China Laser umbauen???
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
China Laser umbauen???
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe vor einen eigenden Laser mir nach und nach aufzubauen.Ich habe vom Innenleben eines Lasers aber bis jetzt null Ahnung.Ich durchsuche zwar jetzt schon die ganze Zeit das Netz nach Aufbauanleitungen usw. um mein Wissen zu steigern.Aber so richtig trauen einen komplett selber zu bauen traue ich mich noch nicht so richtig.Ich habe jetzt hier noch so einen billig China Laser REKE 94 RGY den würde ich jetzt für Übungszwecke gerne aufmachen und verbessern.Ich denke mal am beschi... ist der Scanner der macht gerade mal 10k wenn überhaupt.
Ist es möglich den Scanner einfach zu tauschen oder muss dann noch direkt was anderes getauscht werden?
Dann würde ich noch gerne einen blauen Laser mit einbauen. Was benötige ich genau dafür?
Wenn vielleicht jemand sowas schonmal gemacht hat würde ich mich freuen wenn ich ein paar Tipps bekommen könnte.
Und wenn jemand eine Seite kennt wo ich mal so richtig den Aufbau von einem Laser erklärt bekomme dann bitte her damit.
MfG Basti
Ich habe vor einen eigenden Laser mir nach und nach aufzubauen.Ich habe vom Innenleben eines Lasers aber bis jetzt null Ahnung.Ich durchsuche zwar jetzt schon die ganze Zeit das Netz nach Aufbauanleitungen usw. um mein Wissen zu steigern.Aber so richtig trauen einen komplett selber zu bauen traue ich mich noch nicht so richtig.Ich habe jetzt hier noch so einen billig China Laser REKE 94 RGY den würde ich jetzt für Übungszwecke gerne aufmachen und verbessern.Ich denke mal am beschi... ist der Scanner der macht gerade mal 10k wenn überhaupt.
Ist es möglich den Scanner einfach zu tauschen oder muss dann noch direkt was anderes getauscht werden?
Dann würde ich noch gerne einen blauen Laser mit einbauen. Was benötige ich genau dafür?
Wenn vielleicht jemand sowas schonmal gemacht hat würde ich mich freuen wenn ich ein paar Tipps bekommen könnte.
Und wenn jemand eine Seite kennt wo ich mal so richtig den Aufbau von einem Laser erklärt bekomme dann bitte her damit.
MfG Basti
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- DarkG
- Beiträge: 118
- Registriert: Mi 23 Mär, 2011 3:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Noch keines...
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: China Laser umbauen???
Hallo Basti...
ich bin zwar selbst erst rel. neu hier und will dich nicht gleich zurechtweisen, aber bitte schau dir doch erstmal die Grundlagen an bevor du fragen stellst...
zum beispiel hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=46596
Wenn du den Beitrag, samt enthaltener Verweise zu anderen Seiten, durchgearbeitet hast, dann bist du schonmal deutlich weiter.

ich bin zwar selbst erst rel. neu hier und will dich nicht gleich zurechtweisen, aber bitte schau dir doch erstmal die Grundlagen an bevor du fragen stellst...
zum beispiel hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=46596
Wenn du den Beitrag, samt enthaltener Verweise zu anderen Seiten, durchgearbeitet hast, dann bist du schonmal deutlich weiter.

- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Okay dann fangen wir mal an
Wie schon geschrieben heiße ich Sebastian,alle nennen mich aber Basti.
Ich bin 28 Jahre jung und komme aus der nähe von Bonn.
Ja mein Wissenstand:Also ich bin seit Jahren Modellbauer und Ihr wißt ja bestimmt das,dass der Beruf der 999 Berufe ist.
Ich arbeite viel mit meiner CNC Fräse und baue eben Modelle.
Außerdem beschäftige ich mich mit Mikrokontrollern und baue kleinere Schaltungen und programmier diese dann selbst.Ich würde sagen, mit Elektronik kenn ich mich sehr gut aus für einen Hobby Bastler.
Ich habe mir mal vor einiger Zeit eben diesen Laser günstig erworben um damit etwas zu spielen.Mir war klar das dieser kein Highlight ist.Jetzt möchte ich mir gerne einen RBG Laser bauen,aber ich finde einfach zu wenig Informationen um eine so große Investition zu tätigen,um nachher vor einen haufen Schrott zu sitzen.
Jetzt möchte ich eben erstmal an den China ding etwas üben.Weil dort das System eben schon aufgebaut ist.Ich stelle mir vor das ein Scanner wechsel samt Treiber nicht so schwierig sein sollte und die Effizienz enorm steigern sollte.Außerdem würde mir ein Totalausfall des Systems nicht so weh tun.Ein blauer Laser sollte wenn Platz da ist auch noch mit rein.
Wenn mir das gelingen sollte würde ich mir dann auch schon eher zutrauen das Chinading wieder zu zerlegen und die Nachgerüsteten Teile für das komplett selbstgebaute Gerät zu benutzen.
Die verlinkten Seiten habe ich mir schon angesehen.Sind mir aber zu wenig Informationen man bekommt zwar eine ungefähre Vorstellen mehr aber auch nicht.
Wie schon geschrieben heiße ich Sebastian,alle nennen mich aber Basti.
Ich bin 28 Jahre jung und komme aus der nähe von Bonn.
Ja mein Wissenstand:Also ich bin seit Jahren Modellbauer und Ihr wißt ja bestimmt das,dass der Beruf der 999 Berufe ist.
Ich arbeite viel mit meiner CNC Fräse und baue eben Modelle.
Außerdem beschäftige ich mich mit Mikrokontrollern und baue kleinere Schaltungen und programmier diese dann selbst.Ich würde sagen, mit Elektronik kenn ich mich sehr gut aus für einen Hobby Bastler.
Ich habe mir mal vor einiger Zeit eben diesen Laser günstig erworben um damit etwas zu spielen.Mir war klar das dieser kein Highlight ist.Jetzt möchte ich mir gerne einen RBG Laser bauen,aber ich finde einfach zu wenig Informationen um eine so große Investition zu tätigen,um nachher vor einen haufen Schrott zu sitzen.
Jetzt möchte ich eben erstmal an den China ding etwas üben.Weil dort das System eben schon aufgebaut ist.Ich stelle mir vor das ein Scanner wechsel samt Treiber nicht so schwierig sein sollte und die Effizienz enorm steigern sollte.Außerdem würde mir ein Totalausfall des Systems nicht so weh tun.Ein blauer Laser sollte wenn Platz da ist auch noch mit rein.
Wenn mir das gelingen sollte würde ich mir dann auch schon eher zutrauen das Chinading wieder zu zerlegen und die Nachgerüsteten Teile für das komplett selbstgebaute Gerät zu benutzen.
Die verlinkten Seiten habe ich mir schon angesehen.Sind mir aber zu wenig Informationen man bekommt zwar eine ungefähre Vorstellen mehr aber auch nicht.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: China Laser umbauen???
Hallo,
du wirst nirgendswo eine "fix und foxi" Umbauanleitung für deine Kiste finden.
Is aber ja auch wirklich kein Drama, vor allem wenn man sich von Anfang an schon
damit abgefunden hat das aus nem Trabbi kein Ferrari wird.
Die vorhandenen Scanner zu toppen ist kein Problem. So um 200 Euronen und los gehts..
Altes Netzteil -> Raus, bringt in der Regel zu wenig Strom
Alter Treiber -> Raus, bringt Platz für den neuen und der muss ja auch da sein. Nur die Eingänge für
X/Y markieren und feststellen ob Single ended (+X, +Y , GND ) oder gar differentiell ( +X, -X, +Y ,-Y, GND)
Galvoblock: NICHT RAUS !! Eventuell passen die Galvos des neuen Sets ja in den Block rein
und man muss sich nicht über falsche Strahlhöhe oder abgebrochende Gewindebohrer ärgern
weil die Löcher nicht passen. Diese Blöcke sind üblicherweise auch von unten verschraubt und
man stellt schnell fest das das ganze Teil irgendwie um diesen Block herumkonstruiert wurde...
Der Rest heisst nur: Das ganze Rückwärts..Treiber anschrauben, mit Netzteil verbinden, Treiber
mit Betriebsspannung und Eingangssignalen füttern und gut ist. Wenn auf dem Weg dahin
kein runtergefallener Schraubenzieher ein Dircro zerschmettert hat und die neuen Galvos Ihren Namen
verdienen und keine "Profi High End" Ebayfunde sind die genau so "Professionell" sind wie die alten
dann ist alles tutti....
du wirst nirgendswo eine "fix und foxi" Umbauanleitung für deine Kiste finden.
Is aber ja auch wirklich kein Drama, vor allem wenn man sich von Anfang an schon
damit abgefunden hat das aus nem Trabbi kein Ferrari wird.
Die vorhandenen Scanner zu toppen ist kein Problem. So um 200 Euronen und los gehts..
Altes Netzteil -> Raus, bringt in der Regel zu wenig Strom
Alter Treiber -> Raus, bringt Platz für den neuen und der muss ja auch da sein. Nur die Eingänge für
X/Y markieren und feststellen ob Single ended (+X, +Y , GND ) oder gar differentiell ( +X, -X, +Y ,-Y, GND)
Galvoblock: NICHT RAUS !! Eventuell passen die Galvos des neuen Sets ja in den Block rein
und man muss sich nicht über falsche Strahlhöhe oder abgebrochende Gewindebohrer ärgern
weil die Löcher nicht passen. Diese Blöcke sind üblicherweise auch von unten verschraubt und
man stellt schnell fest das das ganze Teil irgendwie um diesen Block herumkonstruiert wurde...
Der Rest heisst nur: Das ganze Rückwärts..Treiber anschrauben, mit Netzteil verbinden, Treiber
mit Betriebsspannung und Eingangssignalen füttern und gut ist. Wenn auf dem Weg dahin
kein runtergefallener Schraubenzieher ein Dircro zerschmettert hat und die neuen Galvos Ihren Namen
verdienen und keine "Profi High End" Ebayfunde sind die genau so "Professionell" sind wie die alten
dann ist alles tutti....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Ja ich hatte an die K12n oder k25n gedacht die sehen mein verbauten Scannern sehr ähnlich.Das mit dem Block falls er paßt drinnen zu lassen ist eine sehr gute Idee daran hatte ich nicht gedacht.
Ich denke bei meinen Laser wird wohl außer dem Laser,Dicros und Scanner nichts verbaut sein oder???
Mein größtes Problem ist das ich nicht richtig verstehe wie der Laserstrahl gelenkt werden muss und ausgerichtet wird sodas er nachher auch Bilder usw. erzeugen kann und die Farben sich richtig mischen.
Ich denke bis jetzt das jeder Laser durch das Dicro strahlen muss und danach alle auf den selben Punkt leuchten mussen der dann richtung Scanner geht.Dieser lenkt die Strahlen um das Bild zu erzeugen.Um Farben zu mischen werden einfach die Laser ein bzw. ausgeschaltet oder per analog Modulation in der Helligkeit geregelt.Also müßte das Dicro und der Laser der wichtigste Punkt in meinen Vorhaben sein um später gute ergebnisse zu erziehlen( Ausrichten höhe laser,Dicro um den Strahl richtig zu treffen).
Wenn ich falsch in meiner Theorie bin dann sagt mir das bitte.
Was mich auch noch wahnsinnig interressiert ist wie das mit den Effekten funktioniert und was diese genau machen.
Das verstehe ich noch überhaupt nicht.Okay das werde ich in diesem Projekt nicht verbauen können aber dann im nächsten.
Ich denke bei meinen Laser wird wohl außer dem Laser,Dicros und Scanner nichts verbaut sein oder???
Mein größtes Problem ist das ich nicht richtig verstehe wie der Laserstrahl gelenkt werden muss und ausgerichtet wird sodas er nachher auch Bilder usw. erzeugen kann und die Farben sich richtig mischen.
Ich denke bis jetzt das jeder Laser durch das Dicro strahlen muss und danach alle auf den selben Punkt leuchten mussen der dann richtung Scanner geht.Dieser lenkt die Strahlen um das Bild zu erzeugen.Um Farben zu mischen werden einfach die Laser ein bzw. ausgeschaltet oder per analog Modulation in der Helligkeit geregelt.Also müßte das Dicro und der Laser der wichtigste Punkt in meinen Vorhaben sein um später gute ergebnisse zu erziehlen( Ausrichten höhe laser,Dicro um den Strahl richtig zu treffen).
Wenn ich falsch in meiner Theorie bin dann sagt mir das bitte.
Was mich auch noch wahnsinnig interressiert ist wie das mit den Effekten funktioniert und was diese genau machen.
Das verstehe ich noch überhaupt nicht.Okay das werde ich in diesem Projekt nicht verbauen können aber dann im nächsten.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- ChrisTall
- Beiträge: 100
- Registriert: Sa 19 Sep, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Privat: Umgebauter Stairville Dj Lase 1000 RGB, Phönix Live, 2x 1kw Stairville Nebler, 4x Showtec Indigo 4500
- Wohnort: Ostheim v. d. Rhön
Re: China Laser umbauen???
Hallo Flybasti und willkommen im Club der Newbies,
das Prinzip des Standartaufbaus eines Showlasers hast du richtig verstanden!
Dichros sind dafür da um die Farben zu mischen,
Scanner / Galvos + Treiber sind für die Ablenkung da,
Das mit der analogen Modulation hast du auch richtig verstanden!
Was noch fehlt für ein Showlaser System eine Safety (kann auch auf dem Treiber deiner zukünftigen Scanner verbaut sein), ein DAC (Wandelt das digitale Signal welches von deiner Software kommt in ein analoges ILDA Signal um) und die passende Software!
Das justieren der Dioden geht eigentlich auch recht einfach,
du fängst mit der Entferntesten an richtest sie auf die Scanner aus, danach richtest du denn 2. entferntesten in höhe und winkel so aus das er über sein Dichro und die Scanner auf der Leinwand auf einem Punkt liegt und das gleiche machst du dann mit dem letzten.
