problem mit "star laser effect" ld
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 16 Apr, 2013 12:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dj laserefekte, 2,2watt laser Scanner im Aufbau, diverse kleine laser, und Star Effekte.
problem mit "star laser effect" ld
hallo,
dies ist mein erster beitrag, deswegen will ich mich schon ein mal in vorraus für meine "dummen anfängerfragen/fehler" entschuldigen...
ich habe schon seit ich denken kann das hobby elektronik, und bin schon länger im bereich pa, und showtechnik tätig, deswegen führt kein weg an den lasern vorbei, für dich ich mich in letzter zeit sehr interressire... ich habe deswegen erst ein mal ein paar kleine billige effekt geräte bei ebay ersteigert, und mit einem habe ich jetzt das erste problem wo ich nicht weiter komme...
nach dem aufschrauben des handgroßes geräts, externes 5V netzteil 1A, ein lüfter drinne, ein flip flop, das die laser blinken, ein treiber für 2 LD`s (der war in schrumpfschlauch verpackt in der ecke untergebracht, den habe ich erstmal mit abstandshülse richtig befestigt, natürlich isoliert, und ohne schlumpf-schlauch)...
die laser: eine rote laserdiode ca 70mw, im fingerhutgroßen messing zylinder
und ein grüner dpss laser ohne tec, ohne irgendwas (alublock, und hinten die LD angeflanscht, von denen die einzigen beiden leitungen zum treiber gehen) laut hersteller 10mw
ich schalte das geräte ein, ich sehe rot, und der grüne wird langsam heller und mit ein mal ist er extrem hell, ich schätze mehr wie 50mw... natürlich sofort abgeschalten...
ich habe 3 gleichrichterdioden in rehe geschalten (serienspannung insgesamt ca 2,5v), um eine LD zu "simuliren" und diese anstelle der grünen LD an den treiber angeschlossen, in reihe dazu ein multimeter, und auf den shunt vom treiber mein oszi, um zu beobachten, ob der treiber schwingt...
eingaschalten...
treiber schwingt nicht, pulvert aber 370 mA in die grüne, vom hersteller mit 10MW angegebenen LD...
was denkt ihr davon??? ich denke der strom ist um einiges zu hoch... oder gibt es grüne laser mit so viel verlustleistung???
wie wird die augangsleitung von lasern gemessen?? kann ich mir so ein gerät bauen (muss nicht zu 100% genau sein) oder gibt es sowas für ein paar euronen zu kaufen???
gruß wiki
dies ist mein erster beitrag, deswegen will ich mich schon ein mal in vorraus für meine "dummen anfängerfragen/fehler" entschuldigen...
ich habe schon seit ich denken kann das hobby elektronik, und bin schon länger im bereich pa, und showtechnik tätig, deswegen führt kein weg an den lasern vorbei, für dich ich mich in letzter zeit sehr interressire... ich habe deswegen erst ein mal ein paar kleine billige effekt geräte bei ebay ersteigert, und mit einem habe ich jetzt das erste problem wo ich nicht weiter komme...
nach dem aufschrauben des handgroßes geräts, externes 5V netzteil 1A, ein lüfter drinne, ein flip flop, das die laser blinken, ein treiber für 2 LD`s (der war in schrumpfschlauch verpackt in der ecke untergebracht, den habe ich erstmal mit abstandshülse richtig befestigt, natürlich isoliert, und ohne schlumpf-schlauch)...
die laser: eine rote laserdiode ca 70mw, im fingerhutgroßen messing zylinder
und ein grüner dpss laser ohne tec, ohne irgendwas (alublock, und hinten die LD angeflanscht, von denen die einzigen beiden leitungen zum treiber gehen) laut hersteller 10mw
ich schalte das geräte ein, ich sehe rot, und der grüne wird langsam heller und mit ein mal ist er extrem hell, ich schätze mehr wie 50mw... natürlich sofort abgeschalten...
ich habe 3 gleichrichterdioden in rehe geschalten (serienspannung insgesamt ca 2,5v), um eine LD zu "simuliren" und diese anstelle der grünen LD an den treiber angeschlossen, in reihe dazu ein multimeter, und auf den shunt vom treiber mein oszi, um zu beobachten, ob der treiber schwingt...
eingaschalten...
treiber schwingt nicht, pulvert aber 370 mA in die grüne, vom hersteller mit 10MW angegebenen LD...
was denkt ihr davon??? ich denke der strom ist um einiges zu hoch... oder gibt es grüne laser mit so viel verlustleistung???
wie wird die augangsleitung von lasern gemessen?? kann ich mir so ein gerät bauen (muss nicht zu 100% genau sein) oder gibt es sowas für ein paar euronen zu kaufen???
gruß wiki
- VDX
- Beiträge: 3611
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: problem mit "star laser effect" ld
... in den grünen DPSS-Lasern ist eine IR-Laserdiode mit mehreren 100mW bis zu einem Watt Leistung drin, die einen Frequenzverdopplerkristall 'pumpt', der dann Grün abstrahlt.
Die 'verbrauchte' Leistung gegenüber der Spezifikation sollte also OK sein.
Bedenke auch, daß unser Auge Grün als etwa 20x heller empfindet als Rot
Viktor
Die 'verbrauchte' Leistung gegenüber der Spezifikation sollte also OK sein.
Bedenke auch, daß unser Auge Grün als etwa 20x heller empfindet als Rot

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: problem mit "star laser effect" ld
Und nicht Temperatur stabilisierte DPSS haben genau diesen Effekt. Erst wenig leuchten, (kalt) dann schlagartig heller (optimale Betriebstemperatur) und danach wieder der Einbruch, wenn DPSS zu warm wird. Die 370mA sind für ein Pointermodul okay. Meist steckt eine 250-350mW 808nm Laserdiode zu m Pumpen drin. Also nicht am Poti drehen!! Die Billig Module laufen Oberkante Max Wert......
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 16 Apr, 2013 12:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dj laserefekte, 2,2watt laser Scanner im Aufbau, diverse kleine laser, und Star Effekte.
Re: problem mit "star laser effect" ld
ok, ich dachte nur das es ein wenig viel ist, aber wenn ihr sagt das dort so viel "feuer ferbraten" wird will ich das glauben...
das dort drinn (besser gesagt von hinten ein gepflanzt) ist eine typische LD wie es sie bei ebay für 3 euro zu kaufen gibt, nur leider finde ich darüber kein anständiges datenblatt, und bei den meisten steht ein von - bis strom drinne, der meist ziemlich weit auseinander leigt, und ich das alles für nicht wirklich seriös halte... bin sowas aus PA bereich gewont... 50watt anlage wird mit angeblichen 800watt pmpo verkauft, eine leistungsangabe, was die anlage genau eine sec. aushällt und denn ab brennt)
wie ist das eigendlich, wenn ich eine größere LD, also eine mit mehr power verbaue?? bekomme ich damehr leistung raus, oder sind die frequenzverdopplerkristalle für sowas nicht ausgelegt??? werden diese kristalle eigentlich von der starhlung so warm, oder nur von der abwärme der LD die ja im gleichen gehause sitzt???
gruß wiki
das dort drinn (besser gesagt von hinten ein gepflanzt) ist eine typische LD wie es sie bei ebay für 3 euro zu kaufen gibt, nur leider finde ich darüber kein anständiges datenblatt, und bei den meisten steht ein von - bis strom drinne, der meist ziemlich weit auseinander leigt, und ich das alles für nicht wirklich seriös halte... bin sowas aus PA bereich gewont... 50watt anlage wird mit angeblichen 800watt pmpo verkauft, eine leistungsangabe, was die anlage genau eine sec. aushällt und denn ab brennt)
wie ist das eigendlich, wenn ich eine größere LD, also eine mit mehr power verbaue?? bekomme ich damehr leistung raus, oder sind die frequenzverdopplerkristalle für sowas nicht ausgelegt??? werden diese kristalle eigentlich von der starhlung so warm, oder nur von der abwärme der LD die ja im gleichen gehause sitzt???
wälches poti??? das ist wirklich so billig, da ist nicht mal ein poti drauf.... (ich weiß aber was du meinst, ich hatte schon mal einen treiber austauschen müssen, als von der elektronik, ist eigendlich fast alles klar... danke aber für den ratschlag...tracky hat geschrieben: Also nicht am Poti drehen!! Die Billig Module laufen Oberkante Max Wert......
gruß wiki
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: problem mit "star laser effect" ld
Diese "von - bis" Angaben sind schon korrekt im LD Datenblatt. Die sind eigentlich immer nicht für einen bestimmten Strom, sondern für eine Leistung spezifiziert. Und welcher Strom jetzt nun genau diese Leistung bringt unterliegt nun einmal recht großen Schwankungen.
Die Kristalle werden keine höhere Leistung vertragen, weil dann unter anderem die Beschichtungen kaputt gehen. Auch sind die Dioden und die Kristalle in den Billigmodulen oft miteinander verklebt. Warm werden die sowohl von der thermischen Abgabe der LD als auch von der optischen Strahlungsleistung. Da gehen 300mW rein und es kommen 10mW oder so raus, irgendwo muss das hin
Tauschen ist keine so gute Idee, da du die 808nm der LD nicht siehst und es [zensiert] gefährlich ist.
Die Kristalle werden keine höhere Leistung vertragen, weil dann unter anderem die Beschichtungen kaputt gehen. Auch sind die Dioden und die Kristalle in den Billigmodulen oft miteinander verklebt. Warm werden die sowohl von der thermischen Abgabe der LD als auch von der optischen Strahlungsleistung. Da gehen 300mW rein und es kommen 10mW oder so raus, irgendwo muss das hin

Tauschen ist keine so gute Idee, da du die 808nm der LD nicht siehst und es [zensiert] gefährlich ist.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 16 Apr, 2013 12:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dj laserefekte, 2,2watt laser Scanner im Aufbau, diverse kleine laser, und Star Effekte.
Re: problem mit "star laser effect" ld
Achso , ich glaub jetzt begreife ich langsam... Ich dachte das läuft wie bei einer LED, nen bestimmten Strom rein, und vertig ist das ganze... Die Leistung, wird die mit der Spannung berechnet??? Weil die treiber haben ja nach dem einstellen auch einen festen Strom... Oder wird das nach ausgangsleistun eingestellt, sprich so lange Strom hoch drehen, bis sagen wir 500MW an der LD raus kommen, oder wie in meinem fall 10MW grün am Laser ausgang...???
Was soll dabei gefährlich sein, wenn ich eine 808NM LD gegen eine 808NM LD austausche??? Ich muss diese dabei ja nicht einschalten oder so... Oder meint ihr, weil ich die ja wieder einstellen " justieren" muss??? Das währe in dem fall nicht das Problem, weil das ganze Gehäuse zu ist, die LD auf der Rückseite nur eingesteckt ist, und diese mit 4 Schrauben befestigt ist, und nicht geöffnet wird zum einstellen...
Danke für eure Geduld mit mir, und für eure Antworten...
Was soll dabei gefährlich sein, wenn ich eine 808NM LD gegen eine 808NM LD austausche??? Ich muss diese dabei ja nicht einschalten oder so... Oder meint ihr, weil ich die ja wieder einstellen " justieren" muss??? Das währe in dem fall nicht das Problem, weil das ganze Gehäuse zu ist, die LD auf der Rückseite nur eingesteckt ist, und diese mit 4 Schrauben befestigt ist, und nicht geöffnet wird zum einstellen...
Danke für eure Geduld mit mir, und für eure Antworten...
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: problem mit "star laser effect" ld
Es wird der Strom so lange erhöht, bis die optische Ausgangsleistung dem gewünschten bzw. der Spezifikation entspricht. Die elektrische Leistung am Eingang der Diode muss damit nicht wirklich was zu tun haben, da du ja nur selten den genauen Wirkungsgrad kennst.
Übrigens machen wir aus dem MW mal lieber ein mW, sonst bist du bei Mega- statt Milliwatt.
Es ist gefährlich, weil du die 808nm nicht siehst. Du musst die Diode erst raus holen und dann die neue rein machen. Wenn du jetzt es nicht wirklich eingestellt kriegst, könnte man auf die Idee kommen, da mal ein wenig zu schauen und schon ist es zu spät. Muss natürlich nicht! Das ist ein reines kann. Aber bei dem Modul lohnt es nicht wirklich noch was zu machen, von daher kann man es nicht wirklich empfehlen.
Eine andere LD wird auch bei diesem Modul kein anderes Verhalten des grünen Strahls zeigen. Da kommst du besser, wenn du dir ein anderes, eventuell Temperaturstabilisiertes grünes Modul kaufst.
Übrigens machen wir aus dem MW mal lieber ein mW, sonst bist du bei Mega- statt Milliwatt.
Es ist gefährlich, weil du die 808nm nicht siehst. Du musst die Diode erst raus holen und dann die neue rein machen. Wenn du jetzt es nicht wirklich eingestellt kriegst, könnte man auf die Idee kommen, da mal ein wenig zu schauen und schon ist es zu spät. Muss natürlich nicht! Das ist ein reines kann. Aber bei dem Modul lohnt es nicht wirklich noch was zu machen, von daher kann man es nicht wirklich empfehlen.
Eine andere LD wird auch bei diesem Modul kein anderes Verhalten des grünen Strahls zeigen. Da kommst du besser, wenn du dir ein anderes, eventuell Temperaturstabilisiertes grünes Modul kaufst.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- mojo_1234
- Beiträge: 165
- Registriert: Do 05 Nov, 2009 2:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60X, wachsende Sammlung HeNe Laser
- Wohnort: Mannheim
Re: problem mit "star laser effect" ld
der ganze Aufwand lohnt sich bei einem billigen Modul überhaupt nicht. Kann nur beistimmen: Lieber ein paar Euros in ein etwas besseres Modul investieren. Da ist dann auch ein ordentlicher IR Filter etc. dabei.
-mo-
-mo-
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste