KDP selbstgezüchtet!

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

KDP selbstgezüchtet!

Beitrag von juk » Mo 11 Sep, 2006 11:35 pm

Hallo,

hier: http://www.versuchschemie.de/ltopic,7334,0,asc,0.html ist es jemandem gelungen, einen funktionsfähigen KDP selber zu züchten!

(Bilder von dem kristall im einsatz auf seite 3 des threads)

Zwar nicht perfekt, aber auch nicht übel...

meditec-man
Beiträge: 107
Registriert: Mo 30 Jan, 2006 6:34 am
Wohnort: BaWü

Beitrag von meditec-man » Di 12 Sep, 2006 11:34 am

Wow, das ist ja mal abgefahren !!!
Echt nicht schlecht, aber bestimmt ein mega Aufwand das zu züchten...
schön schön, würd ich gern mal zusehen...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 12 Sep, 2006 11:49 am

hai hai...

is schon irre...

irgendwie bekomm ich den Videodownload nicht gebacken......
hat jemand das video schon?

gruß´
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Di 12 Sep, 2006 1:35 pm

wegen dem video, probiers ma unter
http://www.laserfreaks-regensburg.de/Schatz.avi

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 12 Sep, 2006 1:43 pm

Hi,


das Züchten ist nicht so sehr das Problem.

Das Problem ist, das Teil optisch einwandfrei ohne Gradienten o.Ä. zu züchten.

Dann kommt erst noch das Zerschneisen der Kristalle (man denke hier an die Winkel Phi und so) und die aufwändige Polierung und Beschichtung der Flächen.
Da hört es beim Normalsterblichen spätestens beim Beschichten auf sowas lasertaugliches zu produzieren.

Würde sagen etwa so wertvoll und sinnig wie nen CW-Argon-Ionen-Laser zu baun

Klar dass man mit 4W IR und nem YAG da noch irgendwie 20mW rausprügeln kann, aber wozu, wenn ich den Kristall für unter 150 Flocken bekomme.
Man sollte bedenken, dass diue dort im Labor sicher Lampengepumpte YAG´s mit 10-50W zum draufleuchten haben.



Gruß Stefan
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Di 12 Sep, 2006 2:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
bert
Beiträge: 137
Registriert: So 14 Aug, 2005 3:41 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bert » Di 12 Sep, 2006 1:49 pm

dem menschen kommt es denk ich nich wirklich auf das ergebnis am laser drauf an....
spaß an der freude nenn ich sowas

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 12 Sep, 2006 2:51 pm

Ich denke auch, da zählt der stolz so etwas mal selber gemacht zu haben mehr, als ein 100% perfektes ergebnis. Klar, das es privat spätestens beim beschichten aufhört, aber darauf kommt es bei so einem versuch auch gar nicht drauf an.

Spass an der freude und sonst nichts.

Trotzdem respekt! 8)

matl
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22 Mai, 2006 6:03 pm
Wohnort: Kaufbeuren, Bayern (allgäu),D
Kontaktdaten:

Beitrag von matl » Di 12 Sep, 2006 3:14 pm

Hallo

Klingt interessant...

Kristalle züchten ist eigendlich kein großes Problem, nach ein paar Versuchen bekommt man sehr ordendliche Ergebnisse. Das Problem wird die Beschichtung. Ohne die geht NICHTS. Der Kristall ist hygroskopisch (zieht wasser aus der umgebungsluft und löst sich in diesem). Das heißt man würde den Kristall in einem Projektor auflösen, Stichwort Nebel...

Weiß jemand was für Kristalle in blauen DPSS sind? :-) Das würde sich vielleicht schon eher lohnen, evtl ist der Kristall auch nicht hygroskopisch.... Pumpleistungen von mehreren Watt sind gegen den Neupreis eines blauen DPSS ja noch lächerlich!

Matl

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 12 Sep, 2006 3:37 pm

Hi,


bei den Pumppreisen für ne C-Mount Diode verständlich, aber

ohne Reinraum und Erfahrung beim Treiberbau wirst du schnell merken, dass du eine Diode nach der anderen verbrutzelst auf der Suche nach ein paar Miliwatt Grünen Outputs.
Was du bei den Teilen bezahlst ist halt immer im Vergleich zum Herstellungsaufwand, dafür sorgen die Chinesen mit ihren Preiskampf schon selber.
Klar würde sich das Lohnen, wenn die teile komplett made in germany wären, dann kannst du aber auch mal 2-3k€ pro 100mW bei kleinen Leistungen draufrechnen auf die heutigen Preise.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 12 Sep, 2006 8:49 pm

Halli Hallo

Da ein KTP keine Transparenz bei Blau hat, kommen meißt LBO, BBO oder LiNBO3 zur Anwendung.

Für HighPower Grünen kommt auch kein KTP in Frage, da er eine recht niedrige Zerstörschwelle hat, man verwende oft LBO´s.

Hatschi

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Beitrag von gethsemane » Di 12 Sep, 2006 10:07 pm

Jetz mal blöde Frage:

Angenommen ich habe diesen Kristall, perfekt geschliffen, Menschenniveau und Juwellier möglich versteht sich, also so gut wie möglich.
Jetz zum Versuch: Was passiert wenn ich diesen Kristall mit einer 950 nm
Laserdiode bestrahle. Eigentlich würde doch dann theoretisch das 950 nm Licht Frequenzverdoppelt werden und dann würde doch als Resultat eine Blaue Strahlung von 475 nm herauskommen oder!?

Grüße, Basti
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 12 Sep, 2006 10:13 pm

So einfach vermutlich nicht, sonst währen die blauen ja billiger... Da müßen alle möglichen bedingungen stimmen. Transparenz und absorption für die beteiligen wellenlängen ist ja oben schon angeklungen.

Aber ergänzen wir die frage doch mal, wie funktioniert denn ein blauer dpss laser wirklich?

Werden höhere harmonische verwendet? Oder wie arbeiten die blauen?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 12 Sep, 2006 10:24 pm

Halli Hallo

Also das mit der LD funz so schon, nur eben nciht sonderlich gut.

Auch zu bleuen DPSS bringt die Suche so einiges...

LD 808nm
ND:Yag 964nm (AR 1064)
LBO oder was auch immer für SHG, aber kein KTP

Hatschi

gethsemane
Beiträge: 258
Registriert: Di 20 Jun, 2006 8:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: asdf

Beitrag von gethsemane » Di 12 Sep, 2006 10:30 pm

Okay Danke, wär ja auch zuuuu schön :)
--> 23 - Nichts ist so wie es scheint <--

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 12 Sep, 2006 11:20 pm

Hallo,

also ich finde die selbstgezüchteten Kristalle - alleine vom Ansehen her schon - hübsch.

Geht das auch mit einer einfache Salzlösung (NaCl)? Hat einer Tipps - wäre mal einen Versuch wert...

Bernd

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Di 12 Sep, 2006 11:51 pm

Die wirken dann aber nicht frequenzverdoppelnd...

Im prinzip kann man mit jedem salz und einem geeigneten lösungsmittel kristalle züchten.

Koch-Salz ist aber schon eines der schwierigeren salze zur kristallzüchtung, damit ansehliche kristalle zu züchten ist nicht ganz einfach. Kochsalz ist ja in gewissem umfang hygroskopisch, das macht die sache schwieriger.

Eine strategie währe in eine gesättigte lösung einen impfkristall zu hängen und dann die lösung in den kühlschrank zum langsamen abkühlen. In der kälte sinkt die löslichkeit -> es fällt das salz in form wieder aus und lagert sich bevorzugt an dem impfkristall an.

Für den anfänger eignen sich alaun oder kupfersulfat eher. Einfach bis zur sättigung lösen und einen impfkristall oder eine scharfkantige glasscherbe als impfkeim an einem faden aufhängen und warten... durch die verdunstung des lösungsmittels (hierbei natürlich wasser) wächst dann der kristall.

Threads zur kristallzüchtung mit erfolgen und mißerfolgen finden sich in dem von mir genannten forum und ganz sicher auch mit google...

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 13 Sep, 2006 12:10 am

<<< Die wirken dann aber nicht frequenzverdoppelnd... >>>

Klar - Aber wäre doch schön zum Essen auf dem Tisch: Große Salzkristalle und eine hhmm grübel Feile - ah Idee: Ganz feine Küchenreibe...

Bernd

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von hoerst » Mi 13 Sep, 2006 4:08 am

Da steht mit keinem Wort, dass tatsächlich etwas rausgekommen ist beim Bestrahlen mit 1064 nm.

So einfach ist das auch nicht, bestimmter Einstrahlwinkel zum Kristallgitter etc. ist erforderlich, unabhängig von allen anderen Problemen, die genannt wurden.

Da wird wohl nix grün werden so ohne weiteres.

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Mi 13 Sep, 2006 4:36 am

@ Hoerst ,
erst richtig lesen , dann schreiben ...
da kam schon grün raus .... So , wer versucht nen PCAOM in der Küche zu
basteln ? :wink:
Grüße
Hartmut

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 13 Sep, 2006 7:27 am

Da steht mit keinem Wort, dass tatsächlich etwas rausgekommen ist beim Bestrahlen mit 1064 nm.
Schau auf seite 3 des von mir im eingangspostings erwähnten postings, dort kommt richtig schönes grün raus... Beweisfotos sind dort auch zu sehen.

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von hoerst » Mi 13 Sep, 2006 9:32 am

Tatsache, wer WWW bedienen kann ist klar im Vorteil.

Hätte ich nicht gedacht, dass das so geht. Wäre allerdings wirklich mal interessant zu erfahren, wie effizient das dann so geht.

Aber immerhin: Respekt!


Hendrik

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste