OSRAM HQI-TS 400W, wie alt?

Alles rund um Bühnenbeleuchtung und andere Lichteffekte. Lichtsteuerpulte & Lichtsteuersoftware.

Moderator: scharwe

Antworten
Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

OSRAM HQI-TS 400W, wie alt?

Beitrag von floh » Di 14 Dez, 2004 5:27 pm

Hallo Freaks

ich habe eine OSRAM HQI-TS 400W Lampe gekauft die angeblich neu sein soll und das erhalten was ihr im Bild sehen könnt. Ich habe die Plastikhülle absichtlich noch nicht entfernt da ich eventuelle Fingerabdrücke des Verkäufers auf der Lampe nicht zerstören möchte (ich weiss noch nicht wie weit ich gehen muss um eine wirklich neue zu kriegen).
Kennt sich jemand mit diesen Lampen aus und kann ungefähr abschätzen wie viele Betriebsstunden diese schon auf dem Buckel hat?
Sollten noch genauere Fotos nötig sein kann ich jederzeit welche machen.

Danke
Floh
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 14 Dez, 2004 5:43 pm

Habe hier eine 150W-Version: Der Innenkolben dieser Leutmittel sieht eigentlich immer (wahrscheinlich auch im Neuzustand) ziemlich 'schlimm' aus, da das Quecksilberund was da sonst noch 'drin ist erst nach einigen Minuten Betrieb gasförmig wird und sich sonst am Kolben in einem Schleier oder einer Kruste niederschlägt.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Di 14 Dez, 2004 5:49 pm

Hi!

Ich weis ja net wie Osram die dinger da testet, aber wenn man eine Gasentladungslampe mit metallhalogenen nur kurz zündet (5 Sekunden) dann sehen die auch so aus. Die zusatzstoffe werden dann nämlich schlagartig an den gaskolben geschleudert. Erst nach 5 min laufenlassen und dann abschalten und ruhig abkühlen lassen setzen sich die Feststoffe nur an einer Seite ab und die andere ist total klar. Guck besser mal auf die Elektroden wenn man die noch irgendwie erkennen kann. Wenn die total ausgefranst sind, dann ist die schon lange gelaufen...

Gruß Ralf

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 14 Dez, 2004 5:59 pm

Danke schon mal. Die Elektroden sehen meines Erachtens noch gut aus. jedoch wurde die Plastikverpackung in der die Lampe steckt mit 100%-iger Sicherheit nach dem ersten verpacken noch einmal geöffnet (milchige Spuren um die Verschlussnoppen und die Anleitung ist nicht wirklich schön eingelegt). Verändert sich die Farbe des Glaskolbens nach einigen Betriebsstunden so, dass man sicher sagen kann die ist benutzt?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3531
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 14 Dez, 2004 7:19 pm

Halli Hallo

Das Teil sieht neu aus.
Die 250er und 400er Osram sehen bei Lieferung genau so aus.

Hatschi

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 14 Dez, 2004 9:14 pm

Danke euch allen!

Dann muss ich dem Verkäufer nur noch wegen den Versandkosten auf die Pelle rücken und nicht mehr wegen der Lampe.
Für Verpackung und Versand kassiert er erst eine Menge Geld und dann muss ich bei der Lieferung trotzdem nochmals die ganzen Frachtkosten zahlen. Das sind ja geschäftige Machenschaften...

optokoppler
Beiträge: 18
Registriert: Di 09 Nov, 2004 6:40 pm
Wohnort: Winterthur/Schweiz

Beitrag von optokoppler » Di 14 Dez, 2004 11:10 pm

Hi floh!

Kann nur bestätigen, was afrob, Ralf-K und Hatschi bereits gesagt haben. Die z.T. recht komplexen Mischungen an Inhaltstoffen der Lampen (gilt auch für die Verwandten der Gattungen HMI, HTI, MSR u.s.w.) lagern sich im kalten Zustand an der Innenwand des Glaskolbens ab. Je nach Abkühlverhalten und ob die Betriebstemeratur zuvor erreicht worden ist oder nicht, ergibt das mehr oder weniger "schmutzige" Schichten.

Ansonsten ist es bei derlei Lampen rein optisch oft schwer zu sagen, ob sie noch ordnungsgemäss arbeiten oder nicht. Hab schon solche gehabt, die Fabrikneu aussahen, aber nicht zündeten (manchmal Haarrisse...). Der Tip mit dem Elektroden ist gut und lässt eine gewisse Aussage über Brennstunden zu. Eine silber- oder goldengraue bis schwärzliche Schicht im Kolbeninnern ist ein sicheres Zeichen fürs Ableben oder den bereits eingetretenen Tod.

Bei wem haste den die Lampe bestellt? Wird wohl jemand aus der Gegend hier sein?

Gruss aus Winti

Henrik

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 15 Dez, 2004 9:35 am

Nicht aus der Gegend.
Der Verkäufer ist in Deutschland. Ich habe Brenner, Vorschalt- und Zündgerät sowie einen IR/UV Filter als ganzes Set zu einem vernünftigen Preis gekriegt. Blindstromkompensation ist auch noch dabei.
Ich möchte den Namen hier nicht nennen da ich wegen den Versandkosten evtl. noch ein Hühnchen mit ihm zu rupfen habe. Den Filter habe ich sogar beim Optiker schon ausmessen lassen, er filtert wirklich UV fast ganz und IR zu einem grossen Teil weg.
Ich bin aber froh, dass der Verkäufer wirklich ein neues Leuchtmittel gesendet hat. Leider sieht es für einen "Neuling" in der "HQI Welt" schon recht gebraucht aus. Man findet aber auch nirgends Hinweise darauf, dass dies normal ist.
Aber zum Glück gibt es ja Laserfreaks!

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » So 14 Aug, 2005 4:03 pm

Hallo Floh,

so gleichmäßig wie die Inhaltsstoffe auf dem Glasinnenkolben verteilt sind, muss es sich schon fast um eine neue Lampe handeln. Das bekommt man ab dem ersten Zünden kaum noch so hin. Wenn man sie länger brennen lässt, sammeln sie sich bei Abkühlen nur an der Unterseite. Wenn man sie ganz kurz zündet, dann hat man immer auch einen schwarzen Beschlag der Elektroden am Glas, der sich durch den Halogenzyklus erst bei warmer Lampe wieder zurückbildet.

Hier spricht auch ein Entladungslampen-Freak. :D

Gruß Patrick

Antworten

Zurück zu „Licht-Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast