Hallo Zusammen,
ich bin vom deinLaserForum übergeschwappt, da es dort hieß, dass man mir hier eventuell besser helfen kann.
ich hänge seid ein paar Tagen an dieser Frage und hoffe mir kann irgendjemand weiterhelfen.
Ich habe einen Aufbau bei dem aus meiner Faser ein paralleler Laser mit 6,35mm Durchmesser rauskommt, dieser soll durch eine Bildlinse mit Brennweite von -40 aufgeweitet werden und danach durch eine Kollimation mit Brennweite von 120 wieder parallelisiert werden. Der Strahl soll am Ende durch eine Fokuslinse mit Brennweite von 90 auf mein Werkstoff Fokussiert werden. (Bild 1) Die Bildlinse habe ich dabei Beweglich montiert, sodass ich den Durchmesser des Fokuspunkts anpassen kann. (Wellenlänge ist hier 1064nm)
Zur Berechnung des kleinstmöglichen Spots bin ich nun wie folgt vorgegangen:
Ich berechne erstmal den halben Öffnungswinkel:
Die Bildlinse und die Kollimationslinse sind 90,5mm von einander entfernt. Da Die Bildlinse f=-40 hat und die Kollimation f = 120 haben wir einen "Öffnungsfaktor" von 4 wenn die Linsen korrekt positioniert sind. Mein 6,35mm Strahl (Bild 2 Schwarze Markierung) wird also auf das Vierfache aufgeweitet, wenn er auf die Kollimationslinse trifft, das wäre eine Aufweitung auf 25,4mm. Für die Berechnung meiner Winkels benötige ich allerdings nur den blauen Bereich im Bild 2, also: ((25,4-6,35) / 2 )mm = 9,525 mm, mit arctan ergibt das einen Winkel Alpha von 6,008°.
Jetzt kommt der Spotdurchmesser:
Laut Formel aus dem Internet berechnet sich der Spot mit der Formel:
w_Spot = 2*(SPP/1000)/(PI*Strahlqualität*(arctan(Strahlradius an Kollimation/f_Fokus)
Mir fehlen also noch die Werte von:
SPP in mrad:
Bekomm ich aus dem halben Öffnungswinkel mit SPP = alpha_in_mrad * Strahl_Radius_um * 0,0001 mit alpha_in_mrad=PI/ alpha *1000 / 180 = 104,86 mrad und Strahl Radius in um = 6350um /2 = 3175 um ergibt sich SPP=332,9 mrad
Strahlqualität:
k = (Wellenlänge/1000) / (SPP*PI) =~ 0,001
Strahlradius an Kollimation ist 25,4mm/2 und f_Fokus ist 90.
Alles eingesetzt ergibt einen Spot von w_Spot =~ 4831um
Dieser Wert kommt mir aber viel zu groß vor. Ist die Rechnung und der Ansatz so korrekt? Mach ich irgendwo etwas falsch? Habt ihr eventuell einen komplett anderen Ansatz? Ich danke euch schonmal vielmals für die Hilfe.
Berechnung der LAserspotgröße
Alles zum Thema Optik.
Moderator: ekkard
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 12 Mai, 2023 10:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Berechnung der LAserspotgröße
Beitrag von CarinaKollimation » Fr 12 Mai, 2023 10:50 am
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: Berechnung der LAserspotgröße
Beitrag von Death » Fr 12 Mai, 2023 3:02 pm
rübergeschwappt is gut.... ich hab dich geschubst
Aber auch hier Willkommen im Forum
Gruß
Michael ( Gewindestange )

Aber auch hier Willkommen im Forum

Gruß
Michael ( Gewindestange )
Antworten
2 Beiträge
• Seite 1 von 1
Gehe zu
- Deutsches LaserFreak Forum
- ↳ Administration
- ↳ Feedback - Troubleshooting - Ankündigungen
- ↳ Forenregeln
- ↳ Termine
- ↳ Termine
- ↳ LaserFreak Award
- ↳ Sicherheit
- ↳ Lasersicherheit
- ↳ Laserpointer
- ↳ Einsteiger & Anfänger Forum
- ↳ Einsteiger Forum
- ↳ Selbstbau Projekte
- ↳ Allgemeine Selbstbau-Projekte
- ↳ Selbstbau: Laser
- ↳ Vorstellung Selbstbau-Projektoren
- ↳ Laser
- ↳ Dioden- & Festkörperlaser
- ↳ High Power Laser & Materialbearbeitung
- ↳ Gaslaser
- ↳ Netzteile
- ↳ Laser-Bauteile & Materialien
- ↳ Komponenten
- ↳ Effekte, Optiken & Farbmischung
- ↳ Microcontroller & Steuerungen
- ↳ Scanner & Scannertreiber
- ↳ Zubehör
- ↳ Lasershow Software & Show Programmierung
- ↳ Software & Programmierung
- ↳ Mamba / MIII & LaserPainter
- ↳ Dynamics
- ↳ Pangolin Lasershow Designer & Tools
- ↳ HE Laserscan
- ↳ RayComposer
- ↳ iShow
- ↳ Phoenix Lasershow Software
- ↳ NEW in PHOENIX
- ↳ Installation von PHOENIX
- ↳ PHOENIX Allgemein
- ↳ PHOENIX Live
- ↳ Optik & Laserphysik
- ↳ Optik
- ↳ Laserphysik
- ↳ Holographie
- ↳ Holographie
- ↳ Allgemeine Diskussion
- ↳ Job Angebote
- ↳ Marktplätze (eBay & Co.)
- ↳ Laserboard [de]
- ↳ Vorstellung Firmenprodukte
- ↳ Lasershow Fotografie, Video Aufzeichnungen & Light Painting
- ↳ Off-Topic
- ↳ Veranstaltungstechnik
- ↳ Veranstaltungstechnik
- ↳ Licht-Technik
- ↳ Ton-Technik
- ↳ Pyrotechnik & andere Bühneneffekte
- ↳ Archiv
- ↳ OpenProject: bILDA
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ LAStudio
- ↳ Popelscan
- ↳ Sonstige Software
- English LaserFreak Forum
- ↳ Administration
- ↳ Feedback - Troubleshooting - Announcements
- ↳ Safety
- ↳ Lasersafety
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ DIY-Projects
- ↳ General general do-it-yourself-projects
- ↳ OpenProject: bILDA
- ↳ Laser
- ↳ Solid-state laser
- ↳ Gas-laser
- ↳ Laserpointer
- ↳ Power supplies
- ↳ Components & materials
- ↳ Components
- ↳ Effects, optical characteristics & Color-mixtures
- ↳ Micro- and other controllers
- ↳ Scanner & Scanner Driver
- ↳ Accessories
- ↳ Lasershow software & show programming
- ↳ Software & Programming
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ LaserPainter & Mamba
- ↳ Pangolin Lasershow Designer & Tools
- ↳ Popelscan
- ↳ LAStudio
- ↳ HE Laserscan
- ↳ PHOENIX english
- ↳ NEW in PHOENIX
- ↳ PHOENIX General
- ↳ PHOENIX Live
- ↳ PHOENIX Pro
- ↳ Holographics
- ↳ Holographics
- ↳ General discussions
- ↳ Dates
- ↳ Job offers
- ↳ Marketplace (eBay & co.)
- ↳ Laserboard [en]
- ↳ Off Topic
- ↳ Methods of events and presentations
- ↳ Methods of events and presentations
- ↳ Light-engineering
- ↳ Audio-engineering
- ↳ Pyrotechnics & other onstage-effects
- LaserFreak Forum Français
- ↳ Administration
- ↳ améliorations, problèmes, annoncements
- ↳ Sécurité
- ↳ sécurité avec les laser
- ↳ Fabriquez le vous même
- ↳ Développements maison en général
- ↳ Développement libre : bILDA
- ↳ Forum pour les nouveaux et débutants
- ↳ Forum pour les nouveaux arrivants et débutants
- ↳ Laser
- ↳ Laser à milieu solide
- ↳ Laser à milieu gazeux
- ↳ Pointeurs laser
- ↳ Alimentations
- ↳ Composants et matériaux
- ↳ Composants
- ↳ Effets, caractéristiques optiques et mélange de couleurs
- ↳ Microcontrôleurs et autres
- ↳ Scanners et amplis de scanners
- ↳ Logiciel et programmation de spectacle laser
- ↳ Logiciels et programmation
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ Laserpainter et Mamba
- ↳ LAStudio
- ↳ Pangolin Lasershow Designer et ses outils
- ↳ Popelscan
- ↳ HE Laserscan
- ↳ Holographie
- ↳ Holographie
- ↳ Discussions générales
- ↳ Dates
- ↳ Offres d'emplois
- ↳ Achats/ventes aux encheres (eBay & compagnie)
- ↳ Discussions laser (Laserboard[fr])
- ↳ Hors sujets
- ↳ Effets techniques lors d'événements et de présentations
- ↳ Effets techniques lors d'évenements et présentations
- ↳ Domaine lumières
- ↳ Domaine du son
- ↳ Effets pyrotechniques et autres effets de scène
- Dutch LaserFreak Forum
- ↳ Administratie
- ↳ Administratie
- ↳ Veiligheid
- ↳ Laserveiligheid
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ Newbie & Beginners Forum
- ↳ Zelfbouw projecten
- ↳ Algemene zelfbouw projecten
- ↳ OpenProject: bILDA
- ↳ Laser
- ↳ Solid-state laser
- ↳ Gas-laser
- ↳ Laserpointer
- ↳ Voedingen
- ↳ Componenten & materialen
- ↳ Componenten
- ↳ Effecten, Optieken & Kleuren mengers
- ↳ Micro en andere sturingen
- ↳ Scanner & Scanner Drivers
- ↳ Accessories
- ↳ Lasershow software & show programmeren
- ↳ Software & programmeren
- ↳ LaserDesignStudio
- ↳ Phoenix
- ↳ LaserPainter & Mamba
- ↳ LAStudio
- ↳ Pangolin Laser Designer & Tools
- ↳ Popelscan
- ↳ HE-Laserscan
- ↳ Holografie
- ↳ Holografie
- ↳ Algemene onderwerpen
- ↳ Evenementen
- ↳ Vacatures
- ↳ 2e hands sites (Markplaats, eBay & co.)
- ↳ Laserboard[NL]
- ↳ De Lounge [Off Topic]
- ↳ Licht en Geluid techniek
- ↳ Algemeen
- ↳ Lichttechniek
- ↳ Geluidstechniek
- ↳ Pyrotechniek & andere Special effects
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast