Nadeldrucker soll zur low-cost-laser-cnc umgebaut werden.

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Do 04 Dez, 2008 7:47 am

Moin,

Werden für solche Anwendungen nicht eigentlich CO2 Laser benutzt??
Die ganzen Teile auf Messen habe alles zw 10W und 100W CO2 Laser.
Da ich hier eine Portalfräse von 145cm x 70cm habe, habe ich auch schon mit dem Gedanken gespielt stattt der Frässpindel einen CO2 Laser einzuspannen.
Da könnte man die Ausnutzung der Fräse stark erweitern.
Die Maschine ist auf 5/1000mm genau und es wären tolle Ergebnisse zu erwarten.

Gruß Serial

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Do 04 Dez, 2008 1:58 pm

Es geht um bezahlbare Varianten.
Ich GLAUBE nicht dass ein solcher CO2 Laser billig ist..
Währe natürlich um eines besser...

Was kostet Sowas?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 04 Dez, 2008 2:21 pm

Die Maschine ist auf 5/1000mm genau und es wären tolle Ergebnisse zu erwarten.
Ich denke mit Laserschnitt ist das nicht machbar. Und je dicker das Material desto "franziger" wird das ganze. Wenn es so genau sein soll, müsste man das mit einer Draht-Erodieranlage machen.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 04 Dez, 2008 2:36 pm

Serial hat geschrieben:Die Maschine ist auf 5/1000mm genau
Die Maschine hat vieleicht ne Auflösung von 5/1000mm aber ist wohl mindestens 10mal ungenauer....

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 04 Dez, 2008 2:44 pm

Hi,

noch ein Nachtrag....

5/1000 ist eigentlich in "normaler" Umgebung unrealistisch. Da müsste die Anlage ja klimatisiert und ein direktes anfassen völlig ausgeschlossen sein.

Wenn ich einen metallischen Gegenstand in der Hand halte ändern sich die Maße schon im 1/100-Bereich.

Gruß
Oliver

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Do 04 Dez, 2008 5:06 pm

Vakuum hat geschrieben:
Serial hat geschrieben:Die Maschine ist auf 5/1000mm genau
Die Maschine hat vieleicht ne Auflösung von 5/1000mm aber ist wohl mindestens 10mal ungenauer....
Hi,

Die Maschine hat eine gemessene Wiederholgneauigkeit von 0,8/100mm!!!
Und die steht bei 21°C Sommer wie Winter!!

Gruß Serial

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Do 04 Dez, 2008 5:20 pm

Serial hat geschrieben:Wiederholgneauigkeit
Wiederholgenauigkeit ist wieder ganz was anderes als Genauigkeit....

dann kommt dan noch die Linearität... und der Drift unter Last....

denkst Du es würde jemand 100'000 Euro für ne Maschine hinblättern wenn deine schon IT6 erfüllt?? neneee

insaneware
Beiträge: 11
Registriert: So 02 Nov, 2008 7:29 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von insaneware » Do 04 Dez, 2008 8:55 pm

ja das ist moosgummi..
test mit 405mn diode wurde heute gemacht
hier das ergebniss:

Farbe Laser:ROT Laser:BLAU
Schwarz JA JA
Dunkelbraun JA JA
Grau JA schwach
Blau JA JA
Grün JA JA
Rot - JA
Orange - JA
Hellbraun - JA
Gelb - JA
Weiß - -

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 05 Dez, 2008 8:30 am

hai hai...

also wenn ich deine tabelle sehe...

vorteil 405 nm diode.... außer weis packt sie beinahe alles.
Grau ist ja ein dunkles weis :wink:
von Mitsubishi gibts, soweit ich gelesen habe ne "echte" 120 mw 405 nm Diode.... die verträgt vielleicht auch etwas mehr :)

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 05 Dez, 2008 9:17 am

Weils grad ein bissl dazupasst: http://de.youtube.com/watch?v=quN37YskoaM&NR=1
:shock: :shock: :shock:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 05 Dez, 2008 10:30 am

Hai hai...


OH JEEEE !!!! :shock: :shock: :shock:

der erste REPLICATOR!!!!. .... der kann zumindest schon die Teile seiner Nachkommen fräsen.


gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

insaneware
Beiträge: 11
Registriert: So 02 Nov, 2008 7:29 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von insaneware » Fr 05 Dez, 2008 11:21 am

hehe süß der kleine.
hm von mitsubishi kenn ich nur die 658er open can. die haben aber nicht so gut abgeschnitten.

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Fr 05 Dez, 2008 4:09 pm

Also ich würde bei dieser Anwendung als Strahlquelle eine Diode mit Faseranschluss wählen. Vorteil: Einfach in der Handhabung und rundes Strahlprofil.

Auf der Lasermesse in München wurde eine Schneidanlage präsentiert mit 200W CW @808nm über eine 200µm Faser geführt mit der Edelstahlblech 0,5mm Dicke sehr sauber und schnell geschnitten wurde, ohne Grat oder verfärbungen.

Ist übrigens eine sehr gute Idee. Hab noch einen Scankopf und 25Watt Faserdioden. Damit lässt sich bestimmt was machen.

Gruß Didi

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Beitrag von pauly » Fr 05 Dez, 2008 6:48 pm

Achtung! Eigentlich für Marktplatz aber in dem Fall hier besser aufgehoben denke ich.

Ich hätte noch einen Mutoh IP 220 Tischplotter ( A3 ) bei mir rumliegen. Falls jemanden sich so einen Cutter bauen will wäre das genau das passende Teil.
Falls Interesse einfach ne PM was euch das Teil Wert ist.

Gruß

Thorsten
The journey just beginn...

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast