Schweissen von Drähten (50um)
Schweissen von Drähten (50um)
Hallo zusammen
Für ein Gerät brauche ich eine Möglichkeit um zwei 50um (micro meter) dicke Drähte zu "verschweissen"
Der eine Draht besteht aus Konstantan der andere aus Kupfer.
Aktuell wird das gelötet. Sprich man spannt die Drähte in eine Halterung ein und lötet die beiden zusammen. Nun meine Frage wäre es möglich mit einem Laser eines Laser Cutters das selbe zu erreichen? Sprich wenn man eine Halterung konstruiert die in den laser cutter montiert und einen kurzen Impuls des lasers auf das "kreuz" gibt wo die beiden material sich verbinden sollen?
Oder ist dafür die Leistung eines 50W Lasers zu gering etc.?
Was ist eure Meinung dazu?
(edit: Punktschweissen habe ich schon versucht geht aber bei so dünnen Drähten nicht)
Für ein Gerät brauche ich eine Möglichkeit um zwei 50um (micro meter) dicke Drähte zu "verschweissen"
Der eine Draht besteht aus Konstantan der andere aus Kupfer.
Aktuell wird das gelötet. Sprich man spannt die Drähte in eine Halterung ein und lötet die beiden zusammen. Nun meine Frage wäre es möglich mit einem Laser eines Laser Cutters das selbe zu erreichen? Sprich wenn man eine Halterung konstruiert die in den laser cutter montiert und einen kurzen Impuls des lasers auf das "kreuz" gibt wo die beiden material sich verbinden sollen?
Oder ist dafür die Leistung eines 50W Lasers zu gering etc.?
Was ist eure Meinung dazu?
(edit: Punktschweissen habe ich schon versucht geht aber bei so dünnen Drähten nicht)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Schweissen von Drähten (50um)
... mit dem CO2-Laser eines typischen "Lasercutters" wird das mit "verschweißen" nichts - dafür ist die Energiedichte der CO2-Laser bis über 100 Watt Leistung einfach zu gering.
Ich hatte das vor vielen Jahren mit gepulsten NdYAG-Lasern gemacht - da hatte ich Platindrähte mit 10µm auf Gold-Pads oder miteinander veschweißt.
Was nocht geht (dann auch wieder mit den CO2-Lasern) ist hartlöten - dafür hatte ich mir selber eine Gold-Hartlotpaste mit 30µm Kügelchen aus einem etektischen Gold-Zinn-Gemisch (80% Gold, 20% Zinn), etwas Gold-Staub für die Homogenität und etwas Dexpanthenol+AquaDest als Pasten-Basis zusammengerührt und mit einer IR-Laserdiode mit 4-7 Watt auf einen Spot von 0.1mm hartgelötet.
In letzter Zeit hatte ich 0.8mm dicke Stahl- und Bronzedrähte mit einem 85Watt CW-Faserlaser verschweißt ... aktuell hätte ich auch IR-Laserdioden mit bis 270Watt@975nm auf einen Fleck von 0.2mm (gibts für 300€ bei ebay als ausgeschlachtete Pump-Dioden aus defekten Muti-kW-Faserlasern), was bei voller Leistung die Drähte auch einfach wegdampfen würde - reicht also Allemal fürs Verschweißen ...
Viktor
Ich hatte das vor vielen Jahren mit gepulsten NdYAG-Lasern gemacht - da hatte ich Platindrähte mit 10µm auf Gold-Pads oder miteinander veschweißt.
Was nocht geht (dann auch wieder mit den CO2-Lasern) ist hartlöten - dafür hatte ich mir selber eine Gold-Hartlotpaste mit 30µm Kügelchen aus einem etektischen Gold-Zinn-Gemisch (80% Gold, 20% Zinn), etwas Gold-Staub für die Homogenität und etwas Dexpanthenol+AquaDest als Pasten-Basis zusammengerührt und mit einer IR-Laserdiode mit 4-7 Watt auf einen Spot von 0.1mm hartgelötet.
In letzter Zeit hatte ich 0.8mm dicke Stahl- und Bronzedrähte mit einem 85Watt CW-Faserlaser verschweißt ... aktuell hätte ich auch IR-Laserdioden mit bis 270Watt@975nm auf einen Fleck von 0.2mm (gibts für 300€ bei ebay als ausgeschlachtete Pump-Dioden aus defekten Muti-kW-Faserlasern), was bei voller Leistung die Drähte auch einfach wegdampfen würde - reicht also Allemal fürs Verschweißen ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Re: Schweissen von Drähten (50um)
Danke vielmals für die Ausführungen.
Nun das mit einem gepulsten NdYAG-Lasern zu versuchen wäre mal ein Anfang. Denn aktuell geht es mehr darum um zu sehen ob so was überhaupt möglich ist und wie einfach resp. wie repetitive das ganze vollzogen werden kann.
Hast du das alles von Hand getätigt?
Nun das mit einem gepulsten NdYAG-Lasern zu versuchen wäre mal ein Anfang. Denn aktuell geht es mehr darum um zu sehen ob so was überhaupt möglich ist und wie einfach resp. wie repetitive das ganze vollzogen werden kann.
Hast du das alles von Hand getätigt?
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Schweissen von Drähten (50um)
... den Aufbau mit den 10µm-Platindrähtchen hatte ich seinerzeit für zwei unterschiedliche Projekte zur Mikrosensor-Fertigung für Emerson und Siemens gemacht - bei einem Aufbau hatte ich die Drähtchen über Pads gespannt und dann entweder aufgeschweißt oder hartgelötet.
Beim anderen Aufbau habe ich mehrfach die Drähtchen "überkreuz" aufeinandergelegt und seitlich eigeklemmt und dann die Verbindung so gelasert, daß die Drähte im Schnittpunkt verdampft sind, aber zu den beiden Seiten hin die Enden miteinander verschweißt sind -- damit habe ich praktisch aus zwei "gegeneinander gewickelten" flachen Drahtspulen mit jeweils 2x22 "Überkreuzungen" an den Seiten zwei "Zick-Zack"-Vorhänge vorne und hinten gemacht, die dann als Heizer und Sensor für die durchströmten Gase dienten.
Das letzte mit den dickeren 0.8mm Stahl- und Bronze-Drähten mit dem 85Watt-CW-Faserlaser sah im Vortest so aus:
Viktor
Beim anderen Aufbau habe ich mehrfach die Drähtchen "überkreuz" aufeinandergelegt und seitlich eigeklemmt und dann die Verbindung so gelasert, daß die Drähte im Schnittpunkt verdampft sind, aber zu den beiden Seiten hin die Enden miteinander verschweißt sind -- damit habe ich praktisch aus zwei "gegeneinander gewickelten" flachen Drahtspulen mit jeweils 2x22 "Überkreuzungen" an den Seiten zwei "Zick-Zack"-Vorhänge vorne und hinten gemacht, die dann als Heizer und Sensor für die durchströmten Gase dienten.
Das letzte mit den dickeren 0.8mm Stahl- und Bronze-Drähten mit dem 85Watt-CW-Faserlaser sah im Vortest so aus:
Viktor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Sa 03 Apr, 2010 3:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Eigenbau Laserbeschrifter mit 120W/1072nm IPG Faserlaser, GSI-Lumonics Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Eigenbau Laserbeschrifter mit 50W Synrad CO2-Laser, Raylase Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Rofin SCx30 300W sealed CO2
- Photonix DCH-355-3 (3W, 355nm)
- Rofin PowerLine Pico 1064nm mit VLM
- 40mW/488nm Argon Ionenlaser mit linearem Eigenbaunetzteil
- 30mW/632.8nm Open Frame HeNe
- 5 mW NEC HeNe (lin. pol). für Holographie
- 1mW HeNe grün
- div. kleine HeNe und Diodenlaser
- reichlich Galvos und Beschrifter Hardware
Re: Schweissen von Drähten (50um)
So was macht man doch in der Chipfertigung mit Ultraschall, oder?
Gruß
Uli
Gruß
Uli
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Schweissen von Drähten (50um)
Hi Uli,
mit US gebondet habe ich auch, wenn Pad und Material darunter das erlaubten -- hierbei ging das aber nicht, da ich "vorgespannte" 10 µm und 1µm Platindrähte mit 1-2µm Genauigkeit parallel zueinander ausrichten und fixieren mußte ... sowas geht mit Bonden nicht mehr
Viktor
mit US gebondet habe ich auch, wenn Pad und Material darunter das erlaubten -- hierbei ging das aber nicht, da ich "vorgespannte" 10 µm und 1µm Platindrähte mit 1-2µm Genauigkeit parallel zueinander ausrichten und fixieren mußte ... sowas geht mit Bonden nicht mehr

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Sa 03 Apr, 2010 3:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: - Eigenbau Laserbeschrifter mit 120W/1072nm IPG Faserlaser, GSI-Lumonics Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Eigenbau Laserbeschrifter mit 50W Synrad CO2-Laser, Raylase Galvokopf und chinesischer LMC/EzCAD Karte.
- Rofin SCx30 300W sealed CO2
- Photonix DCH-355-3 (3W, 355nm)
- Rofin PowerLine Pico 1064nm mit VLM
- 40mW/488nm Argon Ionenlaser mit linearem Eigenbaunetzteil
- 30mW/632.8nm Open Frame HeNe
- 5 mW NEC HeNe (lin. pol). für Holographie
- 1mW HeNe grün
- div. kleine HeNe und Diodenlaser
- reichlich Galvos und Beschrifter Hardware
Re: Schweissen von Drähten (50um)
Ja, hier geht es aber um
Uli
Grußeine Möglichkeit um zwei 50um (micro meter) dicke Drähte zu "verschweissen"
Uli
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Schweissen von Drähten (50um)
... hier gehts um eine leitende Verbindung zweier 50µm-Drähte aus unterschiedlichen Metallen - also entweder schweißen oder mit passendem Lot hartlöten -- das sind wir aber auch schon per PN am lösen ... wenn der gute Mann mal in sein Postfach schauen würde
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Re: Schweissen von Drähten (50um)
uppps deine PN habe ich verapasst und ja es geht genau um das "problem" des verschweissen zweier Drähten (50um) aus unterschiedlichen Metallen und somit auch unterschiedliche Schmelzpunkte.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast