Beitrag
von VDX » Sa 11 Apr, 2020 1:40 am
... die in den alten Videos gezeigten roten Laserdioden haben wir ganz zu Beginn (um 2008 herum) aus DVD-Brennern ausgebaut -- die hatten typisch um 300mW und konnten nur dunkle Stoffe oder Moosgummi schneiden.
Heute bekommst du blaue Laserdioden mit Leistungen von typisch 3.5W bis 6Watt ("echte" Laserleistung! nicht die Energie-Aufnahme aus Volt x Ampere = Watt, was die Chinesen gerne statt der optischen Ausgangsleistung angeben), mit denen das deutlich besser geht -- auch wegen der kürzeren Wellenlänge (Rot=652nm gegen Blau=450nm) -- UV (405nm) wäre noch besser, da gibt es aber noch keine so starken Laserdioden ... ich habe 300 und 500mW da und es müßte inzwischen auch welche mit 1W zu kaufen geben ...
Mit einer blauen 3.5W-Laserdiode habe ich Schaumstoffe bis 20mm Dicke und "Bastel-Filz" bis 6mm Dicke geschnitten -- Stoff geht damit auch problemlos, solange der Stoff nicht durchsichtig/durchscheinend ist bzw. auch keine durchsichtigen Fasern verwebt sind ... in der Faser muß einfach irgendwas drin sein, damit das Laserlicht absorbiert wird und die Faser verdampft ... sonst strahlt der Laser einfach nur durch.
Ein CO2-Lasercutter mit 40 Watt Leistung kostet kaum mehr als einer mit einer blauen 3.5W-Diode und schneidet alle Stoffe und Fließe, unabhängig von deren Farbe ... nur wirst du bei den Billig-Teile noch einiges an Hand anlegen müssen, bis das vernünftig und zuverlässig (bzw. "sicher") funnktioniert ...
Viktor