Scanner Test II am 26.3.2011
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Nope
- Wohnort: 58285 Gevelsberg
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi.
Ich wäre auch gerne wieder dabei.
Was ich beisteurn könnte:
CT6210 an Raytracktreiber
CT6800 an Medialas Microamp
VM500 an Minisaxnachbau (Wenn bis dahin Zeit zum anschließen gefunden wurde)
Die CT6800 könnte man auch mal am Apollo4 laufen lassen.
Gruß Tobias
Ich wäre auch gerne wieder dabei.
Was ich beisteurn könnte:
CT6210 an Raytracktreiber
CT6800 an Medialas Microamp
VM500 an Minisaxnachbau (Wenn bis dahin Zeit zum anschließen gefunden wurde)
Die CT6800 könnte man auch mal am Apollo4 laufen lassen.
Gruß Tobias
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: 9 Paar Scanner im Test
Ich merke mal vor :
1) Me
Turbo Track 2
CT 6210 an Raytrack
CS27
......
2) Ironman
Apollo 4b Nachbau ?
Orginal Minisax ?
3) Guido
Litrack
4) powerpütz
VM 500 ?
Apollo 4b an CT6800
Gento
p.s. bei 6..8 ist Ende
1) Me
Turbo Track 2
CT 6210 an Raytrack
CS27
......
2) Ironman
Apollo 4b Nachbau ?
Orginal Minisax ?
3) Guido
Litrack
4) powerpütz
VM 500 ?
Apollo 4b an CT6800
Gento
p.s. bei 6..8 ist Ende

- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi,
ich hätte auch Interesse. Kann Medialas TeraScanII (komplettes Set inkl. Treiber und PSU) und CT6800 an Microamp mitbringen. Die letzteren scheinen ja aber schon zur Genüge vertreten zu sein.
Grüße
Andreas
ich hätte auch Interesse. Kann Medialas TeraScanII (komplettes Set inkl. Treiber und PSU) und CT6800 an Microamp mitbringen. Die letzteren scheinen ja aber schon zur Genüge vertreten zu sein.

Grüße
Andreas
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hallo
6. nohoe
CT6800 an Lightforcetreiber (jetzt wabbeln die nicht mehr )
Sieht mir fast nach einem CT6800 Vergleichstest an verschiedenen Treibern aus.
7. mackel
Raytrack35
Ab Bochum könnte ich dich mitnehmen Hartmut.
Gruß
Norbert
6. nohoe
CT6800 an Lightforcetreiber (jetzt wabbeln die nicht mehr )
Sieht mir fast nach einem CT6800 Vergleichstest an verschiedenen Treibern aus.
7. mackel
Raytrack35
Ab Bochum könnte ich dich mitnehmen Hartmut.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: 9 Paar Scanner im Test
Als Termin ist im Auge : 26.3 oder 4.2.11
Vom 6.4-9.4 ist ja in Frankfurt Messe.
Ich beende vorerst mal die Liste bei 7 Leuten.
Wer wann nicht kann , bitte per pm.
lg
Gento
Vom 6.4-9.4 ist ja in Frankfurt Messe.
Ich beende vorerst mal die Liste bei 7 Leuten.
Wer wann nicht kann , bitte per pm.
lg
Gento

- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
26.3. wäre mir am liebsten...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: 9 Paar Scanner im Test
Ich könnte noch ein 6210 Set mit Orginal CT Treiber beisteuern.
Ciao!
Gooseman
Gooseman
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- göbstar
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB - Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi,
hätte noch einen alten Catweazle von Medialas mit (ich glaube) LC2 Scannern.
Ich guck morgen mal nach
Gruß
Robin
hätte noch einen alten Catweazle von Medialas mit (ich glaube) LC2 Scannern.
Ich guck morgen mal nach

Gruß
Robin
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi,
da lange schon nicht mehr neu erhältlich und auch kaum auf dem Gebrauchtmarkt
zu finden sind LC2 glaube ich kein Thema...
da lange schon nicht mehr neu erhältlich und auch kaum auf dem Gebrauchtmarkt
zu finden sind LC2 glaube ich kein Thema...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hallo
Gruß
Norbert
Klar bin ich ja schon gewohnt meinen Geburtstag nicht zuhause zu verbringen.26.3. wäre mir am liebsten...


Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi,
vielleicht kann Guido noch ein Set K25n- mitbringen, die würden mich interessieren und warscheinlich auch einige Anfänger.
MfG
Thomas
vielleicht kann Guido noch ein Set K25n- mitbringen, die würden mich interessieren und warscheinlich auch einige Anfänger.
MfG
Thomas
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Kann er machen...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- göbstar
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB - Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi,
hab mal nachgesehen, müssten die LC2 sein.
Hier mal 2 Bilder von dem Ding: Könnte die Scanner dann auch zur Verfügung stellen, ist kein Problem.
Gruß
Robin
hab mal nachgesehen, müssten die LC2 sein.
Hier mal 2 Bilder von dem Ding: Könnte die Scanner dann auch zur Verfügung stellen, ist kein Problem.
Gruß
Robin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi, ja das sind LC2
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi
Hatte ich auch mal die LC2. Machten nicht mehr als ca 18k
Bald wieder verkauft................
Grüßle
Uwe
Hatte ich auch mal die LC2. Machten nicht mehr als ca 18k
Bald wieder verkauft................
Grüßle
Uwe
- göbstar
- Beiträge: 236
- Registriert: Fr 02 Apr, 2010 1:50 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.2W RGB mit CS-27k, 2x Easylase 1, 1x Easylase 2, HE Laserscan, Dynamics
2x 400mW Micro RGB - Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Re: 9 Paar Scanner im Test
Hi,
18k bei 8° beim 12/30k Testbild?
Kann nicht sein, hab meine eben nochmal etwas nachjustiert und machen locker ihre 25k nach ILDA.
Gruß
Robin
18k bei 8° beim 12/30k Testbild?
Kann nicht sein, hab meine eben nochmal etwas nachjustiert und machen locker ihre 25k nach ILDA.
Gruß
Robin
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Samtag ab 14-15 Uhr.
Zum Abend kommt Pizza.
NT bis 2 x 30V 5A ist vorhanden.
lg Gento
Zum Abend kommt Pizza.
NT bis 2 x 30V 5A ist vorhanden.
lg Gento
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- andythemechanic
- Beiträge: 605
- Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Wohnort: Mainz
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Hallo miteinander,
so leid es mit tut, ich muss leider für nächstes Wochenende absagen. Grund ist, dass ich krankheitsbedingt leider immer noch nicht mit meinem Umzug fertig bin und dafür das nächste Wochenende brauche.
Ich wünsch euch viel Spass beim Scannertest!
Viele Grüße
Andreas
so leid es mit tut, ich muss leider für nächstes Wochenende absagen. Grund ist, dass ich krankheitsbedingt leider immer noch nicht mit meinem Umzug fertig bin und dafür das nächste Wochenende brauche.
Ich wünsch euch viel Spass beim Scannertest!
Viele Grüße
Andreas
- gressi
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 17 Feb, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW @ 532nm / 500mW @ 658nm / 200mW @ 445nm
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics - Wohnort: Halberstadt
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Hi,
Und wie war das Testtreffen?
Wann kann man mit einen Bericht rechnen?
Vg Andy
Und wie war das Testtreffen?
Wann kann man mit einen Bericht rechnen?
Vg Andy

150mW @ 532nm / 500mW @ 658nm / 200mW @ 445nm
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Dauert noch ein wenig.
Zum Teil sind einige Bilder noch zu Sortieren.
Kurz:
CS27 unterliegen starken Schwankungen.
Lightfoce CT-Driver halten nicht was sie versprechen.
K25 sind nicht schlecht ,-)
Gento
Zum Teil sind einige Bilder noch zu Sortieren.
Kurz:
CS27 unterliegen starken Schwankungen.
Lightfoce CT-Driver halten nicht was sie versprechen.
K25 sind nicht schlecht ,-)
Gento

-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Hallo,
ich wollte nur mal nachfragen wie es mit dem Test aussieht, gibts da bald eine Auflösung.
Würde mich freuen
MfG
Thomas
ich wollte nur mal nachfragen wie es mit dem Test aussieht, gibts da bald eine Auflösung.
Würde mich freuen

MfG
Thomas
- lasermarcus
- Beiträge: 42
- Registriert: Fr 03 Jan, 2003 12:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: -Spectra 2016(Chroma Röhre) 5,8 Watt auf 16 Fach Optische Bank .
-Doppel projektor INNOVA 90 mit 4,7Watt
-Insgesammt 8 Projektoren bis zu 5 Watt Weiß und 20 statische Beams auf 20qm
-4pcaoms A&A 5Faserstrecken
-4 Movinglites und konventionelles Licht 8 PAR´s - Wohnort: Germany,Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Hallo zusammen ,
Ich muß auch mal meinen Senf dazugeben .
Bei meinen LC2 mit neuer Welle und neuen Messinglagern schaffen die 35k und mehr bei 8grad Auslenkung.
Meine CT6810 mit CB650e von CT schaffen 27k bei 8grad Auslenkung .
Meine Ct6800 mit Cb650e schaffen 30k , und mit den TARM-treibern 35k bei 20grad Auslenkung.
Meine chinascanner von TANG auch als KN12 bekannt ohne Modifikationen 8k bei 8grad mit modifikation Sensorik , Lager und Elektronik ca 14k bei 8grad (aber die Arbeit lohnt nicht)
Die aktuellen als 27k verkauften Chinascanner sind mit 28k bei 8 grad schon recht gut , aber halt nicht linear, treibt man es auf die spitze , "verkümmern" diese schnellstens zu KN12 durch schlechten Kupferlackdraht(gleichmäßige Durchmesser fehlen) und schlechte Sensorik die in bestimmten Frequenzen zur Eigenresonanz kommt und somit total verfälschtes Feedback liefert(Dioden schwingen mechanisch)mal mehr mal weniger.
Da die Chinesen eher auf Materialkunde verzichten und lieber Stückzahlen verkaufen , werden die so schnell nicht mit den Profis mithalten können .(es sei denn sie lesen Laserfreak.net)
Kn12 zb. werden bei längerer Laufzeit zum Dauermagneten ,da sie aus ST37 gefertigt sind ,wären die aus V2a oder anderen hochwertigen Verbindungen, dann gebe es keine Qualitätsunterschiede bei gleichwertigen Galvos.Dazu kommt , daß die Firmen , die groß geworden sind nicht umsonst "Reisentreiber" ála Lobo AMP3 etc.
gebaut haben um die Signale ordentlich zu trennen.Je kleiner der Treiber je größer die Chance auf Interferenzen und induktive Sinalverfälschung bei verschiedenen Frequenzen.
Lc2-amp (oderCATAMP ) ist meiner Meinung schon zu eng gebaut ,geht aber gerade noch so .
Ich verwende lieber lange Kabel und große , vernünftig geschirmte Treiberboxen .
Bestätigen tun mir meine Aussage ja auch die Chinensen, schnellere Galvos haben nunauch einzelne Treiber ,größere Treiber ,wobei der Scanneraufbau immernoch so primitiv ist wie am Anfang.
Auch der Chinese findet seine Wurzeln für den Galvobau in Deutschland ,wenn man genau hin sieht.
alles nur geklaut.
Gruß aus Bochum
Lasermarcus
Ich muß auch mal meinen Senf dazugeben .
Bei meinen LC2 mit neuer Welle und neuen Messinglagern schaffen die 35k und mehr bei 8grad Auslenkung.
Meine CT6810 mit CB650e von CT schaffen 27k bei 8grad Auslenkung .
Meine Ct6800 mit Cb650e schaffen 30k , und mit den TARM-treibern 35k bei 20grad Auslenkung.
Meine chinascanner von TANG auch als KN12 bekannt ohne Modifikationen 8k bei 8grad mit modifikation Sensorik , Lager und Elektronik ca 14k bei 8grad (aber die Arbeit lohnt nicht)
Die aktuellen als 27k verkauften Chinascanner sind mit 28k bei 8 grad schon recht gut , aber halt nicht linear, treibt man es auf die spitze , "verkümmern" diese schnellstens zu KN12 durch schlechten Kupferlackdraht(gleichmäßige Durchmesser fehlen) und schlechte Sensorik die in bestimmten Frequenzen zur Eigenresonanz kommt und somit total verfälschtes Feedback liefert(Dioden schwingen mechanisch)mal mehr mal weniger.
Da die Chinesen eher auf Materialkunde verzichten und lieber Stückzahlen verkaufen , werden die so schnell nicht mit den Profis mithalten können .(es sei denn sie lesen Laserfreak.net)
Kn12 zb. werden bei längerer Laufzeit zum Dauermagneten ,da sie aus ST37 gefertigt sind ,wären die aus V2a oder anderen hochwertigen Verbindungen, dann gebe es keine Qualitätsunterschiede bei gleichwertigen Galvos.Dazu kommt , daß die Firmen , die groß geworden sind nicht umsonst "Reisentreiber" ála Lobo AMP3 etc.
gebaut haben um die Signale ordentlich zu trennen.Je kleiner der Treiber je größer die Chance auf Interferenzen und induktive Sinalverfälschung bei verschiedenen Frequenzen.
Lc2-amp (oderCATAMP ) ist meiner Meinung schon zu eng gebaut ,geht aber gerade noch so .
Ich verwende lieber lange Kabel und große , vernünftig geschirmte Treiberboxen .
Bestätigen tun mir meine Aussage ja auch die Chinensen, schnellere Galvos haben nunauch einzelne Treiber ,größere Treiber ,wobei der Scanneraufbau immernoch so primitiv ist wie am Anfang.

Auch der Chinese findet seine Wurzeln für den Galvobau in Deutschland ,wenn man genau hin sieht.

Gruß aus Bochum
Lasermarcus
Der Letzte macht das Internet aus !
-Spectra 2016(Chroma Röhre) 5,8 Watt auf 16 Fach Optische Bank .
-Doppel projektor INNOVA 90 mit 4,7Watt
-Insgesammt 8 Projektoren bis zu 5 Watt Weiß und 20 statische Beams auf 20qm
-4pcaoms A&A 5Faserstrecken
-Spectra 2016(Chroma Röhre) 5,8 Watt auf 16 Fach Optische Bank .
-Doppel projektor INNOVA 90 mit 4,7Watt
-Insgesammt 8 Projektoren bis zu 5 Watt Weiß und 20 statische Beams auf 20qm
-4pcaoms A&A 5Faserstrecken
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Hi,
gibts denn mal was zu gucken?
Thomas
gibts denn mal was zu gucken?
Thomas
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Ja V2A ist natürlich super geignet ... Da kannst auch Alu oder Messing nehmen ist genau so Sinnloswerden bei längerer Laufzeit zum Dauermagneten ,da sie aus ST37 gefertigt sind ,wären die aus V2a oder anderen hochwertigen Verbindungen, dann gebe es keine Qualitätsunterschiede bei gleichwertigen Galvos

.Ich verwende lieber lange Kabel und große , vernünftig geschirmte Treiberboxen .
Naja das mit den langen Kabeln ist nicht wirklich optimal.
Also ich krieg auf meinen CS27K realistisch nur 22K hin.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Das Außengehäuse muß den magnetischen Rückschluß übernehmen. Vielleicht wäre die Verwendung von Trafoblech-Werkstoff eine gute Wahl. Zu den Dioden: Könnte man die mechanische Schwingung durch einen Tropfen von geeignetem Epoxy-Vergußharz beseitigen?
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
Obwahl das hier schon alt ist..
Geomarty hat recht: Das Gehäuse der Galvos muss ein guter magnetischer "Leiter" sein.
Am besten der billigste Baustahl. ST37 (die Sorten heissen heute anders) ist da gar nicht verkehrt. Bei V2A würde man sein Wunder erleben.
Als ich damals die Gehäuse für die "Widemoves" herstellen ließ, war es gar nicht so leicht, die Werkstatt zum EInsatz von Baustahl zu überreden. Die meisten Fräsereien bevorzugen spezielle Legierungen, die sich gut bearbeiten lassen und eine schöne Oberfläche bekommen. Vom Baustahl sind die gar nicht begeistert, weil es ein "Dreckszeugs" ist.
Gut für Galvos geht auch "kaltfester" Baustahl, vor allem wenn der mit Nickel legiert ist.
Einen Nachteil haben die Stähle: Sie rosten schnell. Manche meiner Kunden haben rumgemault, die Galvos würden leicht rosten. Man kann nicht alles haben. Mit einem Läppchen und etwas Öl einreiben und gut ists.
"Trafoblech" ist gut und schön. So was ähnliches haben wir als Stator bei den "Widemoves" ja verwendet. Fragt nicht, was das für eine Odyssee war, an das Zeug ranzukommen. Das ist eine spezielle Eisen-Silizium-Legierung. Spröde und hart wie der Teufel.
Die Bearbeitung der Bleche war nur mittels Laser möglich.
Nach Bitten, Betteln und Schleimen bei einer großen Firma hielt schließlich ein LKW vor der Tür und 2 Männer in blauen Latzhosen luden eine 50Kg schwere Rolle von dem Blech ab. Ich glaube nicht, dass ich da heute noch rankommen würde.
Für Bastler tuts ja auch Blech aus alten Trafos.
Aber Vorsicht: Normales "Dynamoblech" ist nur für 50Hz ausgelegt und hat eine relativ hohe Induktivitätskonstante (Al-Wert). Eine hohe Induktivität ist schlecht für Galvos. Besser ist Spezialblech für Hochfrequenzmotoren.
Ganz toll als Stator ist Ferritmaterial. Das haben wir bei den LCII verwendet. Lässt sich aber nur mit Diamantbohrer oder Wasserstrahl bearbeiten.
Gruß
Joachim
Geomarty hat recht: Das Gehäuse der Galvos muss ein guter magnetischer "Leiter" sein.
Am besten der billigste Baustahl. ST37 (die Sorten heissen heute anders) ist da gar nicht verkehrt. Bei V2A würde man sein Wunder erleben.

Als ich damals die Gehäuse für die "Widemoves" herstellen ließ, war es gar nicht so leicht, die Werkstatt zum EInsatz von Baustahl zu überreden. Die meisten Fräsereien bevorzugen spezielle Legierungen, die sich gut bearbeiten lassen und eine schöne Oberfläche bekommen. Vom Baustahl sind die gar nicht begeistert, weil es ein "Dreckszeugs" ist.
Gut für Galvos geht auch "kaltfester" Baustahl, vor allem wenn der mit Nickel legiert ist.
Einen Nachteil haben die Stähle: Sie rosten schnell. Manche meiner Kunden haben rumgemault, die Galvos würden leicht rosten. Man kann nicht alles haben. Mit einem Läppchen und etwas Öl einreiben und gut ists.
"Trafoblech" ist gut und schön. So was ähnliches haben wir als Stator bei den "Widemoves" ja verwendet. Fragt nicht, was das für eine Odyssee war, an das Zeug ranzukommen. Das ist eine spezielle Eisen-Silizium-Legierung. Spröde und hart wie der Teufel.
Die Bearbeitung der Bleche war nur mittels Laser möglich.
Nach Bitten, Betteln und Schleimen bei einer großen Firma hielt schließlich ein LKW vor der Tür und 2 Männer in blauen Latzhosen luden eine 50Kg schwere Rolle von dem Blech ab. Ich glaube nicht, dass ich da heute noch rankommen würde.
Für Bastler tuts ja auch Blech aus alten Trafos.
Aber Vorsicht: Normales "Dynamoblech" ist nur für 50Hz ausgelegt und hat eine relativ hohe Induktivitätskonstante (Al-Wert). Eine hohe Induktivität ist schlecht für Galvos. Besser ist Spezialblech für Hochfrequenzmotoren.

Ganz toll als Stator ist Ferritmaterial. Das haben wir bei den LCII verwendet. Lässt sich aber nur mit Diamantbohrer oder Wasserstrahl bearbeiten.
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Scanner Test II am 26.3.2011
"Für 50Hz ausgelegt" bezieht sich im wesentlichen auf die Dicke, für 50Hz sind 0,5mm recht üblich. 0,1mm oder gar 0,05 sind wirklich schwer zu kriegen und teuer. Aber wenn man bis zu etlichen kHz ordenlich Leistung übertragen will, dann gehts es mit 0,5mm eher nicht.
Die Leitfähigkeit des Materiales spielt natürlich im Frequenzverhalten genauso mit. Der AL-Wert ergibt sich aus der magnetischen Leitfähigkeit/Permeabilität und der Geometrie. Erstere soll ja gut sein, zweitere ergibt sich aus der Anwendung. Aber es ist klar, daß eine hohe Induktivität für die Treiber echt unlustig wird. Lineare Verstärker müssen da relativ viel Blindleistung schieben - und in Wirkleistung, sprich Abwärme verwandeln. -> Abgeraucht. Die Lösung war dann ein getakteter Verstärker mit 500kHz, der für einige zig mA Signalstrom bei 24V mehrere Ampere schieben konnte - und auch wieder aus der Induktivität "herausziehen". Aber das Projekt hatte nichts mit Galvos oder Laser zu tun
Bei den üblichen Galvos mit Baustahl-Gehäuse wundert mich eh, daß die Wirbelströme keine Probleme machen, das eben weder Ferrit noch geblecht ist. Oder ist die Wandstärke so dünn, daß deswegen kein Problem besteht?


Bei den üblichen Galvos mit Baustahl-Gehäuse wundert mich eh, daß die Wirbelströme keine Probleme machen, das eben weder Ferrit noch geblecht ist. Oder ist die Wandstärke so dünn, daß deswegen kein Problem besteht?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast