Moin Viktor,
Bilder habe ich noch nicht gemacht, stehen noch zu viel Sachen vor .
Der ist ca. 140cm lang und wiegt ca. 20kg
Gruß Sö
Die Suche ergab 3 Treffer
- Di 07 Mai, 2013 6:01 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlasers
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5530
- So 05 Mai, 2013 10:06 am
- Forum: High Power Laser & Materialbearbeitung
- Thema: Hilfe zu Nd:YLF Reparatur
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4169
Re: Hilfe zu Nd:YLF Reparatur
Hallo Michael,
ich kenne Euren Laser nicht, aber bei unserem YAK-Laser waren die empfindlichsten Bauteile die Spiegel.
Die mußten wir recht oft mit ReinstAceton reinigen.
Eine IR-Platte, die die 1070nm in grün umwandeln ist auf jeden Fall zur Justage nötig.
Gruß Sören
ich kenne Euren Laser nicht, aber bei unserem YAK-Laser waren die empfindlichsten Bauteile die Spiegel.
Die mußten wir recht oft mit ReinstAceton reinigen.
Eine IR-Platte, die die 1070nm in grün umwandeln ist auf jeden Fall zur Justage nötig.
Gruß Sören
- So 05 Mai, 2013 9:55 am
- Forum: Dioden- & Festkörperlaser
- Thema: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlasers
- Antworten: 11
- Zugriffe: 5530
Re: Aus 2 mach 1 - Reparaturversuch eines NdYAG-Markierlaser
Hallo Victor,
habe den Weg ins Forum jetzt auch gefunden ;-)
Klar ist der Stab wassergekühlt, das Röhrchen dient als Schutz wenn die Lampe mal platzt, damit der Stab nicht beschädigt wird.
Wenn Du einen Q-Swith im Strahlengang hast, Wird die Lampe wohl nicht "geblitzt" sein, das macht der Q dann ...
habe den Weg ins Forum jetzt auch gefunden ;-)
Klar ist der Stab wassergekühlt, das Röhrchen dient als Schutz wenn die Lampe mal platzt, damit der Stab nicht beschädigt wird.
Wenn Du einen Q-Swith im Strahlengang hast, Wird die Lampe wohl nicht "geblitzt" sein, das macht der Q dann ...
