Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche, wie man am Besten bei einem 2-Achsscanner die X- und Y- Galvos(Spiegel) zueinander kalibriert, damit der Laserstrahl mittig auf die Spiegel trifft. Gibt es ein bestimmtes Verfahren, wie dies durchgeführt wird?
Vielen Dank im Voraus.
Galvospiegel Kalibrieren
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Galvospiegel Kalibrieren
Hi,
die Galvospiegel werden nicht kalibriert damit der Strahl in der Mitte der Spiegel auftrifft. Die Kalibrierung findet vorher im Strahlverlauf statt. Natürlich kann man die Position des Galvoblocks ebenso verändern.
Gruß
Oli
die Galvospiegel werden nicht kalibriert damit der Strahl in der Mitte der Spiegel auftrifft. Die Kalibrierung findet vorher im Strahlverlauf statt. Natürlich kann man die Position des Galvoblocks ebenso verändern.
Gruß
Oli
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Galvospiegel Kalibrieren
Anordnung des auftreffenden Strahls am Galvospiegel. Der Strahl sollte den Galvospiegel möglichst mittig in "Nullstellung" treffen. Das bezieht sich darauf, mit welcher Höhe der Gesamtstrahl justiert ist. Man kann ja das X oder Y Galvo als erstes Galvo betrachten, sprich oben einkoppeln (in der Regel X) und nach unten auf das zweite Galvo auskoppeln (in der Regel Y) Man kann aber Platz bedingt auch von unten nach oben einkoppeln. Das heisst aber, alles ist in der Ausgabe negiert. Um jetzt den Hauptstrahl möglichst mittig am Ausgabefenster zu positionieren kann man durch lösen und leichtes drehen des Galvos selbst den Strahl positionieren. Kann man auch über die Settings machen, aber dadurch wird immer die Nullstellung des Galvos mit einem Vorstrom verschoben. Die beste Lösung ist den Projektor im Strahlverlauf und Position des Ausgabefensters so zu planen, dass ein gespanntes Quadrat immer mittig ausgegeben wird. Denn verdreht man die Galvos mechanisch zueinander, wird der Ausgabewinkel beschnitten. Heisst, es kann passieren, dass dieser den zweiten Spiegel nicht mehr voll nutzen kann.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast