...noch 'ne verspätete Vorstellung...

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

...noch 'ne verspätete Vorstellung...

Beitrag von laser-tv » Do 19 Mai, 2005 11:25 am

Hallo,
der Vollständigkeit halber und um mein mittlerweile schlechtes Gewissen zu beruhigen (seit Feb.05 hier registriert), will ich mich hier auch nochmal kurz vorstellen.
Also...ich bin 41 Jahre, verh., ein Kind. Beruf: Staatl. geprüfter Techniker (Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik).
Mit Lasershows u. ä. habe ich absolut nichts zu tun (zu teuer, zu gefährlich, machen schon zu viele viel zu perfekt, etc.).
Hobbymäßig betreibe ich Amateurfunk (Rufzeichen DJ1WF), und da beschäftige ich mich hauptsächlich mit allem, womit man Fernsehen übertragen kann. Das betrifft sowohl die klassischen UHF-und Mikrowellenbänder, aber eben auch Laser.
Soweit erstmal in Kürze...
Viele Grüsse

Wilfried (Laser-TV)

P.S.: Wen es interessiert...(auch wenn an der Kernthematik dieses Forums vielleicht etwas vorbei)...:
http://people.freenet.de/W.Fritz/Laserseite2.html

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 19 Mai, 2005 12:02 pm

Na denn, Herzlich Willkommen! Übrigens, sehr interessante Homepage, die Du da hast!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Do 19 Mai, 2005 3:48 pm

....finde ich auch .... besonders das mit den 16x DVD Brennerdioden könnte hier für einige recht interessant sein :D :D !!

Gruss Benny
Zuletzt geändert von ar+ am Mo 23 Okt, 2006 1:20 am, insgesamt 1-mal geändert.

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 19 Mai, 2005 8:52 pm

Ja allerdings *g* Was für einen Brenner haste denn da benutzt????

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Fr 20 Mai, 2005 12:15 am

Hallo und vielen Dank für die nette Begrüßung.
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit der Diode aus dem Samsung TS-H552B gemacht. Grundsätzlich sollten aber alle Dioden aus 16-fach DVD-Brennern in diesem Leistungsbereich liegen. Ich habe mal in einer Abhandlung gelesen, daß mindestens 200mW (Puls) optischer Output notwendig sind, um die Pits einer DVD mit 16-facher Geschwindigkeit sicher brennen zu können. Da man davon ausgehen kann, daß das restliche optische System (Strahlteiler, Linsen, Spiegel) in einem DVD-Brenner auch nicht ganz verlustfrei arbeitet, sind die maximalen Pulsleistungen der Dioden in der Regel etwas höher (ca. 240mW). Natürlich kann man die Diode mit dieser Leistung nicht im Dauerstrich betreiben. Im CW-Betrieb sind je nach Diodentyp dauerhafte Ausgangsleistungen von 80-100mW drin. Sinngemäß steht das auch in dem unter folgendem Link erreichbaren Artikel unter der Überschrift "Laser diode output":
http://neasia.nikkeibp.com/archive_maga ... 274490.php

Leider habe ich keine Daten zu der im Samsung-Brenner verbauten Diode. Nährungsweise kann man aber mit den unter folgenden Links entnehmbaren Daten rechnen:
http://www.rohm.com/products/databook/l ... 65pzb5.pdf

http://www.mitsubishichips.com/Global/c ... l1xx25.pdf
Ich betreibe die Samsung-Diode mit 150mA Ruhestrom moduliert mit einem 20MHz HF-Träger, der die eigentliche Nutzinformation trägt. Dabei ist die Diode in der Hüllkurvenspitze bis etwa 200mA ausgesteuert (die Modulation hat allerdings mit der mittleren optischen Ausgangsleistung nichts zu tun, ich erwähne es nur, weil die Diode bei etwa 240-250mA abraucht :oops: ). Bei 150mA Ruhestrom, egal ob mit oder ohne aufmodulierten Träger habe ich bei einem Bekannten (auch Funkamateur) mit einem optischen Leistungsmeßgerät (thermischer Meßkopf) einen Output von >85mW gemessen.
Wichtig wäre noch....in einem DVD-Brenner sind zwei Laserdioden drin, eine sichtbar rot und die andere infrarot (für CDs). Beim Samsung Brenner ist die sichtbare Diode die mit der abgewinkelten Halterung. Wenn es also nur rot glimmt ist die Diode entweder hin oder man hat die infrarote erwischt.
Falls jemand mal das Experiment mit einer roten Brennerdiode wagt, wäre ich an einem Feedback sehr interessiert :wink: .
Soweit erstmal wieder.

Viele Grüße

Wilfried, Laser-TV

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Do 26 Mai, 2005 3:45 pm

Ja ich werd mal schaun , dass ich das auch auf die Reihe bekomme :D .
Habe mich mal @Ebay umgesehen , was es da alles an 16fach Brennern gibt und habe mir eben diesen hier ersteigert :
=>> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 5201719318

Ist auch ein TS-H552B von Samsung , und da defekt und billig wird ein eventuelles Lehrgeld nicht besonders hoch sein :D .

Werd mich mal wieder melden wenn ich das Teil vor mir liegen hab und es ans Auseinanderbauen geht ^^ .


Gruss
Zuletzt geändert von ar+ am Mo 20 Feb, 2006 5:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 26 Mai, 2005 4:37 pm

Hallo zusammen,

was sich so preislich (und in Sachen Leistung) in einem Jahr tut, schon erstaunlich (siehe Thread hier).

Ergebnisse würden mich auch interessieren.

Cheers
Christoph

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Do 26 Mai, 2005 10:34 pm

:D
@chw9999,
ich habe mit Interesse Deinen "alten" Tread gelesen. Dort gab es u.a. einen Reply von Eiergeier, der auf jetzt schon in DVD-Brennern verbaute blaue Laserdioden hinwies. Der Link zu dem Artikel funktioniert allerdings nicht mehr. Ich war bislang davon ausgegangen, daß blaue Laserdioden mit etwas Leistung erst in Blue Ray-Laufwerken und vergleichbaren Produkten anderer Hersteller verfügbar werden.
Habe ich da etwas verschlafen???
Hat jemand Informationen dazu und wenn ja, wo kann man das nachlesen????
Wäre jedenfalls nicht uninteressant.

@AR+ ...dann mal herzlichen Glückwunsch zur günstig erworbenen Diode.
Hoffentlich tut sie es noch. Wenn ja, kannst Du damit (gut fokussiert) Streichhölzer mit blauen oder grünen Köpfen anzünden (ich weiß...mit der Reibe geht`s einfacher... :lol: ).

Wilfried, Laser-TV

Benutzeravatar
highress
Beiträge: 39
Registriert: Fr 20 Aug, 2004 2:50 pm
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von highress » Fr 27 Mai, 2005 4:15 pm

Hey Freaks
Echt interessantes Thema, ich schließe mich Ar+ an und kaufe mir auch mal einen DVD Brenner um die Diode auszubauen und zu Testen.
Wenn ich das Teile habe mache ich ein paar Bilder um den Ausbau zu Dokumentieren. Montag oder Dienstag gehts dann los.

also bis dann

highress

wer Lust und Zeit hat kann sich dieses (http://highress.no-ip.com/Laser_Show_01_divx_5.2.1.avi) Video von einer "Lasershow" anschauen.
(95mb, Divx 5.2.1, maximal 45kb/s)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

DVD Brennerdiode

Beitrag von guido » Sa 28 Mai, 2005 8:58 am

Hallo,

alle die in dem Glauben sind ohne fundierte Kentnisse mit einer DVD-Brennerdiode vorzeigbare Ergebnisse zu erziehlen, denen vorab viel Glück...

DVD - Brennerdioden sind 80-100mW 658 rot.
Nur das die nicht CW sondern gepult betrieben werden. D.h. so etwas wie ein "Netzteil" ist nicht vorhanden.

Man braucht also eine Treiberelektronik die den Diodenstrom regelt. Bei den gängigen Dioden ist 150mA Maximalstrom, einmal abgerutscht oder "hochgetunt" auf 200mA und sind sind hin und das SOFORT !!

Die Optik: Also: Gepulste Leistung auf einen Brennpunkt wenige mm von der Diode weg...für Längeren Strahl also Mist.

Nebenbei muss die Diode für CW natürlich noch gekühlt werde = vernünftiger Weise mit Wärmeleitkleber in eine Tube geklebt werden. Diese Tubes haben dann auch gleich das M9x0.5 Gewinde wo dann jede Standart - Optik reinpasse.
Um auszufinden welche Brennweite und welche Optik sich am besten eigenet, kauft man bei Roither oder wo auch immer 4-6 Optiken, probiert die durch und schmeisse den Rest weg.

ACHTUNG : Das eben geschriebene ist keine Nörgelei über "Es-geht-auch-für-die-Hälfte" Kandidaten sondern die praktischen, bittere Warheit aus eigener Erfahrung

Wem ein roter mit 60mW , einem 4mm Strahl und 3mRad Divergenz ohne Blanking und ner Lebenserwartung von 20 Stunden reicht, der möge einen DVD-Brenner schlachten.

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Sa 28 Mai, 2005 4:03 pm

:evil: ...nun ja, dann stehen praktische Erfahrung gegen graue Theorie (wie so oft im Leben).
Deshalb zwei Vorschläge:
1) zunächst mal die Datenblätter lesen, die ich in den beiden Links ein paar Posts zuvor eingefügt habe. Dann sieht man sehr schnell, daß die Dioden sehr wohl bis(!) 100mW CW
können. Die technische Entwicklung schreitet halt sehr schnell voran...vor einem Jahr war das mit 100mW gepulst vielleicht noch eingeschränkt korrekt.
2) etwas rechnen. Wenn die Diode wie im Datenblatt angegeben 150mA aufnimmt und dabei 2,7V anliegen, nimmt sie 405mW auf. Das ergibt bei 80mW Output eine Verlustleistung von 325mW, die in Form von Wärme abgeführt werden muß....und laßt es im ungünstigsten Fall 0,5W
verlustleistung sein...dafür braucht man keine Peltierkühlung oder einen großflächigen Kühlkörper. Natürlich, und da sind wir uns sicher alle einig, darf man die Diode ungekühlt nicht betreiben...das habe ich einfach mal vorausgesetzt. Bei der Diode aus dem Samsung-Brenner besteht sogar der Vorteil, daß sie bereits in einer gewinkelten Halterung eingelötet ist, die man wiederum mit einem geeigneten Kühlkörper gut verbinden kann.
Was den sofortigen Tod der Diode bei 200mA angeht...auch da muß ich widersprechen.
Ich habe eine Diode gezielt gekillt (wirklich), um die Grenze abschätzen zu können. Bei etwa 230mA
entsteht in dem durch die unkollimierte Diode abgestrahlten "Lichtband" eine Teilung des Bandes in der Mitte, was auf eine Überlastung bereits hindeutet. Schaltet man dann nicht ab bzw erhöht den Strom weiter, stirbt die Diode bei etwa 250mA. Deshalb glaube ich behaupten zu können, daß die Diode mit 150mA im durchaus sicheren Bereich arbeitet.
Zur Optik: Natürlich muß man nicht die Optik aus dem DVD-Brenner nehmen...wenn das jemand macht, selbst schuld. Ich denke, daß die "Freaks" hier kreativ genug sind, geeignete Optiken mit der Diode zu verheiraten, um eine vernünftige Divergenz zu erzielen. Ich selbst habe wie bereits oben beschrieben eine Optik aus einem alten Laserdrucker (Quelle: AFU-Flohmarkt) benutzt. Die ist sogar fokussierbar. Damit habe ich auf eine Distanz von 1,6km eine Punktgröße bis runter zu 40cm erzielen können. Wer sich mal die Mühe macht die Divergenz nachzurechnen wird schnell feststellen, daß sich davon selbst teure kommerzielle Produkte eine große Scheibe abschneiden können. Allerdings ist die Abmessung des Punktdurchmessers in einer solchen Distanz insofern schwierig, als daß er durch die Schlierenbildung in der Luft sehr "unruhig" wird (siehe:
http://people.freenet.de/W.Fritz/Laserseite2.html dann auf die nächste Seite klicken und dort auf den Video-Button klicken. Der Clip ist ca. 2MB groß).
Natürlich erzielt man mit kommerziellen Produkten meist gute Ergebnisse, das hat aber auch seinen Preis. Wer das nötige Kleingeld hat, kann sich mal eben schnell für ein paar 100 EUR etwas zusammenkaufen, bekommt das vielleicht sogar gerade noch selbst angeschlossen, und kann sich freuen, daß es geht. Man sollte dann aber nicht über die Bastler lästern...auch nicht, wenn denen mal was wegbrennt. Wer aber nicht so die dicke Kohle hat und/oder etwas an der Materie interessiert ist und gern bastelt...der kann durchaus gute Ergebnisse erzielen.
Das setzt natürlich gewisse Grundkenntnisse und Fertigkeiten voraus, die man mit bloßem "Zusammenkaufen" sicher nicht erlernt.
Bei einer Sache stimme ich zu...man braucht schon einen geeigneten Treiber. Meine Erfahrung ist, daß es reicht, den Strom konstant auf etwa 150mA zu halten. Eine Regelung ist ohnehin schwierig, da den Brennerdioden die Monitordiode fehlt. Wenn man allerdings den so gebauten Diodenlaser zwischen + 50 Grad und -20 Grad betreiben will, dann muß man natürlich damit rechnen, daß die Leistung temperaturabhängig etwas schwankt. Es ist ja auch kein Ersatz für High-Tech-Kommerzprodukte zum Preis von 500++ EUR.
Vielleicht bin ich auch etwas am Thema vorbei, weil nachrichtentechnisch orientiert (Da braucht es halt hochfrequente Modulation, kein Blanking im herkömmlichen Sinn). Ich unterstelle aber mal, daß ein Blanking für jemanden, der einen Lötkolben halbwegs sicher halten kann, kein unlösbares Problem darstellt.
Also...viel Spaß beim Basteln und paßt auf Eure Augen auf....

Wilfried, Laser-TV

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Sa 28 Mai, 2005 8:32 pm

Halli hallo

Mit dieser Leistung Daten zu übertragen ist aber auch nicht so ohne ... gibt´s schon nen netten Threrad dazu.

Nette Homepage und interessant was du da so machts. :wink:

Hatschi

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Sa 11 Jun, 2005 5:12 pm

Hi

Soo, ich wollte mal kurz Rückmeldung erstatten wie das mit BrennerDioden-Projekt läuft.
Also vor knapp 3 Wochen ist der Brenner bei mir eingetroffen, dass zerlegen ging recht schnell und nach einer halben Stunde hatte ich die rote Diode ausgebaut .
(Sie entspricht mehr oder weniger der Mitsubishi Diode wie in einem der Datenblätter zu denen Laser-Tv links gepostet hat).
Die rote Diode ist in eine kleine halterung eingelötet, die nach hinten rechts und links von der Diode kleine Kühlbleche hat und vorne eine kleine Frontplatte
mit Löchern zum fixieren besitzt.
Nachdem ich sehr vorsichtig die Leiterbahnen ab und ein Kabel an das Gehäuse und das andere an Pin 1 gelötet habe konnte ich sie mit meinem Labornetzteil
in Betrieb nehmen .
Wie Guido schon geschrieben hat wird sie bei höheren Strömen (ab ca 90 mA) sehr warm weshalb man auf eine gute Wärmeabfuhr achten sollte.
Ich habe dann ein 8 mm Alublech auf 50x50 mm zurechtgefeilt und mit einem Dremel und mehreren feinen Fräsaufsätzen mittig ein Loch in das Blech gefräst und vorne
kleine Löcher gebohrt wo ich die Diode mit der Frontplatte festschrauben konnte .
Dann hab ich das Blech umgedreht und die Diode von hinten mit 2 Komponenten Wärmeleitkleber fixiert und somit das Loch geschlossen .
Anschließend habe ich das Blech mit der Diode drin von hinten mit Wärmeleitpaste eingeschmiert und mit 4 M4 Inbus Schrauben auf einen CPU Kühler (musste man Gewinde reindrehen) von einem Pentium III (Sockel, kein Slot1).
geschraubt (Achja , um die Kabel von der Diode dabei nicht einzuklemmen hab ich mit dem Dremel hinten in das Blech eine kleine Rille eingefrässt , wo die beiden Kabel durchgeführt werden) .
Dann habe ich mal mein Zimmer auf den Kopf gestellt und mal alles was ich Kollimatoren noch rumfliegen hatte zusammengesucht und ausprobiert.
Dabei bin ich auf einen Glas-kollimator aus einem 15 mW Lasermodul gestossen , welcher eine sehr kleine Brennweite hat und mit dem man den Strahldurchmesser sehr klein halten kann (ca 2 mm)
In der nächsten Woche (Wenn die Infoklausur geschrieben ist :) ) wollte ich dann die Halterung für den Kollimator auf die Frontplatte montieren und dann alles inkl. Treiber in ein kleines Gehäuse bauen .
Werde dann auch mal ein paar Bilder machen und euch zur verfügung stellen .

Gruss
Zuletzt geändert von ar+ am Mo 20 Feb, 2006 5:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lasafreak
Beiträge: 452
Registriert: Fr 24 Dez, 2004 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac.
Wohnort: Purmerend NL / Aurich DE
Kontaktdaten:

Beitrag von lasafreak » Fr 17 Jun, 2005 2:03 pm

koente sonst mal einer von euch foto's von den anschlussen der diode schiesen mit + - usw drauf geschrieben (dan lerne ich auch mal etwas dazu)

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Diode am Labor-NT

Beitrag von guido » Fr 17 Jun, 2005 2:51 pm

Hi,

ACHTUNG:

Der Betrieb von Laserdioden direkt am Labornetzteil ohne korrekten Treiber hat mich schon etliches Lehrgeld gekostet.

Zum Strom: Bei 90mA dürfte die Diode ca 45-55mW machen.
Bei 150mA ( gängiger Diodenstrom für 100mW CW ) wird Sie dann richtig warm. Auf jeden Fall bei Reichelt den Wärmeleitkleber kaufen.
Geht echt super !!

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Sa 18 Jun, 2005 2:16 pm

Hab ich Guido , hab ich :D !

Wie oben schon geschrieben habe ich die Diode mit 2 Komponenten Wärmeleitkleber in ein 8mm dickes Alu Stück eingebettet ....zu warm wird die auf keinen Fall.
Ich werde heute Abend mal ein paar Fotos machen und einstellen, da ich bis auf die Kollimatorkonstruktion alles Fertig hab.
(Achja zum Kollimator .....wo bekommt man M9x0,5 Gewindeschneider ???)

@LasaFreak:

Die Diode aus dem Samsung TS-H552B 16x Brenner die Laser-TV und ich verwendet ist von den Ansclüssen wie diese hier

=>> http://www.mitsubishichips.com/Global/c ... l1xx25.pdf

angel666
Beiträge: 3
Registriert: Mo 06 Jun, 2005 10:06 pm
Wohnort: Geretsried Bayern

Beitrag von angel666 » Sa 18 Jun, 2005 3:59 pm

Hallo,

ich habe das Ganze hier interessiert durchgelesen und hätte da eine Frage.
Wie schauts eigentlich mit CDR/RW Brennern aus (52x32x32)?
Wieviel Leistung und welche Wellenlänge hat die LD aus solchen Geräten?
Auf dem Hinweisschild steht Class 1 Laser was ja auf eine geringe Leistung schließen läst.

Schönen Gruß
Alex

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Sa 18 Jun, 2005 4:15 pm

Hi


Auch auf dem 16x DVD Brenner den ich geschlachtet hab war ein Schild von wegen "Class 1 Laser Product" . Weshalb weiß ich nicht, da die beiden verbauten Dioden eh in die Klasse 3b fallen :D .

Das mit dem CD Brenner sieht schlecht aus, da in Brennern für normale CD's leider nur Infrarotdioden verwendung finden . Rote LD's findet man also nur in DVD Brennern mit etwas höherer Schreibgeschwindigkeit.
(Je schneller der Brenner ist, desto stärker ist natürlich auch die verbaute LD)

Gruss Benny
Zuletzt geändert von ar+ am Mo 20 Feb, 2006 5:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.

angel666
Beiträge: 3
Registriert: Mo 06 Jun, 2005 10:06 pm
Wohnort: Geretsried Bayern

Beitrag von angel666 » Sa 18 Jun, 2005 4:43 pm

Hallo,

vielen dank für die Antwort.
Dann verkaufe ich das Ding doch lieber als es sinnlos zu zerlegen. :?

Schönen Gruß
Alex

P.S. Eine Frage hätte ich da noch die mir in meinem letzten Post nicht beantwortet wurde. Ich habe einen >100mW DPSS von CNI.
Mich würde interessieren ob die von außen zugängliche "Glasscheibe" :o
welche beim durchschauen grünlich und beim reflektieren rötlich schimmert das IR-Filter ist.
Welche Leistung müßte die LD für so eine Ausgangsleistung haben?
Danke für Antworten

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Sa 18 Jun, 2005 5:02 pm

Jo, diese grüne Glasscheibe vorne am Dpss ist für gewöhnlich immer der Infrarotfilter . Was die Leistung der Pumpdiode angeht kann man von einem Leistungverhältnis (zwischen Leistung der Pumpdiode und Ausgangsleistung an Grün) von ganz ganz grob 1 : 10 Ausgehen ....ich vermute mal dein Dpss wird eine 1 Watt Diode drinne haben.

Gruss Philipp

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Sa 18 Jun, 2005 5:02 pm

Angel666 hat geschrieben:Auf dem Hinweisschild steht Class 1 Laser was ja auf eine geringe Leistung schließen läst.
Vorsicht: Die Klassifikation bezieht sich nur auf die austretende Laserstrahlung. Da bei einem CDROM-Laufwerk normalerweise gar keine Laserstrahlung austritt handelt es sich also um ein Gerät der Laserklasse I. Gelegentlich ist auch die Laserklasse nach öffnen der Abdeckung vermerkt, aber eher selten.

Noch ein Gerät der Laserklasse I:
Bild
Bild

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Sa 18 Jun, 2005 5:08 pm

Aso .....so rennt der Hase also :D

thx Afrob


Gruss Philipp :D

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » So 19 Jun, 2005 2:41 pm

Ansicht von vorne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » So 19 Jun, 2005 2:42 pm

Ansicht von hinten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » So 19 Jun, 2005 2:45 pm

und nun in Aktion @120mA und ??mW :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » So 19 Jun, 2005 2:49 pm

:D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » So 19 Jun, 2005 5:58 pm

wow...sieht ja richtig professionell aus. Gute Arbeit, meinen Glückwunsch.
Meiner hatte bei 120mA etwa 70mW abgegeben, das allerdings seinerzeit noch nach dem Durchgang durch eine Pointerkollimatorlinse gemessen. Ich nehme mal an, daß das mit einer vernünftigen Optik eher etwas mehr ist.
Na dann weiterhin viel Spaß mit dem Teil...ich bin mal gespannt, ob da noch jemand einen Versuch wagt... :wink:

Viele Grüße

Laser-TV

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Mi 22 Jun, 2005 4:41 pm

Danke :D
Ja, dass bin ich auch ....vielleicht meldet sich ja noch wer, dems auch gelungen ist ?
Momentan verwende ich leider auch nur einen Pointerkollimator, aber ich wollte in der nächsten Zeit noch mal einen besseren mit einer geringeren Brennweite besorgen, um den Strahldurchmesser noch weiter zu reduzieren .

Das mit den Streichhölzer anzünden geht tatsächlich ....auch eine DVD Hülle lässt sich mit etwas Geduld gut in Stücke schneiden, also an alle die sich auch einen Roten selber basteln wollen ....passt auf eure Augen auf !

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Rot

Beitrag von guido » Mi 22 Jun, 2005 6:06 pm

Jau,

die können was... Hab nun meine 100er fertig. Machen 102-105mW bei 150mA . Strahl ist diodentypisch, aber OK. Geht gut mit DPSS zu mischen.

Auf 10cm Entfernung fokussiert verbrennts die Lackierung meines Labornetzteils, auch der Kunststoffständer vom Lötkolben lässt sich "Gravieren" . Am besten nur auf "Unendlich" fokussieren, verlacken und in Ruhe lassen.

Kühle passiv mit nem 3x3cm und 2cm dicken ALU-Klotz. Kein Lüfter..nix.
Der Treiber steckt direkt auf der Diode und ist 14x18mm gross, analog natürlich. Heute sind die Frästeile gekommen. Die Max-Abmasse bei 100mW sind so ca 3x3x4cm. Ich mache morgen auch mal Bilders.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 22 Jun, 2005 7:07 pm

Super Arbeit Philipp!! Da bekommt man ja grad Lust... :)

Ich hab noch einen kaputten 4fach, aber das ist wohl nichts.

Wie warm wird der KK ohne Lüfter? Mal probiert?

Tx Gruss, Jo

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » Mi 22 Jun, 2005 8:30 pm

@Guido: ...hätte nach deinem Post garnich gedacht, dass du dich auch über nen Brenner hermachst :D :D

Jo stimmt, ich selber musste auch feststellen das die garnicht soo furchtbar warm werden, habe den CPU Kühler auch nur hinten drauf, weil ich die Diode von hinten in 2 Komponenten Wärmeleitkleber eingebettet habe und so eine sehr gute Wärmeabfuhr (direkt über den Kühlkörper) gewährleistet ist und weil ich auf Nummer sicher gehen wollte .
Auf den aktiven Kühler kann man allerdings verzichten. Ich habe ihn mittlerweile auch abgenommen und bin momentan dabei alles noch wesentlich kompakter zu machen :D .



@Sparket: Danke ! :D

Die Dioden in den 4 fach Brennern sind leider zu schlapp... am besten mal @ Ebay einen defekten oder Neu/gebrauchten schiessen
Was die Abwärme der Dioden betrifft kommen sie, wie Guido auch schon gesagt, mit einer passiven Kühlung problemlos aus .
[PS:hast schöne Pics auf deiner Page :wink: ]


Gruss
Zuletzt geändert von ar+ am Sa 22 Jul, 2006 11:50 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Rote Diode

Beitrag von guido » Do 23 Jun, 2005 7:50 am

Moins,

ich schlachte auch keine Brenner. Das Ergebnis sollte reproduzierbar sein.
Das solche Diode sauteuer sind weiss man ja. Für 100 Euro bekommt man sowas nur im Eigenbau und selbst das ist Glücksache. Aber auch wenn das "Try-and-Error" immer etliche Euros kostet (Dioden testen, Treiber bauen, diverse Optiken bestellen und ausprobieren ) freut man sich doch über das Ergebnis. Den Strahl zu knipsen ist mir mit meiner Kamera nicht so richtig gelungen. Entweder zu fett oder überblendet oder..oder...

Bild


Bild


Bild

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Rote Diode

Beitrag von laser-tv » So 26 Jun, 2005 8:57 pm

Guido hat geschrieben:...

ich schlachte auch keine Brenner. Das Ergebnis sollte reproduzierbar sein.
...das ist es auch ...zumindest wenn man nicht jedes Mal einen anderen Brenner kauft, sondern beim einmal bewährten Fabr./Typ bleibt. Dann hat man lediglich die gleichen Exemplarstreuungen wie bei den auf herkömmlichen Weg teurer erworbenen LDs. Ich will niemanden dazu drängeln, Brenner zu schlachten, kann es aber ebenso wenig stehen lassen, daß das ein "Eintagsfliegenergebnis" ist. Es kommt wie überall darauf an, wie ernsthaft man sowas angeht. Man kann pfuschen oder aber auch sauber arbeiten (siehe AR+) :D
Was den Preis für solche Brenner angeht...momentan freier Fall. Aktuell:
http://www.tfc-computer.de/shop/d_20022 ... b__745.htm

Ich unterstelle mal, daß es auch in anderen Städten Händler gibt, die die Dinger zu ähnlichen Kursen verkaufen.
Also weiterhin viel Spaß beim Basteln und paßt auf Eure Augen auf...

Wilfried, Laser-TV

Benutzeravatar
michtin
Beiträge: 146
Registriert: So 19 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Bayern / Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von michtin » Sa 05 Nov, 2005 3:58 pm

da ich es nich lassen konnte, mir auch mal ne laserdiode aus nem brenner auszubauen und nen schönen roten laser zu bauen, wollte ich euch das ergebnis nicht vorendhalten.
betrieben wird das ganze mit ner kleinen konstandstromquelle. bei 150mA.

MICHTIN
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
ar+
Beiträge: 120
Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
Wohnort: Herford
Kontaktdaten:

Beitrag von ar+ » So 06 Nov, 2005 6:40 pm

mein >100mW Eigenbau hat sich vor drei Tagen leider verabschiedet. Hatte am Treiber was verbastelt und die Diode wurde gleich gegrillt :D . glimmt nur noch schwach und zieht viel zu viel Strom. Werd mich in den nächsten Tagen mal daran machen und Bauteile für 2 neue raussuchen und kaufen ...Defekte 16x DVD Brenner gibts @ Ebay ja mittlerweile billig und zuhauf. Ich hab für den defekten Ts-H552B Brenner damals noch knapp 25 € gezahlt :( .

Gruss

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste