IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
thomas123
Beiträge: 2
Registriert: Mi 07 Mai, 2014 3:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: /

IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von thomas123 » Mi 07 Mai, 2014 4:19 pm

Hallo!

Ich bin ganz neu hier und hoffe, ich habe das richtige Unterforum für meine Frage ausgesucht. Ansonsten bitte verschieben ;)

Nun zu meiner Frage:
Für eine Studienarbeit suche ich einen IR-Laser mit ca 850-900nm, am besten 880nm. Das Hauptprobem dabei ist, dass dieser Laser hin und wieder auf bis zu 121°C erwärmt werden soll (im ausgeschalteten Zustand), da er in einem sterilisierbaren Gerät verbaut werden soll.

Weitere Anforderungen:
-Die Leistung soll 1mW oder weniger betragen.
-Der Laserstrahl soll punktförmig sein, mit einem Durchmesser von maximal 5mm.
-Der Laser soll an einer 5V-Schaltung betrieben werden.

Ich habe schon viel nach solchen Laserdioden gesucht, allerdings scheinen das ja recht empfindliche Bauteile zu sein, die Lagertemperatur (Storage Temperature) liegt laut Datenblatt meistens um die 85°C, also weit entfernt von den 125°C, die ich bräuchte.
Kennt ihr eventuell eine Laserdiode, die ich mir näher anschauen könnte? Noch besser wäre natürlich ein fertiges Modul.

Als einzige Diode, die die angeforderten Temperaturen aushält habe ich bis jetzt diese hier gefunden:
http://tinyurl.com/OPV314AT-OPTEK
Allerdings ist diese Diode (soweit ich das sagen kann) eher als Einkopplung für Glasfasern gedacht, oder? Kann man diese Diode mit einer geeigneten Optik (und einem geeigneten Treiber, natürlich) versehen und auch als "Infrarot-Laserpointer" verwenden? Was für Probleme würden dabei eventuell auftreten?

Ich bitte euch um euere Hilfe, und habt auch ein bisschen Nachsicht mit einem Laser-Neuling ;)

Vielen Dank,
Thomas

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von undineSpektrum » Do 08 Mai, 2014 4:34 pm

Hallo,

erstmal auch Dir Herzlich Willkommen hier und vielen Dank für die Anmeldung und Deine Frage. :)

das ist eine interessante Anfrage... finde ich.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe möchtest Du also eine IR - Laserdiode in einen Autoklaven einbauen... richtig?
Ich kenne solche Aufbauten nur von der Untersuchung von Halbleitermaterialien auf Temperatureffekte, z.B. beim der Messung der Dichte beweglicher Ladungsträger bei Erwärmung oder Abkühlung. (Hall-Effekt u.ä. )
Da treten zwar noch ganz andere Temperaturunterschiede auf...und die beeinflussen auch die Halbleitereigenschaften in solchen Dioden sehr stark...

Ich würde deshalb dazu raten, die Laserdiode ggf. mit einem Peltier-Element auf eine einstellbare Temperatur zu kühlen ... solche Dioden gibt es zu kaufen bei der Wellenlänge 808 nm... das sind meistens temperaturgeregelte Lasermodule als optische Pumpe für Nd-YAG-Festkörperlaser - und enthalten genau diese Kühlung... :D

Interessant währe natürlich zu wissen, wie Dein Projekt genauer aussieht und was der IR-Laser da für eine Aufgabe erfüllen soll... ich höre so was zum ersten Mal... :)

Laserpointer sowie batteriebetriebene Laser im IR : Das gibt es schon in unterschiedlichsten Leistungsklassen und ist - je nach Aufwand den Du betreibst - technisch tatsächlich möglich.
Da währe vielleicht das Unterforum "Laserpointer" geeignet.
Auch hier : Welche Anwendung hast Du dafür vorgesehen? ( Das währe ja dann bei einem Laserpointer ein Lichtzeiger der nicht zu sehen ist...!) :wink:

Muss es wirklich IR sein? Geht nicht auch die Wellenlänge 650 nm, d.h. rotes Licht?

Grüße,

Undine

thomas123
Beiträge: 2
Registriert: Mi 07 Mai, 2014 3:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: /

Re: IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von thomas123 » Do 08 Mai, 2014 7:29 pm

Hallo,

dann nochmal genauer zu meiner Aufgabe:

Der Laser ist nicht direkt in einem Autoklaven verbaut, sondern in einem Gerät, das autoklavierbar sein soll. Wenn der Laser also im Autoklaven sterilisiert wird ist er von der Stromversorgung getrennt, weshalb auch die (Strahl-, Leistungs-,)Eigenschaften bei so hohen Temperaturen irrelevant sind. Nur überleben muss er es halt ;)
Durch die fehlende Spannungsversorgung fällt allerdings auch eine aktive Kühlung leider flach, und eine passive Kühlung ist bei Außentemperatur > Innentemperatur eher ungünstig.

Der Laser selber wird für eine Positionieraufgabe verwendet, der IR-Lichtpunkt wird also von einer Kamera erkannt und weiter verarbeitet. Da ich ein bereits vorhandenes System benutze habe MUSS es leider ein IR-Laser sein, mit einer Wellenlänge von den genannten 850-880nm.

wieso sind Lasermodule denn nur so Temperaturempfindlich? Jede andere Elektronik (die ich bis jetzt gebraucht habe) bekommt man leichter in einem Bereich bis 125°C... :'-(

achja, habe ich es überhaupt schon erwähnt? Modulierbar muss er auch noch sein...

bitte bitte sag mir das es so etwas gibt ;)

viele Grüße,
Thomas

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von Hatschi » Do 08 Mai, 2014 8:34 pm

Halli Hallo

Es spricht eigentlich nichts dagegen den Vecsel zu kollimieren. Nur denke ich wirst du die Anklemmung für die Faser "demontieren" müssen.
Was spräche dagegen eine kurze Faser zu nehmen und danach kollimieren?

Wie genau soll der Punkt sein und in welcher Entfernung?

Hatschi

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von undineSpektrum » Do 08 Mai, 2014 10:53 pm

Genau ... ich würde doch dann auch diese Diode nehmen... :D
Ich habe das Datenblatt mal studiert. Das ist doch mit wenigen mA Betriebsstrom und bis zu max. 1 mW Leistung hervorragend geeignet... :)

Halbleiter sind aus verschiedenen Gründen sehr temperaturempfindlich - wenn´s nicht während des Betriebes sein soll ( davon bin ich ja erst ausgegangen ) ist die Gitteranpassung unterschiedlicher Gittertypen von seiten der Festkörperphysik immer ein Problem... da können schnell Materialfehler entstehen wenn der Kristall sich verformt, die die Laserschwelle durch Reflexionsverluste an "Sprüngen" etc. stark anheben können...

Ach ja... was spricht denn gegen die Verwendung einer IR-LED ... ? Kollimieren musst Du ja auf jeden Fall... :)

Grüße,

Undine

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von Hatschi » Fr 09 Mai, 2014 6:41 am

Halli Hallo

Ich habe auch ein paar Leds duchgesehen und nur 100°C Lagertemperatur gefunden.

Hatschi

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von VDX » Fr 09 Mai, 2014 7:45 am

... kannst du evtl. den Laser von Außen per Faser einkoppeln, so daß er gar nicht im Autoklaven drin ist?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: IR-Laser-Diode mit hoher Lagertemperatur gesucht

Beitrag von undineSpektrum » Fr 09 Mai, 2014 1:46 pm

Hallo, :)

@Viktor : Das währe die Idee ... einschließlich dem dann erzeugbaren runden Strahlprofil ... :D

Aber dass weiss ich nicht ob er das meinte ... da stand ja:
Zitat anfang:
thomas123 hat geschrieben:Der Laser ist nicht direkt in einem Autoklaven verbaut, sondern in einem Gerät, das autoklavierbar sein soll.
Zitat ende...
sonst währe das die ideale Lösung... weiss ja nicht was der Laser genau machen soll - als OP-Werkzeug dient diese Klasse jedenfalls nicht... @thomas123 : ??? Ginge der Vorschlag mit der Faser? Was soll der Laser denn genau machen?

Grüße,

Undine

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste