WIR haben aber einen divergenten Strahl. Also unterschiedliche Auftreffwinkel an den Prismenflächen.
jou... darüber hab ich (mit kollege... auch physiker) lang diskutiert.... ich muss zugeben, ich hab schon begonnen zu malen und zu konstruieren, ob und wie sich der winkel dann genau ändert...... ich sollte das wohl mal fertig denken.
was diese Aussage an geht:
Ein Anamorphisches Prismenpaar ist nichts anderes als ein Teleskop für nur eine Achse.
und
Das heisst verdoppelt es den Anfangsstrahl halbiert es die Divergenz! Das ist Physik und daran kann man nichts rütteln.
Exakt das selbe machen zwei Zylinderlinsen als Teleskop genutzt... nur hat man da (komischerweise) mehr Verluste.
hm... ich weis nicht.... das kann ich mit meinen "bescheidenen" optikkentnissen so nicht nachvollziehen bzw bestätigen...
hm hm hm.. ich werd wohl morgen folgendes tun: ich bau das ganze mal "makroskopisch" auf... es is ja egal, ob man mit 5 oder 8mm Brennweite hantiert, oder gleich mit 50 oder 80 oder so... wo man "alles" größer sieht

mal gucken ob dabei was raus kommt.... Schade dass der Dr Ulli (aus der Optik, nicht Unser dr ulli!!) nicht mehr an der Uni ist, der wüsste das genau, der war bei der entwicklung der 405 diode mit dabei!
Ich hab auf jeden fall mal gelernt... dass Linsen desshalb einen Brennpunkt haben, weil die beiden Grenzflächen unterschiedlichen Radius haben!
Würde man eine Linse basteln die r1 == r2 hat, aber den mittelpunkt für die Radien etwas versetzt hat, so hätte diese linse KEINEN Brennpunkt! Sie würde lediglich den abstand paralell durchlaufender strahlen etwas verändern (wie unser Prisma auch)
Dieser "extremfall" trifft hier ja auch zu... r1 = r2 = 0 !!!! Es ändert sich zwar erstmal der Abstand paraleller strahlen, aber der winkel zueinander änder sich NICHT!... ich vermute (muss dies aber eben erst mal genau nachvollziehen) dass 2 Strahlen die zB mit einem winkel von 10 grad in das Prisma rein gehen, hinten wieder mit 10 grad zueinander raus kommen!!! es mag sein, dass sich deren Abstand (an der Grenzfläche) veränder hat, ABER der winkel bleibt der gleiche!
Wenn dem so ist (morgen trete ich den Beweis an)...
dann heißt dass: Prisma.. oder 2 prismen haben NICHTS mit einer Zylinderlinse gemeinsam! sie ändern die Divergenz dann theoretisch eigentlich nicht...
mann mann.... ich sag ja, ich muss diese sache selber erstmal für mich zu ende grübeln. so tu ich mich [zensiert] schwer, mit argumentieren.
hoffentlich find ich morgen etwas zeit dafür.
ich glaub die "optik Cracks" sind wir hier alle nicht..... kann das sein? Grundkenntnisse ja... aber solch spezifische fachkenntnisse? hm hm hm....
ich meld mich zu dem Thema auf jeden fall nochmal... evtl mit Skizzen oder rechnung... mal sehen.
Gruß derweil
Erich