lumax platine

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Mo 04 Feb, 2008 9:31 pm

Jo, MINILUMAX .... Ich habe den alten Selbstbauknochen ....

Muss ja nicht heißen, dass die Belegung dieselbige ist.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 05 Feb, 2008 2:01 pm

Halli hallo...

ich bin mir nicht 1000%ig sicher.. ich glaub die ist "beinahe" gleich... DMX is (je nach verwendeten Stecker) anders zu verbinden, weil die reihenfolge der Pinns anders is...

Klingt jetzt doof... ich mein das so.

ich hab so ne nicht verdrehbare Stiftleisten-Steckverbindung... wenn man die gleich auf beide karten lötet, dann is bei der alten lumax das genau anders rum...

blöde zu erklähren, so mit worten.

Warten wir mal, evtl schreibt Schobi noch was dazu. Wenn überhaupt, dann musst bei DMX die leitungen umdrehen.. das könnte sein.


(ich hab keine alte lumax mehr hier, daher kann ich das grad nicht testen.
viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ext23
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19 Feb, 2005 3:10 pm
Wohnort: Berlin@Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ext23 » Di 05 Feb, 2008 5:53 pm

Ehm ich glaube ich hab dich verstanden ;-)

Mhh vielleicht pack ich doch mal das Oszi aus. Ich hab nämlich kein DMX Zeugs zum ausprobieren. Aber ich wollts wenigstens schonmal richtig nach außen auf die XLR's legen, nicht das ich später dann wieder die Kiste aufmachen muss nur um die Anschlüsse zu vertauschen.
Gruß aus Berlin
Daniel W.
http://itse.homeip.net
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

schobi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 9:28 am
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von schobi » Di 05 Feb, 2008 8:08 pm

ohne Garantie:
- Masse
- DMX+ Out
- DMX- Out
- DMX+ In
- DMX- In
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 06 Feb, 2008 8:00 am

ohne Garantie:
- Masse
- DMX+ Out
- DMX- Out
- DMX+ In
- DMX- In
oder eben anders rum :roll:

Naja.. Masse kannst leicht raus messen.

dmx out kann man leicht bestimmen (oszi oder Multimeter geht auch, wenn auch nicht sehr sauber)

dann is der Rest DMX in.

Nu nur noch dmx+ und dmx - bestimmen (bei OUT auch kein Problem, kann man messen).. bei IN musst halt experimentieren. sind ja nur 2 drähte.

so gesehen is das fehlen der Info nicht soooooo schlimm.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Mi 06 Feb, 2008 8:40 am

evtl hilft dir das weiter? Das müsste es doch sein.


Bild

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast