Elektrozünder

Alles was knallt, stinkt oder sonst einen tollen Effekt auf die Bühne zaubert.

Moderatoren: scharwe, funkydoctor

Antworten
Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Elektrozünder

Beitrag von chrischi » Fr 23 Sep, 2005 3:35 pm

moin liebe leute

ich möchte für eine theateraufführung ein zündpult bauen, dieses soll aber nicht nur einen knopf zum zünden haben, sondern auch anzeigen ob der zünder korrekt verkabelt ist. dieses möchte ich mit einer 7 segmentanzeige anzeigen

H HI Widerstand zu hoch (oder schon gezündet)
O OK Widerstand ok
L LO Widerstand zu niedrig (kurzschluss)

dachte da an eine konstanntstromquelle und einen volmeter ic z.b lm3914. dazu brauche ich allerdings mehr daten über die zünder, aber im ganzen internet hab ich nichts gefunden. mich interessieren:

Widerstand
Zündspannung oder Zündstrom

danke Chrischiii

morning
Beiträge: 36
Registriert: Mo 29 Nov, 2004 12:17 am
Do you already have Laser-Equipment?: jup

Beitrag von morning » Fr 23 Sep, 2005 4:46 pm

Hi!

Bin zwar nicht in der Pyrotechnik zu Hause aber ich bau
in meiner Freizeit u.a. auch Raketen.
Zum Zünden der Ausstoßladungen finden dabei hauptsächlich
SN0 (Brückenanzünder Typ A) Verwendung.
Die Daten zu diesen und anderen Anzündern kann man der
1. SprengV entnehmen...

Auszug (1. SprengV, Anlage 1):

1.3.5.6.1.1 Brückenanzünder A

72 .Der elektrische Gesamtwiderstand eines Anzünders mit einer
Zuleitungsdrahtlänge bis zu 3,5 m darf nicht mehr als 4,5 Ohm
betragen.
73. Die Brückenwiderstände müssen zwischen 0,8 Ohm und 2,0 Ohm
liegen. Sie müssen innerhalb dieses Bereiches in Widerstandsgruppen
mit einer Toleranz von 0,25 Ohm geordnet sein.
74. Die Anzünder müssen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,6 A
innerhalb von 10 ms ausgelöst werden.
75. Die Anzünder dürfen durch einen Gleichstrom der Stärke 0,18 A
innerhalb von 5 min nicht ausgelöst werden.
76. Fünf Anzünder der gleichen Ausführung müssen sich,
hintereinandergeschaltet, mit einem Gleichstrom der Stärke 0,8 A
versagerfrei zusammen auslösen lassen.


Grüße,
Morning

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » So 25 Sep, 2005 4:37 pm

Hi Crischi,

Deine Frage kann man nicht so einfach beantworten.

Wenn Du von Theatern sprichst, verwendest Du normalerweise die Zünder, die vom Hersteller bereits eingebaut sind. Und das sind bei Bühneneffekten normalerweise Brückenzünder "U" und nicht "A".

Ausserdem ist noch die Frage, ob Du pro Kanal wirklich immer nur EINEN oder auch schonmal MEHRERE Zünder in Reihe oder parallel verwenden willst.

Wichtig ist auf jeden Fall eine Sache: Der Prüfstrom darf 25mA nicht überschreiten.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Beitrag von chrischi » So 25 Sep, 2005 5:11 pm

hab mich jezt mit der auswertung umentschieden, ich werde doch lieber den fensterdiskriminator TCA965 benutzen. ich hatte mir erst überlegt das wenn man den schlüssel umlegt alle kanäle mit einen 100ma impuls getestet und ausgewertet werden (nur ein zünder pro kanal, sonst müsste ich gleich einen mc zur auswertung benutzen).

gibt es denn überhaupt profi pulte die so eine testfunktion haben??

was mich wundert ist, das der großhandel niemals gefragt hat wiefiel ohm die zünder haben sollen, in den vorschriften steht doch das sie in stufen zu je 0,25ohm aufgeteilt werden, oder kann man das an den zündern selber erkennen? hatte immer die gelb gekapselten.

danke für die mühe

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » So 25 Sep, 2005 5:48 pm

Hi,

Dein 100mA-Impuls ist nicht zulässig. Max. 25mA!!!

Eine Testfunktion hat nahezu JEDES Zündsystem.

Zu den Zündern an sich: Es gibt so ca. 20 verschiedene Hersteller, die die verschiedensten Zünder herstellen ("A", "U", mit Hülse oder ohne, mit verschiedensten Kabellängen, etc.). Dein Großhandel wird Dich nicht fragen, weil es im Prinzip ja völlig uninteressant ist. Im Prinzip gibt's in der Pyrotechnik nur "A" und "U", und die werden halt je nach Gegebenheit eingesetzt.

Am Besten guckst Du einfach mal im Feuerwerks-Forum (www.feuerwerk.net). Einfach die Suchfunktion benutzen, und Deine Fragen sollten alle geklärt werden. Die Frage nach einer optimalen Testfunktion ist dort auch schon bestimmt 10 mal durchgekaut worden.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Beitrag von chrischi » Mo 26 Sep, 2005 4:16 pm

hab zwar die suchfunktion gequält aber nichts brauchbares gefunden. also hab ich mich mal selbst versucht.was sagt ihr dazu??

UUPS das heißt SN0 *rotwerd*
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von chrischi am Di 27 Sep, 2005 11:43 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Beitrag von chrischi » Mo 26 Sep, 2005 7:24 pm

man kanns auch ohne probleme machen, das die auslösung verhindert wird wenn die werte nicht im grünen bereich sind. es ist auch möglich für den typ U die schwelle bis 0,4 ohm zu erweitern.

obere grafik: ausgangspannung in abhängigkeit vom Brückenzünderwiderstand + Leitungswiederstand

untere grafik: der zündstom bei einem widerstand von 4,5 ohm der taster schließt bei 5s

Benutzeravatar
chrischi
Beiträge: 57
Registriert: Do 23 Dez, 2004 1:39 pm
Wohnort: Hamburg hoch im Norden

Beitrag von chrischi » Do 06 Okt, 2005 12:37 pm

nun mal zu dem schaltplan den ich auf der ersten seite entworfen habe. hat sich noch einieges geändert aber läuft.
wenn man mehrere kanäle aufbaut braucht man trozdem nur einen schaltregler

änderungen

1. opamp bekommt + und - (- wird über einen 7555(cmos timer) schaltregler erzeugt) ich werde es wohl nie lernen wann ein op nur positive und wan er auch negative versorgung braucht.

2. die stromspiegelschaltung wurde durch lm334 ersezt (konstantstromquelle 10mA) die arbeitet einfach viel linearer

3. die versorgungsspannung liegt nun bei 12v da ich bis jezt keinen passenden singel 5v opamp gefunden habe (lm741)



geplant:

erweiterung des schaltreglers zum erzeugen von +-12v aus einem 9v block. +seite muß mit großem elko gepuffert werden um während des zünden den block zu entlasten...

sorry bild ist nicht so gut geworden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Pyrotechnik & andere Bühneneffekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast