LaserFreak Forum
Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- guido
- Beiträge: 6281
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Hallo,
die meisten Compiler verstehen auch 0b10001001 . Gewöhn dir das an, ist viel besser lesbar.
die meisten Compiler verstehen auch 0b10001001 . Gewöhn dir das an, ist viel besser lesbar.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- random
- Beiträge: 2150
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Lerne HEX, das wird von jedem Compiler unterstützt und ist noch besser lesbar

Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
So, es ist vollbracht.Ich kann jetzt meinen 8255 mit Daten füttern und diese auf den A und B-Ausgang schicken und das mit dem PC.
Jetzt werde ich mich mal daran machen, ein kleines Programm zu schreiben, das X/Y - Koordinaten als Sequenz heraus gibt und das zunächst mal nur auf meinen Oszi.
Ich bin begeistert, welche kompetente Hilfsbereitschaft ich in diesem Forum erleben durfte.
Ganz herzlichen Dank.
Key
Jetzt werde ich mich mal daran machen, ein kleines Programm zu schreiben, das X/Y - Koordinaten als Sequenz heraus gibt und das zunächst mal nur auf meinen Oszi.
Ich bin begeistert, welche kompetente Hilfsbereitschaft ich in diesem Forum erleben durfte.
Ganz herzlichen Dank.
Key
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
So, nun ist es vollbracht. Ich kann jetzt den A und B-Ausgang komplett mit der Software umschalten und alternativ mit Tastern auf meinem Testboard.
A0 habe ich dazu invertiert.
Lieber Mike. Danke Du warst mir eine große Hilfe.
Key
A0 habe ich dazu invertiert.
Lieber Mike. Danke Du warst mir eine große Hilfe.
Key
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
So, nun bin ich einen großen Schritt weiter gekommen.
Tatsächlich gehört der Inverter an A0
Ich kann jetzt über GW Basic beide Ausgänge steuern.
Da werde ich mir jetzt wohl mal auch noch die zwei Analogwandler bestellen und dann mit meinem Oszi weiter testen.
Die Software zum Zeichnungen erstellen aus dem Buch von Dirk Baur. funktioniert auf meinem Rechner nicht richtig.
Da werde ich erst Mal einfach statt dessen Koordinaten in einem selbst geschriebenen Miniprogramm auf die Ausgänge schicken.
Dann sehen wir weiter.
Vielen Dank an dieses Forum für die sehr kompetente Hiflsbereitschaft. Ganz besonders an Mike.
Habt alle eine schöne Woche
Key
Tatsächlich gehört der Inverter an A0
Ich kann jetzt über GW Basic beide Ausgänge steuern.
Da werde ich mir jetzt wohl mal auch noch die zwei Analogwandler bestellen und dann mit meinem Oszi weiter testen.
Die Software zum Zeichnungen erstellen aus dem Buch von Dirk Baur. funktioniert auf meinem Rechner nicht richtig.
Da werde ich erst Mal einfach statt dessen Koordinaten in einem selbst geschriebenen Miniprogramm auf die Ausgänge schicken.
Dann sehen wir weiter.
Vielen Dank an dieses Forum für die sehr kompetente Hiflsbereitschaft. Ganz besonders an Mike.
Habt alle eine schöne Woche
Key
-
- Beiträge: 1202
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Hi Key,
freut mich, dass jetzt alles läuft.
Hat Spaß gemacht, sich mal wieder mt der guten alten Technik zu befassen.
LG
Mike
...
freut mich, dass jetzt alles läuft.
Hat Spaß gemacht, sich mal wieder mt der guten alten Technik zu befassen.
LG
Mike
...
Re: Dirk R.Baur Lasershowanlagen
Ja, das glaube ich Dir gerne. Ist ja auch irgendwie der Grund, warum ich das mache.
Interessant finde ich auch, dasss Mode 0 alternativ über zwei Kontrollwörter aufgerufen werden kann.
out 888, 137
oder: out 888, 128
Lass es Dir gut gehen
Key
Interessant finde ich auch, dasss Mode 0 alternativ über zwei Kontrollwörter aufgerufen werden kann.
out 888, 137
oder: out 888, 128
Lass es Dir gut gehen
Key
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste