Ich habe vergessen zu schreiben, dass bei meinem Laser die beiden senkrechten Glasrohre im hinteren Teil des Lasers fehlen.
Ich war nur zu faul meinen Laser zu fotografieren und hochzuladen :wink:
Da die Röhre am Anfang der 90er von einer Uni für Versuche gekauft wurde kann ausgeschlossen werden ...
Die Suche ergab 5 Treffer
- Mo 09 Feb, 2009 1:44 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Cambridge Laser
- Antworten: 20
- Zugriffe: 8970
- Mo 09 Feb, 2009 9:23 am
- Forum: Gaslaser
- Thema: Cambridge Laser
- Antworten: 20
- Zugriffe: 8970
Das Teil ist ca. 70cm lang, ich müsste es heute am Nachmittag genau nachmessen.
Da in den Kühlwasserkanälen keine Kalkablagerungen sind würde ich darauf schließen, dass sie noch nicht lange (bzw. überhaupt nicht) in Betrieb war (oder die Röhre wurde mit dest. H2O betrieben).
Ich wohne in St. Pölten ...
Da in den Kühlwasserkanälen keine Kalkablagerungen sind würde ich darauf schließen, dass sie noch nicht lange (bzw. überhaupt nicht) in Betrieb war (oder die Röhre wurde mit dest. H2O betrieben).
Ich wohne in St. Pölten ...
- So 08 Feb, 2009 9:52 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Cambridge Laser
- Antworten: 20
- Zugriffe: 8970
- So 08 Feb, 2009 9:09 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Cambridge Laser
- Antworten: 20
- Zugriffe: 8970
- So 08 Feb, 2009 8:30 pm
- Forum: Gaslaser
- Thema: Cambridge Laser
- Antworten: 20
- Zugriffe: 8970
Cambridge Laser
Ich habe vor Jahren einen Cambridge Laser (S/N 25090K, Date Oct 1990)
gekauft, da dieser günstig zu haben war.
Leider war nur das Glasgefäß vorhanden, ohne ein technisches Datenblatt
sowie ohne Elektrik.
Nach anlegen einer Hochspannung konnte ich eine blaue Entladung
feststellen, was mich auf Argon ...
gekauft, da dieser günstig zu haben war.
Leider war nur das Glasgefäß vorhanden, ohne ein technisches Datenblatt
sowie ohne Elektrik.
Nach anlegen einer Hochspannung konnte ich eine blaue Entladung
feststellen, was mich auf Argon ...