Ich habe seit einiger Zeit einen 2,5 Watt Chinalaser und probiere einige Materialien aus.
Sehr schön kann man mit so einem Teil Stempel herstellen.
Angefangen habe ich mit Moosgummi aus dem Bastelbedarf. Es geht, allerdings ist das Material recht weich und "körnig", so dass es eher für Spielzeugstempel für Kinder reicht.
Dafür ist das Zeug unschlagbar billig und es geht schnell.
Um mal zu sehen, was qualitativ so drin ist, hatte ich mir Anfang Dezember mal in China 2 Platten "echten" Stempelgummi bestellt, wie er auch bei den CO2-Lasern benutzt wird.
Nach 4 Wochen kam es endlich an

Gefahren habe ich Zeilen von jeweils 50µm Abstand. Graviert wurde in mehreren Stufen und Stärken unter Verwendung mehrerer Vorlagen, um eine Abstufung hinzubekommen bzw. die Schrift und Konturen in der Tiefe freizugravieren.
Die eigentliche Druckschrift ist nur ein paar Zehntel Millimeter tief. Dann wurde mit jeweils größerem Rand noch in 2 Stufen bis fast 1 Millimeter tief graviert. Das genügt für einen Stempel.
Insgesamt waren es 5 Durchläufe.
In der Tiefe treten diese Rillen auf. Die kommen aber eher daher, dass dort der Laser aus dem Fokus ist und der Punkt stark elliptisch ist.
Ein paar Aufnahmen mit einem billigen USB-Mikroskop zeigen die fertige Stempelplatte. Der "i-Punkt" aus "Spaichingen" ist vielleicht knapp 1/4 Millimeter groß. Die Schriftgröße der kleinen Schrift ist 2,5 Millimeter. Der Lasergummi stinkt kaum und verbrennt zu feiner Asche, die man nachher unter dem Wasserhahn abwaschen kann.
Die fertige Platte dann mit einer Pufferlage aus Bastelmoosgummi auf ein Stück Sperrholz (auch ausgelasert

Ein Vergleich zu einem Stempel, den ich aus einer einfachen Gummimatte ("Stallmatte") 3mm dick gemacht hatte, zeigt aber kaum Unterschiede. Der Lasergummi hat eine glattere Oberfläche und ist weicher. Bei dem schwarzen Gummi muss man fester aufdrücken. Die Frage ist, ob es dafür den 10fachen Preis rechtfertigt. Für Spielereien tuts der billige Gummi. Der stinkt aber wie der Teufel!
Für anspruchsvolle Stempel würde ich den grauen Lasergummi nehmen (8-10 Euro /A4 Bogen).
Jedenfalls gehts auch ohne CO2-Laser.

Gruß
Joachim