Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 9:54 am

Hallo zusammen

Ich hätte eine kleine Frage

habe einen Laserworld CS150G günstig geschossen und bin dabei, die CW20K Scanner als Ersatz für die vorhandenen einzubauen, leider ist die Steuerplatine im CS nur mit einem Single-end-Ausgang für die Scannertreiber bestückt, die CW20K sind mit einem symmetrischen eingang versehen. schliesse ich jetzt GND vom Steuerboard auf - oder auf GND am Scannertreiber an? X und Y jeweils auf + soweit klar. Oder soll ich GND und - am Eingang brücken?

mfg
Knopfy

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von adminoli » Fr 09 Mär, 2012 10:01 am

Hi,

brauchst du den Bezug zu der internen Platine wg. DMX z.B.? Wenn nicht, klemme doch die Scanner direkt auf den ILDA-Eingang und klemme den Scannereingang der Platine ab.

Gruß
Oliver

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 10:10 am

ja, DMX brauche ich leider wegen Standalone-Einsatz ohne ILDA.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von adminoli » Fr 09 Mär, 2012 10:51 am

Hi,

na probieren kannst du es mal dies zu verbinden, es gibt dann evtl. nur noch die halbe Ausgabegröße und ob die DMX-Figuren richtig gezeigt werden kann man auch nicht sagen.

Nicht böse gemeint:
Evtl. solltest du dir vielleicht mal überlegen, das Laserhobby aufzugeben und einer günstigeren Beschäftigung nachzugehen. Viele hier haben z.B. Spiegelhalter,Netzschalter,Austrittsfenster im Projektor die den Wert der LW-Kiste schon übersteigen.

Jedenfalls Spass macht eine solche Kiste mit DMX nicht, vielleicht maximal 2 Minuten.

Gruß
Oliver

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 11:18 am

Nochmals Hallo.

wenn ich nicht anfange, wie soll ich dann was aufgeben? Diese Logik erschliesst sich mir jetzt nicht ;-)Licht mach ich jetzt jedenfalls seit 20 Jahren.

Ich bin elektronisch soweit vorgebildet, dass ich weiss dass differentielle Eingänge (auch symmetrisch genannt) bei unsymmetrischer Belegung nur noch die Hälfte (oder 6 dB im Audiobereich) der Amplitude machen.

Mir geht es hier nur um eine konkrete Frage zu einer Problematik, welche sich mir akut stellt, und ich habe leider nicht genügend Zeit, um diese Problematik auf experimentellem Weg zu lösen.

Ob die LW Kiste nun Spass macht oder nicht, sei dahingestellt, ich benötige Sie für einen konkreten Einsatzzweck und wollte deshalb nur wissen, ob jemand weiss, wie ich die Verbindung bestmöglich herstelle und ebendiesen fall evtl. schon hatte. Dass der CS150G nicht das HighEnd-gerät ist weiss ich selbst.

ich kann mir notfalls auch einen Symmetrierer bauen mit zwei DRV134 und ein paar zusätzlichen bauteilen (was ich im Notfall auch schon überlegt habe vorhin) aber die Zeit...

Aber trotzdem danke für Deine Antwort.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von adminoli » Fr 09 Mär, 2012 11:22 am

knopfy hat geschrieben:...ich benötige Sie für einen konkreten Einsatzzweck
Nur zur Info: Öffentlich darf die Kiste sowieso nicht eingesetzt werden, da es an allen Sicherheitsvorkehrungen fehlt.

Wenn du elektronisch soweit fit bist, was hindert dich daran das Galvoset anzuschließen?
Dazu brauchts doch keinen Erfahrungsaustausch.

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 11:29 am

Nochmals Hi.

Auch das weiss ich (LSB Schein vorhanden)-> Private Vorführung, Aufprojektion ohne Publikumskontakt ;-)

was mich hindert? ich wollte möglichst effektiv die Zeit vorab schon nutzen bis ich wieder an die hardware rankomme (heute nachmittag) und möglichst ohne langwierige Fehlversuche dann zum Ergebnis gelangen...->normaler Vorgang, möglichst viel Infos vorab sammeln.

Und eigentlich dachte ich, dass ein Forum zum Erfahrungsaustausch ein geeigneter Platz ist, aber scheinbar sehen das nicht alle so. :mrgreen:

Nix für ungut...ich werde mich ins stille Kämmerlein zurückziehen...

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von adminoli » Fr 09 Mär, 2012 11:42 am

Hi,

sorry, wollte dich nicht persönlich angreifen, war auch niemals böse gemeint, aber eine Aufprojektion mit ´nem DMX-Gerät in dieser Preisklasse macht doch keinen Sinn, oder?

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 11:51 am

Nochmals hallo.

Das ganze ist nur eine kleine Zwischensequenz in einer Produktpräsentation als Effekt...die Präsentation wird dazu dunkel geschaltet und ich übernehme eine Outline daraus und leite in ein paar Animationen über...

Also nix dramatisches oder grosse Show. Helligkeit reicht (hatte ich schon getestet).

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von nohoe » Fr 09 Mär, 2012 11:53 am

Hallo

Du kannst es versuchen die Scanner an einem Single Ended Signal zu betreiben. Sowas habe ich früher
mit meinen Widemoves gemacht wobei da beide Anschlussmöglichkeiten im Datenblatt beschrieben sind.
Was dir passieren kann ist, dass der Ausgabewinkel zu klein ist oder dass ein teil der Ausgabe
geschluckt wird weil das -x und -Y Signal auf Ground liegt.(Wird normal bei Single Ended so verkabelt)
Lässt du Ground unbeschaltet bekommst du keine ruhige Ausgabe.

DMX Muster auf dem Laser durchschalten ist langweilig. Mit DAC und ILDA Eingang kann so ein Teil mehr.
Daher wäre auch mein Vorschlag: DAC kaufen, das DMX Gelumpe rauswerfen und das Teil über ILDA steuern.
Wenn du wirklich Interesse am Lasern hast führt da kein Weg dran vorbei. Alles andere ist wirres helles Licht.
Das mag auch gefallen aber da kann man ungefährlichere Komponenten verwenden.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 12:33 pm

DAC hab ich ;-)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3950
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von adminoli » Fr 09 Mär, 2012 1:13 pm

Hi,

und Software?

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 1:25 pm

Laserworld SE 2011

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Fr 09 Mär, 2012 6:08 pm

sodele...ich hau das DMXPlatinchen raus und geh direkt auf ILDA...Viel mehr Aufwand ists nicht aber erheblich mehr Nutzen :-).

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3945
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von nohoe » Sa 10 Mär, 2012 1:12 am

Hallo

Dann schließe die Modulation des Lasers nicht an den Pin für gron an sondern an Intensity.

Gruß
Nornert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Sa 10 Mär, 2012 10:33 am

Oki.

knopfy
Beiträge: 14
Registriert: Sa 21 Mai, 2005 8:39 pm

Re: Belegung CW20K single vs. symmetrisch

Beitrag von knopfy » Mo 12 Mär, 2012 11:10 am

Hallo zusammen

Soweit ganz gut schonmal, die Galvos tun einigermassen ordentlich, nur hab ich ein Pulsieren auf der Y-Achse. Evtl. ein GND-Problem?

Und der Modulationeingang des Lasertreibers auf Intensity geht nicht, nur wenn ich auf den G-Kanal gehe...:-(

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast