445nm Dioden aus Beamer
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Im Prinzip haben wir jetzt schon mehrere Tests nur mit "normaler" Optik hinter der Diode. Es zeigt sich, dass die Divergenz der Dioden garnicht mal so schlecht ist, wie anfangs befürchtet. Wer auf ein gutes Strahlprofil steht, der kommt um eine Prismeninstallation nicht rum. Bisher hat leider noch keiner mit Zylinderlinsen getestet. Dort stelle ich mir zumindestens die besseren Verlustwerte vor, wie bei den Prismen. Da ich jetzt weiss, das bei meinem Test die Diode nicht 100%ig parallel im Emitter zur Horizontale stand, werde ich meinen Test nochmal wiederholen. Meine Prismen haben einen Schenkelläng von ca. 14mm. Diese dann noch in 440 - 405 gecoatet stellen mir die wohl beste Lösung dar. Wie gesagt, jetzt geht es darum auch die richtige Beschichtung zu bekommen. Für den Anfang reicht erst mal die "unsaubere" Variante mit der einfachen Linse.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
Mfg: Nico
comming soon .......tracky wrote:Bisher hat leider noch keiner mit Zylinderlinsen getestet. Dort stelle ich mir zumindestens die besseren Verlustwerte vor, wie bei den Prismen.

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Ich hoffe mit dem richtigen Coating? Sonst ist der Test nicht sinnvoll in meinen Augen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
grünen DPSS Laser. Wir haben da aus 2 der 3 Zylinderlinsen ein Teleskop gebaut, aber bei
ca. 8mm breiten Linsen ist das eine ziehmliche Fummellei und ausserdem Verhält die Diode
sich eh sehr komisch. Halbiert man den Strahl auf der X Achse hat man nicht den halben
Strahl hinten auf der Wand sondern nur die halbe Leistung. Der Strahl verändert seine Breite
nicht. Auch die Zylinderlinsen Methode scheint da wohl ein Problem mit zu haben.
Vielleicht ein Emitter der etwa so aussieht. Also nicht einer sondern mehrere aneinandergereiht
und deshalb auch nicht zu fokussieren mit herkömmlichen Mitteln, da es keinen Mittelpunkt für
die Optik gibt.Ein Barren im 5.6mm Gehäuse.
Gruß
Norbert
Doch, wir in Bremen. Leider hatten wir nur sehr kleine aus dem Fast Axis Kollimator einesBisher hat leider noch keiner mit Zylinderlinsen getestet.
grünen DPSS Laser. Wir haben da aus 2 der 3 Zylinderlinsen ein Teleskop gebaut, aber bei
ca. 8mm breiten Linsen ist das eine ziehmliche Fummellei und ausserdem Verhält die Diode
sich eh sehr komisch. Halbiert man den Strahl auf der X Achse hat man nicht den halben
Strahl hinten auf der Wand sondern nur die halbe Leistung. Der Strahl verändert seine Breite
nicht. Auch die Zylinderlinsen Methode scheint da wohl ein Problem mit zu haben.
Vielleicht ein Emitter der etwa so aussieht. Also nicht einer sondern mehrere aneinandergereiht
und deshalb auch nicht zu fokussieren mit herkömmlichen Mitteln, da es keinen Mittelpunkt für
die Optik gibt.Ein Barren im 5.6mm Gehäuse.
Gruß
Norbert

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Sobald die erste Diode übers messer gesprungen ist müsste ich die mal unters Mikroskop legen! Oder hat das schon jemand gemacht ?
Dann müsste man doch sehen ob das eine art Barren ist oder nicht !
Das würde zumindest erklären wie man 1W Blau da rein bekommt
Kann man eure versuche denn irgendwo sehen in Wort und Bild ??
PS: Hat schon jemand eine Diode getötet ??? Würde sie zu versuchszwecken unters Mikroskop legen ...
Mfg: Nico
Dann müsste man doch sehen ob das eine art Barren ist oder nicht !
Das würde zumindest erklären wie man 1W Blau da rein bekommt


Kann man eure versuche denn irgendwo sehen in Wort und Bild ??
PS: Hat schon jemand eine Diode getötet ??? Würde sie zu versuchszwecken unters Mikroskop legen ...
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
Mackel hatte Freitagabend zwar auf den Auslöser einer Digicam
gedrückt, aber da es nicht seine Digicam war und er wohl sonst mehr
Aufnahmen mit dem Handy macht waren die Aufnahmen alle etwas vermackelt
und damit nicht verwendungsfähig.
Bei Laser versagen viele Automatikprogramme.
Gruß
Norbert
Mackel hatte Freitagabend zwar auf den Auslöser einer Digicam
gedrückt, aber da es nicht seine Digicam war und er wohl sonst mehr
Aufnahmen mit dem Handy macht waren die Aufnahmen alle etwas vermackelt
und damit nicht verwendungsfähig.



Bei Laser versagen viele Automatikprogramme.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
hai hai..
hm.. also, dass es ein "Barren" mit mehreren emittern ist.. glaub ich jetzt nicht.. ich bin aber auch nicht der fachman.
fakt ist: Für Zylinderlinsen, da muss man sauuuuuuber ausrechnen, welchen Brennweiten diese haben müssen.
Dafür währen natürlich Technische Daten der LD notwendig:
je nach Divergenzen in den einzelnen Achsen und dem gewünschten Strahldurchmesser und end Divergenz, berechnet man ja die brennweiten der Zylinderlinsen. Diese müssen dann, sauber paralell und senkrecht zum Emitter montiert werden (teilweise sehr sehr nahe am emitter!).... eine weitere kolimatorlinse ist dann ja unnötig !!!
das ganze is aber etwas aufwendig bis hin zu sehr aufwendig, und "für uns" schon schwer machbar.
ich glaub, versuche mit "mal eben ne Zylindelinse rein halten" können da nur schief gehen.
so meine gedanken...
Gruß derweil
Erich
hm.. also, dass es ein "Barren" mit mehreren emittern ist.. glaub ich jetzt nicht.. ich bin aber auch nicht der fachman.
fakt ist: Für Zylinderlinsen, da muss man sauuuuuuber ausrechnen, welchen Brennweiten diese haben müssen.
Dafür währen natürlich Technische Daten der LD notwendig:
je nach Divergenzen in den einzelnen Achsen und dem gewünschten Strahldurchmesser und end Divergenz, berechnet man ja die brennweiten der Zylinderlinsen. Diese müssen dann, sauber paralell und senkrecht zum Emitter montiert werden (teilweise sehr sehr nahe am emitter!).... eine weitere kolimatorlinse ist dann ja unnötig !!!
das ganze is aber etwas aufwendig bis hin zu sehr aufwendig, und "für uns" schon schwer machbar.
ich glaub, versuche mit "mal eben ne Zylindelinse rein halten" können da nur schief gehen.
so meine gedanken...
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
Wir haben da ja auch den Versuch unternommen die breite des bereits
kollimierten Beams mit den Zylinderoptiken zu beeinflussen.
Da das Ergebnis nicht besser war als die Kollimation alleine haben
wir diese Versuche dann auch eingestellt.
Gruß
Norbert
Wir haben da ja auch den Versuch unternommen die breite des bereits
kollimierten Beams mit den Zylinderoptiken zu beeinflussen.
Da das Ergebnis nicht besser war als die Kollimation alleine haben
wir diese Versuche dann auch eingestellt.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
Es wird gewiss aufwendig werden da das mögliche raus zu holen, sollte sich aber in den versuchen Abzeichenen das es möglich ist den Strahl in den Griff zu bekommen werde ich meine CNC Connections mal spielen lassen um eine möglichst präzise halterung für die Optiken fräsen zu lassen...
Ich denke das der Ansatz so nicht ganz korrekt war, aber warten wirs mal ab.nohoe wrote:Wir haben da ja auch den Versuch unternommen die breite des bereits
kollimierten Beams mit den Zylinderoptiken zu beeinflussen.
Es wird gewiss aufwendig werden da das mögliche raus zu holen, sollte sich aber in den versuchen Abzeichenen das es möglich ist den Strahl in den Griff zu bekommen werde ich meine CNC Connections mal spielen lassen um eine möglichst präzise halterung für die Optiken fräsen zu lassen...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
Bei dem Diodenpreis sind sicher viele bereit mit Hinblick auf ein besseres
Ergebnis etwas Geld in Optik zu investieren. Wobei der Diodenhersteller
wenn es Nichia ist uns sicher kaum die Infos liefern wird denn die verkaufen
lieber weiter an ihre Stammhändler um den Preis stabil zu halten was ja
bisher seit Jahren gelungen ist. Quasi ein Monopol was richtig ausgenutzt wurde
angesichts der derzeitigen Preise für die Beamerdiode. Da glaube ich nicht
das der Herstellungsprozess um den Faktor 30-50 billiger ist.
Gruß
Norbert
Bei dem Diodenpreis sind sicher viele bereit mit Hinblick auf ein besseres
Ergebnis etwas Geld in Optik zu investieren. Wobei der Diodenhersteller
wenn es Nichia ist uns sicher kaum die Infos liefern wird denn die verkaufen
lieber weiter an ihre Stammhändler um den Preis stabil zu halten was ja
bisher seit Jahren gelungen ist. Quasi ein Monopol was richtig ausgenutzt wurde
angesichts der derzeitigen Preise für die Beamerdiode. Da glaube ich nicht
das der Herstellungsprozess um den Faktor 30-50 billiger ist.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- adminoli
- Posts: 3956
- Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi,
unbestätigten Gerüchten zur Folge könnte dies das passende Datenblatt zur Diode sein:
unbestätigten Gerüchten zur Folge könnte dies das passende Datenblatt zur Diode sein:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- wler
- Posts: 584
- Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Location: Genf, Schweiz
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Ich hole grad ein Angebot fuer anamorphe Prismen ein und so wies ausschaut kommt das auf $80-100 pro Paar (senkrechte Seite verguetet, die andere nicht da unter Brewsterwimkel).
(Ich muss noch gucken wie ich einenAuftrag fuer 445nm mit 650nm kombinieren kann, ich bin an sich mehr an letzterem interessiert).
-W
PS: das mit dem Brewsterwinkel ist so eine Sache, denn die Polarisation muss ja dazu passen. Ich denke dass die Dioden so polarisisert sind dass man den beam nur dehnen aber nicht stauchen kann, wenn man den Brewsterwinkel einhalten will.
(Ich muss noch gucken wie ich einenAuftrag fuer 445nm mit 650nm kombinieren kann, ich bin an sich mehr an letzterem interessiert).
-W
PS: das mit dem Brewsterwinkel ist so eine Sache, denn die Polarisation muss ja dazu passen. Ich denke dass die Dioden so polarisisert sind dass man den beam nur dehnen aber nicht stauchen kann, wenn man den Brewsterwinkel einhalten will.
- adminoli
- Posts: 3956
- Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi,
ich kenn´ da auch eine interssante Firma, bei der man evtl. mal anfragen könnte....
Schäfter + Kirschhoff > http://www.sukhamburg.de
Ich dachte evtl. kann da jemand "vor Ort" mal nachfragen und denen einen "Sample" der Diode unter die Nase halten, vllt. kann da ein Azubi mal ein wenig "basteln" und uns ´ne Linse anbieten die etwa den Stahl zu 2,5mm x 2,5mm bei 1mRad Divergenz macht.
Gruß
Oliver
ich kenn´ da auch eine interssante Firma, bei der man evtl. mal anfragen könnte....

Schäfter + Kirschhoff > http://www.sukhamburg.de
Ich dachte evtl. kann da jemand "vor Ort" mal nachfragen und denen einen "Sample" der Diode unter die Nase halten, vllt. kann da ein Azubi mal ein wenig "basteln" und uns ´ne Linse anbieten die etwa den Stahl zu 2,5mm x 2,5mm bei 1mRad Divergenz macht.






Gruß
Oliver
- andythemechanic
- Posts: 605
- Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Location: Mainz
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi Wler,
wenn du für blau schauen willst musst du auch drauf achten, dass es das richtige Glas ist. Die meisten anamorphen Prismen die ich gesehen habe waren aus SF11 und das hat bei 440nm schon 5% Verlust. Nur Dehnung ist ok, zumindest für die blauen Multimode Dioden, da man ja die Divergenz verringern will. Bei ca. 80$ für ein richtig beschichtetes Prismenpaar wär ich wahrscheinlich dabei.
Grüße
Andreas
wenn du für blau schauen willst musst du auch drauf achten, dass es das richtige Glas ist. Die meisten anamorphen Prismen die ich gesehen habe waren aus SF11 und das hat bei 440nm schon 5% Verlust. Nur Dehnung ist ok, zumindest für die blauen Multimode Dioden, da man ja die Divergenz verringern will. Bei ca. 80$ für ein richtig beschichtetes Prismenpaar wär ich wahrscheinlich dabei.
Grüße
Andreas
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
also ich hab grad mal an dieser diode mit VÖLLIG IDIOTISCHEN METHODEN mal eben die Divergenz abgeschätzt...bestätigten Gerüchten zur Folge könnte dies das passende Datenblatt zur Diode sein:
da kam ich auf rund 57 grad und 7 grad
(nix genaues... da müsste ich erst messen)
das passt dann aber nicht zu dem Datenblatt

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- jojo
- Posts: 1940
- Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Location: Germany
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Nein, ist es nicht.adminoli wrote:Hi,
unbestätigten Gerüchten zur Folge könnte dies das passende Datenblatt zur Diode sein:
Das ist die "normale" 500er Diode.
Der gemessene Schwellstrom der Beamerdiode von ca. 180-200mA passt nicht zu dem Datenblatt.
Der Strom der normalen 500er liegt zwischen 70 und 140mA.
Die Daten der Beamerdioden (Schwellstrom und auch das Strahlverhalten) weist auf die 1 Watt Diode hin.
Einzig das Gehäuse passt nicht, aber warum soll ein Großkunde nicht sein eigenes Gehäuse bekommen?
Die von Erich gemessenen Abstrahldaten passen hierzu (Bild)
Joachim
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
Da müssten wohl einige ihre E-Bay Angebote noch etwas aufbohren was ....

Korrekt.... da stimem ich Jojo zu, bei mir zündet die diode auch erst ab knapp 200mA. Das wäre schon arg weit ausserhalb der Spezifikation ..jojo wrote:Der gemessene Schwellstrom der Beamerdiode von ca. 180-200mA passt nicht zu dem Datenblatt.
Der Strom der normalen 500er liegt zwischen 70 und 140mA.
Diese Vermutung gibt es auch im Amerikanischem Forum, ebenso hat Andythemechanic ebenfalls diese aussage getroffen ...jojo wrote:Die Daten der Beamerdioden (Schwellstrom und auch das Strahlverhalten) weist auf die 1 Watt Diode hin.
Da müssten wohl einige ihre E-Bay Angebote noch etwas aufbohren was ....




Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
Dann müssen wir nur noch in Erfahrung bringen wie andere Laserfirmen diese Diode
kollimieren. Kann mal einer seinen 30 000 Euro Projektor der Wissenschaft spenden.
Oder enthalten die 1, 2 oder 4 Watt Blau Lösungen mehrere 500er Dioden.
Gruß
Norbert
Dann müssen wir nur noch in Erfahrung bringen wie andere Laserfirmen diese Diode
kollimieren. Kann mal einer seinen 30 000 Euro Projektor der Wissenschaft spenden.



Oder enthalten die 1, 2 oder 4 Watt Blau Lösungen mehrere 500er Dioden.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- rainbow,
- Posts: 86
- Joined: Wed 03 Jan, 2007 4:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: PangolinBasic,CT6210,400mW457nm,1W532
- Location: NRW,Höxter
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi,
mal so nebenbei.Die Beamydiode ist ja eine im Durchmesser 5,6mm Diode.Ist denn die 1W Nichia nicht eine 9mm Diode?
Grüße Manni
mal so nebenbei.Die Beamydiode ist ja eine im Durchmesser 5,6mm Diode.Ist denn die 1W Nichia nicht eine 9mm Diode?
Grüße Manni
a man got to do,what a man got to do
- fl-consult
- Posts: 398
- Joined: Sat 15 Jul, 2006 9:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
- Location: bei Heidenheim
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi Manni,rainbow, wrote:Hi,
mal so nebenbei.Die Beamydiode ist ja eine im Durchmesser 5,6mm Diode.Ist denn die 1W Nichia nicht eine 9mm Diode?
Grüße Manni
ich denke mal für einen Kunden welcher ne große Stückzahl kauft, baut Nichia die 1W Dioden auch mal in ein 5.6er Gehäuse

Gruß, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
halli halloooo
....(sorry, jetzt wirds kurz Offtopic) und dieser soll aber auch als Beamer leben! nicht als Diodenspender enden, (glaub ich.... wer weis)...
weil ich schon immer nen Beamer haben wollte / brauche (wer braucht sowas eigentlich wirklich?).... vielleicht mach ich jetzt dann auch mal wieder ne HE-Shulung , schließlich hab ich jetzt nen Beamer.. grins
ABER.. was ich dazu sagen will:
wenn der Beamer VOLLGAS läuft, is er schön hell... schön laut... weniger schöne Farben (für Filme).... das stimmt, für Daten aber voll okay!
für @Home reicht aber Eco1 wenn nicht sogar Eco2 Modus.... und das gute daran: in diesen Modis kann man dann die Farbverwaltung ändern (klar, weil noch Reserven da sind).. und wenn man da auf "Theater" stellt, dann ergibt sich ein Bild, dass sich nahezu kaum vom Laptop Monitor (DELL 17") Unterscheiden lässt, was die Farbtöne angeht....
Andererseits find ich irgendwie GERADE dieses blau und rot schon recht irre.. man kann das ja kaum knipsen... aber ich hab heut früh mal ein "Vergleichsphoto" zwischen dem [C...o] und unserem Hörsaal NEC 3150 (3000 Ansi) gemacht. [C...o] läuft dabei Vollgas (ist lauter als der NEC... bei dem Größenunterschied aber auch logisch)
Trotzdem... der [C...o] mit seinen 2000 Ansilumen hält noch gut mit. das Bild ist 4,50 Meter Breit !!!! Bei "Volllicht im Saal" werden beide Beamer etwas schlapp... das Bild is bei "Dia beleuchtung" (glühbirnenlicht) gemacht worden... ich hätt auch noch eins bei Halblicht.
Mir taugt der Beamer.. @ Home schöne farben, wie man es halt haben will (Krass oder normal) .. auch erträglich leiste im ECO2 Modus.. im Eco1 Modus hört man etwas mehr das Surren (meiner Meinung nach die Modulation von LED und oder Lasern?) im Eco OFF Modus wird man zu Hause NIEMALS gucken (Zu hell, zu laut) !!!! eher mit 200 leuten beim Public Viewing in der Gaststätte.. und da juckt das Gebläse auch kaum mehr.
Wenn nun die "Lampe" tatsächlich 20 kStunden lebt, dann rechtfertigt sich der Beamer meiner Meinung nach, denn allein die Lampen die ein normaler Beamer da verschlingt (etwa alle 2000 stunden? also 10 Lampen.. die so rund 100 Euro , Toleranz -50 +150 Euro kosten).. dann sind das "grob" 500 - 2000 Euro lampenkosten !!! (je nach Modell.. im mittel rund 1000 Euro).... selbst bei 3000 Stunden lebensdauer braucht man noch 6,6 lampen.
ich hoff nur, dass diese Hybridzeugs tatsächlich so lange hält, und falls nicht, dass es dann auch Ersatz geben wird. (LED, Laser, Phosphorrad?)
naja.. auf jeden fall.. ich find den Beamer "NETT"
.... als Beamer gesehen.
hier noch ein Vergleichsphoto.. wo man sogar "ansatzweise" erahnen kann, wie unterschiedlich blau und rot sein können (denkt drann.. euer Monitor kann das blau nun mal NICHT darstellen!)
Trotzdem werd auch in 2 Dioden in Laserprojektoren anstatt 405 verbauen
nur halt nicht aus meinem Beamer.
viele grüße
Erich
tja... nur um auf dieses Post antworten zu können, hab ich mir auch einen gekauft...Imho finde ich den Beamer als Beamer zu benutzen nicht wirklich die beste Wahl. Erstens .. Geräuch.. nervig..... dazu dieses komische surren.
Außerdem sind die Farben recht schlimm. ........ finde ich die Farben schrecklich. Lila, Blau, Rot kommt genial rüber. Allerdings sind Farben wie gelb schrecklich. Meiner Meinung nach fehlt dem Projektor ein richtiges Grün.

weil ich schon immer nen Beamer haben wollte / brauche (wer braucht sowas eigentlich wirklich?).... vielleicht mach ich jetzt dann auch mal wieder ne HE-Shulung , schließlich hab ich jetzt nen Beamer.. grins
ABER.. was ich dazu sagen will:
wenn der Beamer VOLLGAS läuft, is er schön hell... schön laut... weniger schöne Farben (für Filme).... das stimmt, für Daten aber voll okay!
für @Home reicht aber Eco1 wenn nicht sogar Eco2 Modus.... und das gute daran: in diesen Modis kann man dann die Farbverwaltung ändern (klar, weil noch Reserven da sind).. und wenn man da auf "Theater" stellt, dann ergibt sich ein Bild, dass sich nahezu kaum vom Laptop Monitor (DELL 17") Unterscheiden lässt, was die Farbtöne angeht....
Andererseits find ich irgendwie GERADE dieses blau und rot schon recht irre.. man kann das ja kaum knipsen... aber ich hab heut früh mal ein "Vergleichsphoto" zwischen dem [C...o] und unserem Hörsaal NEC 3150 (3000 Ansi) gemacht. [C...o] läuft dabei Vollgas (ist lauter als der NEC... bei dem Größenunterschied aber auch logisch)
Trotzdem... der [C...o] mit seinen 2000 Ansilumen hält noch gut mit. das Bild ist 4,50 Meter Breit !!!! Bei "Volllicht im Saal" werden beide Beamer etwas schlapp... das Bild is bei "Dia beleuchtung" (glühbirnenlicht) gemacht worden... ich hätt auch noch eins bei Halblicht.
Mir taugt der Beamer.. @ Home schöne farben, wie man es halt haben will (Krass oder normal) .. auch erträglich leiste im ECO2 Modus.. im Eco1 Modus hört man etwas mehr das Surren (meiner Meinung nach die Modulation von LED und oder Lasern?) im Eco OFF Modus wird man zu Hause NIEMALS gucken (Zu hell, zu laut) !!!! eher mit 200 leuten beim Public Viewing in der Gaststätte.. und da juckt das Gebläse auch kaum mehr.
Wenn nun die "Lampe" tatsächlich 20 kStunden lebt, dann rechtfertigt sich der Beamer meiner Meinung nach, denn allein die Lampen die ein normaler Beamer da verschlingt (etwa alle 2000 stunden? also 10 Lampen.. die so rund 100 Euro , Toleranz -50 +150 Euro kosten).. dann sind das "grob" 500 - 2000 Euro lampenkosten !!! (je nach Modell.. im mittel rund 1000 Euro).... selbst bei 3000 Stunden lebensdauer braucht man noch 6,6 lampen.
ich hoff nur, dass diese Hybridzeugs tatsächlich so lange hält, und falls nicht, dass es dann auch Ersatz geben wird. (LED, Laser, Phosphorrad?)
naja.. auf jeden fall.. ich find den Beamer "NETT"

hier noch ein Vergleichsphoto.. wo man sogar "ansatzweise" erahnen kann, wie unterschiedlich blau und rot sein können (denkt drann.. euer Monitor kann das blau nun mal NICHT darstellen!)
Trotzdem werd auch in 2 Dioden in Laserprojektoren anstatt 405 verbauen

viele grüße
Erich
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
Vielen Dank Erich für den Bericht, schön einmal zu sehen wofür der Beamer eigentlich gebaut wurde
Mfg: Nico
Vielen Dank Erich für den Bericht, schön einmal zu sehen wofür der Beamer eigentlich gebaut wurde

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
hai hai..
jou, denk ich auch
by the way... der "blau Unterschied" is ja ganz gut getroffen auf dem Bild (warum auch immer)... so in etwa kann man sich auch den unterschied von dpss zu 445 vorstellen
gruß
Erich
jou, denk ich auch

by the way... der "blau Unterschied" is ja ganz gut getroffen auf dem Bild (warum auch immer)... so in etwa kann man sich auch den unterschied von dpss zu 445 vorstellen

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- photonix
- Posts: 105
- Joined: Tue 10 Jul, 2007 12:30 am
- Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
- Location: Schwäbisch Hall, B-W
Re: 445nm Dioden aus Beamer
@ Erich:
Das Blau in der Startleiste kommt ja doch etwas zu blau rüber, wenn ich mal den Vergleich zum Laptop und nem externen TFT ziehen darf.
Sieht das in echt noch dunkler aus? Das wäre dann ja doch etwas daneben und auch mein Post jetzt, da Off-Topic.
Aber mit der "Lampen"lebensdauer kann man ja super leben, da hast du schon recht. Das rechnet sich ja wirklich und wenn nach fünf Jahren doch mal was hinüber ist, kann man sich auch gleich einen neuen [C...o] zulegen.
Das Blau in der Startleiste kommt ja doch etwas zu blau rüber, wenn ich mal den Vergleich zum Laptop und nem externen TFT ziehen darf.
Sieht das in echt noch dunkler aus? Das wäre dann ja doch etwas daneben und auch mein Post jetzt, da Off-Topic.

Aber mit der "Lampen"lebensdauer kann man ja super leben, da hast du schon recht. Das rechnet sich ja wirklich und wenn nach fünf Jahren doch mal was hinüber ist, kann man sich auch gleich einen neuen [C...o] zulegen.

- thomasf
- Posts: 1262
- Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Location: Berlin
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi,
also ohne eco wird das ding [zensiert] heiß und nervt extrem.
Also ich habe bei mir festgestellt, dass ich extrem unter diesem Farbversatz bei schnellen ausgenbewegungen leide. Das geht ja garnicht, nur farbblitzen.
Da hol ich doch lieber die dioden raus.
MfG
Thomas
also ohne eco wird das ding [zensiert] heiß und nervt extrem.
Also ich habe bei mir festgestellt, dass ich extrem unter diesem Farbversatz bei schnellen ausgenbewegungen leide. Das geht ja garnicht, nur farbblitzen.
Da hol ich doch lieber die dioden raus.
MfG
Thomas
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Ist es eigentlich sinnvoll die 445 Diode zusammen mit einer 405 Diode zu betreiben ? Oder wird die Bluray Diode komplett überflüssig ? Hab ja momentan in meinem Projektor ein 100mW BR Modul drin und überleg ob ich das drinlassen soll oder obs rausfliegt. Über die Lumax könnte man doch einen vierten Laser über das Farbmapping ansteuern ...
Ich mein,einige Farben sehen mit BluRay schon ziemlich geil aus...
Ich mein,einige Farben sehen mit BluRay schon ziemlich geil aus...
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
Gruß
Norbert
405er ersetzen, die Farben sehen mit 445 sicher genauso geil aus, nur hellgeil.Ich mein,einige Farben sehen mit BluRay schon ziemlich geil aus...


Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- nr_lightning
- Posts: 1690
- Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Location: Köln
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hi
Ich habe meine 200mw BlueRay jetzt entgültig des Projektors verwiesen, denn das 445nm Blau bietet in meinen Augen den Perfekten übergang zwischen DPSS Blau 473 und BlueRay halt .. Das Megentha z.B sieht immernoch so extrem Schön aus
Dafür lebe ich halt momentan mit der etwas schlechteren Divergenz .... aber wir Feilen dran !!!
Mfg: Nico
Ich habe meine 200mw BlueRay jetzt entgültig des Projektors verwiesen, denn das 445nm Blau bietet in meinen Augen den Perfekten übergang zwischen DPSS Blau 473 und BlueRay halt .. Das Megentha z.B sieht immernoch so extrem Schön aus
Dafür lebe ich halt momentan mit der etwas schlechteren Divergenz .... aber wir Feilen dran !!!
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- thomasf
- Posts: 1262
- Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Location: Berlin
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Ohha,
da issa der GROSSE EBAY RETTER.
http://cgi.ebay.de/Laserdiode-500mW-445 ... 4cefd78208
Damit blos keiner was vom Kuchen abbekommt!
Na dann viel Erfolg Guido.
Thomas
da issa der GROSSE EBAY RETTER.
http://cgi.ebay.de/Laserdiode-500mW-445 ... 4cefd78208
Damit blos keiner was vom Kuchen abbekommt!
Na dann viel Erfolg Guido.
Thomas
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Re: 445nm Dioden aus Beamer
nohoe wrote:die Farben sehen mit 445 sicher genauso geil aus, nur hellgeil.![]()
![]()



Sehr schön!



Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
So hab eben mal Aufnahmen vom Balkon herunter gemacht.
Klar ist der Beam fett aber grün sieht bei dem Sat genauso mies aus.
Abstand Pi mal Daumen 30m, hat sich fa bisher keiner getraut Bilder zu zeigen.
Stativ steht leider in der Eifel.
Hier das große Bild:
http://www.nohoe.de/gallerie/displayima ... fullsize=1
Gruß
Norbert
So hab eben mal Aufnahmen vom Balkon herunter gemacht.
Klar ist der Beam fett aber grün sieht bei dem Sat genauso mies aus.
Abstand Pi mal Daumen 30m, hat sich fa bisher keiner getraut Bilder zu zeigen.
Stativ steht leider in der Eifel.
Hier das große Bild:
http://www.nohoe.de/gallerie/displayima ... fullsize=1
Gruß
Norbert

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- strika77
- Posts: 469
- Joined: Sat 29 Sep, 2007 3:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin BEYOND FB3, LASERLIVE, 2x 1,5W RGB, 2x 1,5W Grün, 1x 6W RGB, Smoke Factory TourHazer II, Look Solutions Viper 2.6
- Location: Kürten
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Moin Moin,
also ich finde das Ergebnis kann sich für den Preis auf jedenfall sehen lassen.
Weiß nicht ob es weiter oben schon gestanden hat, aber was genau für Optiken hast du verwendet bei dem Versuch?
Hat da jemand zufällig den Strahl vom Durchmesser gemessen? Das wäre ja interessant zu wissen. Sorry falls ich irgendwo was überlesen haben sollte.
LG Sebastian
also ich finde das Ergebnis kann sich für den Preis auf jedenfall sehen lassen.
Weiß nicht ob es weiter oben schon gestanden hat, aber was genau für Optiken hast du verwendet bei dem Versuch?
Hat da jemand zufällig den Strahl vom Durchmesser gemessen? Das wäre ja interessant zu wissen. Sorry falls ich irgendwo was überlesen haben sollte.
LG Sebastian
//Main 3,2W RGB // 2x Sateliten 1,5W RGB // 2x Sateliten 100mW Grün //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
//Dynamics // Pangolin BEYOND // LaserLive // Remote per MA GrandMA full-size //
//Netlase // FB3 // 2x Look Solutions Viper 2.6 // Smoke Factory TourHazer II //
- nohoe
- Posts: 3976
- Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Location: 44795 Bochum
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Hallo
Zollstockgröße kennt man ja also kann man es Abschätzen.
Das ist das 2. Bild von unten fotografiert. Auch nicht toll aber man sieht im groben das Profil.
Auch hier die originale Größe:
http://www.nohoe.de/gallerie/displayima ... fullsize=1
Gruß
Norbert
Zollstockgröße kennt man ja also kann man es Abschätzen.
Das ist das 2. Bild von unten fotografiert. Auch nicht toll aber man sieht im groben das Profil.
Auch hier die originale Größe:
http://www.nohoe.de/gallerie/displayima ... fullsize=1
Gruß
Norbert

You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- ChrissOnline
- Posts: 3847
- Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Location: Regensburg
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Nuja... also das Testbild ist ja garnetmalsoschlecht!
Gegen grün braucht sich die Diode nicht verstecken. Bei Cyan ganz unten sieht man sehr schön, dass die sich gegenseitig definitv sehr ähneln... und bei Treffen kommt Dein grüner jetzt auch nicht sooooo schlecht rüber
Von dem her ein geiles Ergebnis. Bin da jetzt ausgesprochen zuversichtlich wenn meiner mal fertig ist. Vor allem wo ich nur Wohnzimmerdistanzen überbrücken muss...
Und abgesehen davon: Wir reden hier immer noch von einem Preisunterschied mit Faktor +/- 80!!! Da brauchen wir, glaub ich, nicht diskutieren!!! Wenn einer nen Hauchdünnen 0,1 mrad Beam will, dann kann er ja gerne ne 3000 EUR Diode kaufen, steht ihm ja offen.... denke eher, dass sich da preislich auch in Bälde einiges tun wird.
----
Das Bild mit dem Zollstock:
Nun, das oft gesehene hässliche Strahlprofil, aber das ist halt so... Solche Beamflecken (Größenordnung) hab ich im H36 nach 15 Metern auch schon gesehen! ^^ Zwar sicher nicht von den Arctos-Kisten oder den Infinitys die wir da hatten, aber so mach Freakprojektor hatte auch net mehr (bzw. weniger) Divergenz zu bieten.
----
Vielen Dank für die Fotos, immer wieder interessant!
Chriss

Gegen grün braucht sich die Diode nicht verstecken. Bei Cyan ganz unten sieht man sehr schön, dass die sich gegenseitig definitv sehr ähneln... und bei Treffen kommt Dein grüner jetzt auch nicht sooooo schlecht rüber

Von dem her ein geiles Ergebnis. Bin da jetzt ausgesprochen zuversichtlich wenn meiner mal fertig ist. Vor allem wo ich nur Wohnzimmerdistanzen überbrücken muss...
Und abgesehen davon: Wir reden hier immer noch von einem Preisunterschied mit Faktor +/- 80!!! Da brauchen wir, glaub ich, nicht diskutieren!!! Wenn einer nen Hauchdünnen 0,1 mrad Beam will, dann kann er ja gerne ne 3000 EUR Diode kaufen, steht ihm ja offen.... denke eher, dass sich da preislich auch in Bälde einiges tun wird.
----
Das Bild mit dem Zollstock:
Nun, das oft gesehene hässliche Strahlprofil, aber das ist halt so... Solche Beamflecken (Größenordnung) hab ich im H36 nach 15 Metern auch schon gesehen! ^^ Zwar sicher nicht von den Arctos-Kisten oder den Infinitys die wir da hatten, aber so mach Freakprojektor hatte auch net mehr (bzw. weniger) Divergenz zu bieten.
----
Vielen Dank für die Fotos, immer wieder interessant!
Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- guido
- Posts: 6452
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: 445nm Dioden aus Beamer
Thomas,thomasf wrote: Ohha,
da issa der GROSSE EBAY RETTER.
http://cgi.ebay.de/Laserdiode-500mW-445 ... 4cefd78208
Damit blos keiner was vom Kuchen abbekommt!
Na dann viel Erfolg Guido.
Thomas
wenn jemand bei Ebay nach 445nm sucht findet er alles, die Swisslas Module und den Single-Kolli-Bastlerschrott.
NICHT auf die Strahldaten hinzuweisen ist in meinen Augen einfach nur feige und unfair.
Vertickert Firma XX Laser mit falschen Angaben (Kpps, mW ) zerreist Ihr sie in der Luft.
Aber Plötzlich ist das alles in Ordnung ? HÄÄÄÄHHH ???
STECKT IHR ALLE IM BLAU-HYPE ?? Noch vor wenigen Tagen wurde jeder Anfänger in den Sicherheitsthread gejagt.
Nun werden Fragen von Anfängern nach BlueRay mit Hinweisen auf ne Watt-Lösung beantwortet.
Wer warb mal mit "Blau macht glücklich" ??
Momentan glaube ich "Blau macht panne..."
Klar hab ich auch so eine Kiste zerlegt. Und die Thorlabs-Rechnung für diverse Testoptiken lasse ich dir gern zukommen.
Auch gecoatete Prismen sind bestellt und ein Treiber ohne LED - EFFEKT ist fertig.
Aber so lange da SOWAS bei rauskommt werde ich die Dinger nicht anbieten nur um ne schnelle Mark zu machen.
Kommt mal wieder auf den Boden runter !!!
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest