http://www.lucidscience.com/pro-laser%2 ... ice-1.aspx
http://www.youtube.com/watch?v=h7O-xiZcOAo
Laser-Abhörgerät
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Laser-Abhörgerät
Ich hab auch schon drüber philosophiert, wie das funktioniert, aber diese Methode ist doch etwas unpraktisch, weil ich eine spiegelnde Reflexion (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) erreichen und detektieren muß. Eigentlich müßte es auf einer Scheibe, welche nicht perfekt sauber und blank ist, auch eine diffuse Reflexion geben, welche natürlich deutlich schwächer ist. - Ja, es gibt sie, mit passender Leistung sieht man einen kleinen (grünen) Punkt an der Stelle, wo der Laser auf das Glas trifft.
Diesen Punkt könnte man mit einem passenden Objektiv auf einen Detektor abbilden. Durch den schrägen Winkel sollte man trotz der schwachen Reflexion ein gutes Signal bekommen, weil sich der Punkt deutlich mehr bewegt, als bei der gerichteten spiegelnden Reflexion.
Nach meiner Überlegung dürfte eine reine Translation der Scheibe in Normalrichtung bei einer rein spiegelnden Reflexion mit einem Einfallswinkel nahe 90°gar kein Nutzsignal bringen, außer man kann interferometrisch messen, oder parasitäre Interferenzeffekte nutzen.
Mit der Anordnung, welche die diffuse Reflexion nutzt, sollte ein "Point-and-shoot" Gerät mit geringe Winkelabhängigkeit und fixer Justierung in einem einzigen Gerät, d.h. mit kombiniertem Sender und Empfänger, möglich sein.
Man wird natürlich optische Filter brauchen, elektrische (digitale?) Signalfilter und möglichrweise mehr als 1mW. Das heist man bräuchte für Unsichtbarkeit >1000nm (1064nm?) und für Augensicherheit >2µm (oder waren es 2,5µm?) über denen die Augenlinse nicht mehr bündelt. Da war etwas mit den militärischen "eye-safe" range-findern.
Diesen Punkt könnte man mit einem passenden Objektiv auf einen Detektor abbilden. Durch den schrägen Winkel sollte man trotz der schwachen Reflexion ein gutes Signal bekommen, weil sich der Punkt deutlich mehr bewegt, als bei der gerichteten spiegelnden Reflexion.
Nach meiner Überlegung dürfte eine reine Translation der Scheibe in Normalrichtung bei einer rein spiegelnden Reflexion mit einem Einfallswinkel nahe 90°gar kein Nutzsignal bringen, außer man kann interferometrisch messen, oder parasitäre Interferenzeffekte nutzen.
Mit der Anordnung, welche die diffuse Reflexion nutzt, sollte ein "Point-and-shoot" Gerät mit geringe Winkelabhängigkeit und fixer Justierung in einem einzigen Gerät, d.h. mit kombiniertem Sender und Empfänger, möglich sein.
Man wird natürlich optische Filter brauchen, elektrische (digitale?) Signalfilter und möglichrweise mehr als 1mW. Das heist man bräuchte für Unsichtbarkeit >1000nm (1064nm?) und für Augensicherheit >2µm (oder waren es 2,5µm?) über denen die Augenlinse nicht mehr bündelt. Da war etwas mit den militärischen "eye-safe" range-findern.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 14 Jul, 2017 2:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein leider nocht nicht
Re: Laser-Abhörgerät
Wow das ist ja mal ein wirklich cooles Teil.
Ich hätte interesse so etwas zu erwerben, wieviel kostet so ein gerät ungefähr und wo kann ich es bekommen ?
Ich habe auf herkömmlichen Überwachgsshops wie zb. https://tonspy.com nicht annähernd so gutes gefunden wie dieses Laser Abhörgerät. Wie weit geht so ein Laser Abhörgerät ? kann ich damit auch über 30-40 Meter gespräche mithören ?
Vielen Dank für die infos..
freue mich auf rückmeldung..
Ich hätte interesse so etwas zu erwerben, wieviel kostet so ein gerät ungefähr und wo kann ich es bekommen ?
Ich habe auf herkömmlichen Überwachgsshops wie zb. https://tonspy.com nicht annähernd so gutes gefunden wie dieses Laser Abhörgerät. Wie weit geht so ein Laser Abhörgerät ? kann ich damit auch über 30-40 Meter gespräche mithören ?
Vielen Dank für die infos..
freue mich auf rückmeldung..
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast