Das weiß ich auch.
Ich finde es nur erstaunlich, dass Hardware für Showsysteme teurer ist als Industriehardware. In der Regel liegt ja nur noch Raumfahrttechnik preislich über Industrieelektronik, hier scheint sich noch eine Branche dazwischen geschoben zu haben...
Die Suche ergab 14 Treffer
- Mo 25 Jul, 2016 11:07 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
- Fr 22 Jul, 2016 9:35 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
OK, ich hatte bisher nur die Netlase LC gefunden, die mit 12 bit und 50k ja nicht annähernd da rankommt. Die Netlase 5+1 klingt mit 16 Bit und 200k ja nicht schlecht, ist dafür aber auch horrend teuer. Und ich dachte immer, Industriehardware schlägt alle Preise 

- Mi 20 Jul, 2016 3:32 pm
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
Deswegen wollte ich ja den E1701A controller aus meinem Ursprungsposting verwenden - der liefert stabil 100 k. Das habe ich bei noch keinem Showlasercontroller gesehen - oder gibt's da welche, die das können?jojo hat geschrieben:Nur der Kontroller kann eben keine 2 Megapunkte / Sekunde ausgeben.
- Di 19 Jul, 2016 9:01 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
Hier wird z.B. oft angegeben, daß die Positioniergeschwindigkeit 10 oder 20m/s beträgt ... die effektive "Bearbeitungsgeschwindigkiet" liegt dann aber eher bei 3-6m/s ... für Lasersintern mit SLS wird das nochmal langsamer gefahren, damit das Material nicht wegexplodiert, sonder genug Wärme ...
- Di 19 Jul, 2016 8:57 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
6 mm Spiegel sind schon eher kleine Exoten. Üblich sind 10 und 12 mm, wenn ordentlich Laserleistung durch den Kopf muss, sind aber auch 20 oder 30 mm gängig.guido hat geschrieben:Beschrifterbereich die ja üblicherweise nicht mit 5-6mm breiten Spiegeln arbeiten 100Kpps erreicht bei ordentlicher Präzision.
- Mo 18 Jul, 2016 2:15 pm
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
Ich hab nur noch nicht ganz verstanden warum man ein seit Jahren bewährtes und gut funktionierendes System, welches obendrein noch sehr kostengünstig realisiert ist, überhaupt neu aufrollen und komplizierter nochmal bauen möchte.
Um Scanner verwenden zu können die nicht besser aber genau so teuer ...
Um Scanner verwenden zu können die nicht besser aber genau so teuer ...
- Mo 18 Jul, 2016 1:00 pm
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
Die Galvos erzeugen kein Signal sondern beinhalten nur die Geber ( IR-Diode + 2 Phototransistoren )
Also erzeugen die Galvos ein Signal! Das ist auf der Ebene zwar nur ein An/Aus, welches der Treiber in irgend was anderes umwandelt, aber das Signal, ob und wie sich irgendwas bewegt, kommt damit ...
Also erzeugen die Galvos ein Signal! Das ist auf der Ebene zwar nur ein An/Aus, welches der Treiber in irgend was anderes umwandelt, aber das Signal, ob und wie sich irgendwas bewegt, kommt damit ...
- Mo 18 Jul, 2016 9:08 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
Du hast es immer noch nicht begriffen!! Die optisch / kapazitive Feedback Regelung muss der Treiber bereitstellen. Das Galvo ist ein blödes elektromechanisches Dingens!
Ja scheint so.
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. Der Treiber generiert das Signal (aus was eigentlich?), dann ist das System ...
Ja scheint so.
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. Der Treiber generiert das Signal (aus was eigentlich?), dann ist das System ...
- Mi 13 Jul, 2016 1:58 pm
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
OK, Closed Loop sind ja praktisch alle Scanner (mal abgesehen von ein paar unseligen chinesischen Schrotthaufen). Wenn DIESES Signal verwendet wird, ließe sich das theoretisch also auch aus einem normalen Scankopf gewinnen - mann muss halt nur wissen, auf welcher der Leitungen am Galvo bzw. Treiber ...
- Mi 13 Jul, 2016 8:44 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
In den Regelkreis des Galvos wird nicht eingegriffen, das Signal wird nur parallel abgegriffen und extern für andere Zwecke ausgewertet.
Das Abgreifen irgend eines Signals halte ich jetzt aber für ziemlich unsicher. Angenommen der Treiber funktioniert problemlos, aber der Galvo bewegt sich nicht ...
Das Abgreifen irgend eines Signals halte ich jetzt aber für ziemlich unsicher. Angenommen der Treiber funktioniert problemlos, aber der Galvo bewegt sich nicht ...
- Di 12 Jul, 2016 12:49 pm
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
OK, hat ein bissl gedauert mit meiner Antwort:
Ich könnte also theoretisch auch die oben erwähnte Analogkarte verwenden
Theoretisch ja aber trotzdem NEIN!
Diese Karte funktioniert mit keiner mir bekannten Lasersoftware!
Hm, hat das schon jemand ausprobiert? Es werden ja mehrere Schnittstellen ...
Ich könnte also theoretisch auch die oben erwähnte Analogkarte verwenden
Theoretisch ja aber trotzdem NEIN!
Diese Karte funktioniert mit keiner mir bekannten Lasersoftware!
Hm, hat das schon jemand ausprobiert? Es werden ja mehrere Schnittstellen ...
- Fr 24 Jun, 2016 1:59 pm
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
Und wo würde dieses Singal auf der ILDA-Schnittstelle eingespeist werden?
Gar nicht, die ILDA-Schnittstelle stellt nur die Sollinformationen bereit. Der Soll-Ist-Vergleich und die Geschwindigkeitsüberwachung wird in einer gesonderte Baugruppe (auch safety genannt) realisiert, welche dann die ...
- Fr 24 Jun, 2016 12:34 pm
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Re: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleibe
OK, ich glaube da muss ich noch mal viel weiter vorne anfangen: welche Analogköpfe stellen denn ein Statussignal über die Spiegelbewegung zur Verfügung? Eine Status-Leitung kenne ich bisher nur von digitalen Interfaces...
Und wo würde dieses Singal auf der ILDA-Schnittstelle eingespeist werden ...
Und wo würde dieses Singal auf der ILDA-Schnittstelle eingespeist werden ...
- Fr 24 Jun, 2016 10:43 am
- Forum: Microcontroller & Steuerungen
- Thema: Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
- Antworten: 47
- Zugriffe: 43899
Wie Lasersicherheit herstellen wenn Spiegel stehenbleiben?
Hi,
ich komme eigentlich aus dem Bereich der Industrie, will aber mal ein bisschen in die Welt der Showlaser einsteigen. Da dort doch einiges anders ist, hätte ich mal eine ganz doofe Anfängerfragen.
Als Scannercontroller hätte ich mir das Ding hier ausgesucht. Die Schnittstelle ist ILDA ...
ich komme eigentlich aus dem Bereich der Industrie, will aber mal ein bisschen in die Welt der Showlaser einsteigen. Da dort doch einiges anders ist, hätte ich mal eine ganz doofe Anfängerfragen.
Als Scannercontroller hätte ich mir das Ding hier ausgesucht. Die Schnittstelle ist ILDA ...