Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreiber

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von goamarty » Sa 23 Okt, 2010 4:23 pm

Die Amplitude der Stromschwingung war bei mir in ähnlicher Größe (von ca. 0,6 bis 1,3A), die Frequenz hab ich aber nicht aufgelöst. Der Strom war durch die Potis eigentlich kaum zu verändern, das Ding ist eher in der Strombegrenzung gehangen. Heiß wurde die Schaltung bei mir erst am nächsten Tag, der TS912 hat sich 150mA genehmigt, da ging dann gar nichts mehr - aber nach dem Austausch ging dann alles glatt.
Ich verwende 9V Versorgungsspannung, hab aber noch nicht gemessen, wieviel Spannung am Transistor überbleibt. Könnte es sein, daß die Schaltung irgendwie über die Strombegrenzung schwingt und die Schwingung am Ausgang der Summierstufe eine Rückwirkung ist? Mich wundert, daß die relative Amplitude der Schwingung am Ausgang des Summierers nur bei ca. 1/6 des DC Wertes liegt, während sie beim Strom >1/2 ist.
Ich würde sicherheitshalber auch checken, ob die Referenz stabil läuft. Ich fand einmal in einer Schaltung TL431 mit 100nF Lastkapazität (Conrad Basic-Stamp + externe Beschaltung) und wie es der Zufall will sind die mit genau 100nF instabil, weniger oder mehr ist OK. Dies trifft zwar auf den LM4040 nicht zu, aber bei den ca. 400kHz Schwingfrequenz ist der schon recht hochohmig, da könnte sich etwas einstreuen. Allerdings haben die 100nF bei 400kHz auch nur mehr 4 Ohm Impedanz - macht das wieder unwahrscheinlich.
Ich kann aber jetzt auch nur raten und dir systematisches Durchmessen von vorne weg empfehlen, weil meine Schaktung nach dem Tausch des TS912 an der Dummy-Load nicht mehr geschwungen hat. An der LD hab ich nicht mehr gemessen, aber Strom und Licht verhalten sich schön proportional zur Steuerspannung. Sollte ich nochmal Schwingungen bemnerken, dann muß ich weiter untersuchen. Ich werde auch mal die restlichen Exemplare aufbauen. Dann kann ich wieder leichter messen, da ich die LD nicht mehr vom jetzigen funtionierenden Treiber trennen möchte :-)
Hast du den Transistor nach meinem Vorschlag umverdrahtet oder hängt er frei? Längere Drähte können auch zu Verkopplungen führen.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Sa 23 Okt, 2010 4:48 pm

Der Transistor hängt noch frei.
Ich habe dann heute auch beschlossen, dass ich morgen noch mal ne ganz neue Platine aufbauen werde und dort werde ich den Transistor so wie du es gemacht hast auch direkt drauf löten. Heute habe ich keine Zeit mehr ...
Ich habe dann auch noch mal bei meinen Bauteilen gesucht und ein paar TLC2272 gefunden. Damit hat die Schaltung auch nicht zu schlecht funktioniert, aber es schwingt immer noch zu viel. Ich werde morgen mal sehen. Ich kann mir durchaus vorstellen das zu viele Teile durch die ständige Hitzebhandlung bei mir (ich habe da schon so viel rumgelötet ...) den Tod gefunden haben.

Ich berichte dann

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von goamarty » Sa 23 Okt, 2010 5:48 pm

Der TLC hat sehr kleine max. Ausgangsströme von 2-3mA. Da die Last rein kapazitiv ist und der verwendete FET aber mit 660pF eh eine eher kleine Gate-Kapzität hat und zw. 0,1A und 1A Drainstrom nur 0,5 bis 0,8V Gatespannungsänderung benötigt kommt man auf Anstiegszeiten im Bereich von 200-300ns. Das sollte also schnell genug sein, ev. mußt du C1 entfernen/verkleinern.
Wenn IC1B schwingt und die Eingangssignale stabil sind, dann kannst eigentlich nur C3 vergrößern. Diese Schwingung müßte dann aber auch schon OHNE angeschlossene Last auftreten. Sollte dies nicht der Fall sein, dann schwingt die Stufe nicht selbst. Eine Beeinflussung könnte dann über die Versorgungsspannung stattfinden. Da kann dann auch das verwendete Netzteil mitspielen und ich würde parallel zu C9 noch einige 100µF probieren.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von andythemechanic » Sa 23 Okt, 2010 9:14 pm

Hallo miteinander,

bevor jetzt jeder verfügbare Opamp ausprobiert wird: Die Grundschaltung des Treibers funktioniert mit den Teilen so wie sie ist. Alle Werte hab ich damals durch Rechnung auf Papier, anschliessende Simulation und anschliessendes Aufbauen von Protoypen und optimieren durch ausprobieren gefunden. Ich hab damals sogar die Kompensation extra langsamer gemacht, falls mal jemand was größeres oder kapzitiveres ranhängen will. Wenns jetzt also nicht geht, liegts eher am Layout.
Wenn z.B. 100pF C2 nötig sind stimmt auf jeden Fall was nicht.
Anbei nochmal Messungen von mir damals mit optimaler Kompensation. Blau ist Modulation, Gelb optischer Ausgang gemessen mit schneller Photodiode (80ps risetime wenn ich mich richtig erinner) an einer Bluray LD.
Das Rauschen kommt davon, das die Photodiode gerade in die unkollimierte Diode gehalten wurde und entprechend wenig Signal hat.

Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Sa 06 Nov, 2010 9:05 pm

Soooooo mit o, heute war mal wieder Basteltag :D. Und ich habe sehr große Fortschritte erzielt. Ich habe nun auch meinen 3. Testaufbau ...
Aber erst mal ein paar Bilder:
up.jpg
down.jpg
30kHz.jpg
falling.jpg
Wie immer alles über einen massebezogenen 1Ohm Widerstand gemessen und mit 2 einfachen Dioden. Kanal B (also das oben) ist das Eingangssignal. Mangels eines Funktionsgenerator war es wieder die Lumax mit HE Laserscan (was man nicht alles damit machen kann - 30Khz habe ich raus bekommen). Ich werde noch ein paar Tests machen und dann werde ich mich mal an die Hochschule zum großen Endtest begeben, die haben da ein wenig besseres Messzeug. Auch habe ich heute mal wieder feststellen müssen: war misst, misst Mist.

Was habe ich gemacht das sowas raus kommt? Mal meine Veränderungen gegenüber dem Schaltplan zusammengefasst
  • LMH eingesetzt
  • Potis auf 2k verkleinert wegen dem Eingangsstrom
  • im gleichem Atemzug R14,R15,R16 und R20 gegen 8k2 getauscht
  • zwischen Source und Drain von Q4 ein 680pF Kondensator (lässt sich super als 0805 oder 0603 noch auf der Platine unterbringen)
  • und obligatorisch: Einschaltverzögerung weggelassen und Source und Drain beim großen Mosfet getauscht
Ich habe nämlich rausgefunden, dass alles doch an meiner SBSU liegt. Weil ohne sah es so aus (also Q4 einfach komplett raus):
30kHz_-_ohne_SBSU.jpg
Sieht doch recht ähnlich den Messungen von andythemechanic aus (ist ja auch sein Treiber), nicht ganz so schön, sollte aber vollkommen ausreichen! Mir gefällt es so und so werde ich den Treiber auch erst mal nutzen.
So viele Änderungen müssen auch nicht mehr vorgenommen werden gegenüber meiner ursprünglichen Vorstellung. Wer will und kann, kann ihn sich so gangbar machen.

Ich werde auch in naher Zukunft (sprich: hoffentlich noch das Jahr) mich mit einer verbesserten Version beschäftigen (richtige Platine, funktionierende Einschaltverzögerung)

Morgen mache ich auch mal ein Test am realen Objekt, mal sehen, ob es klappt und ob der Stanbystrahl komplett weg ist mit dieser Lösung. Die Messungen lassen aber gutes hoffen 8) .

So weit erst mal von mir.
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von nr_lightning » Sa 06 Nov, 2010 10:50 pm

Hi

Nach einem Testaufbau meinerseits mit deinen eingesetzten Komponenten sollte es gut aussehen mit dem gekillten Standby Strahl ...

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von thunderbird76 » Sa 06 Nov, 2010 11:27 pm

Hi
Zur Einschaltverzögerung würde ich ein Attiny(Mc) bemühen, da sie fast nichts kosten und noch weniger Teile benötigen als eine Schaltung mit NE555.

Grüsse aus der Schweiz
Thunderbird

P.S. Ich hoffe ich finde bald mal Zeit und kann auch mit den schön eingetüteten Bauteilen mitspielen....... :wink: nochmals Dank
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Sa 06 Nov, 2010 11:44 pm

Ich persönlich hätte theoretisch auch kein Problem mit nem kleinen AVR. Wäre auch nicht wirklich teurer, habe gerade mal geschaut (bei Reichelt Preisen). Jedoch habe ich bis jetzt auch ein wenig auf Nachbausicherheit geachtet - und eon AVR Programmiergerät haben sicher weniger als nen Lötkolben. Mal sehen, wie ich es umsetzte, ein wenig wirds auf alle Fälle noch dauern, jetzt gehts ja erst mal :mrgreen:

Auch toll das Nico das schon mal ausprobiert hat und dass es vor allem funktioniert.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von goamarty » So 07 Nov, 2010 12:05 am

Zur Einschaltverzögerung wäre der Komparator mit Zeitglied ja ausreichend. Aber erstens fehlt der Basiswiderstand für den Transistor und zweitens ist der Eingriff in der Regelschleife problematisch, bzw erst die halbe Sache. Ich würde mich nicht trauen, die ICs über die Spannungfreizuschaten, der Leistungstransistor muß beim Einschalten schon blockiert werden, ich würde hier eine selbstleitenden FET als beste Lösung sehen (JFET oder MOS), aber bevor der gesperrt wird und den Leistungstransistor freigibt sollte der Stromsollwert noch für kurze Zeit (100ms) auf 0 gehalten werden (wie SBSU), damit die Regelschleife im Gleichgewicht ist, der OPV nicht auf Maximum regelt und keine Stromspitze erzeugt wird. Weiters sollte der FET langsam gesperrt werden (RC Tiefpass in der Gateleitung), vielleicht reicht das schon alleine um eine Stromspitze zu vermeiden. Das wäre dann eine Einschaltverzögerung mit Softstart.
Eine EV, welche nur an der SBSU eingreift bringt nix, denn sobald diese wirken kann muß der Regelverstärker schon richtig arbeiten.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von nr_lightning » So 07 Nov, 2010 9:22 am

Ich bevorzuge die Variante mit dem NE555, das sind sicherlich ein paar Bauteile aber die Schaltung läuft sehr zuverlässig und man kann den Zeitfaktor durch einen Wiederstand einstellen, das einzig Störende ist der Kondensator welcher für die Zeitbasis benötigt wird !

Mein Treiber ist jetzt mit dem NE555 als einschaltverzögerung und dem 5W Wiederstand zwar relativ Groß 45x35mm aber dafür schiebt er bis zu 3 Ampere :wink:

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » So 07 Nov, 2010 9:26 am

Da mir Nico zuvor kam (noch auf goamarty bezogen):
Genau das war ja auch der Ansatz, weshalb ich ich die Einschaltverzögerung da oben mit in die Regelschleife packen wollte. Der 1nF Kondensator am Komparator sollte ein wenig für das langsame freigeben sorgen. Hat ja leider nicht ganz so funktioniert. Aber ich werde mir noch mal ein paar Lösungen ansehen und dann mal ausprobieren.
Dieses Mal probiere ich vorher ;)

Und ich denke mal auch, dass man mit dem 555 besser kommen wird, da man dann keinen so großen (10µ) Kondensator braucht wenn ich mich recht erinnere. Zumal ich noch ganz interessante Komparatoren gefunden habe, die allerdings nur einen an Board haben. Mal schauen, ich werde voraussichtlich nächstes Wochenende in die Richtung mal experimentieren.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von thunderbird76 » So 07 Nov, 2010 9:40 am

Ich könnte falls gewünscht den Part mit den Attiny übernehmen und sie "voll" beschrieben demjenigen zukommen lassen.
Zumal der Attiny eigentlich keine zusätzlichen Bauteile benötigt (am Eingang ein C ist wünschenswert). Zumal man ja die Zeit eigentlich nie mehr verstellen muss, da sie ohnenhin sehr unkritisch ist...........

Nichts gegen den NE555 aber wir schreiben bald das Jahr 2011. :wink:
Zumal ich die Chips für 5€ veräussern könnte, inkl. Porto aus der Schweiz........
Auch könnte ich auf spezielle Zeitwünsche eingehen falls dies gewünscht wird.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von nr_lightning » So 07 Nov, 2010 11:34 am

Hi
thunderbird76 hat geschrieben:Nichts gegen den NE555 aber wir schreiben bald das Jahr 2011.
Ich weis das wir heute in der "Neu neuer am neusten" Generation leben, aber es hat einen grund warum es den NE555 immernoch gibt ! Er ist ein Standard Baustein .

Was den Attiny angeht und die Weniger Bauteile, da habt ihr Natürlich recht aber min 3 Bauteile dafür sind auch nötig ( Atiny, 100n Kondensator, Transistor welcher den OPAMP Schaltet )

Der Attiny hat in meinen Augen folgende Nachteile
- Betriebsspannung Max 5V ( evtl Festspannungsregler erforderlich wenn VCC > 5V wie z.B. für Blaue Dioden Notwendig ..
- Er Muss Programmiert werden ist damit nicht einfach austauschbar
- Kosten min. 1,30 € (wenn man selber Programmieren kann) wenn du es machst sind es immerhin 5€

Die NE 555 Variante hat folgende Nachteile
- 5-6 Bauteile ( Davon ein grösserer Kondensator, ich nehme z.B. einen 100µF )

Aber folgende Vorteile
-Kosten für alle Bauteile ca. 1€
-Einfach austauschbar falls notwendig
-Betriebsspannung bis 18V

Aber nicht falsch verstehen, ich mag es selber etwas mit den Attinys oder Atmegas zu machen, aber in diesem fall ist die lösung nicht so geeignet finde ich


LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » So 07 Nov, 2010 11:52 am

Gut, die Versorgung für den Atiny könnte man auch mit ner Z-Diode und nem Widerstand machen, dass sollte in diesem Fall ja reichen. Aber ich denke mal auch, dass die Lösung mit 555 oder aber auch mit einem Komparator die geeignetere ist. Da ja auch bedeutend einfacher in der Realisierung und ja auch ein ganzes Stück günstiger. Ich könnte auch die AVRs programmieren, aber hier ist sicherlich der Begriff overkill angebracht.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von thunderbird76 » So 07 Nov, 2010 12:06 pm

Kein Problem, war nur so eine Idee. Zudem habe ich gerade mal wieder mit erschrecken festgestellt, dass in der Schweiz viele Bauteile gut das dopplete kosten in kleinen Mengen. :?

Jedenfalls finde ich das Projekt super cool und möchte allen danken die sich hier einbringen und ihr Wissen offenlegen. :P
Wenn dies immer der Fall währe, währen wir alle schon viel weiter. :wink:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Mo 22 Nov, 2010 9:57 am

Ich habe noch ein paar kleine Optimierungen durchgeführt. Bei meiner letzten Variante hat das ganze System bei höheren Spannungen (sprich ab 6V) angefangen zu schwingen. Aber das habe ich nun auch weg bekommen.
Noch mal alles zusammen gefasst was ich bis jetzt gemacht habe:
  • LMH eingesetzt
  • Potis auf 2k verkleinert wegen dem Eingangsstrom
  • im gleichem Atemzug R14,R15,R16 und R20 gegen 8k2 getauscht
  • C1 weglassen
  • C2 auf 47pF vergrößern
  • zwischen Source und Drain von Q4 ein 1nF Kondensator (lässt sich super als 0805 oder 0603 noch auf der Platine unterbringen)
  • und obligatorisch: Einschaltverzögerung weggelassen und Source und Drain beim großen Mosfet getauscht
Damit funktioniert der Treiber zwischen 5 und 12V perfekt. Die Oszillogramme sehen wie die oben aus.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von Eu1eOne » Do 13 Jan, 2011 10:48 am

hey mr.Os

wie hta sich das denn jetzt so mit dem Treiber weiterentwickelt abgesehen was davonwas hier schon gepostet wurde. Haste schon das Layout angepasst oder kannste mir die Daten dazu schicekn dann kan ich das auch gerne vor nehmen. NOch nen kleines Statement zum orginaltreiber von andythemechanic der ist top absolut spitze keine peaks bein einschalten. Und auch der tec treiber tut seinen Dienst also an dieser Stelle noch mal an großes lob an andythemechanic.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Do 13 Jan, 2011 11:06 am

Hallo,
ich habe schon ein neues Layout mit neuer Schaltung, alllerdings habe ich es noch nicht geschafft, es zu testen. Besser ausgedrückt: getestet ist es weitesgehend schon, nur habe ich noch keine neue Platinen herstellen lassen. Das wird allerdings in der nächsten Woche wahrscheinlich passieren. Wenn ich dann alles noch mal ordentlich durchgemessen habe, werde ich hier noch mal was schreiben.
Aber die alten Treiber so modifiziert gehen auch sehr gut.

Mit bestem Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von Eu1eOne » Do 13 Jan, 2011 1:56 pm

ich müsste ja sowiso neue Bauteile betsellen dafür sag bescheid wenn du platinen bestellen solltets wird sowiso warscheinlich dan wieder sammelbestellung.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von miokka » Do 13 Jan, 2011 3:17 pm

Bei einer erneuten Sammelbestellung währe ich auch wieder dabei :-)

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Do 13 Jan, 2011 3:33 pm

Also ich sage gleich mal so: die ersten Exemplare werde ich alleine bestellen und alleine aufbauen und dann ordentlich durchtesten. Wenn dann alles geht werde ich bestimmt wenn Interesse besteht noch mal eine Sammelbestellung starten. Aber ich danke mal im Interesse aller warte ich noch damit bis ich ihn getestet und für gut befunden habe.
Man ist ja jetzt auch noch vor Layoutproblem gefeit - es sind 2 oder 3 neue Teile dazu gekommen. Aber im großen und ganzen habe ich die Schaltung so wie sie werden soll schon aufgebaut gehabt (fliegende Verdrahtung auf der alten Platine) und da lief sie ganz gut.

Wenn mich wer unterstützen will und schneller an den Treiber kommen will, kann er gerne für mich schnell irgendwo die Platinen fertigen lassen :D

Mit bestem Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von pardini » Sa 12 Feb, 2011 12:07 pm

Hi,

da nun wieder mal ein Monat um ist, will ich mal nachfragen, wie der Erkenntnisstand ist. Auch möchte ich fragen, ob man der Übersicht wegen den aktuellen Stand, also alle Änderungen im Schaltplan, noch mal posten kann? Ich sehe bei 8 Seiten Diskussion und Änderung hier, Pins vertauscht dort usw. überhaupt nicht mehr durch!

Danke,
Pardini

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Sa 12 Feb, 2011 12:58 pm

Hallo,
also die Platinen für die neue Revision (für erste Tests, nur 3 Stück) sind geordert. Sie sollten eigentlich auch schon letzte Woche kommen, aber leider sind sie immer noch nicht da. Sobald ich sie habe und zusammen gebaut habe, werde ich mich schnellstmöglich in meine Hochschule zum ordentlichen Messen begeben. Nur habe ich auch gerade Prüfungszeit, so dass ich hin und wieder auch was anderes zu tun habe (aber 'nur' noch 2 Wochen).
Noch mal grob zusammengefasst, was ich geändert habe:
  • Layoutprobleme beseitigt
  • Einschaltverzögerung funktionstüchtig gemacht
  • Alle Schwingungen sollten unterbunden sein
  • extra Anschluss für externe Triggerung der Einschaltverzögerung (wenn man es zentral steuern will)
  • Strom wird nun in Uhrzeigerrichtung beim drehen an den Trimmern größer
  • beim Korrekturlesen fällt mir noch ein: alle Bauteile sind nun auf der Platinenoberseite
Ich hoffe ich habe an alles gedacht ...

Den Schaltplan will ich hier jetzt nicht posten, soll aber nicht heißen, dass ihn niemand bekommt. Ich habe nämlich auch Angst, dass sich den irgendjemand einfach so wegschnappt. Wer ihn möchte, schickt mir eine PN (@pardini: dir schicke ich ihn dann gleich zu).


Ich hoffe damit ist erst mal alles gesagt. Wenn ich genaueres weiß, dann melde ich mich auf alle Fälle noch mal. Wenn Interesse besteht, werde ich mich dann auch wieder um eine Sammelbestellung kümmern. Vielleicht auch mit von mir zusammengebauten Treiber, aber dazu dann später mehr (und ich arbeite auch gerade an einer angepassten Version von wlers TEC Regelung die dann die gleiche Größe wie die LD Treiber hat)

Mit besten Grüßen
Andreas
Beste Grüße
Andreas

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von werner_b » Sa 12 Feb, 2011 3:23 pm

Meld mich per PN

:D
Gruß

Werner

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von tracky » Sa 12 Feb, 2011 7:22 pm

Jetzt verstehe ich nicht, warum so ein Geheinnis drum gemacht wird. Für mich war es interessant diesen Thread zu beobachten, obwohl ich mich nicht dieser Schaltung bedienen würde. Keine Ahnung wer sich jetzt daran bereichern würde. Aber verstehen kann ich es dennoch, da ich auch nicht mein Gedankengut preis geben möchte an jedermann. Gespannt bin, wie das Endresultat läuft.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Sa 12 Feb, 2011 7:42 pm

Hallo tracky,
es ging auch nicht um dich dem ich die Schaltung nicht zeigen will, du kannst sie gerne haben.
Aber es lesen hier sicherlich auch manche Firmen mit und man muss ja denen das nicht unbedingt auf dem Präsentierteller bieten. Auch wenn die alle wahrscheinlich meine Schaltung nicht brauchen und die den Chinamännern dann wohl doch zu komplex und teuer ist.
Ich denke mal, wenn sie dann wirklich funktioniert, werde ich sie hier auch einstellen.

Gruß
Andreas
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Sa 26 Feb, 2011 9:15 pm

So, es gibt nun Neuigkeiten:
die neue Version des Treibers funktioniert wunderprächtig. Mal ein kleines Bild:
rev2_klein.jpg
Ich habe heute auch ein paar Messungen gemacht und raus gekommen ist folgendes:
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Das obere Signal ist jeweils das Einganssignal und das untere repräsentiert den Diodenstrom. Gemessen über einen 1Ohm Wiederstand in Reihe mit 2 Dioden.

Ich bin damit ganz zufrieden und werde den nun so einsetzen. Einen kleinen Schönheitsfehler gibts noch: der Mosfet parallel zur Laserdiode hat spontan den Typ gewechselt und der neue ist in einem anderen Gehäuse untergebracht. Aber der Rest ist super.

Nochmal ne kurze Zusammenfassung was er kann:
  • High Side Treiber
  • Einschaltverzögerung (rund 3 Sekunden)
  • externer Eingang für eine eigene Einschaltverzögerung
  • Stand By Strahl Killer
  • extra eine Strombegrenzung für Notfälle
Viel ist es nicht, aber es reicht ja :)

Zur letzten Version hat sich geändert:
  • es funktioniert nun alles :roll: :oops:
  • alle Bauteile auf der Platinenoberseite
  • Trimmer im Uhrzeigersinn drehen: Strom rauf
ich glaube, dass wars.

Wenn noch jemand Interesse an dem Treiber hat und einen Groupbuy wünscht, möge er mir noch bitte eine Nachricht zukommen lassen. Wobei ich denke mal, es werden jetzt alle bei andythemechanic mitordern. Ich habe auch noch einen TEC Regler in der gleichen Größe wie der LD Treiber.
Achso: der Preis hat sich nicht signifikant geändert, nur so am Rande.

Beste Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Sa 26 Feb, 2011 11:33 pm

Und noch eine kleine Info:
es sind die meisten Teile gegenüber der ersten Version gleich geblieben, also kann man mit einer neuen Platine und ein paar neuen Bauteilen ne ganze Menge weiter nutzen. Es sind ein paar andere Widerstände, Kondensatoren, Trimmer und mehr und teilweise andere Mosfets. Aber alles nur Kleinkram. OPV und PowerFET und das alles sind gleich geblieben.

Wenn ein GB zustande kommt, kann ich auch 'Umrüstkits' zusammenstellen.
Beste Grüße
Andreas

lange5766
Beiträge: 55
Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier
Wohnort: Bremen

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von lange5766 » So 27 Feb, 2011 9:31 am

Hi,

Danke für die Info-PN und ich bekunde hier schon mal Interesse an einen GB für Platinen und eventuellen Umrüstkit für noch nicht zusammengebaute V1-Versionen.

MfG : Marco (lange5766)

Benutzeravatar
miokka
Beiträge: 112
Registriert: Fr 09 Nov, 2007 4:50 pm
Wohnort: Vilters (CH)
Kontaktdaten:

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von miokka » Mo 28 Feb, 2011 9:12 am

Da wär ich dabei, bräuchte die Platine, den Rest kann ich selbst besorgen...

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von goamarty » Di 01 Mär, 2011 11:55 am

Ich wäre auch an Patinen oder Kits interessiert. Ich habe gesehen, daß du den ursprünglichen Opamp beibehalten hast, obwol er recht hohe Eingangsströme hat und daher die niederohmige Eingangsbeschaltung braucht. Hast du noch mit dem TS912 experimentiert, welcher diesen Nachteil nicht hat?

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Mi 02 Mär, 2011 6:15 pm

Ich habe mit keinem anderen Opamp rumprobiert, weil es ja jetzt mit dem ging.
Aber je nach dem wie ich Zeit habe, kann ich vielleicht nächste Woche da noch mal was probieren. Aber mit dem LMH ging es jetzt ja recht gut.
Beste Grüße
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von goamarty » Do 03 Mär, 2011 1:10 am

Ich habe ihn ja in der Version 1 verwendet, mit der ursprünglichen hochohmigen Beschaltung. Ich habe aber nur mit konstanter Modulationsspannung getestet (Poti), da ich keinen Signalgenerator habe. Da hat er funktioniert. Es wäre zwar möglich, mit dem Audio Ausgang von Computer/Laptop Signale für dynamische Tests zu erzeugen, das habe ich aber auch nicht gemacht.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von mR.Os » Do 03 Mär, 2011 9:03 am

Ich hab ja auch keinen Signalgenerator, nehme aber immer meine Lumax. Bis zu 30kHz kriege ich da raus :)
Ich hatte ja damals auch schon mit dem TS herumexperimemtiert, aber bei mir hat der wie bescheiden geschwungen. Da hatte ich es dann sein lassen.
Beste Grüße
Andreas

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Sammelbestellung Platinen für Highside Laserdiodentreibe

Beitrag von goamarty » Do 03 Mär, 2011 1:28 pm

Bei mir hatte der bei DC Modulation nur geschwungen, als er defekt war. Mein Labornetzteil produziert leider aufgrund des defekten Spannungspotis und beim Einschalten Spannungsspitzen bis 24V, das mag der TS912 gar nicht. Die LD hat es zum Glück dank der zusätzlichen Strombegrenzung des Treibers ausgehalten. Aber ich hab eben keine Sprungantwort gemessen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste