hier sind nun 72 Bilder vom Vorgänger des No.3 Beamtables, noch etwas größer und schwerer, dafür aber mit mehr als 3W Laserleistung mit guten Strahldaten, niedriger Divergenz und schöner Weißbalance von Tiefblau bis Tiefrot.
Die 15mm Grundplatte im 1"-Raster ist von Thorlabs, die Profile von Bosch-Rexroth.
Als Laserquellen dienen 3 klassische Module: 1.2W RTI 658nm Rot (4er Spiegelschnitt/PBS TEC gekühlt), 1W LasEver DPSS 532nm Grün, 1W SwissLass 445nm Blau mit Prismen zur Strahlkorrektur kombiniert mit DC Red und DC Blue Dichros von Linos/Qioptiq auf feinverstellbaren Spiegelhaltern hier aus dem Forum.
Es sind MediaLas TeraScan II Scanner mit MicroAmp Treibern verbaut, für die Sicherheit sorgt eine Gento Safety V2 (mech. Kuhnke Shutter + Elektronisch), angesteuert wird die Bank per ILDA und DMX für die Bankeffekte. Die 2 DMX Decoder sind von DMX4ALL, die Treiberplatine für den GM20 und die Motoren von Freitag, der symm. ILDA Eingangsadapter ist von Guido.
Ein GM-20 Openloop Scanner dient als Beamshutter zum stufenlosen Überblenden von den Scannern zum Beamtable. Zuerst wollte ich alle Beameffekte ebenfalls mit GM20 realisieren (siehe Planungsbilder), da aber GM20 nur noch schwierig zu bekommen sind, wollte ich meine Bestände nicht unnötig reduzieren, ausserdem braucht jeder GM20 einen speziellen Treiber mit Strombegrenzung. Ich habe mich dann also doch für die MediaLas STP8 auf der Basis von Schrittmotoren entschieden, es gibt zwar nur die Zustände 0 und 1, aber im Showbetrieb spielt das kaum eine Rolle, da eher selten überblendet wird.
Die RGB Level lassen sich für die Bankeffekte per DMX stufenlos regeln. Die Geschwindigkeit der Motoren ist ebenfalls per DMX regelbar.
Zusätzlich zum konventionellen Scanner-Mode gibt es 6 Bankeffekte, die Effekte sind nach Tarm Style angeordnet, wodurch die Bank zu den Shows von Tarm kompatibel ist, auch die DMX-Adressen sind dazu kompatibel.
Es gibt 2 Motoreffekte, nämlich:
1. Art-Effekt mit 2 Motoren, die gegensinnig laufen.
2. Lumia, hier wird der Strahl vorher per Prisma in seine RGB Komponenten zerlegt.
Weiterhin ist ein statischer Machida Effekt verbaut, sowie jeweils 2mal 2 Strahlen für Raumspiegel/Reflektionsgratings sowie ein STARGATE Transmissions-Grating (CLP/Spectrabeam).
Gesteuert wird die Bank entweder mit Standard-Software, z.B. Dynamics, Phönix Live, Pangolin, etc., oder mit speziellen DMX Bank Controllern und Playern.
Ich besitze übrigens keine CNC-Fräse, alles ist selber schön von Hand gebohrt und gefeilt, gesägt und gefräst

...