Das sind Lasermoden, also Resonanzfrequenzen des Laser Fabry-Perot Interferometers, (Laserresonators), die in der Hüllkurve des Verstärkungsprofiles angeregt werden können.
Von Stokes und Antistokes würde ich eher dann sprechen, wenn eine Laserfrequenz z.B. über einen Streuprozess, Photon-Phonon ...
Search found 32 matches
- Thu 13 Oct, 2022 2:25 am
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lasermoden eines grünen Laserpointers
- Replies: 9
- Views: 12064
- Tue 19 Mar, 2019 7:05 pm
- Forum: Optik
- Topic: Hg Spektrum eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895
- Replies: 4
- Views: 8404
Re: Hg Spektrum eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895
Besseres Bild eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895


- Sat 16 Mar, 2019 12:18 am
- Forum: Optik
- Topic: Hg Spektrum eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895
- Replies: 4
- Views: 8404
Re: Hg Spektrum eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895
Dieses Gitter hat einen Krümmungsradius von 15 Fuß, etwa 4,5 m.
Die Quecksilberlinien liegen auf dem Rowland - Kreis fast 1m auseinander, für die UV-Linie 365nm habe ich einen Fluoreszenzschirm verwendet.
Daher mußte ich das Spektrum fotographieren.
" Wenn ich die Wirkungsweise recht verstehe ...
Die Quecksilberlinien liegen auf dem Rowland - Kreis fast 1m auseinander, für die UV-Linie 365nm habe ich einen Fluoreszenzschirm verwendet.
Daher mußte ich das Spektrum fotographieren.
" Wenn ich die Wirkungsweise recht verstehe ...
- Fri 15 Mar, 2019 6:55 pm
- Forum: Optik
- Topic: Hg Spektrum eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895
- Replies: 4
- Views: 8404
Hg Spektrum eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895
Das Spektrum ist ein Hg Spektrum eines 15 Fuß Rowland Gitters von 1895, fotographiert mit einer Nikon D3, f=200 mm.
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/RowlandGrating800x963ARowlandGrating600x537.jpg
Rowland Gitter
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media ...
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/RowlandGrating800x963ARowlandGrating600x537.jpg
Rowland Gitter
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media ...
- Wed 28 Feb, 2018 8:06 pm
- Forum: Optik
- Topic: UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
- Replies: 8
- Views: 11413
Re: UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
Das vom Foto berechnete Spektrum dieser modifizierten Nikon D70:

Wie Ihr sehen könnt, liegen diese UV-Linien bei 365 nm, 334 nm und 313 nm.

Wie Ihr sehen könnt, liegen diese UV-Linien bei 365 nm, 334 nm und 313 nm.
- Wed 28 Feb, 2018 2:54 pm
- Forum: Optik
- Topic: UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
- Replies: 8
- Views: 11413
Re: UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
Im Gegensatz zur oben gezeigten unmodifizierten (unverbastelt) Kamera Nikon D70
wird hier die UV Empfindlichkeit einer modifizierten (auf das volle Spektrum, UV,VIS,IR) Nikon D70 gemessen:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/NikonD70FS0K005s0080800x126.jpg
Deutlich ...
wird hier die UV Empfindlichkeit einer modifizierten (auf das volle Spektrum, UV,VIS,IR) Nikon D70 gemessen:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/NikonD70FS0K005s0080800x126.jpg
Deutlich ...
- Sun 25 Feb, 2018 6:57 pm
- Forum: Optik
- Topic: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
- Replies: 6
- Views: 10777
Re: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
Die folgende grafische Darstellung der Spektren entspricht den oben gezeigten Bildern:
Das erste Spektrum ist das Hg-Referenzspektrum, die Linien gehen in tiefes UV.
Die Kamera ist eine Canon 10D, Belichtungszeit = 1/10 Sekunde, f / 13, f = 105 mm, ISO 3200.
http://galerie.experimentierkasten ...
Das erste Spektrum ist das Hg-Referenzspektrum, die Linien gehen in tiefes UV.
Die Kamera ist eine Canon 10D, Belichtungszeit = 1/10 Sekunde, f / 13, f = 105 mm, ISO 3200.
http://galerie.experimentierkasten ...
- Sat 24 Feb, 2018 6:54 pm
- Forum: Optik
- Topic: UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
- Replies: 8
- Views: 11413
Re: UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
Dieses Rot ist eine Falschfarbe, diese Linie ist aber echt: 365 nm!
Warum sie aber in rot erscheint, leider keine Ahnung.
Warum sie aber in rot erscheint, leider keine Ahnung.
- Sat 24 Feb, 2018 6:48 pm
- Forum: Optik
- Topic: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
- Replies: 6
- Views: 10777
Re: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
Diese spezielle Brille war ein Gratis-Werbegeschenk.
- Sat 24 Feb, 2018 5:16 pm
- Forum: Optik
- Topic: Leuchtkarton als UV-Schirm
- Replies: 0
- Views: 8565
Leuchtkarton als UV-Schirm
Die Spektren sind Hg Spektren, fotographiert von einer Canon 10D, Lichtquelle ist eine Hg Hochdrucklampe, der Eintrittspalt wird mit einer Quarzlinse über ein Reflexionsgitter auf verschiedenen Schirmen abgebildet:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/colorpatternfinal400x101 ...
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/colorpatternfinal400x101 ...
- Fri 23 Feb, 2018 4:29 pm
- Forum: Optik
- Topic: Richtige Belichtungszeiten bei Aufnahme von Spektrallinien
- Replies: 2
- Views: 9329
Re: Richtige Belichtungszeiten bei Aufnahme von Spektrallinien
Die Spektren sind Hg Spektren, fotographiert von einer Canon 10D, mit wachsender Belichtungszeiten von oben nach unten, (1/90 s, 1/30 s, 1/10 s, 1/2 s, 3 s), Lichtquelle ist eine Hg Hochdrucklampe, der Eintrittspalt wird mit einer Quarzlinse über ein Reflexionsgitter auf einen Schirm abgebildet, zum ...
- Fri 23 Feb, 2018 4:03 pm
- Forum: Optik
- Topic: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
- Replies: 6
- Views: 10777
Re: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
Verwendeter experimenteller Aufbau:


- Fri 23 Feb, 2018 12:10 pm
- Forum: Optik
- Topic: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
- Replies: 6
- Views: 10777
Re: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
Ich werde noch mehr Sonnenbrillen testen, um auch noch Beispiele von Sonnenbrillen zu präsentieren, die also
wirklich nicht so gut UV, und zwar bei welchen Wellenlängen, absorbieren.
wirklich nicht so gut UV, und zwar bei welchen Wellenlängen, absorbieren.
- Fri 23 Feb, 2018 10:00 am
- Forum: Optik
- Topic: UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
- Replies: 6
- Views: 10777
UV Durchlässigkeit von Sonnenbrillen
Die Spektren sind Fotos von Hg Spektren mit konstanter Belichtungszeit, Lichtquelle ist eine Hg Hochdrucklampe, der Eintrittspalt wird mit einer Quarzlinse über ein Reflexionsgitter auf einen Schirm abgebildet, zum Nachweis der UV Linien ist der linke Teil des Schirms mit einer Ultraviolett ...
- Fri 23 Feb, 2018 9:54 am
- Forum: Optik
- Topic: Richtige Belichtungszeiten bei Aufnahme von Spektrallinien
- Replies: 2
- Views: 9329
Richtige Belichtungszeiten bei Aufnahme von Spektrallinien
Die Spektren sind Fotos von Hg Spektren mit wachsender Belichtungszeit von oben nach unten, Lichtquelle ist eine Hg Hochdrucklampe, der Eintrittspalt wird mit einer Quarzlinse über ein Reflexionsgitter auf einen Schirm abgebildet, zum Nachweis der UV Linien besteht der rechte Teil aus einem ...
- Fri 23 Feb, 2018 9:47 am
- Forum: Optik
- Topic: Auflösung Eigenbau-Spektrometer
- Replies: 1
- Views: 10093
Re: Auflösung Eigenbau-Spektrometer
Hallo Mike
Du gibst Dir ja die Antwort selbst:
"Am Ende des Artikels erwähnt der Autor, dass sein FT Spektrometer ungenauer ist als selbstgebaute Grating basierende Spektrometer."
Mit einem Holzaufbau kann man da keine wirkliche Freude haben, denn das Herz dieses Spektrometers ist ein Michelson ...
Du gibst Dir ja die Antwort selbst:
"Am Ende des Artikels erwähnt der Autor, dass sein FT Spektrometer ungenauer ist als selbstgebaute Grating basierende Spektrometer."
Mit einem Holzaufbau kann man da keine wirkliche Freude haben, denn das Herz dieses Spektrometers ist ein Michelson ...
- Fri 23 Feb, 2018 9:35 am
- Forum: Optik
- Topic: UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
- Replies: 8
- Views: 11413
UV Empfindlichkeit einer Nikon D70
Die UV Empfindlichkeit einer Nikon D70 wurde gemessen, indem man Hg Spektren, direkt nach einem Reflexionsgitter einer offenen Spektrometeranordnung mit Hg Hochdrucklampe und Quarzlinse, auf den Sensor einer Nikon D70 ohne Objektiv fallen ließ:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data ...
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data ...
- Sat 04 Mar, 2017 2:12 pm
- Forum: Optik
- Topic: Polarisationsexperimente
- Replies: 0
- Views: 10115
Polarisationsexperimente
Ein einfacher Versuchsaufbau mit den Polarisationsfiltern wurde aufgebaut:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/Polfilter400.jpg
Diabetrachtungskasten (Leuchtpult), darauf erstes Polarisationsfilter, darauf Präparat und letzendlich darauf zweites Polarisationsfilter ...
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/Polfilter400.jpg
Diabetrachtungskasten (Leuchtpult), darauf erstes Polarisationsfilter, darauf Präparat und letzendlich darauf zweites Polarisationsfilter ...
- Sat 04 Mar, 2017 1:59 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Topic: Bitte um Rat - habe ich mir meinen Astropointer ruiniert ?
- Replies: 25
- Views: 16123
Re: Bitte um Rat - habe ich mir meinen Astropointer ruiniert
Hallo Prometheus
Ich werde nun eigene Experimente mit meinen Laserpointern machen,
und zwar werde ich versuchen, die Laserintensität als Funktion der Zeit kurz nach dem Einschalten zu messen.
Auch die zeitliche Entwicklung der Lasermoden kurz nach dem Einschalten des grünen Laserpointers möchte ich ...
Ich werde nun eigene Experimente mit meinen Laserpointern machen,
und zwar werde ich versuchen, die Laserintensität als Funktion der Zeit kurz nach dem Einschalten zu messen.
Auch die zeitliche Entwicklung der Lasermoden kurz nach dem Einschalten des grünen Laserpointers möchte ich ...
- Sun 26 Feb, 2017 7:53 pm
- Forum: Optik
- Topic: Spannungsoptikexperimente
- Replies: 1
- Views: 9548
Spannungsoptikexperimente
Spannungsoptikexperimente
Ein einfacher Versuchsaufbau mit den Bauteilen aus einem Wellenoptik-Kasten (Polarisationsfilter glasgefaßt, Plastring und Spannungsring für elastooptische Polarisationsexperimente) aufgebaut:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/P1750102400.jpg ...
Ein einfacher Versuchsaufbau mit den Bauteilen aus einem Wellenoptik-Kasten (Polarisationsfilter glasgefaßt, Plastring und Spannungsring für elastooptische Polarisationsexperimente) aufgebaut:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/P1750102400.jpg ...
- Mon 20 Feb, 2017 11:05 am
- Forum: Optik
- Topic: Neonspektrum mit Transmissionsgitter
- Replies: 0
- Views: 9999
Neonspektrum mit Transmissionsgitter
In Analogie zum Experiment: "Neonspektren mit Geradsichtprisma" wurde das Geradsichtprisma durch ein Transmissionsgitter
bei sonst gleichen Aufbau ersetzt:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/Gitter2400x146.jpg
Belichtungszeit etwa 1/10 Sekunde, Spektrum 1. Ordnung plus ...
bei sonst gleichen Aufbau ersetzt:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/Gitter2400x146.jpg
Belichtungszeit etwa 1/10 Sekunde, Spektrum 1. Ordnung plus ...
