Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog?
Moderatoren: lightwave, Gooseman
- Laserkunst
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 14 Okt, 2014 9:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Atom 801
Laserworld CS-1000 RGB SE
Pangolin Quickshow
ENTTEC USB DMX
Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog?
Hallo alle zusammen,
nachdem ich meinen LSB gemacht und mir einen Laser gekauft habe (der laut TÜV absolut tauglich und gut ist), bin ich mir mit dem nicht mehr ganz so sicher ob ich den Laser weiter benutzen möchte. Gekauft habe ich mir den CS1000RGB SE. Das Safety macht seine Arbeit und schaltet bei einem stehenden Strahl elektronisch ab, aber irgendwie hab ich kein gutes Gefühl mehr, seit ich hier doch einige ernüchternde Urteile gelesen habe. Am Anfang war ich eigentlich mit der Leistung zufrieden, doch je weiter ich in die Materie komme, umso weniger gefällt er mir. Vor allem mit den Farben bin ich sehr unzufrieden und faden geht damit überhaupt nicht. Außerdem hat er einen extremen Blau-Stich. Soviel zu meinem jetzigen "Laser".
Meine Fragen:
1. Welche Leistung sollte ein neuer Laser haben? Gibt es da eine Art Faustformel (z.B. 10m = 0.5W, 20m = 1W ?)
2. Gibt es auch gute Laser mit TTL? (wie gut lassen sich Farben mischen?)
3. Was haltet ihr von dem neuen KVANT Atom 800?
4. Was genau macht eigentlich die Sicherheitslinse von Pangolin?
5. Gibt es überhaupt was gutes für mein geringes Budget (5000€)
zu meinem Kleinunternehmen: Ich mache das neben meinem Hauptberuf und bin nur auf privaten Feiern unterwegs. Daher auch nur kleines Budget
Danke für eure Hilfe
Gruß
Andreas
nachdem ich meinen LSB gemacht und mir einen Laser gekauft habe (der laut TÜV absolut tauglich und gut ist), bin ich mir mit dem nicht mehr ganz so sicher ob ich den Laser weiter benutzen möchte. Gekauft habe ich mir den CS1000RGB SE. Das Safety macht seine Arbeit und schaltet bei einem stehenden Strahl elektronisch ab, aber irgendwie hab ich kein gutes Gefühl mehr, seit ich hier doch einige ernüchternde Urteile gelesen habe. Am Anfang war ich eigentlich mit der Leistung zufrieden, doch je weiter ich in die Materie komme, umso weniger gefällt er mir. Vor allem mit den Farben bin ich sehr unzufrieden und faden geht damit überhaupt nicht. Außerdem hat er einen extremen Blau-Stich. Soviel zu meinem jetzigen "Laser".
Meine Fragen:
1. Welche Leistung sollte ein neuer Laser haben? Gibt es da eine Art Faustformel (z.B. 10m = 0.5W, 20m = 1W ?)
2. Gibt es auch gute Laser mit TTL? (wie gut lassen sich Farben mischen?)
3. Was haltet ihr von dem neuen KVANT Atom 800?
4. Was genau macht eigentlich die Sicherheitslinse von Pangolin?
5. Gibt es überhaupt was gutes für mein geringes Budget (5000€)
zu meinem Kleinunternehmen: Ich mache das neben meinem Hauptberuf und bin nur auf privaten Feiern unterwegs. Daher auch nur kleines Budget
Danke für eure Hilfe
Gruß
Andreas
Wer im Bankhaus sitzt, sollte nicht mit Scheinen werfen (Eure Mütter)
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog
Halli hallo...
ein paar Angaben aus meiner Sicht (die nicht mit allen Sichtweisen übereinstimmen muss)...
1) Analog ist ein MUSS.... Ganz einfach: TTL ergibt maximal 7 verschiedene Farbkombinationen der 3 Laserquellen, nämlich rot, grün, blau, gelb, cyan, lila und weis... mehr geht nicht. Mit analog sind DEUTLICH MEHR (theoretisch 16 mio, praktisch ein paar tausend) Farbabstufungen möglich, und natürlich auch das Ausfaden/dimmen
2) Leistung, eine "Faustformel" gibt es nicht... "früher" sagte ich manchmal pro Zuschauer MINDESTENS 1 mw RGB sollte schon sein.
Erfahrungsgemäß kann ich erzählen: Beim Sommerfest, Tag der Off Türe usw an der Uni, hab ich einen 1,3 Watt RGB und 2 x 500mw für etwa 150 Leute. Dabei ist der Raum aber stockdunkel, und gut vernebelt.
Bei Freaktreffen laufen teils recht kräftige Anlagen, im 2-4- teils sogar mehr Watt bereich, was ich manchmal schon zu krass finde.
Wie gesagt eine Faustformel gibt es nicht, aber wenn ich dein Beschreibung so lese, würde ich sagen, Private Feiern, 50-100 Leute, da sollte ein 800 mw Kvant Atom sicherlich reichen, evtl is es sogar schon zu viel Leistung, weil man bei so kleinen Feiern kaum abstand halten kann.
zur Linse von Pangolin kann ich nix sagen, kenn ich nicht. Hörte nur davon... soll wohl ne art "halbe Streulinse" sein? Sie erhöht quasi einfach die Divergenz wodurch sich die nötigen Mindestabstände reduzieren lassen....
ja, ich finde für 5000 Euro kann man schon gut was bekommen
viele Grüße
erich
ein paar Angaben aus meiner Sicht (die nicht mit allen Sichtweisen übereinstimmen muss)...
1) Analog ist ein MUSS.... Ganz einfach: TTL ergibt maximal 7 verschiedene Farbkombinationen der 3 Laserquellen, nämlich rot, grün, blau, gelb, cyan, lila und weis... mehr geht nicht. Mit analog sind DEUTLICH MEHR (theoretisch 16 mio, praktisch ein paar tausend) Farbabstufungen möglich, und natürlich auch das Ausfaden/dimmen
2) Leistung, eine "Faustformel" gibt es nicht... "früher" sagte ich manchmal pro Zuschauer MINDESTENS 1 mw RGB sollte schon sein.
Erfahrungsgemäß kann ich erzählen: Beim Sommerfest, Tag der Off Türe usw an der Uni, hab ich einen 1,3 Watt RGB und 2 x 500mw für etwa 150 Leute. Dabei ist der Raum aber stockdunkel, und gut vernebelt.
Bei Freaktreffen laufen teils recht kräftige Anlagen, im 2-4- teils sogar mehr Watt bereich, was ich manchmal schon zu krass finde.
Wie gesagt eine Faustformel gibt es nicht, aber wenn ich dein Beschreibung so lese, würde ich sagen, Private Feiern, 50-100 Leute, da sollte ein 800 mw Kvant Atom sicherlich reichen, evtl is es sogar schon zu viel Leistung, weil man bei so kleinen Feiern kaum abstand halten kann.
zur Linse von Pangolin kann ich nix sagen, kenn ich nicht. Hörte nur davon... soll wohl ne art "halbe Streulinse" sein? Sie erhöht quasi einfach die Divergenz wodurch sich die nötigen Mindestabstände reduzieren lassen....
ja, ich finde für 5000 Euro kann man schon gut was bekommen
viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog
Hi,
schon mit weniger als 5K Euro kannst du sehr gut einsteigen. Gilt zu klären welche Leistung du brauchst.
Beschreib bitte mal die typischen Anwendungen. Hobbykeller, Wohnzimmer, gewerblicher Einsatz, Raumgrösse ?`
Was du dringend noch brauchst ist ein Hazer oder eine Nebelmaschine...empfehle ersteres. TourHazer II oder Look Unique
Preismäßig höher aber wohl die letzte Maschine die du dir in deinem Leben kaufst
schon mit weniger als 5K Euro kannst du sehr gut einsteigen. Gilt zu klären welche Leistung du brauchst.
Beschreib bitte mal die typischen Anwendungen. Hobbykeller, Wohnzimmer, gewerblicher Einsatz, Raumgrösse ?`
Was du dringend noch brauchst ist ein Hazer oder eine Nebelmaschine...empfehle ersteres. TourHazer II oder Look Unique
Preismäßig höher aber wohl die letzte Maschine die du dir in deinem Leben kaufst

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Laserkunst
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 14 Okt, 2014 9:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Kvant Atom 801
Laserworld CS-1000 RGB SE
Pangolin Quickshow
ENTTEC USB DMX
Re: Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog
Danke für die schnellen Antworten,
bisher war ich auf einem Geburtstag in einer Festhalle (ca. 30mx10m), bei einer Hochzeit, bei der ich etwas Unglücklich über den Raum war. Viele Säulen und mehr breit als lang, wodurch ich nur den mittleren Teil ausfüllen konnte und bei einer "Garagenparty". Ich selbst hab einen Fazer (NH-30), den ich gerade noch bisschen umbaue um eine bessere Verteilung zu erreichen und bei größeren Veranstaltungen habe ich die Möglichkeit kostenlos einen Tourhazer zu "mieten". Mir geht es wirklich nur um einen neuen Laser. Bei der Raumgröße kommt es eben immer auf den Kunden an. Das kann vom Hobbykeller bis hin zur Hochzeitsfeier in einer Halle sein. Das macht das ganze eben bisschen schwierig bei der Laserwahl. Bei analog kann man ja dann die Leistung drosseln, ist beim TTL halt leider nicht möglich, oder?
Gruß
Andreas
bisher war ich auf einem Geburtstag in einer Festhalle (ca. 30mx10m), bei einer Hochzeit, bei der ich etwas Unglücklich über den Raum war. Viele Säulen und mehr breit als lang, wodurch ich nur den mittleren Teil ausfüllen konnte und bei einer "Garagenparty". Ich selbst hab einen Fazer (NH-30), den ich gerade noch bisschen umbaue um eine bessere Verteilung zu erreichen und bei größeren Veranstaltungen habe ich die Möglichkeit kostenlos einen Tourhazer zu "mieten". Mir geht es wirklich nur um einen neuen Laser. Bei der Raumgröße kommt es eben immer auf den Kunden an. Das kann vom Hobbykeller bis hin zur Hochzeitsfeier in einer Halle sein. Das macht das ganze eben bisschen schwierig bei der Laserwahl. Bei analog kann man ja dann die Leistung drosseln, ist beim TTL halt leider nicht möglich, oder?
Gruß
Andreas
Wer im Bankhaus sitzt, sollte nicht mit Scheinen werfen (Eure Mütter)
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog
Hi,
TTL = Transistor / Transistor Logic. Und Logic heisst 1 oder 0. Also kein Fading.
TTL Projektoren sind tot..selbst für Hobby-Laseristen. Du würdest dir auch kein Auto ohne Servolenkung kaufen..
Schon irgendeine Software mit D/A Wandler vorhanden ? Du möchtest ja hoffentlich nicht per DMX steuern...
Bei den Raumgrössen kommst du mit 2W gut hin.
TTL = Transistor / Transistor Logic. Und Logic heisst 1 oder 0. Also kein Fading.
TTL Projektoren sind tot..selbst für Hobby-Laseristen. Du würdest dir auch kein Auto ohne Servolenkung kaufen..

Schon irgendeine Software mit D/A Wandler vorhanden ? Du möchtest ja hoffentlich nicht per DMX steuern...
Bei den Raumgrössen kommst du mit 2W gut hin.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 362
- Registriert: Do 09 Aug, 2012 9:47 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant ClubMax 3000
Kvant ClubMax 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40 - Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog
5keur ist doch schon mal ne Hausnummer. 3,5keur für nen 3W Laser wie den Club Cube von Kvant, dann ne Software und einen Hazer dazu plus Laptop und ggf. ne Miditastaur oder wenn es passt das Akai Dingens.
Sollte dafür möglich sein.
Sollte dafür möglich sein.
Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
- Sheep
- Beiträge: 876
- Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics - Wohnort: Schweiz ZO
Re: Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog
Hi
Also wenn ich lese Hochzeiten, Hobbykeller und Garagenparty dann finde ich 2W oder sogar 3W schon ziemlich übertrieben... da reicht ein 1W-RGB analog... analog darum weil sogar 1W teilweise noch zu viel sein wird.
Zur Anmerkung: Wen ich von 1W-RGB spreche dann meine ich 1W ausbalanciertes Weiss und nicht 120mW grün 170mW rot und 700mW blau
Und die Raumgrösse spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle... viel wichtiger währe zu wissen wie gross der Abstand zum ersten Zuschauer meistens ist.
Wenn ich lese Hochzeit (habe auch schon ein paar Hochzeiten belasert) dann lese ich auch "Voll bestuhlter Saal mit Zuschauer bis kurz vor den Projektor".
Da ist es hilfreich wenn man vor der Lasershow ein kleines Outdoor-Programm einbaut (z.Bsp. Wunderkerzen an Ballonen steigen lassen) und wenn die Gäste zurück in den Saal kommen kann man sie im hinteren Bereich des Raumes stehen lassen.
Hat auch den Vorteil, dass man den Raum in der Zwischenzeit schon mal schön einhazern kann
Gruss Sheep
Also wenn ich lese Hochzeiten, Hobbykeller und Garagenparty dann finde ich 2W oder sogar 3W schon ziemlich übertrieben... da reicht ein 1W-RGB analog... analog darum weil sogar 1W teilweise noch zu viel sein wird.
Zur Anmerkung: Wen ich von 1W-RGB spreche dann meine ich 1W ausbalanciertes Weiss und nicht 120mW grün 170mW rot und 700mW blau

Und die Raumgrösse spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle... viel wichtiger währe zu wissen wie gross der Abstand zum ersten Zuschauer meistens ist.
Wenn ich lese Hochzeit (habe auch schon ein paar Hochzeiten belasert) dann lese ich auch "Voll bestuhlter Saal mit Zuschauer bis kurz vor den Projektor".
Da ist es hilfreich wenn man vor der Lasershow ein kleines Outdoor-Programm einbaut (z.Bsp. Wunderkerzen an Ballonen steigen lassen) und wenn die Gäste zurück in den Saal kommen kann man sie im hinteren Bereich des Raumes stehen lassen.
Hat auch den Vorteil, dass man den Raum in der Zwischenzeit schon mal schön einhazern kann

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Leistung sollte mein Laser haben? TTL oder Analog
hai hai...
.... schmunzel...
Hab auch schon Hochzeiten belasert... "leute nach hinten stellen" ist immer gut und wichtig... eben weil:
viele Grüße
Erich
also eher ein RTI Atto als n DS 900meine ich 1W ausbalanciertes Weiss und nicht 120mW grün 170mW rot und 700mW blau![]()

Hab auch schon Hochzeiten belasert... "leute nach hinten stellen" ist immer gut und wichtig... eben weil:
geht halt eben garnicht . . . .mit Zuschauer bis kurz vor den Projektor".
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste