allo alle
den st10f269 nehm ich weil er da ist und i.M. noch gut reicht. die anwendung anschließend zu protieren oder aufzubohren ist wohl kein problem. und mit dem analogeingang ist das so : früher hatte jeder PC mindstens 2 x rs232, heute hat sich das verflüchtigt. und wenn eure ganzen schönen ...
Die Suche ergab 9 Treffer
- Mi 16 Nov, 2005 12:51 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
- Mi 16 Nov, 2005 8:33 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
hi friends
ich weiß nicht warum ich eigentlich immer angegriffen werde. schon vor ein paar postings habe ich gefragt wo gibts links auf meine offensichtlich fehlenden grundlagen wenn denn da noch die großen mystischen geheimnisse liegen sollten. wir haben doch nor eine spule in einem magnetfeld und ...
ich weiß nicht warum ich eigentlich immer angegriffen werde. schon vor ein paar postings habe ich gefragt wo gibts links auf meine offensichtlich fehlenden grundlagen wenn denn da noch die großen mystischen geheimnisse liegen sollten. wir haben doch nor eine spule in einem magnetfeld und ...
- Di 15 Nov, 2005 11:47 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
vielen dank für eure meldungen !
ich habe nun gehört gento, jojo, mylaser.de usw...alles semi - oder vollprofis den homepages nach. und da gibts keinen der genaue angaben macht. dem einen genügt eine bandbreite von 10 kHz, der andere will 20k
oder gar 40k punkte pro sekunde...
wir machen das jetzt ...
ich habe nun gehört gento, jojo, mylaser.de usw...alles semi - oder vollprofis den homepages nach. und da gibts keinen der genaue angaben macht. dem einen genügt eine bandbreite von 10 kHz, der andere will 20k
oder gar 40k punkte pro sekunde...
wir machen das jetzt ...
- Di 15 Nov, 2005 12:21 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
- Mo 14 Nov, 2005 1:02 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
hallo joachim
nicht für ungut aber der Quarzoszi hat 8 MHz, die interne PLL macht daraus mal 5 = 40 MHz und ein befehlszyklus = 50ns. wenn du bei 100kHz
sampelst hast du 10µs - interrupts. in dieser zeit führt der rechner (ohne
overhead usw.) ca. 150 maschinenbefehle aus. bei schnellen sachen geht ...
nicht für ungut aber der Quarzoszi hat 8 MHz, die interne PLL macht daraus mal 5 = 40 MHz und ein befehlszyklus = 50ns. wenn du bei 100kHz
sampelst hast du 10µs - interrupts. in dieser zeit führt der rechner (ohne
overhead usw.) ca. 150 maschinenbefehle aus. bei schnellen sachen geht ...
- Mo 14 Nov, 2005 11:53 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
hallo joachim
ich halte hier niemanden für einen deppen, aus erfahrung weiß ich nur daß viele leute einfach angst vor dem digitalkram haben...auch heute noch.
doch nun vielen dank für endlich antworten mit denen ich was anfangen kann. meine induktivität hat 140µH, auslenken kannich im moment ca. 20 ...
ich halte hier niemanden für einen deppen, aus erfahrung weiß ich nur daß viele leute einfach angst vor dem digitalkram haben...auch heute noch.
doch nun vielen dank für endlich antworten mit denen ich was anfangen kann. meine induktivität hat 140µH, auslenken kannich im moment ca. 20 ...
- Mo 14 Nov, 2005 8:19 am
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
hallo zusammen,
nochmal zum detail : natürlich macht die sache nur sinn wenn die
lästige sache am sollwert vollständig digital ist : nix ausgabe mir DAC
um dann neue fehler beim ADC zu gewinnen. ich mach ja auch meine
sollwerte in demselben chip. im moment mache ich da rechteck, dreieck,
sinus usw ...
nochmal zum detail : natürlich macht die sache nur sinn wenn die
lästige sache am sollwert vollständig digital ist : nix ausgabe mir DAC
um dann neue fehler beim ADC zu gewinnen. ich mach ja auch meine
sollwerte in demselben chip. im moment mache ich da rechteck, dreieck,
sinus usw ...
- So 13 Nov, 2005 5:39 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
nun gut JoJo
schuhschachtel ist`s nich, eher zigarettenschachtel...
es ist auch nur 1 OP (zugegeben ein 4-facher) zur aufbereitung der PD-signale und mit einem st10f269 ´(40MHz / 50ns) kann man auch ohne
dsp locker eine PWM um 100kHz regeln. die 4 fets am ausgang kosten
gerade mal 4€ (zusammen)
ich ...
schuhschachtel ist`s nich, eher zigarettenschachtel...
es ist auch nur 1 OP (zugegeben ein 4-facher) zur aufbereitung der PD-signale und mit einem st10f269 ´(40MHz / 50ns) kann man auch ohne
dsp locker eine PWM um 100kHz regeln. die 4 fets am ausgang kosten
gerade mal 4€ (zusammen)
ich ...
- So 13 Nov, 2005 1:51 pm
- Forum: Scanner & Scannertreiber
- Thema: Grundlagen zum Bau eines digitalen Scannertreibers
- Antworten: 35
- Zugriffe: 18186
die analogtechnik stirbt nicht aus...
der ganze kram mit abgleichpotis, temp.-drift, verlustleistung usw. hört nicht auf ! da kommt einer mit guter idee und wird ignoriert.
nimm einen dynAXIS S, einen OP für den PD, einen µP (166er-core),
eine H-Brücke und 24Volt. ein kleines PD-reglerprogramm und ...
der ganze kram mit abgleichpotis, temp.-drift, verlustleistung usw. hört nicht auf ! da kommt einer mit guter idee und wird ignoriert.
nimm einen dynAXIS S, einen OP für den PD, einen µP (166er-core),
eine H-Brücke und 24Volt. ein kleines PD-reglerprogramm und ...