Die Scanspeed bei Beamshows? Eine hoffnungslose Suche
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 16 Okt, 2023 12:26 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Yeah different Equipment for diefferent situations
Die Scanspeed bei Beamshows? Eine hoffnungslose Suche
Hallo zusammen,
ich habe schon etliche Foren durchsucht und versucht Antworten zu bekommen und jetzt bin ich so verzweifelt das ich Angst habe meine Projektoren zu benutzen.
Es geht um folgende Projektoren: Tarm 2.5 & Laserworld DS2000RGB MK4
Ich bin vor kurzem auf die Showcontroller Software umgestiegen und habe dort auch schon die ersten Shows für Kunden erstellt. Die Software ist extremst mächtig und kann wirklich sehr viel. Bisher sind meine Shows mit DMX programmiert und dort stellten sich viele Fragen nicht weil einfach schlichtweg nicht so viel einstellbar war trotz Professionel Mode.
Die Scanspeed wird immer bei der optimalen bedingung von 8 Grad ILDA angeben was auch in Ordnung ist. Für Grafik Shows ist das auch in Ordnung was überall angegeben wird. Nun steht überall das bei Beamshows ein wesentlich geringerer Schanspeed ausreicht.
In der Software kann ich den Scanspeed je Projektor einzeln einstellen, allerdings steht auch überall das wenn der Scanspeed zu hoch eingestellt ist defekte bei vollem Winkel entstehen können.
Ich habe vor Angst was kaputt zu machen die Scanspeed erstmal auf 17kpps gelassen was bei manchen Effekten bzw. Runden Fächern gerne mal zu Flackern kommt.
Deshalb meine Frage, was ist die "Ideale" Scanspeed" für Beamshows. Beim Bildtest mit dem Ilda Tesbild komme ich gut mit 27 kpps zurecht. Aber ist dies zuviel bei Beamshows?
Also ich habe alles eingestellt so wie es überall steht die Frage ist halt was kann man Fahren so das die Scanner nicht beschädigt werden. Optisch gesehen sieht es mit 30 kpps wunderschön aus. Nur Optik und Praxis sind halt zweilerlei.
Vielleicht gibt es hier jemanden der mir helfen kann.
Vielen Dank im vorraus
und Grüße aus der Eifel
André S.
ich habe schon etliche Foren durchsucht und versucht Antworten zu bekommen und jetzt bin ich so verzweifelt das ich Angst habe meine Projektoren zu benutzen.
Es geht um folgende Projektoren: Tarm 2.5 & Laserworld DS2000RGB MK4
Ich bin vor kurzem auf die Showcontroller Software umgestiegen und habe dort auch schon die ersten Shows für Kunden erstellt. Die Software ist extremst mächtig und kann wirklich sehr viel. Bisher sind meine Shows mit DMX programmiert und dort stellten sich viele Fragen nicht weil einfach schlichtweg nicht so viel einstellbar war trotz Professionel Mode.
Die Scanspeed wird immer bei der optimalen bedingung von 8 Grad ILDA angeben was auch in Ordnung ist. Für Grafik Shows ist das auch in Ordnung was überall angegeben wird. Nun steht überall das bei Beamshows ein wesentlich geringerer Schanspeed ausreicht.
In der Software kann ich den Scanspeed je Projektor einzeln einstellen, allerdings steht auch überall das wenn der Scanspeed zu hoch eingestellt ist defekte bei vollem Winkel entstehen können.
Ich habe vor Angst was kaputt zu machen die Scanspeed erstmal auf 17kpps gelassen was bei manchen Effekten bzw. Runden Fächern gerne mal zu Flackern kommt.
Deshalb meine Frage, was ist die "Ideale" Scanspeed" für Beamshows. Beim Bildtest mit dem Ilda Tesbild komme ich gut mit 27 kpps zurecht. Aber ist dies zuviel bei Beamshows?
Also ich habe alles eingestellt so wie es überall steht die Frage ist halt was kann man Fahren so das die Scanner nicht beschädigt werden. Optisch gesehen sieht es mit 30 kpps wunderschön aus. Nur Optik und Praxis sind halt zweilerlei.
Vielleicht gibt es hier jemanden der mir helfen kann.
Vielen Dank im vorraus
und Grüße aus der Eifel
André S.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Die Scanspeed bei Beamshows? Eine hoffnungslose Suche
Hi Andre,
da bist du hier genau richtig, die Software kenne ich sehr genau
Tarms habe ich auch ein paar. Bei vollem Winkel würde ich denen 26-28K zutrauen.
Einen DS2000 hab ich auch noch , vor 3-4 Monaten mal zum testen gekauft.
Bei dem würde ich bei 24-25K aufhören.
Die Scanner sind halt beide keine CT´s oder Raytracks. Für ein ordentliches Scanningsystem
sind alleine schon 500 bis 700€ fällig. CT´s 4-stellig.
Scann einfach mal eine deiner aufwändigeren Beamshow-Figuren bei vollem Winkel und guck bei welcher
Scanspeed sie anfangen "hässlich" zu werden, dann hast du schon mal einen Ansatz zur möglichen Steigzeit der Scanner.
Kenne deine Shows natürlich nicht, aber Nohoe von dem einige der Free Shows sind kommt aus Schleiden, wohnt nun aber
im Pott.
da bist du hier genau richtig, die Software kenne ich sehr genau

Tarms habe ich auch ein paar. Bei vollem Winkel würde ich denen 26-28K zutrauen.
Einen DS2000 hab ich auch noch , vor 3-4 Monaten mal zum testen gekauft.
Bei dem würde ich bei 24-25K aufhören.
Die Scanner sind halt beide keine CT´s oder Raytracks. Für ein ordentliches Scanningsystem
sind alleine schon 500 bis 700€ fällig. CT´s 4-stellig.
Scann einfach mal eine deiner aufwändigeren Beamshow-Figuren bei vollem Winkel und guck bei welcher
Scanspeed sie anfangen "hässlich" zu werden, dann hast du schon mal einen Ansatz zur möglichen Steigzeit der Scanner.
Kenne deine Shows natürlich nicht, aber Nohoe von dem einige der Free Shows sind kommt aus Schleiden, wohnt nun aber
im Pott.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 16 Okt, 2023 12:26 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Yeah different Equipment for diefferent situations
Re: Die Scanspeed bei Beamshows? Eine hoffnungslose Suche
Vielen Lieben Dank für die echt schnelle Antwort.Damit habe ich schonmal einen Ansatz. Die Werte kommen auch so ziemlich hin. Bei zuwenig Speed kommt das typische Flackern und bei zuviel Speed werden die Figuren "unrund". Mit 23 kpps läuft es jedoch sehr sauber und Rund. Wobei man da natürlich den Unterschied zwischen Laserworld und Tarm deutlich merkt.
Ich bin mal gespannt ich darf im November für einen Kunden eine Grafikshow fahren und da habe ich aufgrund des Abstandes einen sehr kleinen Austrittswinkel, der geht auf Maximal 12 Grad. Da würde ich mit dem Tarm gerne mindestens 30 kpps fahren.
Die Software ist tatsächlich echt gut. Ich habe vorher mal das ein oder andere mal mit Pangolin arbeiten dürfen aber da kam ich nicht wirklich mit zurecht. wobei ich vermute das dies nur eine Gewohnheitssache ist und beide Programme Ihre Stärken und Schwächen haben.
Wenn du dich sehr gut in dem Programm auskennst, dürfte ich dich denn dazu ein paar Sachen Fragen? Also das sind Sachen die sich mir aus der Anleitung und den Tutorial Videos nicht erschliessen. Die Anleitung und die Videos gehen halt wirklich eher an Einsteiger und es werden mehr die Grundlagen erläutert. Da ich aber schon relativ tief in der Materie drin bin und schon viele Jahre Hauptberuflich in dem Bereich tätig bin, möchte ich gerne noch das letzte Quäntchen der Möglichkeiten und Power der Software rausholen und nutzen können.
Das mit der Eifel ist ja witzig, ich wohne tatsächlich in der Nähe von Schleiden, bin dort Beruflich viel Unterwegs. Und ich habe sogar ein Schleidender Nummernschild
Ich bedanke mich jedenfalls schonmal sehr für die ausführliche Antwort. Ich war am Anfang etwas skeptisch mit den Foren weil erstmal bei Fragen 500 mal belehrt wird das ein Laser kein Spielzeug ist und man den MZB doch einhalten muss und man so und so anfangen soll. Aber vermutlich war ich da nur in den Anfänger Threads gelandet.
Lieben Gruß
André
Ich bin mal gespannt ich darf im November für einen Kunden eine Grafikshow fahren und da habe ich aufgrund des Abstandes einen sehr kleinen Austrittswinkel, der geht auf Maximal 12 Grad. Da würde ich mit dem Tarm gerne mindestens 30 kpps fahren.
Die Software ist tatsächlich echt gut. Ich habe vorher mal das ein oder andere mal mit Pangolin arbeiten dürfen aber da kam ich nicht wirklich mit zurecht. wobei ich vermute das dies nur eine Gewohnheitssache ist und beide Programme Ihre Stärken und Schwächen haben.
Wenn du dich sehr gut in dem Programm auskennst, dürfte ich dich denn dazu ein paar Sachen Fragen? Also das sind Sachen die sich mir aus der Anleitung und den Tutorial Videos nicht erschliessen. Die Anleitung und die Videos gehen halt wirklich eher an Einsteiger und es werden mehr die Grundlagen erläutert. Da ich aber schon relativ tief in der Materie drin bin und schon viele Jahre Hauptberuflich in dem Bereich tätig bin, möchte ich gerne noch das letzte Quäntchen der Möglichkeiten und Power der Software rausholen und nutzen können.
Das mit der Eifel ist ja witzig, ich wohne tatsächlich in der Nähe von Schleiden, bin dort Beruflich viel Unterwegs. Und ich habe sogar ein Schleidender Nummernschild

Ich bedanke mich jedenfalls schonmal sehr für die ausführliche Antwort. Ich war am Anfang etwas skeptisch mit den Foren weil erstmal bei Fragen 500 mal belehrt wird das ein Laser kein Spielzeug ist und man den MZB doch einhalten muss und man so und so anfangen soll. Aber vermutlich war ich da nur in den Anfänger Threads gelandet.
Lieben Gruß
André
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Die Scanspeed bei Beamshows? Eine hoffnungslose Suche
Hi,
gut auskennen = ich bin der Programmierer der Software
gut auskennen = ich bin der Programmierer der Software

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Die Scanspeed bei Beamshows? Eine hoffnungslose Suche
Hallo
Ab und zu bin ich in Schleiden beim Rest der Familie.Ostern z.B. Da ich mit der Bahn fahre nehme ich wenn nur wenig Laserequipment mit dahin. as soll nicht heissen das ich nicht gerne Hilfestellung bei Dynamics/Showkontruller gebe.
Per PM gebe ich gerne eine Telefonnummer für Kontaktaufnahme heraus.
Gruss
Norbert
Ab und zu bin ich in Schleiden beim Rest der Familie.Ostern z.B. Da ich mit der Bahn fahre nehme ich wenn nur wenig Laserequipment mit dahin. as soll nicht heissen das ich nicht gerne Hilfestellung bei Dynamics/Showkontruller gebe.
Per PM gebe ich gerne eine Telefonnummer für Kontaktaufnahme heraus.
Gruss
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast