445nm Dioden aus Beamer

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von john » Sa 12 Jun, 2010 1:52 pm

Schöner Beitrag, Jojo und eine total berechtigte Warnung und Sorge, aber...
jojo hat geschrieben: In der ILDA wird gerade heiss diskutiert, wegen den allseits erhältlichen Dioden
...nimmt jemand eine Vereinigung, deren sichtbare Hauptleistung der letzten Jahrzehnte ein verkorkstes Dateiformat und ein unbrauchbarer Stecker waren ernst?
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von ChrissOnline » Sa 12 Jun, 2010 2:00 pm

Guter Beitrag Jojo, ich hab mal ein Sticky im "Einsteigerbereich" eingestellt... da kommen Neuankömmlinge doch öfters vorbei.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von jojo » Sa 12 Jun, 2010 2:29 pm

Danke Chriss!

Ich finde es auch bedenklich, dass NIEMAND von den ganzen Ebay-Anbietern (bei denen sicher auch einige Freaks hier dabei sind) auf die Gefahren beim Umgang mit den Dioden hinweist.
Nichtmal die gewerblichen Anbieter, bei denen es die Dioden in Auktionen ab 1,- Euro gibt.
Ich hoffe für diese Firmen, dass sie genau wissen was sie tun.
Zumal ja an jedermann verkauft wird und von "gewerblichen Abnehmern" keine Rede ist.
Ob diese Leute ihre Informationspflichten dem Kunden gegenüber vernachlässigen, wird sich dann zeigen, wenn was passiert ist. Mal sehen wie dann die Haftungsfrage aussieht.
Könnte mir vorstellen dass dann seitens der Staatsanwaltschaft die Frage aufkommt "wo haben Sie das her?".
ICH würde mir den Schuh jedenfalls nicht anziehen.

@John: Ob das jemand ernst nimmt, weiss ich nicht. Momentan wird darüber nur intern diskutiert.
Die ILDA jedenfalls ist daran interessiert, die Lasershowbranche zu erhalten und deren Zukunft nicht von ein paar Chaoten abhängig zu machen.

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von rayman » Sa 12 Jun, 2010 2:31 pm

auge103 hat geschrieben:
Die sind schon längst auf dem Markt, schau mal bei Wicked auf die Seite - die haben sogar noch eine Beschreibung mit eingestellt woher die Dioden stammen und wie sie ausgebaut werden :roll:
Ok... habs mir angeguckt.
<1,5mm
<1,5mRad
TEM00
:lol: :lol: :lol:

Immerhin gibt es hier wenigstens Sicherheitshinweise, die man einzeln bestätigen muss, wenn man einen in den Warenkorb legt.
Trotzdem... jetzt wird es wirklich ernst. Wenn die Dinger in Discos oder auf Techno Parties mitgeschleppt werden, dann gute N8!

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von ChrissOnline » Sa 12 Jun, 2010 2:36 pm

Da stimm ich Jojo voll und ganz zu.
Ich hab selbst vor Jahren beim gewerblichen Verkauf von 1mW Pointern schon meine Sorgen gehabt, dass es auf mich zurückkommt, wenn mal was passiert, aber DAS ist natürlich ein ganz anderes Kaliber. Im Forum hab ich meine alten gebrauchten Module stets nur an Leute >18 Jahre verkauft.

Es wird jedenfalls bedenklich. :-(
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von wler » Sa 12 Jun, 2010 2:51 pm

Hierzu koennte man noch bemerken, dass Starren in intensives Blau irreversible Schaeden an den Rezeptorzellen hervorrufen kann; dh die Faehigkeit Farben zu sehen, nimmt ab und kehrt nicht 100% wieder. Dies gilt speziell fuer Blau, und der Effekt liegt scheinabr weit unter dem Level von thermischen Schaeden (fuer die die algemein bekannten Grenzwerte gelten). Ich weiss hierzu keine konkreten Zahlen, ein Fachmann wird das bestimmt genauer ausfuehren koennen, aber bis dahin sollte man auf jeden Fall schon beim rumspielen und abgleichen darauf achten, sich nicht von Blau blenden zu lassen!

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von murmeljoe » Sa 12 Jun, 2010 4:42 pm

@Jojo: Vielen Dank für den super Hinweis! Du hast ohne Einschränkung recht und auch ich habe deshalb sofort begonnen, "vor der eigenen Haustüre zu kehren". Warnung, Hinweis auf Sachkunde und Altersbeschränkung sollten selbstverständlich sein.
Ich hatte es schlicht vergessen :oops:
Danke nochmals für den "Rüffel"!

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von vakuum » Sa 12 Jun, 2010 5:16 pm

wler hat geschrieben:Hierzu koennte man noch bemerken, dass Starren in intensives Blau irreversible Schaeden an den Rezeptorzellen hervorrufen kann......

das ist mal was neues und sehr interessantes... kannst du das genauer erläutern?? oder weiss jemand was??!?

@ MOD
wäre das eventuell ein neues Thema im Sicherheitsforum wert??
Darüber hat noch nie jemand gesprochen.....

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von wler » Sa 12 Jun, 2010 5:32 pm

Um noch etwas Oel ins Feuer zu giessen... habe eben als erstes fuer die neue Diode gecheckt, dass diese bis 55mW (221mA, 15.4C) single longtitudinale mode laueft! Holey moley, das eroeffnet Perspektiven. Als naechstes kommen systematischere Untersuchungen incl ECDL setup (bisher hat letzterer noch nicht viel mehr gebracht).

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von lucas » Sa 12 Jun, 2010 10:38 pm

YUMMI! Ich konnte nicht anders, also erstmal so ohne die Magischen Prismen:
100_0666_lf.JPG

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von wler » So 13 Jun, 2010 12:08 am

vakuum hat geschrieben:
wler hat geschrieben:Hierzu koennte man noch bemerken, dass Starren in intensives Blau irreversible Schaeden an den Rezeptorzellen hervorrufen kann......

das ist mal was neues und sehr interessantes... kannst du das genauer erläutern?? oder weiss jemand was??!?

@ MOD
wäre das eventuell ein neues Thema im Sicherheitsforum wert??
Darüber hat noch nie jemand gesprochen.....
Da steht nun auch was dazu selbst bei ************, die sind schlau genug um sich rechtzeitig abzusichern.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von ChrissOnline » So 13 Jun, 2010 12:37 am

ANKÜNDIGUNG

Nachdem es nun mehrfach die Anfrage gab:
Weiterführende Diskussionen zu der speziellen Sicherheitsproblematik der blauen Laserdioden bitte im Sicherheitsforum weiter besprechen:

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 81#p185781

(Alles bisher besprochene zum Thema Sicherheit bleibt aber bestehen... quasi als Einstieg in die Problematik!)

Würde vorschlagen sich hier in "Festkörperlaser" weiter auf technische Dinge und Optik zu beschränken, um das Ganze halbwegs übersichtlich bleiben zu lassen.
(Übrigens sehr lobenswert, dass die Thematik "Beamer-Dioden" nach kleineren mod-seitigen Eingriffen bis auf die Such- und Angebotsthreads jetzt schön hier festgefressen hat, anstatt 1000 Verästelungen in unzähligen anderen Kategorien auszubilden... :) )


Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von strika77 » Mo 14 Jun, 2010 12:59 am

Moin Zusammen,

nach einer sehr sehr langen und aufwendigen Aktion mit Nico, bin ich auch mal dazu gekommen mein Projektor umzubauen.
Habe mein ,,Modul" jetzt auf ca. 150mW laufen. Im Vergleich zu BlueRay ein RIESEN Unterschied! Jedoch musste ich jetzt doch
mein Projektor mit nem Lüfter versehen, da der Treiber doch sehr heiß geworden ist trotz Kühlkörper obendrauf.
Mit den Strahldaten bin ich für meine Zwecke auf jedenfall zufrieden. Mit dem Standby Strahl stört mich jetzt nicht direkt, aber werde mir dort auch noch was einfallen lassen. Evtl. mit nem Shutter der ja eigentlich so oder so bei der Leistung in einem Projektor zu finden sein sollte.

Mein Aufbau ist bisher ohne Prismen oder spezial Optiken. Finde aber, dass wenn man sich das blau für private Zwecke im Wohnzimmer einbaut auch erstmal darauf verzichten kann.

Hier mal ein Bild vom Ergebnis. (Glaube bin der erste der ein Bild von ner Beamshow einstellt - Daher bitte nicht töten;) Bild wurde mit meiner Handy Camera aufgenommen daher keine HD Qualität erwarten).
laserwelle.JPG
IMG_0393.JPG
Liebe Grüße

Sebastian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nohoe » Mo 14 Jun, 2010 1:07 am

Hallo
(Glaube bin der erste der ein Bild von ner Beamshow einstellt - Daher bitte nicht töten;)
Nicht ganz, Wolle hat schon Bilder auf seiner Webseite verlinkt und ich zeige die
gleichen Bilder von Wolle auf meiner Seite, auch hier irgentwo verlinkt. :)
Das sich Bluray jetzt erledigt hat ist auch was richtig positives an der Sache.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von strika77 » Mo 14 Jun, 2010 1:26 am

Nicht ganz, Wolle hat schon Bilder auf seiner Webseite verlinkt und ich zeige die
gleichen Bilder von Wolle auf meiner Seite, auch hier irgentwo verlinkt. :)
Das sich Bluray jetzt erledigt hat ist auch was richtig positives an der Sache.
Ah okay die habe ich dann wohl vor lauter Freude an dem neuen Blau übersehen*G*

Das BlueRay sich jetzt erledigt hat ist erst einmal von Vorteil, jedoch sehe ich jetzt nicht mehr die Gefahr bei der dunklen BlueRay, sondern viel mehr das sich jetzt jeder Neueinsteiger direkt 500mW Blau in die Kiste schraubt... Da habe ich dann mehr bedenken als bei einer 100mW BlueRay :?

LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nohoe » Mo 14 Jun, 2010 10:02 am

Hallo
... sondern viel mehr das sich jetzt jeder Neueinsteiger direkt 500mW Blau in die Kiste schraubt..
Dann empfehlen wir den Neueinsteigern und nicht so versierten Freaks die Diode
auf richtiges Weiß einzustellen und nicht blau mit etwas gelb gemischt.
Die Leistung sollte sich an grün und rot orientieren.
Sind z.B 100mW grün und 300-400mW rot da, dann blau auf 150mW maximal am Treiber einstellen.
Es macht nicht viel sind die Regelung über die Software zu begrenzen, da hier sonst
der Regelbereich zu stark eingeschränkt wird. Werden andere Laser angeschaft,
kann die Leistung dann ja angepasst werden. Sind nur "200mW" grün und rot da fährt man
die Diode eben auch mal nur mit 80mW Maximum.

Bei den ersten Tests habe ich auch mal 2 blaue Dioden in den Sat geschraubt,
so das da reichlich blau bei rauskam.Blau sah auch fantastisch aus aber es war eben alles blau.
Selbst 800mW rot gingen etwas unter und 250mW grün konnten gar nichts erreichen.
Realistisch gesehen sah es beschi... äh bescheiden aus.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Mo 14 Jun, 2010 10:13 am

da hier sonst
der Regelbereich zu stark eingeschränkt wird.
dazu hab ich nu auch 1-2-3 erfahrungen gesammelt.... auch was den Standby strahl angeht usw..

Ich hab in den Satts erstmal "provisorisch" so ne diode rein gebaut... wie man ja weis, provisorien halten am längsten.
erstes ergebniss... Geil... 1000 mal schöner als 405. Divergenz juckt mich auf 8 metern @Home überhaupt garnicht!!! prima!

am "auffälligsten" ist natürlich noch die Problematik mit Standby und der Laserschwelle.

ich hab 200 rot 658nm und rund 70 mw grün 573 nm... dazu hab ich nu blau eingabaut.
Den treiber hab ich erstmal auf maximum 300 mA gestellt... das dürften an der diode rund 150 mw sein?( nicht genau gemessen... nur netto leistungen was hinten raus kommt, darum gehts aber nicht)

Nun is es ja so, dass die LD die Laserschwelle bei knapp 200mA hat! ==> daraus folgt
bei analoger Modulation, wenn 5V ==> 300 mA sind, dann sind die 200mA folglich bei erst bei 3,3Volt erreicht!
Das bedeutet von den 8Bit analoge Modulation schenkt man schon mindestens ein ganzes Bit Auflösung her.

Desshalb könnte man ja den Schwellstrom höher einstellen, so dass man die vollen 8 Bit hat, ABER dann ist das glimmen schon so heftig (stand By Strahl).
ich hab lang rum probiert und rum gedreht... ein "kompromiss" ist da kaum zu finden, außer eben das ergebniss, auf 1 Bit auflösung zu verzichten :-) das juckt am wenigsten
ich hab somit quasi den "StandBy strahl" so eingestellt, dass bei rund 2,5 Volt der laser anfängt zu lasern.... drunter ist Standby.
bei 0Volt modulation ist der laser "kaum sichtbar".. vorallem auch desshalb weil ich ja bei HE-LS einstellen kann, ob und wie sich die Galvos bewegen sollen, wenn der Frame keine punkte hat. Somit sieht man quasi keinen Strahl, wenn keine ausgabe da ist.

tja.. hier währen nun doch 16 bit Farben gut :-) aber auch nur Theoretisch.

Damit ist auch klar, was nohoe meint!!!
hat man den Treiber so eingestellt, dass @5volt der laser mit 500mW läuft, braucht aber nur 100 mw... dann beschneidet man den Modulationsbereich im oberen Bereich auch noch!!!!!
Desshalb is es am besten, man stellt gleich mit dem Treiber ein schönes weiss ein (nur wenig reserven drüber)

Ideal währe ein Treiber, bei dem man nichtlinear einstellen könnte, so dass man zB bei 0,5 Volt schon 200mA hätte.. und dann linear weiter gehen könnte


Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von andythemechanic » Mo 14 Jun, 2010 11:06 am

tschosef hat geschrieben:

Ideal währe ein Treiber, bei dem man nichtlinear einstellen könnte, so dass man zB bei 0,5 Volt schon 200mA hätte.. und dann linear weiter gehen könnte

Viele Grüße derweil
Erich
Hallo Erich,

genau sowas hab ich gerade am Wochenende als Prototyp aufgebaut und getestet. Die ersten Versuche waren sehr vielversprechend. Konkret hab ich es so eingestellt, das von 0 bis 200mV der Strom durch die Laserdiode 0 ist. über 200mV springt der Strom dann auf ca. 200mA und läuft von da aus linear bis ca 550mA bei 5V Eingang. So verschenkt man nur 2% vom 0-5V Modulationsbereich. Das beste ist, das man die Schaltung zusätzlich an den schon vorhandenen Treiber anbauen kann. Mehr wird demnächst verraten!

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von ChrissOnline » Mo 14 Jun, 2010 11:07 am

@strika77:

*lach* Das zweite Bild mit der weißen Ebene hat ja fast schon künstlerischen Historienwert... modernes Laserlicht und im Hintergrund schimmert ne olle Glühbirne durch. :lol: Generationen treffen aufeinander.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von guido » Mo 14 Jun, 2010 11:24 am

@Erich,

dank EL2 hast du ja mehr als 8 Bit Farben.
Das Problem mit dem Threshold der ja schon so bei 180mA liegt ist aber kein unbekanntes.

Schön wäre ja ein Treiber der trotz Stand-By Stroms keinen "LED Effekt" liefert :-)

Auch ich hab Treiberchen gebastelt und Prismen bestellt und werde in 4-5 Wochen auch
fertige Module haben, aber nicht für 99,95€ und auch nicht mit all diesen "Problemen" die aber
im Grunde keine sind wenn man mal etwas nachdenkt und nicht nur kurzfristig ne
schnelle Mark bei Ebay machen will.
Da ich aber keinen Bock habe die Treiber zu vergießen wirds die nicht einzeln geben.
Irgendwann kommt sicher auch jemand anderes drauf.

Ich habe schon Chris gemailt das ich das ganze hier sehr bedenklich finde.
Nach den vielen schönen Warnungsthreads denkt der Kiddy "Wenns sooo gefährlich ist bau ich gleich 2 mehr ...."

My 2 Cent...

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von strika77 » Mo 14 Jun, 2010 11:24 am

@Chriss:
*lach* Das zweite Bild mit der weißen Ebene hat ja fast schon künstlerischen Historienwert... modernes Laserlicht und im Hintergrund schimmert ne olle Glühbirne durch. :lol: Generationen treffen aufeinander.
Ich hatte auch mal eine normale Zimmerlampe, wie sie eigentlich in jedem ,,Kinderzimmer" zu finden ist. Die hatte aber auf grund vom Martin Atomic Strobe den Geist aufgegeben*G* Normalerweise hängt über dieser geilen! Baustellenlampe noch eine runde Papierkugel mit 50cm Durchmesser, aber die hängt dann beim showgucken voll im Weg :D
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nohoe » Mo 14 Jun, 2010 12:37 pm

Hallo

Habe einen Uralten Treiber für Rot ausgegraben zum Testen und siehe da,
der Funktioniert ganz gut. Und nein der wird nicht mehr vertrieben vom Ersteller.
Hat auch nix mit dem geliebten Blogdrive zu tun.

Dessen Transistor ist richtig fett, kann so ein paar Ampere ab und lässt sich mit 6 Volt betreiben.
Da die nackte Diode jetzt nur Peanuts kostet sagte ich mir ran an den Treiber.

1. Versuch: Treiber mit kurzschlussmethode auf 750mA eingestellt bei 5 Volt Versorgungsspannung.
Diode dran und dann Strom an der Diode gemessen. Mist, kommen nur 290mA raus.

2. Versuch: Versorgungsspannung auf 6 Volt erhöht. Bei gleicher Treibereinstellung Modulationsspannung
ganz langsam erhöht. Jetzt geht bei voller Modulation der Diodenstrom auf 680mA. Fazit, die Kurzschlusseinstellung des
Treibers funktioniert hier nicht wirklich.

Bin jetzt kein Elektroniker, aber sollte die Laserdiode dann zum Treibereinstellen duch 6 Dioden in Reihe
ersetzt werden um die Laserdiode zu simulieren ??

Kleiner Nebeneffekt: Dieser Treiber hat keinen Threshold und damit keinen Standbystrahl.
Kurzvideo mit 3 verschiedenen Blauarten. Links und rechts D4Drive auf 800mA eingestellt bei 5 Volt mit 180mA Threshold.
Mitte oben mit original HB 445er im Gehäuse mit 12 Volt Anschluss. (2 Scannershow daher andere Ausgabe hier gegenüber links und rechts)
Mitte unten 6 Volt mit 680mA, Projektor hat nur blau aber die gleichen Scanner(Spiegel) wie links und recht.
http://www.nohoe.de/laser/blau4.AVI (ca. 100MB unkomprimiert direkt von der CAM übertragen)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
strika77
Beiträge: 469
Registriert: Sa 29 Sep, 2007 3:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
Wohnort: Kürten

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von strika77 » Mo 14 Jun, 2010 12:44 pm

http://www.nohoe.de/laser/blau4.avi (ca. 100MB unkomprimiert direkt von der CAM übertragen)
Not Found *G*
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von adminoli » Mo 14 Jun, 2010 1:39 pm

Hi,

nö, geht doch einwandfrei!
Jetzt isses schon sehr blaulastig und einige Frames die eine Safety anschlagen lassen würde.... :mrgreen:



Gruß
Oliver

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von xrayz » Mo 14 Jun, 2010 1:39 pm

http://www.nohoe.de/laser/blau4.AVI

Groß/Kleinschreibung beachten, dann klappts auch ;)


Sieht schon echt genial aus!

Aber ist der Standby-Strahl wirklich so doll beim D4D? Im Video sieht der ja richtig heftig aus....

Jetzt müsste ich nur Platz in die Gehäuse meiner Sats zaubern können...da passt leider nix mehr rein :? :)

Gruß Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von ChrissOnline » Mo 14 Jun, 2010 1:59 pm

xrayz hat geschrieben:Jetzt müsste ich nur Platz in die Gehäuse meiner Sats zaubern können...da passt leider nix mehr rein :? :)
Jaja... aus genau dem Grund bin ich auch gerade dabei ein paar Hunderter locker zu machen um ein neues Gehäuse aufzubauen, damit der ganze Krempel wieder reinpasst. Jetzt ist nämlich endgültig des Ende der Fahnenstange erreicht, was das Platzangebot in meinem Tandem-ELV-Gehäuse betrifft. :(

Diese Dioden sorgen wirklich in vielerlei Hinsicht (Treiber, Gehäuse, Optik, Halterungen, ...) für Bauprojekte in einem Großteil der Freak-Bastelkeller... und das wo eigentlich jetzt Sommerflaute wäre... aber gut, bei DEM Wetter (das anscheinend seit gestern wieder zurückgekehrt ist). Und bei DER Preisentwicklung... :mrgreen:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nohoe » Mo 14 Jun, 2010 2:04 pm

Hallo

Ja es lag an der Groß/Kleinschreibung
Ein Linuxserver ist pingelig bei der Schreibweise.
Die Endung AVI musste groß geschrieben werden.

Kann es leider hier nicht testen da ich keine AVI Datei hier laden darf.
Da schlägt unser Proxy um sich.
Aber ist der Standby-Strahl wirklich so doll beim D4D? Im Video sieht der ja richtig heftig aus....
Der Standby ist heftig beim D4D, wobei wir ihn auch laut der Angabe Threshold auf 180mA eingestellt haben.
Der andere Treiber hat Threshold wohl ganz gering oder garnicht. Selbst den im Hauptprojektor empfinde
ich bei Dunkelheit als störend obwohl der nichtmal 0.5 mW hat.
Jetzt müsste ich nur Platz in die Gehäuse meiner Sats zaubern können...da passt leider nix mehr rein :? :)
In den beiden Sats ist das auch etwas gebastel aber es passt noch so gerade. :)
Jetzt isses schon sehr blaulastig und einige Frames die eine Safety anschlagen lassen würde.... :mrgreen:
Hab mich auch hinter der Kamera versteckt oder hinter dem Monitor.


Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
dapas
Beiträge: 150
Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
Wohnort: Bei Wolfsburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von dapas » Mo 14 Jun, 2010 2:19 pm

Hallo nohoe,

liefen die Projektoren mit voller Leistung ? 1,5 Watt sind ja nicht gerade wenig auf 1,5 Metern :roll: Und wieviel kamm aus den blauen Dioden ?
Ich suche bei meinem kleinen Projektor auf 4 Meter Entfernung schon immer deckung.

Lg Henning (Dapas)
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von oli1212 » Mo 14 Jun, 2010 2:54 pm

Ab welcher Leistung ist bei dieser Dioden eigentlich eine TEC empfehlenswert ? Oder sollte man generell eine verweden ?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von tschosef » Mo 14 Jun, 2010 3:03 pm

dank EL2 hast du ja mehr als 8 Bit Farben.
aber die software hat nicht mehr als 8 bit, die die EL ansteuern soll :roll: (meine soft, mein ich.)
Das Problem mit dem Threshold der ja schon so bei 180mA liegt ist aber kein unbekanntes.
jou... gibts schon länger... aber nicht so krasss wie jetzt mit dieser blauen. Ich hab einfach alle stand by ströme extrem niedrig... zumindest bei meinen selbstbau billig lasern (Dvd rot, [C...o] blau9
Schön wäre ja ein Treiber der trotz Stand-By Stroms keinen "LED Effekt" liefert :-)
oj ja... sehr schön... bei 180 mA KEIN LED EFFEKT? den Treiber gibts... nur dumm, dass danach garnix mehr leuchtet :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nr_lightning » Mo 14 Jun, 2010 3:32 pm

Huhu

Was den Standby Strahl angeht, da könnte man meiner meinung nach folgendermaßen was gegen machen.

(Guido hat zwar was, aber ist verständlicherweise noch nicht bereit das Wissen zu Teilen)

Wenn man einen Treiber entwickelt der natürlich einen Einstellbaren Treshhold Strom und Natürlich Modulationsstrom hat, nun müsste man das bisher bekannte Treiberprinzip etwas verbiegen.

Ich erkläre das mal in Wortlaut was in meiner Birne grade so rumgeistert:
*HIRNPUPSMODUS EIN*
Wenn am Treiber 0V Modulation Anliegt dann darf der Treiber auch keinerlei Strom/Spannung zur LD Abgeben, aber wenn Modulation Anliegt z.B 0.1V Springt der Treiber Direkt auf den eingestellten Treshhold wert (~190mA) um dann die Übrigen 4,9V Linear bis zum Eingestellten Modulationsstrom zu Modulieren. Somit hätte man den Leerlaufstrahl erfolgreich unterdrückt, aber gleichzeitig kann man den nahezu Vollen modulationsraum von 0,1 - 5V Nutzen ....
*HIRNPUPSMODUS AUS*

Nu muss ich aber noch an einer Schaltung Fummeln die das so macht ..... denk denk denk ...

Oder habe ich da grade nen Pups quer hängen ? hat jemand einwende gegen diese Idee ? Das könnte an den 28°C Hier im Büro liegen ( Klima Kaputt :| )

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von mR.Os » Mo 14 Jun, 2010 3:48 pm

Ich habe schon so eine Schaltung zumindest theoretisch gebastelt und mal simuliert. Also was, das den Standbystrahl unterdrückt.
Ich habe keinen kompletten Treiber entwickelt, sondern eine kleine Schaltung, die man vor den Treiber schaltet und die bei 0V Eingangsspannung 0V raus bringt und dann ab 0,1V der Ausgangsspannung einen Offset hinzu fügt.

Wenn ich dann nachher zu Hasue bin, werde ich die Schaltung hier mal einstellen.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nr_lightning » Mo 14 Jun, 2010 3:50 pm

Hi

Na das hört sich schon brauchbar an ... Schmeiss das mal hier rein, dann muss man das Rad nicht zweimal erfinden !
Ich gucke dann man wie man das auf den Treiber Portiert .... Lassen wir den Forengedanken mal aufleben :wink:

Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von nohoe » Mo 14 Jun, 2010 3:58 pm

Hallo

Der Abstand Kamera Projektor war ca. 4m. Wand zu Wand sind 5m.
Die Aufname wurde bei Vollleistung gemacht. Nein , ich kucke bei Vollleistung
und dem Abstand nur noch bei Standbildern wo ich die Strahlen orten
kann in Richtung der Projektoren. Demnächst brauche ich sicher wieder
mal eine neue Kamera. Kaputte Pixel hat die schon.
Ab welcher Leistung ist bei dieser Dioden eigentlich eine TEC empfehlenswert ?
Kommt drauf an ob die Diode die Wärme gut an viel ALU abgeben kann. Ab 400mW würde ich
nach meinem Empfinden empfehlen aktiv zu kühlen. Ab 600mW muss aktiv gekühlt werden.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: 445nm Dioden aus Beamer

Beitrag von mR.Os » Mo 14 Jun, 2010 6:33 pm

So, ich habe noch ein klein wenig was optimiert und nun präsentiere ich mal meine Ergebnisse vom Standby-Strahl-Killer :)
Erst mal die Schaltung:
schaltung.png
Da wo die 5V Quelle ist muss man natürlich die Versorgungspannung anschließen. Und ich würde als OPV eher TS912 nehmen, da die doch ein Stück günstiger sind und auch gehen müssten. Sonst ist da eigentlich nicht viel zu zu sagen. Am Poti R7 stellt man die Spannung ein, die die LD dann mit Lasern anfangen lässt und am Poti R1 muss man dann die maximale Amplitude ein klein wenig viel begrenzen, damit es dann so aussieht:
oszi_o_steuer.PNG
Wenn man die Amplitude nicht begrenzt, geht nichts kaputt, aber es sieht dann so aus:
oszi_m_steuer.PNG
Und um das ganze in nen Treiber zu integrieren, muss man die Schaltung da nur an den Eingang setzen und man kann am Treiber dann das Poti für den Maximalstrom weglassen, dafür nimmt man dann R1 aus der Schaltung. Und wenn durch die LD kein Strom fließen soll, wenn der Laser aus ist, dann kann man am Treiber auch das Poti für den Ruhestrom weglassen. Man muss dann nur ein paar Widerstandswerte anpassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Andreas

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste