Die Suche ergab 11 Treffer

von wicki
Sa 04 Feb, 2017 9:03 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: K40-Chinakracher: Motorspannung, V.-max., Strichbreite usw.
Antworten: 4
Zugriffe: 6113

Re: K40-Chinakracher: Motorspannung, V.-max., Strichbreite u

hi viktor,

"- wenn du mehr brauchst, müßte ich mir meinen eigene "40Watt-China-Kracher" vornehmen"

jetzt laeuft er ja - und ich kann testen.

Das sind meine Resultate:
Momentan fahre ich ihn mit 12V Versogungspannung, 100Hz PWM, per Poti eingestelltem Strom
von max. 8mA und bis zu 400mm/s ...
von wicki
Fr 03 Feb, 2017 8:29 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: K40-Chinakracher: Motorspannung, V.-max., Strichbreite usw.
Antworten: 4
Zugriffe: 6113

Re: K40-Chinakracher: Motorspannung, V.-max., Strichbreite u

schade, dass es keine rueckmeldungen gab.
aber inzischen habe ich das hier gefunden:
http://smoothieware.org/blue-box-guide

und das hier kann ich bestaetigen:
alpha & beta steps per mm (157.575)

mit 157.575 schritten/mm stimmen auch gelaserte linealskalen.
in beiden achsen

und das ist vielleicht ...
von wicki
Do 02 Feb, 2017 9:12 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: K40-Chinakracher: Motorspannung, V.-max., Strichbreite usw.
Antworten: 4
Zugriffe: 6113

K40-Chinakracher: Motorspannung, V.-max., Strichbreite usw.

Hi zusammen,

nachdem ich den K40 jetzt unter Linux funktionstüchtig habe, wuesste ich gerne,
was man denn für Leistungsdaten damit real erzielen kann.
Ist die Technik immer baugleich?

Wie ist der Vorschub pro Umdrehung bei Euren Geräten?

Wie hoch ist die maximale Verfahrgeschwindigkeit, die Ihr ...
von wicki
Di 24 Jan, 2017 7:55 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Re: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC

Zwischenmeldung:
Ein kleines bash-Script schaltet nun den Laser via Relais ein, sobald die
Z-Achse unter -1,9 ist - wobei das nc-File eine Frästiefe von 2mm vorgibt.
Das klappt grundsätzlich auch und ich kann Buchstaben und Konturen
Lasern.
Der Test-Taster scheint aber direkt die Hochspannung ...
von wicki
Di 24 Jan, 2017 8:34 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Re: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC

ich liebe die Chinesen ;-)))

auf die ist einfach Verlass.

Dem Ding ist vollkommen egal, ob die Motoren dran hängen, ob er ne Home-Position erreicht
oder sich überhaupt irgendwas bewegen lässt:
Sobald das Ding Spannung hat, kann man mit dem Test-Taster losbruzzeln.
Von nem Deckelschalter oder so ...
von wicki
Di 24 Jan, 2017 8:10 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Re: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC

Mir kam grad noch was in den Sinn, worüber ich nicht nachgedacht hatte:

Wenn ich dem Ding seine Motoren wegnehme und es einschalte, was sagt dann die
China-Firmware dazu, dass keine Rückmeldung von den Gabellichtschranken kommt?

Wie ich die Chinesen kenne, haben die bestimmt keine "Abschaltung des ...
von wicki
Mo 23 Jan, 2017 7:35 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Re: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC


Aber schaun wir erstmal, ob/wie du mit deinem Umbau klarkommst ;)
Viktor

Laufen tut er erstmal...
Ich hab dem Ding zusaetzliche Endschalter verpasst. Mir ist es lieber, wenn die Dinger "klick"
machen. Damit kann man besser testen als mit verstecken Gabellichtschranken.
Von der bestehenden ...
von wicki
Mo 23 Jan, 2017 12:39 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Re: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC


Wie gut/schlecht das ohne Pulssteuerung geht, mußt du einfach mal ausprobieren - hängt auch etwas davon ab, wie schnell der Leistungstreiber den Laser zünden kann - bei Dioden sind das wenige Mikrosekunden

Ich denke, der muss doch recht schnell zuenden koennen: wenn ich mit der China-Software ...
von wicki
Mo 23 Jan, 2017 12:04 pm
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Re: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC

Hi Viktor,



Etwas aufwendiger ist die Ansteuerung des Lasers, wenn du mit dem vernünftig gravieren willst - dafür habe ich mir über die letzten fast 30 Jahre diverse Schaltungen zur Auswertung der Bewegung und daraus abgeleiteter "geschwindigkeitsunabhängiger" Pulserzeugung aufgebaut

Ich war ...
von wicki
Mo 23 Jan, 2017 10:41 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Re: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC

Hi Victor,

nach dem, was ich bis jetzt rausgefunden habe, ist der Chinakracherumbau wohl die
günstigste Lösung, wenn man etwas mehr Leitung haben will, als aus den 1000mW-China-Ladermodulen
raus kommt.

Da ich ausschliesslich unter Linux arbeite (und bei Microkontrollern nur PICs) einsetze ...
von wicki
Mo 23 Jan, 2017 6:00 am
Forum: Allgemeine Selbstbau-Projekte
Thema: Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC
Antworten: 11
Zugriffe: 10932

Umbau eines Chinakrachers auf LinuxCNC

Hi zusammen,

ich habe seit gestern einen China-Engraver (40W).
Erste Tests der haben gezeigt: Er funktioniert und graviert auch.
Und die (WIN) Software ist tatsächlich brauchbar. Ich war überrascht.
Die Software rastert das Image und baut es Zeileweise auf.
(was bei den Dingern wohl so üblich ist ...

Zur erweiterten Suche