- Sun 19 Feb, 2017 7:49 pm
- Forum: Optik
- Topic: Neonspektrum mit Geradsichtprisma
- Replies: 0
- Views: 9864
Neonspektrum mit Geradsichtprisma
Es soll hier mit dem Inhalt eines Wellenoptikkastens und einer Digitalkamera versucht werden, ein Neonspektrum aufzunehmen, die Lichtquelle ist eine Neon Spektralröhre, Stromversorgung etwa 5000V, maximal 2 mA, Schutzwiderstand erforderlich!
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media ...
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media ...
- Fri 17 Feb, 2017 7:57 pm
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Topic: Bitte um Rat - habe ich mir meinen Astropointer ruiniert ?
- Replies: 25
- Views: 16123
Re: Bitte um Rat - habe ich mir meinen Astropointer ruiniert
Hallo Guido
Bitte kannst Du mir eine relativ günstige Quelle für einen grünen Laserpointer 515/520nm geben,
ich würde gerne auch die grünen Laserdioden 515/520nm erwerben, um diese zu pulsen,
siehe meinen Beitrag zur Lichtgeschwindigkeitsmessung mit roten Laserpulsen.
Ad Prometheus
In meinem ...
Bitte kannst Du mir eine relativ günstige Quelle für einen grünen Laserpointer 515/520nm geben,
ich würde gerne auch die grünen Laserdioden 515/520nm erwerben, um diese zu pulsen,
siehe meinen Beitrag zur Lichtgeschwindigkeitsmessung mit roten Laserpulsen.
Ad Prometheus
In meinem ...
- Fri 17 Feb, 2017 7:10 pm
- Forum: Off-Topic
- Topic: Lichtphotonen kollidieren
- Replies: 1
- Views: 3263
Re: Lichtphotonen kollidieren
Naja
Ich würde sagen, die Resultate dieser Experimente sind Hinweise darauf.
Für eine "Gewissheit" ist notwendig, dass voneinander unabhängige Gruppen in dieser Hinsicht sehr ähnliche Resultate erzielen.
Ich würde sagen, die Resultate dieser Experimente sind Hinweise darauf.
Für eine "Gewissheit" ist notwendig, dass voneinander unabhängige Gruppen in dieser Hinsicht sehr ähnliche Resultate erzielen.
- Sun 12 Feb, 2017 1:20 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lichtgeschwingkeit mit roten Laserpulsen
- Replies: 3
- Views: 10357
Re: Lichtgeschwingkeit mit roten Laserpulsen
Hallo Erich
Vielen Dank für Deinen Hinweis mit der Uni Regensburg.
Ich sehe mir das noch genauer an und werde die Unterschiede noch herausarbeiten.
Der experimentelle Aufbau:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/speedoflight14062016400x317.jpg
Oszilloskopbild:
http ...
Vielen Dank für Deinen Hinweis mit der Uni Regensburg.
Ich sehe mir das noch genauer an und werde die Unterschiede noch herausarbeiten.
Der experimentelle Aufbau:
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/speedoflight14062016400x317.jpg
Oszilloskopbild:
http ...
- Fri 10 Feb, 2017 5:03 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lichtgeschwingkeit mit roten Laserpulsen
- Replies: 3
- Views: 10357
Lichtgeschwingkeit mit roten Laserpulsen
Hallo Optikfreaks
Ich habe ein Experiment zur Bestimmung der Lichtgeschwingkeit mit Hilfe eines gepulsten roten Diodenlasers aufgebaut.
Ein zeitlich relativ breiter elektrischer Puls (etwa 6 ns) erzeugt einen zeitlich relativ schmalen Laserpuls (etwa 1 ns).
Ein Strahlteiler teilt den Lichtpuls, ein ...
Ich habe ein Experiment zur Bestimmung der Lichtgeschwingkeit mit Hilfe eines gepulsten roten Diodenlasers aufgebaut.
Ein zeitlich relativ breiter elektrischer Puls (etwa 6 ns) erzeugt einen zeitlich relativ schmalen Laserpuls (etwa 1 ns).
Ein Strahlteiler teilt den Lichtpuls, ein ...
- Fri 10 Feb, 2017 12:36 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lasermoden eines grünen Laserpointers
- Replies: 9
- Views: 12064
Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers
Hallo Erich
"die kleinen peaks sind die höheren Moden ???"
So kann man das nicht sagen, das CFP mißt NUR relativ innerhalb dieser 8 Ghz,
aber man kann zumindest alle Moden sehen.
Kurz nach dem Einschalten waren sehr viele Moden zu sehen, nach der Thermalisierung (stationäre thermische Gradienten im ...
"die kleinen peaks sind die höheren Moden ???"
So kann man das nicht sagen, das CFP mißt NUR relativ innerhalb dieser 8 Ghz,
aber man kann zumindest alle Moden sehen.
Kurz nach dem Einschalten waren sehr viele Moden zu sehen, nach der Thermalisierung (stationäre thermische Gradienten im ...
- Thu 09 Feb, 2017 10:13 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lasermoden eines grünen Laserpointers
- Replies: 9
- Views: 12064
Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers
Hallo Tschosef
1. "CPF is das FabryPierot Interferometer?" konfokales Fabry-Perot Interferometer
2. "was is FSR?" free spectral range freier Spektralbereich
3. "was hat das ganze dann für ne Auflösung?" die Auflösung ist etwa 8 GHz/100 also 80 MHz.
4. " sprich wie weit liegen die beiden Linien dann ...
1. "CPF is das FabryPierot Interferometer?" konfokales Fabry-Perot Interferometer
2. "was is FSR?" free spectral range freier Spektralbereich
3. "was hat das ganze dann für ne Auflösung?" die Auflösung ist etwa 8 GHz/100 also 80 MHz.
4. " sprich wie weit liegen die beiden Linien dann ...
- Thu 09 Feb, 2017 10:06 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Fabry Perot Interferometer
- Replies: 0
- Views: 8015
Fabry Perot Interferometer
Um mehr Interesse für meinen Beitrag "Lasermoden eines grünen Laserpointers" zu wecken, versuche ich, Euch das Fabry-Perot Interferometer näher zubringen.
Ein Fabry-Pérot-Interferometer kann aus einer transparenten Platte mit zwei reflektierenden Oberflächen oder zwei parallelen stark ...
Ein Fabry-Pérot-Interferometer kann aus einer transparenten Platte mit zwei reflektierenden Oberflächen oder zwei parallelen stark ...
- Thu 09 Feb, 2017 10:53 am
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lasermoden eines grünen Laserpointers
- Replies: 9
- Views: 12064
Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers
Noch zusätzliche Information:
Die Treiberspannung des CFP hat Sinusform, 50 Hz mit etwa 18 Veff.
Das Oszilloskop befindet sich im xy-Modus, x entspricht der Treiberspannung des CFP, y der Intensität an der Photodiode.
Durch die Hysterese des Piezostacks ergibt sich eine Phasendifferenz zwischen ...
Die Treiberspannung des CFP hat Sinusform, 50 Hz mit etwa 18 Veff.
Das Oszilloskop befindet sich im xy-Modus, x entspricht der Treiberspannung des CFP, y der Intensität an der Photodiode.
Durch die Hysterese des Piezostacks ergibt sich eine Phasendifferenz zwischen ...
- Thu 09 Feb, 2017 10:29 am
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lasermoden eines grünen Laserpointers
- Replies: 9
- Views: 12064
Re: Lasermoden eines grünen Laserpointers
Hallo Tschosef
Die Transmissionskurve des verwendeten Spektrometers (konfokales Fabry Perot Interferometer mit FSR = 8 GHz):
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/FPTransmission.jpg
Der experimentelle Aufbau:
Konfokales Fabry-Perot (CFP) mit Oszilloskop zum Messen der ...
Die Transmissionskurve des verwendeten Spektrometers (konfokales Fabry Perot Interferometer mit FSR = 8 GHz):
http://galerie.experimentierkasten-board.de/data/media/201/FPTransmission.jpg
Der experimentelle Aufbau:
Konfokales Fabry-Perot (CFP) mit Oszilloskop zum Messen der ...
- Wed 08 Feb, 2017 6:53 pm
- Forum: Laserphysik
- Topic: Lasermoden eines grünen Laserpointers
- Replies: 9
- Views: 12064
Lasermoden eines grünen Laserpointers
Hallo
Das Bild zeigt Lasermoden eines grünen Laserpointers:

Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Kommentare!
Das Bild zeigt Lasermoden eines grünen Laserpointers:

Ich bin schon sehr gespannt auf Eure Kommentare!