Dann muss ich wohl doch auf einen Strahlteilerwürfel umsteigen...
Die Suche ergab 6 Treffer
- Mi 11 Jul, 2012 2:05 pm
 - Forum: Optik
 - Thema: Köster-Prisma
 - Antworten: 5
 - Zugriffe: 5162
 
Re: Köster-Prisma
Oje, das ist jetzt aber frustrierend!  
 
Dann muss ich wohl doch auf einen Strahlteilerwürfel umsteigen...
		Dann muss ich wohl doch auf einen Strahlteilerwürfel umsteigen...
- Mi 11 Jul, 2012 7:30 am
 - Forum: Optik
 - Thema: Köster-Prisma
 - Antworten: 5
 - Zugriffe: 5162
 
Köster-Prisma
Hallo,
ich würde einen Laserstrahl gern in zwei Teilstrahlen aufsplitten und das möglichst verlustlos (bzgl. Kohärenz u.ä.), da die beiden Teilstrahlen anschließend interferieren sollen.
Diese Strahlteilung wollte ich mit einem Köster-Prisma realisieren. Nun gibt es im Internet aber erstaunlich ...
		ich würde einen Laserstrahl gern in zwei Teilstrahlen aufsplitten und das möglichst verlustlos (bzgl. Kohärenz u.ä.), da die beiden Teilstrahlen anschließend interferieren sollen.
Diese Strahlteilung wollte ich mit einem Köster-Prisma realisieren. Nun gibt es im Internet aber erstaunlich ...
- Mo 09 Jul, 2012 10:26 am
 - Forum: Laserphysik
 - Thema: Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
 - Antworten: 8
 - Zugriffe: 6169
 
Re: Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
Also ich habe im Internet Gas-Laser (relativ große) für mehrere hundert oder tausend Euro gefunden, und auch relativ kleine (ca. max. 10cm) die dann nur 50 - 100 € kosten sollten. Sind letztere dann doch Dioden-Laser? Ich bin doch etwas verwirrt muss ich sagen :?: 
Welches ist denn letztlich die ...
		Welches ist denn letztlich die ...
- Fr 06 Jul, 2012 9:50 am
 - Forum: Laserphysik
 - Thema: Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
 - Antworten: 8
 - Zugriffe: 6169
 
Re: Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
Hallo,
zunächst danke ich euch für euer Feedback.
Zum Laser:
@ aleks: Der Laser darf auch ein Dioden-Laser sein, ich habe jetzt nur einen HeNe-Laser angenommen, weil ich den im Zusammenhang mit der LDA ein paar mal gelesen habe (so auch in deiner PDF - vielen Dank dafür übrigens). Allerdings ...
		zunächst danke ich euch für euer Feedback.
Zum Laser:
@ aleks: Der Laser darf auch ein Dioden-Laser sein, ich habe jetzt nur einen HeNe-Laser angenommen, weil ich den im Zusammenhang mit der LDA ein paar mal gelesen habe (so auch in deiner PDF - vielen Dank dafür übrigens). Allerdings ...
- Mi 04 Jul, 2012 11:41 am
 - Forum: Laserphysik
 - Thema: Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
 - Antworten: 8
 - Zugriffe: 6169
 
Re: Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
Da wir eine eher Hochschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Recht sind, ist unser Technikbereich (Ing.) leider sehr klein und ein Physikbereich nicht existent.  
Daher müssen alle Bauteil neu beschafft werden. Aber bei besagten Onlineauktionshäusern kann ich ja mal einen Blick riskieren.
Gruß
		Daher müssen alle Bauteil neu beschafft werden. Aber bei besagten Onlineauktionshäusern kann ich ja mal einen Blick riskieren.
Gruß
- Mi 04 Jul, 2012 7:53 am
 - Forum: Laserphysik
 - Thema: Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
 - Antworten: 8
 - Zugriffe: 6169
 
Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer
Hallo,
im Rahmen einer Studienarbeit (und aus Eigennutzen :) ) möchte ich ein volljustierbares Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer (LDV/LDA) bauen. Als geeigneten Laser habe ich mir einen HeNe-Laser (632,8 nm) mit einer Leistung von 2, 5 oder 7 mW vorgestellt. Nun habe ich gleich zwei Fragen:
1 ...
		im Rahmen einer Studienarbeit (und aus Eigennutzen :) ) möchte ich ein volljustierbares Laser-Doppler-Velozimeter/Anemometer (LDV/LDA) bauen. Als geeigneten Laser habe ich mir einen HeNe-Laser (632,8 nm) mit einer Leistung von 2, 5 oder 7 mW vorgestellt. Nun habe ich gleich zwei Fragen:
1 ...
