Terra-Scan
Terra-Scan
Hi,
ich möchte mir ein Scanning-Set zulegen. Dabei erscheint mir das Terra-Scan von ML recht günstig für den Einstieg.
Hat jemand Erfahrungen damit ?
ich möchte mir ein Scanning-Set zulegen. Dabei erscheint mir das Terra-Scan von ML recht günstig für den Einstieg.
Hat jemand Erfahrungen damit ?
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
terra
Moins,
das ist alles was man bis jetzt über die dinger weiss, ausser was man "so gehört" hat.
viewtopic.php?t=37903&postdays=0&postorder=asc&start=25
das ist alles was man bis jetzt über die dinger weiss, ausser was man "so gehört" hat.
viewtopic.php?t=37903&postdays=0&postorder=asc&start=25
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Das bedeutet, dass noch keiner das Geld für die Teile ausgegeben hat.
Und wenn du nur ein bischen Beam und Grafik machen willst kannste dir für weniger geld auch die K12N von www.mylaserpage.de oder www.laserworx.net zulegen! Die kosten knapp die hälfte und können auch Beam und Grafik und sind in Zukunft auch noch Upgrade fähib mit besseren Treibern!!!
Ich würds mir dringend überlegen!
Und wenn du nur ein bischen Beam und Grafik machen willst kannste dir für weniger geld auch die K12N von www.mylaserpage.de oder www.laserworx.net zulegen! Die kosten knapp die hälfte und können auch Beam und Grafik und sind in Zukunft auch noch Upgrade fähib mit besseren Treibern!!!
Ich würds mir dringend überlegen!
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich hab jetzt die TeraScan auch mal in meiner Bank verbaut und muß sagen, dass sie das Geld auf jeden Fall wert sind.
Hab längere Zeit überlegt. ob ich meine LC2 dafür raussschmeißen soll, oder nicht. Nach direktem Vergleich hab ich mich dann für die TeraScan entschieden und meine LC2 erst mal in die Schublade gelegt. In Punkto Genauigkeit Winkel und Speed auf jeden Fall echt gut und definitiv für mehr als nur ein "bißchen" Grafik zu gebrauchen.
Was mich bis jetzt noch ein wenig beißt, ist die für mich unverständliche Absicherung vor zu hohem Spulenstrom. Da brauchts dann für den Anfang schon mal einen kleinen Vorrat an Stecksicherungen (soll aber noch geändert werden)
Wie´s mit der Haltbarkeit ausschaut, wird sich zeigen...
Werde nach der ProLight mal einen ausführlicheren Testbericht posten, wenn erwünscht.
Bis nächste Woche dann.(Ab Morgen geht´s erstmal an´s Aufbauen...)
Lg, Gebbi
also ich hab jetzt die TeraScan auch mal in meiner Bank verbaut und muß sagen, dass sie das Geld auf jeden Fall wert sind.
Hab längere Zeit überlegt. ob ich meine LC2 dafür raussschmeißen soll, oder nicht. Nach direktem Vergleich hab ich mich dann für die TeraScan entschieden und meine LC2 erst mal in die Schublade gelegt. In Punkto Genauigkeit Winkel und Speed auf jeden Fall echt gut und definitiv für mehr als nur ein "bißchen" Grafik zu gebrauchen.
Was mich bis jetzt noch ein wenig beißt, ist die für mich unverständliche Absicherung vor zu hohem Spulenstrom. Da brauchts dann für den Anfang schon mal einen kleinen Vorrat an Stecksicherungen (soll aber noch geändert werden)
Wie´s mit der Haltbarkeit ausschaut, wird sich zeigen...
Werde nach der ProLight mal einen ausführlicheren Testbericht posten, wenn erwünscht.
Bis nächste Woche dann.(Ab Morgen geht´s erstmal an´s Aufbauen...)
Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
Hallo,
in Regensburg scheint ja einTeraScan-Nest zu sein! Also ich verwende sie seit ca. 2 Monaten, leider konnte ich mangels Zeit noch keinen Testbericht veröffentlichen. Ich hab aber in einem Simultantest (alle drei Systeme nebeneinander) mit Widemoves und Billigchinesen verglichen.
Meine kurze Zusammenfassung:
Leistung ist in etwa vergleichbar mit den Widemoves. Den Winkel habe ich problemlos auf 110 Grad optisch mit einem Einzelgalvo aufdrehen können ohne dass von einem Anschlag etwas zu hören oder sehen war. Weiter hab ich mich nicht getraut, mach auch wenig Sinn bei XY Anwendung. Problem ist dass die Galvohalter hirnrissig gefertigt sind und einen viel zu großen Abstand zwischen X und Y haben. Damit ist dann tatsächlich nur der von Medialas angegeben Winkel von 60 Grad möglich. Ich hab mir eigenen Galvohalter gefräst um das Problem zu umgehen.
Die Genauigkeit ist besser als bei Widemoves (die speziell kleinen Winkeln ungenau sind), Geschwindigkeit ziemlich gleich.
Vorteil der Widemoves ist deren Unzerstörbarkeit. Wie Gebbi schon sagte brennen bei TeraScan leicht die Sicherungen durch wenn man unüberlegt mit dem PPS-Regler spielt. Das ist am Anfang SEHR nervig, zumal keine normalen Schmelzsicherungen, sondern Miniatur-Stecksicherungen verwendet werden (hier stimmt das Werbefoto nicht). Ich habe in meiner Bank eine Art "elektronische Sicherung" eingebaut, die bei Überlastung Laser und Galvos abschaltet. Bei sinnvoll gewählten Ausgabeparametern bleibt aber alles im grünen Bereich. Ich hatte in den letzten Wochen keine Überlastungen mehr erlebt.
Wärmeentwicklung der Galvos gering, der (angenehm kleine) Treiber wird aber sehr heiss. Der nach hinten weit abstehende SUB-D-Stecker an den Galvos vergrößert den Platzbedarf leider unnötig. Hier ist eine Montage ohne Steckergehäuse überlegenswert.
Die Billiggalvos sind sowohl bei Winkel als auch Geschwindigkeit deutlich unterlegen, da gibt es nicht viel zu vergleichen.
Von der empfohlenen TeraPSU kann ich nur abraten. Bei diesem "passenden" Netzteil handelt es sich um zwei stinknormale 24V Schaltnetzteile. Offene Platine ohne Gehäuse. Kabelsatz wird keiner mitgeliefert. Was daran "passend" sein soll weiss ich nicht... Hier empfehle ich die Schaltnetzteile von Reichelt mit Metallkäfig, stammen vom selben Hersteller, sind sicherer und billiger.
Der angeblich vorabgeglichene Treiber sollte auf alle Fälle nachjustiert werden. Treiber und Galvos werden ohne Markierung ausgeliefert, man weiss nicht welcher Treiber auf welches Galvo (X oder Y) abgeglichen ist. Zumindest meine beiden Galvos zeigen aber starke Unterschiede, der Vorabgleich ist somit also wertlos.
Langzeiterfahrungen gibt es mit TeraScan naturgemäß noch keine. Beamshows laufen sehr schön mit großem Winkel, und Grafik ist sichtbar besser als bei Widemoves.
Soweit meine ersten Erfahrungen, hoffe etwas geholfen zu haben, auch wenn ich nicht mit Bildern dienen kann.
Gruß Tobias
in Regensburg scheint ja einTeraScan-Nest zu sein! Also ich verwende sie seit ca. 2 Monaten, leider konnte ich mangels Zeit noch keinen Testbericht veröffentlichen. Ich hab aber in einem Simultantest (alle drei Systeme nebeneinander) mit Widemoves und Billigchinesen verglichen.
Meine kurze Zusammenfassung:
Leistung ist in etwa vergleichbar mit den Widemoves. Den Winkel habe ich problemlos auf 110 Grad optisch mit einem Einzelgalvo aufdrehen können ohne dass von einem Anschlag etwas zu hören oder sehen war. Weiter hab ich mich nicht getraut, mach auch wenig Sinn bei XY Anwendung. Problem ist dass die Galvohalter hirnrissig gefertigt sind und einen viel zu großen Abstand zwischen X und Y haben. Damit ist dann tatsächlich nur der von Medialas angegeben Winkel von 60 Grad möglich. Ich hab mir eigenen Galvohalter gefräst um das Problem zu umgehen.
Die Genauigkeit ist besser als bei Widemoves (die speziell kleinen Winkeln ungenau sind), Geschwindigkeit ziemlich gleich.
Vorteil der Widemoves ist deren Unzerstörbarkeit. Wie Gebbi schon sagte brennen bei TeraScan leicht die Sicherungen durch wenn man unüberlegt mit dem PPS-Regler spielt. Das ist am Anfang SEHR nervig, zumal keine normalen Schmelzsicherungen, sondern Miniatur-Stecksicherungen verwendet werden (hier stimmt das Werbefoto nicht). Ich habe in meiner Bank eine Art "elektronische Sicherung" eingebaut, die bei Überlastung Laser und Galvos abschaltet. Bei sinnvoll gewählten Ausgabeparametern bleibt aber alles im grünen Bereich. Ich hatte in den letzten Wochen keine Überlastungen mehr erlebt.
Wärmeentwicklung der Galvos gering, der (angenehm kleine) Treiber wird aber sehr heiss. Der nach hinten weit abstehende SUB-D-Stecker an den Galvos vergrößert den Platzbedarf leider unnötig. Hier ist eine Montage ohne Steckergehäuse überlegenswert.
Die Billiggalvos sind sowohl bei Winkel als auch Geschwindigkeit deutlich unterlegen, da gibt es nicht viel zu vergleichen.
Von der empfohlenen TeraPSU kann ich nur abraten. Bei diesem "passenden" Netzteil handelt es sich um zwei stinknormale 24V Schaltnetzteile. Offene Platine ohne Gehäuse. Kabelsatz wird keiner mitgeliefert. Was daran "passend" sein soll weiss ich nicht... Hier empfehle ich die Schaltnetzteile von Reichelt mit Metallkäfig, stammen vom selben Hersteller, sind sicherer und billiger.
Der angeblich vorabgeglichene Treiber sollte auf alle Fälle nachjustiert werden. Treiber und Galvos werden ohne Markierung ausgeliefert, man weiss nicht welcher Treiber auf welches Galvo (X oder Y) abgeglichen ist. Zumindest meine beiden Galvos zeigen aber starke Unterschiede, der Vorabgleich ist somit also wertlos.
Langzeiterfahrungen gibt es mit TeraScan naturgemäß noch keine. Beamshows laufen sehr schön mit großem Winkel, und Grafik ist sichtbar besser als bei Widemoves.
Soweit meine ersten Erfahrungen, hoffe etwas geholfen zu haben, auch wenn ich nicht mit Bildern dienen kann.
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Galvos
Hallo Tobias,
du schreibst im Vergleich Widemove/Terra "Geschwindigkeit ziemlich gleich" . Die Terra sollen doch lt. Angaben bis 45K machen ??
Ebenso würds mich mal interessieren was da für eine Sicherung fliegt ( Ampere , Träge, Flink ?? )
du schreibst im Vergleich Widemove/Terra "Geschwindigkeit ziemlich gleich" . Die Terra sollen doch lt. Angaben bis 45K machen ??
Ebenso würds mich mal interessieren was da für eine Sicherung fliegt ( Ampere , Träge, Flink ?? )
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo....
ha... wir (Tobias war bei mir) haben mit meinen widemoves verglichen...
bei Kleinen Winkeln sind die Terra Scan wohl schneller..... bei großen Winkenln (eben so groß wie meine widemoves auch eingestellt sind wir haben Gleich große Ausgabe eingestellt) sind die Terrascan von der Speed her ziemlich gleich. Das dürften um die 60-70 Grad gewesen sein.
Der Punkt ist:
Mit Terrascan kann man sich Geschwindgkeit und Genauigkeit erkaufen in dem man kleine Ablenkungen benutzt. Das geht mit Widemoves eher schlecht bzw nicht. (is wohl technologiebedingt).
Wie schnell die Terra bei 5 Grad tatsächlich sind, haben wir nicht getestet, weil dies Hirnrissig Idiotisch Doof ist. wer scannt schon mit 5 Grad. Außerdem könnte ich dann garnicht richtig beurteilen ob der Kreis IM Quadrat ist (mit dem 30 K Bild) oder nicht... da is mein Zimmer zu kurz für.
Gruß
Erich
ha... wir (Tobias war bei mir) haben mit meinen widemoves verglichen...
bei Kleinen Winkeln sind die Terra Scan wohl schneller..... bei großen Winkenln (eben so groß wie meine widemoves auch eingestellt sind wir haben Gleich große Ausgabe eingestellt) sind die Terrascan von der Speed her ziemlich gleich. Das dürften um die 60-70 Grad gewesen sein.
Der Punkt ist:
Mit Terrascan kann man sich Geschwindgkeit und Genauigkeit erkaufen in dem man kleine Ablenkungen benutzt. Das geht mit Widemoves eher schlecht bzw nicht. (is wohl technologiebedingt).
Wie schnell die Terra bei 5 Grad tatsächlich sind, haben wir nicht getestet, weil dies Hirnrissig Idiotisch Doof ist. wer scannt schon mit 5 Grad. Außerdem könnte ich dann garnicht richtig beurteilen ob der Kreis IM Quadrat ist (mit dem 30 K Bild) oder nicht... da is mein Zimmer zu kurz für.
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
@Guido:
Der Vergleichstest beim Erich war eher praxisorientiert, das heisst wir haben keine ILDA-Testbilder bei 5 Grad vermessen. Mir ist ein grosser Winkel wichtig, ob die Scanner 45k bei 5 Grad schaffen ist mir egal.
Ich hab den ILDA-Frame auch schon mit 60k und einem Winkel von vielleicht 30 Grad gescannt, aber nur um zu sehen ob die Sicherung das aushält. Ich hab mir weder die Mühe gemacht den genauen Winkel zu messen, noch den Treiber auf das ILDA-Testbild zu optimieren. Entsprechend schlecht sah das Ergebnis aus.
Bei 70 Grad lag die Leistung in etwa auf dem Niveau der Widemoves (wobei wir den TeraScan Treiber nach 10 Minuten Justage wohl noch nicht am Optimum hatten, aber schon um Welten besser als die Medialas-Vorjustage).
Kleinen Wegstrecken (z.B. Textdarstellung) kommt die höhere Genauigkeit zugute.
Bei der Sicherung handelt es sich um eine träge 1.25A (pro Galvo). Das Durchbrennen der Sicherung kündigt sich immer durch Lautstarkes Pfeiffen der Galvos an, aber meist ist man beim Stoppen der Ausgabe zu langsam und schon ist die Sicherung durch (dauert ca. 1 Sekunde). Wie gesagt, das ist mir während der Anfangszeit etwa 5 mal passiert, um die Grenzen auszuloten, bis man die Galvos kennengelernt hat. Während des normalen Betriebs arbeite ich weit von dieser Grenze entfernt.
Gefährlich wird es wenn man ein ILDA-File von jemand anders ohne Optimierungsoptionen der Software abspielt. Wenn die Abstände im ILDA-File zu groß sind schlägt die (elektronische) Sicherung zu.
Gruß Tobias
Der Vergleichstest beim Erich war eher praxisorientiert, das heisst wir haben keine ILDA-Testbilder bei 5 Grad vermessen. Mir ist ein grosser Winkel wichtig, ob die Scanner 45k bei 5 Grad schaffen ist mir egal.
Ich hab den ILDA-Frame auch schon mit 60k und einem Winkel von vielleicht 30 Grad gescannt, aber nur um zu sehen ob die Sicherung das aushält. Ich hab mir weder die Mühe gemacht den genauen Winkel zu messen, noch den Treiber auf das ILDA-Testbild zu optimieren. Entsprechend schlecht sah das Ergebnis aus.
Bei 70 Grad lag die Leistung in etwa auf dem Niveau der Widemoves (wobei wir den TeraScan Treiber nach 10 Minuten Justage wohl noch nicht am Optimum hatten, aber schon um Welten besser als die Medialas-Vorjustage).
Kleinen Wegstrecken (z.B. Textdarstellung) kommt die höhere Genauigkeit zugute.
Bei der Sicherung handelt es sich um eine träge 1.25A (pro Galvo). Das Durchbrennen der Sicherung kündigt sich immer durch Lautstarkes Pfeiffen der Galvos an, aber meist ist man beim Stoppen der Ausgabe zu langsam und schon ist die Sicherung durch (dauert ca. 1 Sekunde). Wie gesagt, das ist mir während der Anfangszeit etwa 5 mal passiert, um die Grenzen auszuloten, bis man die Galvos kennengelernt hat. Während des normalen Betriebs arbeite ich weit von dieser Grenze entfernt.
Gefährlich wird es wenn man ein ILDA-File von jemand anders ohne Optimierungsoptionen der Software abspielt. Wenn die Abstände im ILDA-File zu groß sind schlägt die (elektronische) Sicherung zu.
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Moin,
kann es sein, daß hier grade mächtig schöngeredet wird? Ein Scanningset, daß bei einem ungeeigneten Frame gleich eine Schmelzsicherung verbläst ist doch fern von Praxistauglichkeit.
Im Alltag kann ein falsches Frame, eine kritische Animation oder zu hohe Parameter immer mal vorkommen und muß nicht unbedingt ein Bedienungsfehler sein. Und da klettert man dann ins Trussing, um auf einer Veranstaltung eine Sicherung auf der Platine zu wechseln? DAS kann es ja wohl nicht sein. Selbst die rottigen Yagang Treiber hatten eine funktionierende und nicht permanente Überlastsicherung drin.
John
kann es sein, daß hier grade mächtig schöngeredet wird? Ein Scanningset, daß bei einem ungeeigneten Frame gleich eine Schmelzsicherung verbläst ist doch fern von Praxistauglichkeit.
Im Alltag kann ein falsches Frame, eine kritische Animation oder zu hohe Parameter immer mal vorkommen und muß nicht unbedingt ein Bedienungsfehler sein. Und da klettert man dann ins Trussing, um auf einer Veranstaltung eine Sicherung auf der Platine zu wechseln? DAS kann es ja wohl nicht sein. Selbst die rottigen Yagang Treiber hatten eine funktionierende und nicht permanente Überlastsicherung drin.
John
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Terra
John...du redest mir aus der Seele.
Ein Scanner der 220 Euro weniger kostet als ein anderer ( vergleiche jetzt Terra für 599+80 Euro NT gegen Widemoves für 899 mit NT )darf das machen weil er ja soooo günstig ist. Und Sauschnell bei kleinem Winkel. Das Widemoves als Beamscanner mit eingeschränkter Grafikfähigkeit konzipiert sind und nie ans LC2 oder CT rankommen wird sich auch irgendwann rumsprechen. Ich gebe da die Hoffnung nicht auf.
Wenn aber der Tag kommt wo die letzten deutschen Galvhersteller ( oder DER letzte ?? ) die Bude zumacht und wir alle mit Scannern im untersten Hobbyniveao ( damit meine ich jetzt NICHT DIE TERRA SCAN ) leben müssen, werden wir uns der alten Tage besinnen.
Obwohl, möchte mal Tobi "Funcy Docs " Gesicht sehen wenn er in 5 Jahren in die Traverse kletter um ne Sichrung wärend seines 5K Euro Gigs zu wechseln
Viel Ironie, aber viel besser bin ich mit meinen Chinascannern [ Eigene Zensur ON ]xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx / Zensur Off. Da stand wirklich so viel . . .
Ein Scanner der 220 Euro weniger kostet als ein anderer ( vergleiche jetzt Terra für 599+80 Euro NT gegen Widemoves für 899 mit NT )darf das machen weil er ja soooo günstig ist. Und Sauschnell bei kleinem Winkel. Das Widemoves als Beamscanner mit eingeschränkter Grafikfähigkeit konzipiert sind und nie ans LC2 oder CT rankommen wird sich auch irgendwann rumsprechen. Ich gebe da die Hoffnung nicht auf.
Wenn aber der Tag kommt wo die letzten deutschen Galvhersteller ( oder DER letzte ?? ) die Bude zumacht und wir alle mit Scannern im untersten Hobbyniveao ( damit meine ich jetzt NICHT DIE TERRA SCAN ) leben müssen, werden wir uns der alten Tage besinnen.
Obwohl, möchte mal Tobi "Funcy Docs " Gesicht sehen wenn er in 5 Jahren in die Traverse kletter um ne Sichrung wärend seines 5K Euro Gigs zu wechseln

Viel Ironie, aber viel besser bin ich mit meinen Chinascannern [ Eigene Zensur ON ]xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx / Zensur Off. Da stand wirklich so viel . . .
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai..
naja... was heißt schön geredet. Die Sicherung ist Ar.... das weis nun jeder.
"Manche" haben sich selber ne Lösung dafür gebastelt. Und ich denk mal, daran wird auch die ML firma arbeiten weil dies echt für den EINSATZ an der Traverse dadurch absolut untauglich ist.
ich bin mal gespannt. Unter`m Strich: Sie Scannen... haben Vorteile und haben Nachteile. Bei manchen Tücken kann man sich selber helfen, andere Problemchen kann (muss) man aktzeptieren.
Jeder muss sich überlegen, was er haben will.... für zu Hause im Wohnzimmer sind diese Galvos evtl. eine Überlegung wert.
gruß von hier
Erich
naja... was heißt schön geredet. Die Sicherung ist Ar.... das weis nun jeder.
"Manche" haben sich selber ne Lösung dafür gebastelt. Und ich denk mal, daran wird auch die ML firma arbeiten weil dies echt für den EINSATZ an der Traverse dadurch absolut untauglich ist.
ich bin mal gespannt. Unter`m Strich: Sie Scannen... haben Vorteile und haben Nachteile. Bei manchen Tücken kann man sich selber helfen, andere Problemchen kann (muss) man aktzeptieren.
Jeder muss sich überlegen, was er haben will.... für zu Hause im Wohnzimmer sind diese Galvos evtl. eine Überlegung wert.
gruß von hier
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai..
diskussion.....
Guido hat geschrieben während ich geschrieben hab.
Ich hab widemoves und bin zufrieden damit. Manchmal wünschte ich mir etwas genauigkeit. Schriften scanne ich mit deinem (Guidos) China Sett, weil das nun mal besser geht. Deutsch hin , Deutsch her.... hilft nix.
das ist die alte Diskussion... manchmal kommt es mir vor, als geht so ein Meinungsaustausch in Richtung "Deutsches Produkt schützen, Ausland verteufeln...."
Die macken sind bekannt
die Langzeitqualität wird sich rausstellen
Die Aktuelle Qualität ist bekannt
Es gibt ein Preis leistungs Verhältniss, und da muss jeder für sich entscheiden. mehr gibts da ja eh nicht zu sagen.
Wenn ich ne Firma währe mit der Absicht, die Anlage zu Vermieten oder so, dann würde ich mir warscheinlich keine Widemoves und auch keine Terra Scan kaufen

diskussion.....
Guido hat geschrieben während ich geschrieben hab.
also ganz ehrlich... wenn ich mich jetzt heute, ganz offiziell entscheiden müsste, welches Sett ich mir kaufe......... Frag mich lieber per PM!Scanner der 220 Euro weniger kostet als ein anderer
Ich hab widemoves und bin zufrieden damit. Manchmal wünschte ich mir etwas genauigkeit. Schriften scanne ich mit deinem (Guidos) China Sett, weil das nun mal besser geht. Deutsch hin , Deutsch her.... hilft nix.
das ist die alte Diskussion... manchmal kommt es mir vor, als geht so ein Meinungsaustausch in Richtung "Deutsches Produkt schützen, Ausland verteufeln...."
Die macken sind bekannt
die Langzeitqualität wird sich rausstellen
Die Aktuelle Qualität ist bekannt
Es gibt ein Preis leistungs Verhältniss, und da muss jeder für sich entscheiden. mehr gibts da ja eh nicht zu sagen.
Wenn ich ne Firma währe mit der Absicht, die Anlage zu Vermieten oder so, dann würde ich mir warscheinlich keine Widemoves und auch keine Terra Scan kaufen

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Es wurde nach Meinungen zu TeraScan gefragt, und die beiden im Thread anwesenden TeraScan-Besitzer haben auf die sehr schlechte Überstromsicherung hingewiesen. Von Schönreden kann also nicht die Rede sein! Hier wurden Vor- und Nachteile erläutert.
Wenn wir hier von Praxistauglichkeit sprechen, so bedeutet das in meinem konkreten Fall: Wohnzimmer. (Übrigens John: wie auf meiner Homepage zu sehen ist macht es mir durchaus Spass im Wohnzimmer an der Truss zu klettern!)
Ich habe lang überlegt welche Galvos ich kaufen sollte. Irgendwann stand fest es sollten neue sein, dann weiss ich wieviel sie schon gelitten haben.
Damit waren CT's vom Tisch, die kosten das dreifach von TeraScan, das ist mir für mein Wohnzimmerhobby doch etwas zu viel.
Guidos China-Set hat ein ziemlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis, absolut gesehen war mir die Leistung dann aber doch zu mager.
Blieb noch die Entscheidung zwischen TeraScan und Widemove. Je nachdem welche Preise man kriegt kann der finanzielle Unterschied auch kleiner als der von Guido erwähnte sein. Ihr könnt mir glauben dass bei dem kleinen Preisunterschied das Geld nicht mehr der Grund für meine Entscheidung war. Ich bin auch kein PPS-Fetischist, das Werbeargument 45k bei Miniwinkel war irrelevant.
Ich persönliche finde die TeraScan besser, weil sie den großen Winkel der Widemoves mit einer guten Positioniergenauigkeit vereinen. Über das Sicherungsproblem habe ich mich Anfangs sehr geärgert (ohne Safety führen durchgebrannte Sicherungen bekanntermaßen zu einem stehenden Strahl), aber mittlerweile läuft das ganze bei mir so stabil, dass ich auf meine elektronische Sicherung/Safety auch verzichten könnte.
Dass Widemoves nicht für Grafikanwendungen konzipiert wurden ist bekannt, und das darf man in diesem Vergleich ja auch sagen. Ich habe ja auch auf die positiven Seiten der Widemoves hingewiesen, die guten Langzeiterfahrungen. Mit TeraScan geht man in dieser Hinsicht ein gewisses Risiko ein.
Mit einem professionellen System für den öffentlichen Einsatz kann und soll meine Wohnzimmerbank nicht konkurrieren, also bei all dem Geschimpfe bitte nicht die Ansprüche des jeweiligen Verwendungszwecks aus den Augen verlieren!
Wie Erich schon sagte, für ein professionelles System stehen wohl weder K12N noch TeraScan noch Widemoves zur Diskussion. Für Hobbyanwendungen soll sich jeder selbst überlegen welche Kriterien ihm wichtig sind.
Gruß Tobias
ps. Guido, wenn du dein Posting nochmal überarbeitest könnten wir hier auch wieder ohne 40:9 Widescreen diskutieren.
Wenn wir hier von Praxistauglichkeit sprechen, so bedeutet das in meinem konkreten Fall: Wohnzimmer. (Übrigens John: wie auf meiner Homepage zu sehen ist macht es mir durchaus Spass im Wohnzimmer an der Truss zu klettern!)
Ich habe lang überlegt welche Galvos ich kaufen sollte. Irgendwann stand fest es sollten neue sein, dann weiss ich wieviel sie schon gelitten haben.
Damit waren CT's vom Tisch, die kosten das dreifach von TeraScan, das ist mir für mein Wohnzimmerhobby doch etwas zu viel.
Guidos China-Set hat ein ziemlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis, absolut gesehen war mir die Leistung dann aber doch zu mager.
Blieb noch die Entscheidung zwischen TeraScan und Widemove. Je nachdem welche Preise man kriegt kann der finanzielle Unterschied auch kleiner als der von Guido erwähnte sein. Ihr könnt mir glauben dass bei dem kleinen Preisunterschied das Geld nicht mehr der Grund für meine Entscheidung war. Ich bin auch kein PPS-Fetischist, das Werbeargument 45k bei Miniwinkel war irrelevant.
Ich persönliche finde die TeraScan besser, weil sie den großen Winkel der Widemoves mit einer guten Positioniergenauigkeit vereinen. Über das Sicherungsproblem habe ich mich Anfangs sehr geärgert (ohne Safety führen durchgebrannte Sicherungen bekanntermaßen zu einem stehenden Strahl), aber mittlerweile läuft das ganze bei mir so stabil, dass ich auf meine elektronische Sicherung/Safety auch verzichten könnte.
Dass Widemoves nicht für Grafikanwendungen konzipiert wurden ist bekannt, und das darf man in diesem Vergleich ja auch sagen. Ich habe ja auch auf die positiven Seiten der Widemoves hingewiesen, die guten Langzeiterfahrungen. Mit TeraScan geht man in dieser Hinsicht ein gewisses Risiko ein.
Mit einem professionellen System für den öffentlichen Einsatz kann und soll meine Wohnzimmerbank nicht konkurrieren, also bei all dem Geschimpfe bitte nicht die Ansprüche des jeweiligen Verwendungszwecks aus den Augen verlieren!
Wie Erich schon sagte, für ein professionelles System stehen wohl weder K12N noch TeraScan noch Widemoves zur Diskussion. Für Hobbyanwendungen soll sich jeder selbst überlegen welche Kriterien ihm wichtig sind.
Gruß Tobias
ps. Guido, wenn du dein Posting nochmal überarbeitest könnten wir hier auch wieder ohne 40:9 Widescreen diskutieren.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
also wenn ich mich da auch mal kurz einmischen darf....
ich hab die terrascans bei tobias gesehen und war eigentlich sehr positiv überrascht!
sicherlich gibts nachteile ( welches scanningsystem hat die nicht ????)
dafür gibts in meinen augen auch viele viele vorteile!
für einen freak, der "nur" im wohnzimmer "rumballern" will, sind die terrascan wohl eine doch recht gute entscheidung! müssen ja nicht immer gleich die besten teile für x tausend euro sein!!
lediglich für den professionellen einsatz sind sie in meinen augen LEIDER nicht tauglich, sicherungen wechseln während einer show, nahezu unmöglich.....
wobei man auch sagen kann, im normalfall sollte jede show "ausprobiert werden" bevor sie in eine masse von mehreren hunderten leuten "geballert" wird!! ich zumindest würd mich sehr sehr unwohl fühlen, ohne sie vorher ausprobiert zu haben.....
ps. ich denke, für einen freak, welcher auf großen winkel zählt und trotzdem noch relativ gneau fahren will, dem die geschwindigkeit nicht unbedingt das wichtigste ist, welcher auch nix gegen sicherungen wechseln hat
und welcher auch nicht unbedingt zig tausend euros ausgeben will sind die terrascans doch eine recht gute wahl!
ich hab die terrascans bei tobias gesehen und war eigentlich sehr positiv überrascht!
sicherlich gibts nachteile ( welches scanningsystem hat die nicht ????)
dafür gibts in meinen augen auch viele viele vorteile!
für einen freak, der "nur" im wohnzimmer "rumballern" will, sind die terrascan wohl eine doch recht gute entscheidung! müssen ja nicht immer gleich die besten teile für x tausend euro sein!!
lediglich für den professionellen einsatz sind sie in meinen augen LEIDER nicht tauglich, sicherungen wechseln während einer show, nahezu unmöglich.....
wobei man auch sagen kann, im normalfall sollte jede show "ausprobiert werden" bevor sie in eine masse von mehreren hunderten leuten "geballert" wird!! ich zumindest würd mich sehr sehr unwohl fühlen, ohne sie vorher ausprobiert zu haben.....
ps. ich denke, für einen freak, welcher auf großen winkel zählt und trotzdem noch relativ gneau fahren will, dem die geschwindigkeit nicht unbedingt das wichtigste ist, welcher auch nix gegen sicherungen wechseln hat

- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Na dann hoffe ich mal das JEDER Benutzer der TS auch ne Safety sein Eigen nennt, um den nach Sicherungschrash unvermeidlich stehenden Beam zu killen!
<LACHMODUS AN>
habe mir nen VW Polo 1,1L gekauft und einen G40 Lader mit angebaut, weil ja die richtig guten schnellen Autos viel zu teuer sind. . .
Im Standgas ist das ein Sound vom Feinsten. . .
Im Stadtverkehr hänge ich jeden an der Kreuzung ab. . .
Auf der Autobahn bei Vollgas fliegt mir leider immer der Turbo um die Ohren. . .
Aber kein Problem, habe immer einen in der Hutablage mit dabei. . .
Draufgeschraubt und ab gehts es wieder. . .
<LACHMODUS AUS>
Sicherungen kosten sicherlich nicht die Welt, aber ist das wirklich eine "ENDUSERFREUNDLICHE ENTWICKLUNG"??
<LACHMODUS AN>
habe mir nen VW Polo 1,1L gekauft und einen G40 Lader mit angebaut, weil ja die richtig guten schnellen Autos viel zu teuer sind. . .
Im Standgas ist das ein Sound vom Feinsten. . .
Im Stadtverkehr hänge ich jeden an der Kreuzung ab. . .
Auf der Autobahn bei Vollgas fliegt mir leider immer der Turbo um die Ohren. . .

Aber kein Problem, habe immer einen in der Hutablage mit dabei. . .
Draufgeschraubt und ab gehts es wieder. . .
<LACHMODUS AUS>
Sicherungen kosten sicherlich nicht die Welt, aber ist das wirklich eine "ENDUSERFREUNDLICHE ENTWICKLUNG"??
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...

eigentlich sollte man die Terrascanns als Savety Testsystem verwenden
viele Grüße
Erich
das is natürlich ein Argument... Schade dass keins mit auf den Galvotreibern istJEDER Benutzer der TS auch ne Safety sein Eigen

eigentlich sollte man die Terrascanns als Savety Testsystem verwenden

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast