bin aktuell wieder am Umbauen/Optimieren meines "intelligenten" Laserdiodentreibers mit modulierten Pulsen und Strom bis 10 Ampere (oder auch mehr).
Hier ein paar DSO-Bilder von den Puls-Flanken ohne Filter-Kondensator (mit einem passenden Kondensator sind die Spitzen weg und der Anstieg/Abfall minimal länger) - der Wert zeigt den Spannungsabfall an einem 0.1 Ohm-Widerstand in einer "Halbbrücke" - für den korrekten Strom ist das dann x20 ... also 100mV => 2Ampere! ... bei >10.2A macht das Netzteil schlapp

Mit dem Teil komme ich auf bis zu 200kHz bis 3A (für die blauen Laserdioden) bzw. bis zu 50kHz bei 10A (für die 9Watt-IR-Laserdioden).
Hab' die auch schon parallel betrieben, um die "fetten" Coherent-Dioden und UV-LED-Strahler mit Strömen bis zu 35A zu betreiben - ist dann auch kein so großer Unterschied mehr (außer höheren Strom)

Viktor