150mW 405nm Laserdioden unter 50 Euro in der Bucht!!!!

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Fr 15 Aug, 2008 4:16 pm

So what do you guys use these diodes in? Some form of TV projector on a screen?
Do you mix blue-violet with other colours?

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Beitrag von fl-consult » Fr 15 Aug, 2008 4:49 pm

@ bandtled:


Here is a link to my 405nm projector.
Now with one of your diodes :-)

http://www.laserblog.de/2008/05/mini-rg ... dvd-diode/

Regards, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Sa 16 Aug, 2008 4:07 am

fl-consult hat geschrieben:Here is a link to my 405nm projector.
Now with one of your diodes :-)

http://www.laserblog.de/2008/05/mini-rg ... dvd-diode/

Regards, Frank
That's just too cool.. :D
Now, if I could just read it all. :wink:

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 16 Aug, 2008 10:42 am

So, habe auch getestet. Was ist mir aufgefallen?

1: sehr merkwürdige Emitterform, da ich "nur" ein rechteckiges Strahlprofil von 1,5mm x 2,5mm kollimiert bekommen habe. Optik ist der 3fach Kollimator von HB für ROT

2: wird eindeutig wärmer als eine 660nm LD, aktive Kühlung bringt bestimmt ein paar nm nach oben in der Skala

3: ein Strom/Leistungs - Sättigungsverhalten - ab 130mA bleibt die Leistung nahezu konstant bei 100mA

4: Threshold - der eigentliche Punkt (Rechteck) ist nicht mehr zu sehen bei kleiner 30mA, aber man sieht noch eindeutig eine Aura, die erst bei fast 0mA verschwindet

Aufbau Treiber:

Da habe ich auf einen Standarttreiber mit analoger Modulation zurück gegriffen. Die OPV Schaltung wird wie gewohnt mit 5V betrieben, der aktive LD Zweig über einen beschalteten 7,5V Regler an 15V betrieben.
BD135 und 2,2Ohm Widerstand sind dann noch im Kreis beschaltet.

Der 7,5V Regler wird trotz 130mA LD Strom sehr warm, da er die
Hälfte der Spannung in Wärme umsetzen muss. Dafür bleibt der BD135 nur Handwarm.

Alles in Allem eine sehr gewöhnungsbedürftige Wellenlänge. Mischfarben kommen aber G E I L!
Sie erinnert mich stark an gelbe reflektierende Raucherzähne und hell leuchtende weiße Klamotten.

Mein Fazit:

Spiegelschnitt auf Grund der rechteckigen Form gut geeignet um 4-6 LD zu koppeln.
Achtung: nicht sichtbare, aber zu fühlende Leistung!!!!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 17 Aug, 2008 11:10 am

hai hai


hm.... das eckige strahlprofiel is mir noch nicht auf gefallen. hab ne lens 27 von roithner...

ich wollt noch testehn (hab ich noch nicht) ob das glas der Linse womöglich auch fluoreszenz zeigt, was natürlich doof währe. hat da schon jemand gemessen oder so? (SPectrum...)
wird eindeutig wärmer als eine 660nm LD, aktive Kühlung bringt bestimmt ein paar nm nach oben in der Skala
hmm...... ich bilde mir nun ein: wenn kühler, dann "kleiner" (wärmeausdehnung) dann wohl eher kürzere Wellenlänge? als noch "blauer".... (genauer gesagt rückts dann mehr ins UV rein) ???
Erwärmung is klar.... bei 5 Volt und 100mA... das is schon deutlich mehr als bei ner roten LD.

ich bin mit spiegelschnitt ganz zufrieden, könnte nicht jammern. Das Pink ist echt geil. ABER entweder gewöhne ich mich so schnell drann, oder die dioden verlieren schon an leistung... muss mal wieder nachmessen :) Oder es is schmutz im spiel... der wirkt sich ja bei der wellenlänge deutlich stärker aus... (bilde ich mir mal ein).

Leistung... ja... 100 mw sind 100 mw.. egal ob man sie sieht oder nicht.... Kein mensch würde es waaagen 100mw Grün zu genau an zu gucken (zB Reflexion an weisem blatt papier).... Das streulicht der 100mw 405 is aber genauso gefährlich, auch wenns völlig harmlos aussieht!!! Denkt daran!


Gruß derweil

erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Fr 29 Aug, 2008 5:35 pm

Hey,

hab da mal ne Frage zu den kleinen Blauen Dioden...
kann man die nich mit ein wenig Grün auf ne geeignete Wellenlänge bringen???
ich mein aus Rot und Grün bekommt man ja auch gelb^^

MFG Andal

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Beitrag von wolle » Fr 29 Aug, 2008 6:35 pm

Das gelb was du bei rot und grün siehst ist ja keine andere oder eigene Wellenlänge. Ich denke mal es ist nur eine Illusion fürs auge, dass man denkt es sei gelb.

Also 150mw 405nm wird man nicht zu einem schönen Blau bekommen mit ein wenig grün. oder lieg ich da falsch?

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Fr 29 Aug, 2008 6:36 pm

Hallo Andal!

Durch sog. additive Farbmischung änderst du nicht die Wellenlängen der Lichtquellen, sondern nur den Farbeindruck fürs Auge.

Aus einem RGB-Projektor kommen immer nur die drei Wellenlängen z.B. 473nm, 532nm, 635nm heraus, auch wenn es fürs Auge z.B. gelb (ca. 575-580 nm) erscheint. Es ist vom Auge damit nicht von einer Quelle zu unterscheiden, die wirklich gelbes Licht emittiert.

Anbei noch das sog. Farbendreieck. Die reinen Spektralfarben liegen nur außen am Rand (unten = Purpurgerade) und die Mischfarben sind alle innerhalb.

Hast du 2 monochrome Lichtquellen (z.B. 532nm Grün und 630 nm Rot), so kannst du sämtliche Farben auf deren Verbindungsgeraden über die Intensität der beiden Lichtquellen darstellen. Mehr Rot näher bei Rot und mehr Grün, näher bei Grün.

So, jetzt durfte ich auch erstmals als Klugscheißer ran. Hoffe dir geholfen zu haben, Christoph :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andal
Beiträge: 91
Registriert: So 09 Dez, 2007 1:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von andal » Fr 29 Aug, 2008 7:32 pm

@wolle und christoph
ah ok wunderbar erklärt :)
bin ich auch wieder ein stück klüger geworden^^

@Christoph herzlichen glückwunsch zum erstenmal Klugscheißen :wink:

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 30 Aug, 2008 7:52 am

Halli Hallo

Ein so tiefes Blau wie 405nm hat wieder s´die Besonderheit für unser Auge violett zu wirken (Violett igbt es nur als Mischfarbe) weil dort auch wieder die roten Zäpfen angeregt werden und das Hirn somit rot + blau als violett interpretiert.

Hatschi

Benutzeravatar
elmex
Beiträge: 80
Registriert: So 13 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Seukendorf (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von elmex » Sa 06 Sep, 2008 10:02 am

Hi Leute !

hab mir jetzt auch mal 2 von diesen Dioden gegönnt...
Binn hellauf begeistert von der Farbe und v.a. von den MISCHFARBEN !!! 8) GENIAL !!!
Klar, so sichtbar wie 473nm sinds natürlich net, aber der Strahl iss auch bei wenig Nebel schon gut sichtbar... zwar so verschwommen wie Schwarzlichtröhren, aber auch einzigartig ! klarer Heimsieg für die Dioden gegen DPSS :lol:

Aber kann mir mal jemand sagen, mit wieviel mA man die Dioden letztendlich betreiben könnte/sollte ?
Haben jetzt ja doch schon einige bei sich am laufen, vielleicht kann ja mal einer was dazu sagen...
Also so ab 80mA gehts schon ganz schön ab nach oben mit der Helligkeit, aber ich wills halt auch net kaputttesten... grad so eine schöne Farbe... :wink:

Also vielleicht kann ja mal jemand berichten.
Danke schon mal im Voraus !

MFG Sascha

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von oli1212 » Sa 06 Sep, 2008 12:39 pm

Bekommt man denn mit so einem 405er Projektor auch weiß hin ?
und lohnt sich das? weil so ein blauen DPSS kann ich mir momentan zumindest nicht leisten, aber so ein blau für arme wär auch schon schön :)

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Sa 06 Sep, 2008 9:27 pm

Hi,

Natürlich kannst Du damit weiß erzeugen, sogar ein kälteres als mit 473nm. Für den Showbetrieb mußt Du aber beim single-Blau die Farbpalette nachstellen und eeeeeetwas Grün reinmischen, um Blau zu simulieren.

Grüße,

Michael

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » So 21 Sep, 2008 6:50 am

 
More listed, great price. Check here.

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » So 21 Sep, 2008 5:09 pm

Servus!

Ich bin immernoch schwer am überlegen, ob ich mir so eine Diode reinsetzen soll.

Welcher Treiber hat sich denn für den Betrieb bei euch bewährt?
...und welches Dichro?

Farben wie Rosa und Violett fehlen mir einfach...

Grüßle,
Fabian :twisted:
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 22 Sep, 2008 7:09 am

halli hallo...

also, ich finds immernoch geil...... :) für den Finanziellen Aufwand, is die Bereicherung schon beachtlich. Die 405 nm selbst sieht man beinahe nicht.. aber lila is supi.. und hellgrün auch....

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

array
Beiträge: 2
Registriert: Fr 18 Jul, 2008 3:26 pm
Wohnort: Velbert

Beitrag von array » Di 30 Sep, 2008 7:15 pm

Hallo Leute, dass sind fast zu 100 % BR Dioden aus älteren Xbox360 HD-DVD Addons. Modellbezeichnung/Bezeichnung der Optikeinheit: PHR-803T.

Viele Leute haben die schon auf 200mW gepushed.
Derzeitiger Rekord liegt bei ca 300mW nach Acryl-Optik. Natürlich wird ihre Lebenszeit in Minuten/Sekunden gezählt. :twisted:

Ich betreibe selber eine mit 140mA. Allerdings in einer nicht LaserFreak.net konformen Anwendung 8)

Tut mir leid falls diese Infos schon irgendwo im Thread standen...

*achja, erhältlich für ca. 18 $ !

Grüße, ArRaY aka Joel

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Di 30 Sep, 2008 8:05 pm

Jep, ist bekannt.

Im Laserpointerforum als auch Photonlexicon wurden ca. 50 Stück zu 18$ verkauft.

Die Chinesen bieten die Diode für 10$ bei Abnahme von 20 Stück an.

Hier mal interessante Werte:

http://www.laserpointerforums.com/forum ... 81/500#500

Ohne Bemerkung zu dem Kram, den die Kiddies da betreiben ;-)
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

array
Beiträge: 2
Registriert: Fr 18 Jul, 2008 3:26 pm
Wohnort: Velbert

Beitrag von array » Di 30 Sep, 2008 10:54 pm

Ich bin auch eins von den 'Kiddies'. Hat halt nicht jeder nen Sack Geld im Schrank liegen... :D

Ich weiß, so teuer ist nen billiger Einsteigerscanner nun auch nicht, gibt ein paar gute Beispiele hier im Forum, aber einigen reicht halt auch nen 'pointer'... Die Pointerdiskussion gab es hier ja auch schon wenn ich mich nicht vertue :roll:

Ich hab auch ein paar Laser, die ihr als Waffe einstufen würdet, aber ich denke solange man damit verantwortungsvoll umgeht, geht das in Ordnung. Irgendwann möchte ich mir auch mal einen Scanner baun, das liegt aber noch in weiter Ferne... Nicht wirklich vom Wissen her, eher vom Budget. Ich weiß in etwa wie alles funktioniert, aber habe noch keine Ahnung von Produktspezifischen Vor und Nachteilen oder was ich genau an Dacs und Software brauche usw...

So long...

*edit* Wirklich interessant finde ich die Werte nicht... Es gibt massig interessantere Werte im Forum dort! Liegt warscheinlich daran, das Mauswiesel nur mit einer Solarzelle gemessen hat :wink:

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Sa 01 Nov, 2008 7:19 am

^Bump^ ^Beule^

Link
Zuletzt geändert von bandtled am So 02 Aug, 2009 10:20 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Sa 06 Dez, 2008 10:12 am

More diodes & modules relisted.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 07 Dez, 2008 7:48 am

Halli Hallo

When will you beginn writing the correct data from the diode on ebay?

Hatschi

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Mo 08 Dez, 2008 6:50 am

Hatschi hat geschrieben:Halli Hallo

When will you beginn writing the correct data from the diode on ebay?

Hatschi
When you measure 120-130mW straight out of the diode at 90mA, what data can be corrected? As stated in the listing, "Output power will vary depending on the optics you use."

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mo 08 Dez, 2008 9:51 am

bandtled hat geschrieben: When you measure 120-130mW straight out of the diode at 90mA, what data can be corrected? As stated in the listing, "Output power will vary depending on the optics you use."
Sorry, but it is impossible to get 120-130mW at 90mA of current even without optics.
I measured 100mW at 110mA of current (w/o optics).
With a good coated collimating lens, you can get 100mW with 120mA.
When using your (uncoated) lens, loss is about 30%. So you need about 150mA to get 100mW and this will kill the diode.

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Mi 10 Dez, 2008 9:16 am

JoJo hat geschrieben:I measured 100mW at 110mA of current (w/o optics).
There do seem to be slight variations in each diode, so it is possible.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 10 Dez, 2008 10:19 am

Halli Hallo

You know very well that there is more then one LD from you in europe that has been masured.
Also thet 150mW will kill the diode in short time.

Wishes to yur lovley country

Hatschi

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Sa 13 Dez, 2008 10:46 am

Hatschi hat geschrieben:Also thet 150mW will kill the diode in short time.
Define "short time".

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Sa 13 Dez, 2008 11:44 am

I have (had) 2 diodes from bandtled. Current is adjusted and peak-limited to 90mA.
One diode has degraded after a short time, output is only half as bright as it was before.
Other one is still working, but not as bright as my 4 self-extracted diodes from XBOX360-HD-DVD-Drives,
also driven @ 90mA (and NO, they are NOT the SAME!).
The XBOX-diodes seem to be better (beam looks different also) and I'm really annoyed that I spent so much money
on the overpriced eBay-diodes.
Now waiting for Sanyo 200mW... :mrgreen:

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Mi 31 Dez, 2008 7:59 am

Well, you must have done something narsty to yours. I've got hundreds of other people all running theirs at 90mA and some higher without problems. I didn't get 400+ feedback selling crap ya know.

BTW, a new sale going on now!
Zuletzt geändert von bandtled am Do 23 Apr, 2009 7:32 am, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
bandtled
Beiträge: 38
Registriert: Mi 09 Jul, 2008 7:40 am
Kontaktdaten:

Beitrag von bandtled » Di 24 Feb, 2009 7:53 am

bump :wink:

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Di 24 Feb, 2009 10:19 am

.. Lol.. sollte mn das kaufen?

Ich mein is ja schon Günstig nech....

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 24 Feb, 2009 10:43 am

Hi,

der Treiber, bzw. dessen Bauteile sind aber ein Faschingsgag oder?

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
yosh76
Beiträge: 410
Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von yosh76 » Di 24 Feb, 2009 11:01 am

Die 6-fach Dioden (130mW CW/200mW überfahren), NICHT die PHR-803T (60mW CW) hier, sind für den gleichen Preis ebenfalls erhältlich (und ne rote open can ist auch noch dabei).
U.a. bei Lasersurpluspart

Die Schlitten (um die PHR-803T selbst auzuöten) gibts mittlerweile komplett für entspannte 8$

Und die 12-fach Dioden sind in ca. 3-4 Wochen für 80$ als Spare Part (Schlitten) erhältich...
Zuletzt geändert von yosh76 am Di 24 Feb, 2009 1:28 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

Benutzeravatar
beatbuzzer
Beiträge: 140
Registriert: Di 08 Jan, 2008 7:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch LW-50-K und 100mW grün
Wohnort: Alfeld, Niedersachen
Kontaktdaten:

Beitrag von beatbuzzer » Di 24 Feb, 2009 11:03 am

adminoli hat geschrieben:Hi,

der Treiber, bzw. dessen Bauteile sind aber ein Faschingsgag oder?

Gruß
Oliver
Würde ich nicht so sagen, sieht nach LM317 Schaltung aus, und sowas läuft in meinem Projektor sogar ohne Kondensator zur Schwingungsunterdrückung schon ein paar betriebsstunden :wink: und das ohne probleme.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Di 24 Feb, 2009 11:16 am

LM317 ist für echtes CW kein Problem. Ich weis aber nicht, wie man den modulieren kann. Modulierst du die Diode am LM317 Treiber?

Antworten

Zurück zu „Marktplätze (eBay & Co.)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste