LaserFreak Forum
Vorstellung/Wer ist aktiv?
Moderator: floh
- holozone
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13 Jun, 2015 12:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: HeNe, Argon, NdYAG 315M .....
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
Vorstellung/Wer ist aktiv?
Hallo zusammen,
der letzte Post in diesem Forum ist ja etwas länger her, aber vielleicht lesen ja noch Leute mit.
Ich habe seit vielen Jahren ein Holografielabor und mache Auftragsforschung in diesem Bereich, bin
aber auch an dem Bereich "Bildholografie" intersseiert. Mittlerweile machen wir (habe einen Azubi als Physiklaborant)
hier zu 99% Holografie auf dem Covestro Polymer HX200, habe aber auch viel Erfahrung mit Agfa, und Slavich PFG01/03.
Im Bereich Bildholografie wollen wir wieder etwas mehr machen, vielleicht kann man ja die "alte Tante" Holografie wiederbeleben?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das mittlerweile viele Leute gar nicht mehr kennen und völlig faszinierend finden.
Grüße an alle Holografen!
Marcus Werner, holozone.de
der letzte Post in diesem Forum ist ja etwas länger her, aber vielleicht lesen ja noch Leute mit.
Ich habe seit vielen Jahren ein Holografielabor und mache Auftragsforschung in diesem Bereich, bin
aber auch an dem Bereich "Bildholografie" intersseiert. Mittlerweile machen wir (habe einen Azubi als Physiklaborant)
hier zu 99% Holografie auf dem Covestro Polymer HX200, habe aber auch viel Erfahrung mit Agfa, und Slavich PFG01/03.
Im Bereich Bildholografie wollen wir wieder etwas mehr machen, vielleicht kann man ja die "alte Tante" Holografie wiederbeleben?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das mittlerweile viele Leute gar nicht mehr kennen und völlig faszinierend finden.
Grüße an alle Holografen!
Marcus Werner, holozone.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- holomann
- Beiträge: 127
- Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten für die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor für die praktische und theoretische Unterstützung bei einem gemeinsamen Hobby.
- Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung/Wer ist aktiv?
Hallo, ich bin immer noch sehr aktiv in Sachen analoger Holographie und würde gerne mehr über den Umgang mit Polymer Material erfahren, da bin ich völlig ahnungslos
Grüße vom Niederrhein
Grüße vom Niederrhein
- VDX
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Vorstellung/Wer ist aktiv?
... ich hatte mich schon zu Uni-Zeiten (Ende der '90-er) stark für "Computergenerierte Hologramme" interessiert - praktisch "virtuelle" Hologramme, in denen ein UV-Laser die Interferenz-Ringe und 3D-Überlagerungen im Film nach einer vorherigen Simulation pixelweise ausbelichtet.
Hat sich in der Richtung was getan, was auch im DIY-Bereich umzusetzen wäre?
Ich habe z.B. einen UV-DPSS-Laser-Galvo mit 355nm, bei dem der Spot-Durchmesser mit einem 160x160mm-Scanfeld etwa 18µm beträgt - mit einem kleineren Scanfeld (gibts bis runter zu 35x35mm) wäre der kleinstmögliche Spot auch entsprechend kleiner (also bis runter zu etwa 5µm) -- wäre das mit so einem Aufbau schon machbar?
Viktor
Hat sich in der Richtung was getan, was auch im DIY-Bereich umzusetzen wäre?
Ich habe z.B. einen UV-DPSS-Laser-Galvo mit 355nm, bei dem der Spot-Durchmesser mit einem 160x160mm-Scanfeld etwa 18µm beträgt - mit einem kleineren Scanfeld (gibts bis runter zu 35x35mm) wäre der kleinstmögliche Spot auch entsprechend kleiner (also bis runter zu etwa 5µm) -- wäre das mit so einem Aufbau schon machbar?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- holozone
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13 Jun, 2015 12:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: HeNe, Argon, NdYAG 315M .....
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung/Wer ist aktiv?
Ach ja, da sind wir ja nicht weit auseinander, ich habe mein Labor in Mechernich/Eifel. Da könnten wir uns ja mal gegenseitig besuchen

- holomann
- Beiträge: 127
- Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten für die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor für die praktische und theoretische Unterstützung bei einem gemeinsamen Hobby.
- Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung/Wer ist aktiv?
Sehr gerne...Erfahrungsaustausch ist immer bereichernd...freue mich drauf
LG
Wolfgang
LG
Wolfgang
- holozone
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13 Jun, 2015 12:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: HeNe, Argon, NdYAG 315M .....
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung/Wer ist aktiv?
Ich bin öfter in Düsseldorf bei meiner Tochter, die da studiert. Da könnte ich mal vorbeigucken und etwas Polymer mitbringen 
Würde mich dann vorher melden, Lg Marcus

Würde mich dann vorher melden, Lg Marcus
- holozone
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13 Jun, 2015 12:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: HeNe, Argon, NdYAG 315M .....
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung/Wer ist aktiv?
Hallo Viktor,
die Vorgehensweise ist aus vielerlei Gründen eher "Quatsch".
1. Wenn du in Holografiematerial reinbelichtest, vor allem selbstentwickelnde Materialien wie Polymer, dann schreibst Du Hologramme mit deinem Strahlprofil, die dann das spätere Nutzgitter überlagern würden.
2. Deine Auflösung von 5 µm reicht trotzdem nur für recht grobe Gitter (= kleine Ablenkwinkel)
3. Jede Ungenauigkeit - vor allem periodische Abweichungen - erzeugen zusätzliche Gitter.
4. Du schreibst mit dem Strahl "dünne" Hologramme, nutzt also die Materialtiefe nicht aus, das funktioniert also nur für Transmissionhologramme. Nomalerweise nutzt man die Schichtdicke von 10 bis 30 µm des Materials aus, um eine gewisse Wellenlängenselektivität zu bekommen ("Dicke Hologramme").
5. Es dauert ewig ...
Einfacher ist es, Hologramme mit einem LCD in einzelne Voxel zu belichten. Da gibt es auch schon ein Gerät/Projekt für "kleines Geld" ..
müsste den Link noch suchen, ah ja hier https://www.litiholo.com/3d-hologram-pr ... oseSection
lg, Marcus
die Vorgehensweise ist aus vielerlei Gründen eher "Quatsch".
1. Wenn du in Holografiematerial reinbelichtest, vor allem selbstentwickelnde Materialien wie Polymer, dann schreibst Du Hologramme mit deinem Strahlprofil, die dann das spätere Nutzgitter überlagern würden.
2. Deine Auflösung von 5 µm reicht trotzdem nur für recht grobe Gitter (= kleine Ablenkwinkel)
3. Jede Ungenauigkeit - vor allem periodische Abweichungen - erzeugen zusätzliche Gitter.
4. Du schreibst mit dem Strahl "dünne" Hologramme, nutzt also die Materialtiefe nicht aus, das funktioniert also nur für Transmissionhologramme. Nomalerweise nutzt man die Schichtdicke von 10 bis 30 µm des Materials aus, um eine gewisse Wellenlängenselektivität zu bekommen ("Dicke Hologramme").
5. Es dauert ewig ...
Einfacher ist es, Hologramme mit einem LCD in einzelne Voxel zu belichten. Da gibt es auch schon ein Gerät/Projekt für "kleines Geld" ..
müsste den Link noch suchen, ah ja hier https://www.litiholo.com/3d-hologram-pr ... oseSection
lg, Marcus
VDX hat geschrieben: ↑Mi 24 Mai, 2023 11:02 am... ich hatte mich schon zu Uni-Zeiten (Ende der '90-er) stark für "Computergenerierte Hologramme" interessiert - praktisch "virtuelle" Hologramme, in denen ein UV-Laser die Interferenz-Ringe und 3D-Überlagerungen im Film nach einer vorherigen Simulation pixelweise ausbelichtet.
Hat sich in der Richtung was getan, was auch im DIY-Bereich umzusetzen wäre?
Ich habe z.B. einen UV-DPSS-Laser-Galvo mit 355nm, bei dem der Spot-Durchmesser mit einem 160x160mm-Scanfeld etwa 18µm beträgt - mit einem kleineren Scanfeld (gibts bis runter zu 35x35mm) wäre der kleinstmögliche Spot auch entsprechend kleiner (also bis runter zu etwa 5µm) -- wäre das mit so einem Aufbau schon machbar?![]()
Viktor
- holomann
- Beiträge: 127
- Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten für die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor für die praktische und theoretische Unterstützung bei einem gemeinsamen Hobby.
- Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste