Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Post Reply
User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by to-fu » Sat 25 Jan, 2020 4:47 pm

Hallo zusammen,
nach langjähriger Pause bin ich mal wieder auf den Geschmack gekommen. Ich möchte evt. den im Anhang gezeigten Treiber benutzen kenne auch noch die Belegung der Anschlüsse, habe aber sonst nichts mehr dazu. Interessieren würde mich jegliche technischen Daten, Anleitung und vor allem die Potizuweisungen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Wäre super!
Vielen Dank im Voraus!
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by to-fu » Sat 25 Jan, 2020 4:52 pm

20200125_131245.jpg
Hier ist er :D
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by VDX » Sat 25 Jan, 2020 5:49 pm

... der ist so simpel aufgebaut, daß du dir den Schaltplan selber nachzeichnen kannst -- und/oder dreh mal die Platine um und poste auch ein Bild von der Unterseite ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by to-fu » Sat 25 Jan, 2020 8:01 pm

20200125_195551.jpg
Es geht mir ja nicht um den Schaltplan, sondern um die Eckdaten und die Einstellung des Treibers.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by VDX » Sat 25 Jan, 2020 8:27 pm

... OK, dann doch nicht so einfach -- scheint ein regelbarer Konstantstrom-Treiber für Analog- und/oder PWM-Modulation zu sein, bei dem du den Offset und Maximalstrom einstellen kannst.

Ohne den Schaltplan wirst du das ausprobieren müssen -- klemm' z.B. statt der Laserdiode einen 0.1 Ohm Widerstand mit 5 Watt oder mehr dran und miß mal den Strom, während du am TTL-Modulationseingang 0V oder 5V anlegst.

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

mikesupi
Posts: 1218
Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Location: Frankfurt/Main

Re: Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by mikesupi » Sun 26 Jan, 2020 12:51 am

Hi,

die Belegung kannst Du leicht selber herausfinden.

Der Treiber ist recht einfach aufgebaut, der MOSFET wird von einer OpAmp Häfte als Stromregelung angesteuert, die andere Häfte ist unbeschaltet. Normalerweise hätte ich da allerdings eher einen bipolaren Transistor erwartet und keinen Schalthableiter in so einer rein analogen Anwendung (das ist kein PWM Treiber).

Links ist der Eingang und direkt daneben der Poti für den "Strom", in der Mitte sitzt der Anschluß für die Laserdiode und rechts befindet sich der Versorgungspannungsanschluß, hier werden ca. 7V benötigt. Der rechte Poti ist der Bias, also die Vorspannung, kurz bevor die Diode anfängt zu lasern.

An den Treiber würde ich aber sicher keine Diode anschließen, die teurer als 50 cent ist :-) Ausser der antiparallelen 1N4148 Dioden am Ein- und Ausgang sind nämlich überhaupt keine Schutzmaßnahmen vorhanden.

Die Laserdiode wird nach Masse gezogen (open Drain), das Gehäuse bei manchen Laserdioden darf also nicht anderweitig auf Masse liegen.

Witzig ist auch, dass die grüne LED keinen Vorwiderstand hat.

Schau mal bei Lasertack, da gibt es ganz ordentliche Treiber, allerdings kosten die auch ein paar Euro.

LG
Mike



...

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by to-fu » Tue 28 Jan, 2020 8:13 pm

Lieben Dank für den Tipp. Ich habe bei Lasertack mal nachgesehen, die haben momentan nur einen Treiber von 0,5-4,5A im Programm.
Ich mochte einen doppelten Aufbau mit zwei Mitsubishi LPC-826 Laserdioden ansteuern.
Da darf je Diode ja nur ein max Strom von 340mA fließen. da sind dann die 500mA zu viel.
Ich habe aber auch noch zwei von diesen Treibern. Die machen aber eine Diodenspannung von 5V.
Die Herstellerangaben der Diode lauten:
Power output:CW 300mW
Pulse Power 400mW
Working Current: <340mA
Working Voltage: 2,2-3,0V
Sealed method:TO18
Kann mir da jemand einen geeigneten Treiber empfehlen?
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

Death
Posts: 1069
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Kennt jemand diesen Diodentreiber?

Post by Death » Tue 28 Jan, 2020 9:06 pm

Schau mal bei https://www.insaneware.de/

Gruß
Michael

Post Reply

Return to “Laser-Bauteile & Materialien”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests