Hallo!
Kann mir jemand den Lamb-Dip, sowie den inversen Lamb-Dip erklären? Irgendwie begreife ich beide nicht. Bis jetzt habe ich mir das so zusammengereimt:
Ich habe einen Gaslaser, der eine Linienbreite hat die dopplerverbreitert ist. (Inhomogene Linienverbreiterung). Für jede Frequenz den der ...
Die Suche ergab 4 Treffer
- So 20 Jan, 2008 2:08 pm
- Forum: Laserphysik
- Thema: Lamb-Dip
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6161
- Di 23 Aug, 2005 11:44 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Schutzbrille bei 30mW?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4109
- Di 23 Aug, 2005 5:32 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Schutzbrille bei 30mW?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4109
Sorry für die späte Antwort, ich hatte es jetzt endlich mal geschafft ein Passwort zu vergessen - und zwar das von diesem Forum... :roll:
Das Messgerät wollte ich so konzipieren, dass man damit Bewegungen eingentlich statischer Objekte (Häuser bei hohen Windstärken, Türme, Abhänge usf.) messen ...
Das Messgerät wollte ich so konzipieren, dass man damit Bewegungen eingentlich statischer Objekte (Häuser bei hohen Windstärken, Türme, Abhänge usf.) messen ...
- Sa 20 Aug, 2005 11:15 pm
- Forum: Lasersicherheit
- Thema: Schutzbrille bei 30mW?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4109
Schutzbrille bei 30mW?
Hallo!
Ich möchte einen Prototypen für ein optisches Vermessungssystem bauen. Ich habe alles durchgerechnet, und rein theoretisch müsste es funktionieren. Dabei möchte ich einen Laser-Refernezstrahl verwenden, der bei 550nm liegt. Im Internet bin ich auf die Bauanleitung eines DPSS-Lasers gestoßen ...
Ich möchte einen Prototypen für ein optisches Vermessungssystem bauen. Ich habe alles durchgerechnet, und rein theoretisch müsste es funktionieren. Dabei möchte ich einen Laser-Refernezstrahl verwenden, der bei 550nm liegt. Im Internet bin ich auf die Bauanleitung eines DPSS-Lasers gestoßen ...
