Mot-Ersatz

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 01 Apr, 2004 12:25 pm

Also wollenw ir doch mal Guidos Post zerlegen:

Guido schrieb:
Ich kann jederzeit MOT - ähnliche Motoren für 6-7 Euros besorgen.
...Ist ja eindeutig! Wenn jemand welche haben will kosten die 6-7 Euro!!!!

Weiter:
Wenn man mal eine Bestellung ĂĽber 1000 Stk zusammenbekommt. Dann kostet so ein Ding netto nur noch 5.45 Euro + MwSt.
...Ist ja eigentlich auch klar! Wenn 1000Motoren zusammen kommen durch interresse der Freaks, dann kosten die nur noch 5.34€

Logic: Ich möchte 3 Stücjk zu ca. 7€ haben! Und nicht 1000 zu 5.45€!

Also verstehe ich nicht, wie man das falsch verstehen kann!

@Guido:
Berichtige mich, wenn ich das Falsch sehe Aber fĂĽr mich war es eindeutig!

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Mots

Beitrag von guido » Do 01 Apr, 2004 12:26 pm

:-)

Kein Kommentar . . .

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 01 Apr, 2004 12:48 pm

Haben wir uns doch glatt ĂĽbertippt . . . :lol:
Wollte ich doch sagen!

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Do 01 Apr, 2004 8:18 pm

5,45 plus MwSt = 6,32 bei 1000 StĂĽck.
Sind also zwischen 6 und 7 Euro.
Uaahhhhhh!

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 01 Apr, 2004 8:47 pm

@JoJo:
Jetzt ahbe ich den Satz gerade nochmal gelesen. . .
Ich glaube den kann man zweideutig auslegen :?
Mal sehen was Guido macht! Entweder ich bekomm die Motoren von ihm oder nicht! Dann hab ichs falsch verstanden *beiguidoentschuldigefĂĽrsnerven*
Lassen wirs . . Vielleicht hab ich mich da vertan . ..
Besser weiter im Thema . . .

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Sammelbestellung Schrittmotoren

Beitrag von guido » Di 13 Apr, 2004 10:33 am

Hallo,

Da immer wieder Fragen kamen hab ich am WE mal gesucht
wenn jemand interesse an Schrittmotoren als Strahlschalter hat bitte Kontakt zu mit.

Daten:
Gehäuse ca 20x16mm, Achse 4mm lang, 1.5mm Durchmesser
18 Grad Schrittwinkel, 15 Ohm Widerstand, empfohlen 3-4.5V Betriebsspannung =
ca 300mA Maximalstrom.

Hab die Dinger an 5V mit nem 39 Ohm Vorwiderstand ausgebremst und mit 100mA betrieben. Macht einen guten Eindruck.
Können dann ca 4-10 Hz Schaltfrequenz. Ärmchen und Halter muss man sich halt selber bauen.

Eignen sich NICHT als Mot-Ersatz zum Scannen !!
FĂĽr ein mechanisches "Besser-als-gar-nix-blanking-zur-Strahlabschaltung" aber sicher OK.

Preis: 9 Euros / Stk. Versand als Päckchen käme noch dazu ( 4,10 Euro) wenn wir 20 Stk.
zusammenbekommen.

buma
Beiträge: 27
Registriert: So 05 Jan, 2003 3:47 am

Beitrag von buma » So 25 Apr, 2004 2:30 pm

Hi leutz,
ich hab da grad was bei Pollin gefunden.

Schrittmotor S35M048S24

Bipolarer Schrittmotor mit 20 V Betriebsspannung und 5 Strangwiderstand, Schrittwinkel 7,5Âş.
Technische Daten:
- Ritzel mit 12 Zähnen
- Wellen-ø 2 mm
- Wellenlänge 5 mm
- Befestigungsloch-Abstand 42 mm.
Motormaße (Hxø): 22x36 mm.
Bild

1,95 EUR (Preis incl. MwSt.) (Wenn das mal nicht low-cost ist ;-) )
Best. Nr. 310 220

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 25 Apr, 2004 5:52 pm

4 Amper , da muĂź Guido neue Driver bauen *fg*
Die glĂĽhen wohl wenn's an 20 V betrieben wird.
Gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Pollin

Beitrag von guido » Mo 26 Apr, 2004 7:20 am

Prinzip verfehlt, da passt ja gar nix :-)

- Betriebsspannung zu hoch
- Schrittwinkel zu klein (18 Grad minimum)
- Achse mit 2mm auch etwas kurz

Nochmal:
Was man braucht ist ein Schrittmotor mit
- 18 Grad Schrittwinkel
- möchlichgst klein (=wenig zu bewegene Eigenmasse )
- Betriebsspannung 5-12V, Strommässig fast egal wenns für Strahlschalter sein soll

buma
Beiträge: 27
Registriert: So 05 Jan, 2003 3:47 am

Beitrag von buma » Do 06 Mai, 2004 5:15 pm

Villeicht ist das endlich ein anständiger MOT-Ersatz:

Schrittmotoren, rotierend

Baugrößen von Durchmesser 13mm bis 59mm, Schrittwinkel 7,5°, 15° und 18°

UAG
Bild


Schrittwinkel (Grad) 18

Haltemoment (cNm) 0.7/0.5

Selbsthaltemoment (cNm) 0.14

Widerstand pro Phase
bipolar/unipolar 6 V (Ohm) 27/35

12 V (Ohm) 150/170

24 V (Ohm) 675/700


Den Spass findet ihr auf: http://www.saia-burgess.com/2302/2303/2 ... 2/2943.asp

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Do 06 Mai, 2004 5:24 pm

Könnte funktionieren, muss aber nicht. Wenn Du's genauer Wissen willst, kauf Dir welche, probiers aus, und poste das Ergebniss hier.
Erwarte nicht (und das gilt fĂĽr alle Bereiche des Lebens!) das es ein anderer fĂĽr dich tut.

Simon

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

mot-ersatz

Beitrag von guido » Do 06 Mai, 2004 6:02 pm

SAIA Burgess, benutzt satreck fĂĽr seine mot-sets.
geht, ist aber irgendwie etwas hakeliger. aber als strahlschalter ok.

wenn du <10 Stk nimmst knapp 20 Euro +MwSt. / Stk

black-rider
Beiträge: 7
Registriert: Di 11 Jan, 2005 7:03 pm
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Beitrag von black-rider » Di 08 Mär, 2005 5:24 pm

Auch wenn der Thread schon in die Jahre gekommen ist.....
.....erst mal vorweg: Ich finde es toll und beachtenswert was
Guido da so geschaffen hat. Als Kommunikationselektroniker
kann ich mir schon ein Bild davon machen, was da fĂĽr eine Arbeit
hinter steckt.
Leider bekam ich aber nur eine dumme Antwort von Guido als ich
per Mail nach dem Stromlaufplan der alten Version gefragt habe, schade....
Ich würde es mir nämlich gerne selber bauen, weil ich keine
150 Euro fĂĽr so ein Set habe und mir den Selbstbau durchaus
zutraue.

Die UAG Typen habe ich auch schon entdeckt und finde die
eigentlich als Alternative fĂĽr die doch recht schwer zu bekommenen
MOT-1 gut geeignet.
Wie Guido schon sagte, benutzt satrek die auch und es scheint
gut zu funktionieren.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 09 Mär, 2005 11:52 pm

Abgesehen davon das man lieber 50 SM testweise kauft ,testet und das kostet , bis man feststellt nur Nett ,aber als selbst shit Scanner Scanner völlig ungeeignet.
Ich selbst betrachte SM >50 Ohm je Spule als Schrittmotoren und mehr nicht.

Insofern betrachte ich das das SET von Guido mit seiner Ausgabekarte sowie seiner kostenlosen Soft für Anfänger sehr Preiswert und Brauchbar.

Wem das nicht preiswert erscheint ein TIP: www.elv.de & der kennt die Preise zu minderwertigeren Produkten.

Gento
Bild

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 11 Mär, 2005 10:09 pm

Gento hat geschrieben:Wem das nicht preiswert erscheint ein TIP: www.elv.de & der kennt die Preise zu minderwertigeren Produkten.
Gento
Hi gento,

bitte Vorsicht mit solchen Äusserungen. Mag vllt sein, dass das so war / ist, und ich will auch keinen in Schutz nehmen, aber so was könnte Ärger nach sich ziehen.

Greez,
medra

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 12 Mär, 2005 12:11 am

Medra hat geschrieben: gento,

bitte Vorsicht mit solchen Äusserungen. Mag vllt sein, dass das so war / ist, und ich will auch keinen in Schutz nehmen, aber so was könnte Ärger nach sich ziehen.

Greez,
medra
Sogesehen sind ELV Scanner in Deinen Augen Hochwertig , mit minderstwertigen Ansprüchen bist Du besäht.
:lol:

Gento
Bild

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 12 Mär, 2005 11:28 am

Gento, bitte lass den Käse.

Ich wollte dich nur drauf hinweisen, dass solche Äusserungen ev. Ärger nach sich ziehen könnten.

Das heisst noch lange nicht, dass ich die ELV-Dinger als "hochwertig" betrachte. Ich selbst rate jedem davon ab, Geld dafĂĽr auszugeben und sich lieber mind. ein Mot.1-System zu besorgen (mit Verweis auf Popelscan).

Greezt,
medra

Benutzeravatar
paladox
Beiträge: 85
Registriert: So 29 Jun, 2003 8:23 pm
Wohnort: Köln / Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von paladox » Mi 30 Mär, 2005 9:23 am

hi,

was ist denn mit denen hier :

Bipolarer Schrittmotor
5V, 15°Schrittwinkel
Strangwiderstand 11,5 Ohm
Welle(Durchm. x Länge) 4,8 x 15mm
MaĂźe(BxHxT) 42x47x42mm

2,95€/Stck

------------------------------
oder der :

Schrittmotor Sankyo MSCJ048N03
Bipolarer Schrittmotor mit 5 V- Betriebsspannung und 15 ° Schrittwinkel (24 Schritte).
Strangwiderstand 5,9 . Wellen-ø 2 mm. Kabellänge 300 mm, Maße (øxh): 35x15 mm.

1,95 EUR

Antworten

Zurück zu „Popelscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast