Abkürzungen und Begriffserklärungen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 17 Jul, 2008 1:01 pm

Hallo,

@ Dr. Ulli :oops: Danke das du das so schön beschrieben hast!

Hab ich da was völlig falsch verstanden, oder dreht sich die Polarisationsebene willkürlich um den Strahl?

Ich habe ein Medialas 2Dioden-Polwürfel-modul gekauft, das ist lt. Beschreibung Random polarisiert. Hr. Bauer kann von dir offensichtlich auch noch lernen :lol:

Grüße Matthias
GM-Electronics.at

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 17 Jul, 2008 1:11 pm

Zu Random: Es ist doch so, dass beim LASER-Prozess einfallende Photonen von den Atomen praktisch "geklont" werden - also bei einem Atom - ein Photon mit Frequenz f und Polarisation P ergibt zwei Photonen mit f und P. Nur durch Zufälligkeiten (also "RANDOM" siehe auch Stichwort "Laserchaos") werden mal mehr die Photonen verstärkt, die Px haben und mal andere mit Py, solange man nicht für eine Vorzugsrichtung (Brewsterfenster etc..) sorgt.
Hoffe das anschaulich beschrieben zu haben....

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Do 17 Jul, 2008 3:00 pm

Chinakisten: Bezeichnet allgemein Billigstprojektoren, die sowohl qualitativ als auch unter Sicherheitsaspekten mangelhaft sind. Höfigste Sicherheitsmängel sind: gefährliche stehende Strahlen erzeugbar, zu langsame Strahlablenkung, keine Überwachung der Strahlablenkung und kein Notaus. Ein sicherer und legaler Einsatz in Verbindung mit Audience-Scanning ist mit solchen Projektoren nicht möglich, da die geltenden Sicherheitsvorschriften nicht einzuhalten sind. Herkunft meist aus Billiglohnländern in Fernost, daher Chinakisten, und werden häufig auf Internet-Auktions-Plattformen gehandelt.

Soweit meine Erklärung / Definition von Chinakisten, die wahrscheinlich nicht vollständig ist, aber einigermaßen sachlich und neutral sein dürfte.

Closed Loop <-> open Loop: Bei einem open loop Scanner legt man eine Spannung an und der Scannerspiegel fährt auf die der Spannung entsprechende Position - zumindest so ungefähr. Ob der Spiegel seine Position tatsächlich erreicht hat, weiß ich bei open loop nicht. Bei einem closed lopp Scanner bekommt der Scannertreiber die aktuelle Spiegelposition zurückgemeldet, so dass er weiß ob der Spiegel an seiner Position angekommen ist oder wie weit der Spiegel noch weiter fahren muss bis die gewünschte Position erreicht wird. Der Treiber korrigiert also permanent die Spiegelposition so, dass die tatsächliche Position auch der gewünschten entspricht (Prinzip: geschlossene Regelstrecke). Hierdurch sind genauere und auch schnellere Projektionen möglich.

Erklärung HE-Laserscan: überlasse ich tschosef - der kennt sich da besser aus :D

Was braucht man an Equipment um einen Laserscanner zu haben: Ich denke die Frage geht über eine Begriffsdefinition hinaus und würde zu weit führen. Aber die Frage "Was braucht man um einen Laserscanner zu haben?" kann man mit "Geld, viel Geduld und Fachwissen" beantworten :wink: . Vielleicht nicht unbedingt in der Reihenfolge.

Zur Übersetzung von random: Die übersetzung mit zufällig ist zwar gebräuchlich, passt aber nicht so ganz. Ein Speicher mit zufälligem Zugriff (RAM - Random Access Memory) will ich eigentlich nicht, da ich ja von einer bestimmten Adresse lesen will und nicht von einer zufälligen. Hier währe wahlfrei oder regellos eher passend. Bei random polaristaion würde ich als Übersetzung eher "willkürlich" oder laut dict.leo.org auch "zusammen gewürfelt" (passt bei Strahlmischung per Polwürfel sogar in doppelter Hinsicht :wink: ) verwenden.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Do 17 Jul, 2008 3:20 pm

Abkürzungen für Lasershowsoftware im Forum:

LDS = LaserDesignStudio
LP =LaserPainter
LA = LAStudio
Pango = Pangolin Lasershow Designer
HE = HE-Laserscan (HE = Hans Erich)
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

ford
Beiträge: 1
Registriert: Sa 12 Jul, 2008 4:42 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von ford » So 20 Jul, 2008 12:48 pm

Hi,

ich bin ganz neu bei euch (ist mein erster Post) und find die Idee ein Verzeichnis mit Abkürzungen zu machen Super :D ,obwohl ein Wiki auch gut wär.Obwohl ich ein Neuling bin schonmal zwei Erklärungen:

D/A ist eine allgemeine Abkürzung für Digital-Analog-Wandler .Andere Bezeichnung für DAC.

A/D ist eine allgemeine Abkürzung für Analog-Digital-Wandler. Im funktionsprinzip genau das Gegenteil von D/A oder DAC. Wandelt also eine analoge Spannung in ein digitales Signal um das z.Bsp. von einem Microcontroller weiterverarbeitet werden kann. Wird bei Sensoren, Messgeräten, etc. benutzt.
6 x 9 = 42

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 21 Jul, 2008 9:55 am

Zu Moden bei Lasern:
Es gibt zwei Arten, die "longitudinalen" - das sind die verschiedenen Frequenzen, die verstärkt werden (diejenigen die nach der Gleichung f=c/2L (beim planparalellen Resonator) vom Resonator bestimmt werden und ins Verstärkungsprofil passen - Single-Mode-Laser (longitudinal) sind selten und teuer - haben aber irre Kohärenzlängen von bis zu 1km) und die "transversalen" Moden (TEM) - das sind verschiedene Muster des Laser-Beams. Zu den TEM gibts aber wie schon oben gepostet schon einen Beitrag unter Laserphysik.

Gratings (oder deutsch "optische Gitter") sind Beugungsgitter...
früher geritzt aber heutzutage fast immer holografisch hergestellt.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mo 21 Jul, 2008 1:00 pm

f=c/2L ist der Modenabstand im planparalellen Resonator.
f: Frequenz(abstand), c: Lichtgeschwindigkeit, L: Länge des Resonators

Folgt aus Randbedingung: Auf Spiegel müssen Knoten der stehenden Welle sein.

Bei anderen Resonatoren ists noch ein bisschen komplizierter...Da gibts dann "entartete Moden", die bei verschiedenen Parametern mehrfach da sind....

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 21 Jul, 2008 5:58 pm

zum Thema Moden: einfach gesagt, ohne "Ursache" und Berechnung:

Moden werden mit 2 Zahlen benannt.
TEM 00 heißt ein lichtfleck mit Gaußscher Lichtverteilung
TEM 10 heist 2 lichtflecken (weis grad nicht, neben oder übereinander?)
TEM 01 sind ebenfalls 2 Lichtflecken im Beam (über oder nebeneinander?)
usw...
Temo 23 sind demnach 2mal 3 Flecken insgesamt also 6
usw usw..
Das ganze gibts dann auch noch für ROTATIONSSYMMETRISCHE Profiele, also zB ein Fleck in der Mitte mit nem Ring außen rum usw usw..
Da gibts recht komplexe muster.

eigentlich ziehlt man auf TEM 00 ab. Manche hersteller machen dies, in dem sie höhere Moden einfach mit ner Lochblende ausblenden.

So... was heist nu TEM???? (google google google)

Gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Mo 21 Jul, 2008 6:16 pm

TEM steht für Transverse ElectroMagnetic und sieht wie folgt aus:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0913115550

@tschosef:TEM01 ist übereinander und TEM10 ist nebeneinander.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 22 Jul, 2008 9:39 am

Ich versteh garnicht, dass hier wieder so auf den TEM herumgekaut wird :roll: Es gibts dazu doch einen wunderbaren Post unter Laserphysik wo alles erklärt wird!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Di 22 Jul, 2008 12:11 pm

@kern: Überschrift ändern müsste gehen wenn du das erste Posting editierst.
Falls nicht :arrow: Mod ansprechen. Der könnte dann auch gleich diesen Thread aufräumen.

Benutzeravatar
coffeediver
Beiträge: 58
Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Wohnort: Wien / Österreich

Beitrag von coffeediver » Di 22 Jul, 2008 2:27 pm

Da auch ich mich am Anfang des öfteren gefragt habe, von was da geschrieben wird:
* MOT; MOT1; MOT2 = Schrittmotor(en) der als open-Loop Scanner zwischen zwei Schritten betrieben wird.

Gruss Andreas

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 22 Jul, 2008 4:57 pm

@Kernspin:
Was mir beim lesen der Begriffe aufgefallen ist:
Unter Dicro: Da steht, das das ein "Spiegel" zum Zusammenführen der Laserstrahlen sei. Das ist aber nur bedingt richtig!

Ein dichroitischer Filter (engl. "dichroic filter") ist ein sehr genauer "Farbfilter", welcher nur ein schmales Band von Lichtwellenlängen (Farben) transmittiert (durchlässt) und auch nur ein selektiertes Band von Wellenlängen reflektiert. Diese Filter nutzen das Prinzip der Interferenz so wie dielektrische Spiegel (insofern stimmt Spiegel schon....) Daher absorbieren sie so gut wie keine Energie, so wie es normale Filter in der Regel tun (deshalb oft auch der Einsatz bei Bühnenbeleuchtung).

Mikroskopisch gesehen sind sie aufgebaut aus vielen Schichten mit (optischen) Dicken von Teilen der Wellenlänge (1/4 ; 1/2), die verschiedene Brechungsindizes haben. Dadurch wird an jeder Grenzfläche ein Teil des Lichts reflektiert und alle diese Anteile interferieren (überlagern sich) dann, wobei es zur Verstärkung kommt, wenn die Wellenlänge passt oder eben zur Auslöschung, wenn nicht.

"Dichroitisch" kommt von "di" für zwei und "Chroma" für Farbe.

"Dichroismus" hat in der Optik eigentlich zwei Bedeutungen:
Einmal ist ein dichroitisches Material eines, welches sichtbares Licht dazu bringt, sich in zwei verschiedenfarbige Strahlen zu teilen (transmittierter und reflektierter Anteil - nicht mit "Dispersion" (Prisma) verwechseln) ODER verschieden starke Absorption bei verschiedener Polarisation des Lichts zu bewirken.

Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 23 Jul, 2008 8:02 am

Moing moing


@ Ulli.....
stellt sich die Frage, was dieses Topic für nen Zweck erfüllen soll. Abkürzungen in Schalgwörtern für Einsteiger mit NULLL Vorahnung erklähren, so dass sie ansatzweise ne Ahnung haben,

ODER....

Alles korrekt und umfassend erklähren, so dass der Neueinsteiger dann letztendlich doch nicht alles liest (faulheit, oder mangelnder Geist.. oder was auch immer) und letztendlich doch wieder nix weis.

Für mich is es das erste.

DERJENIGE der mal wissen will was mit Dichro überhaupt gemeint ist, und wozu dies im Bereich Laser verwendet wird, wird vermutlich mit dieser einfachen Antwort zufrieden sein:

"Ein Dircho ist eine Art Fabselektiever Spiegel und wird zum überlagern oder Trennen von Laserstrahlen verschiedener Farben verwendet. Das Dichro SPIEGELT nur eine Farbe, und lässt die anderen Farben einfach durch".

Falls er dann wissen will, wie es dazu kommt, Wie die Linienbreite ist, Was Polarisationsabhängigkeit ist, Warum es Winkelabhängig ist, was der Vorteil von Dichros gegenüber normalen Farbfiltern ist.. usw usw usw... dann kann er tiefer in die Materie einsteigen.

So seh ich das...

ich weis, dass es "Des Physikers Traum" ist, immer ALLES komplett zu verstehen, und dass er dies auch gern durch "Immer alles komplett erklähren", zum Ausdruck bringt :)

Schließlich is die Suche nach der "Weltformel" noch nicht abgeschlossen :) :) :)

Viele Grüße
erich

PS: Sorry, falls dies zu OT is... darf auch gern wieder gelöscht werden.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 23 Jul, 2008 8:48 am

Ja Erich - du hast ja Recht! Es soll ja "nur" eine kurze erste Hilfestellung für Anfänger sein - insofern bin ich mit meinem Post natürlich übers Ziel hinausgeschossen. :oops: Mich störte halt der Begriff Spiegel, wodurch man intuitiv eine falsche Vorstellung von einem Dicro erhalten könnte. :?

Wenn ich an einen Spiegel denke, hab ich jedenfalls immer direkt eine metallische Oberfläche im Sinn. Reflektieren - nicht spiegeln - ist daher für mich der bessere Ausdruck. :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Beitrag von linus » Mi 23 Jul, 2008 11:28 am

TEM01 sind 2 übereinander
TEM10 sind 2 nebeneinander
TEM11 sind 4 quadratisch

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 23 Jul, 2008 12:31 pm

Hi Kernspin,
zu genaueren Erklärungen gibts hier die von mir angeregten und moderierten Foren Laserphysik und Optik.
Da steht schon so einiges - auch TEM....
Es braucht also nicht alles doppelt gemoppelt gemacht zu werden, sondern nur dort ein Post gestartet werden, wenn man über physikalische Grundlagen näheres wissen möchte.
Das mit den Abkürzungen ist natürlich eine andere Sache.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 23 Jul, 2008 12:55 pm

Wenn man über die Grundlagen zur Optik/Laserphysik mehr wissen möchte, wird bzw. sollte man wohl dort zuerst suchen....oder einen Post starten.

Optik ist natürlich alles, aber es gibt ja spezielle Fragen zur Laserphysik, die nix direkt mit Optik zu tun haben und Fragen zur Optik, die ganz allgemein sind und nicht speziell für Laser.

Moderieren tu ich ja sowiso dort.....(und "alter Lehrer")...

Wiki-Texte würde ich nicht direkt übernehmen und das auch nicht gutheissen..ein Link reicht da ja.

Hier machen alle alles zusammen.....Einzelkämpfer brauchts nicht... :wink: Mitarbeit ist immer seeeeeeeehhhhrrrr guuuuuuut !!!!

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 23 Jul, 2008 1:32 pm

Hai hai...

Fragen von mir, weil ich selber immer wieder überrascht bin. Hab zwar ne Meinung, aber hätte die gern bestätigt?

Thread = ??
Fread = ?? (auch das hab ich schon gelesen :) )
Post =??
Topic = ??

sind zwar keine abkürzungen, aber trotzdem Spezialbegriffe.

Gruß
ERich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Mi 23 Jul, 2008 1:39 pm

Thread = Fread (für die, die kein englisches th sprechen können ;)) = Topic = Themenüberschrift / Thema
Post = Posting = Beitrag eines Users

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 5 Gäste