Diese Effekte nach dennen du gefragt hast sind Optische Gitter (Diffraction Gratings) wie Sie funktionieren kannst du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Optisches_Gitter nachlesen!
Grüße Chris
ps. Schreib mir doch mal bitte was du für eine Kiste hast!
das Prinzip des Standartaufbaus eines Showlasers hast du richtig verstanden!
Dichros sind dafür da um die Farben zu mischen,
Scanner / Galvos + Treiber sind für die Ablenkung da,
Das mit der analogen Modulation hast du auch richtig verstanden!
Was noch fehlt für ein Showlaser System eine Safety (kann auch auf dem Treiber deiner zukünftigen Scanner verbaut sein), ein DAC (Wandelt das digitale Signal welches von deiner Software kommt in ein analoges ILDA Signal um) und die passende Software!
Das justieren der Dioden geht eigentlich auch recht einfach,
du fängst mit der Entferntesten an richtest sie auf die Scanner aus, danach richtest du denn 2. entferntesten in höhe und winkel so aus das er über sein Dichro und die Scanner auf der Leinwand auf einem Punkt liegt und das gleiche machst du dann mit dem letzten.
Diese Effekte nach dennen du gefragt hast sind Optische Gitter (Diffraction Gratings) wie Sie funktionieren kannst du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Optisches_Gitter nachlesen!
Grüße Chris
ps. Schreib mir doch mal bitte was du für eine Kiste hast!
Am Ende gehen wir alle in den Tunnel aus Licht... nur der Laserfreak fragt nach dem Not Aus 

- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Ja vielen dank für die Infos.Also ich habe von Reke so ein billigteil ist der 94RGY den habe ich für 50Euro damals bekommen.Der Hat DMX512 und Ilda.Laser Rot 200mW und Grün 50mW gemischt eben Gelb.
Da mich das Ding eben nur 50 Euro gekostet hat wär es jetzt auch nicht wirklich schlimm wenn es kaputt gehen würde.
Ich wollte jetzt da ein 100mW 445nm Laser einbauen, dann hätte ich das Verhältnis 4:2:1 was Guido vorschlägt.Und eben den Scanner ich denke die K12n ich würde die K25n eigentlich lieber haben aber ich denke der Platz wird nicht reichen wegen der 2 Treiber.
Das wären dann meine ersten Schritte in dem Bereich.Ich würde mir dann aber direkt einen vernünftigen 445nm Laser kaufen damit ich diesen dann spater in mein neues Projekt mit einbauen kann.Die Leistung reicht mir auch völlig aus ich möchte ja nicht den Mond beleuchten können.
Den rest der Technik verstehe ich wirklich sehr gut Elektrotechnik aufzubauen stellt für mich kein Problem da.
Ein Safety wollte ich selbst entwickeln da dieses ja nicht wirklich schwer zu realisieren ist.Das wär dann wieder ein tolles Mikrokontroller Projekt.
Da mich das Ding eben nur 50 Euro gekostet hat wär es jetzt auch nicht wirklich schlimm wenn es kaputt gehen würde.
Ich wollte jetzt da ein 100mW 445nm Laser einbauen, dann hätte ich das Verhältnis 4:2:1 was Guido vorschlägt.Und eben den Scanner ich denke die K12n ich würde die K25n eigentlich lieber haben aber ich denke der Platz wird nicht reichen wegen der 2 Treiber.
Das wären dann meine ersten Schritte in dem Bereich.Ich würde mir dann aber direkt einen vernünftigen 445nm Laser kaufen damit ich diesen dann spater in mein neues Projekt mit einbauen kann.Die Leistung reicht mir auch völlig aus ich möchte ja nicht den Mond beleuchten können.
Den rest der Technik verstehe ich wirklich sehr gut Elektrotechnik aufzubauen stellt für mich kein Problem da.
Ein Safety wollte ich selbst entwickeln da dieses ja nicht wirklich schwer zu realisieren ist.Das wär dann wieder ein tolles Mikrokontroller Projekt.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Hey,
Ich würde nicht aus Platzgründen auf Performance Verzichten.Die 2 Treiber Lassen sich mit ein Paar Abstandshalter bestimmt stapeln oder du stellst sie hochkant ,auf die schmale seite des Winkels auf die Grundplatte.Sind ,glaub ich, auch so konzipiert da so die Beste Wärmeübertragung/Kühlung stattfindet.
Dann brauchen die auch nicht viel Fläche im Projektor.
MfG
StarryEyed
Ich würde nicht aus Platzgründen auf Performance Verzichten.Die 2 Treiber Lassen sich mit ein Paar Abstandshalter bestimmt stapeln oder du stellst sie hochkant ,auf die schmale seite des Winkels auf die Grundplatte.Sind ,glaub ich, auch so konzipiert da so die Beste Wärmeübertragung/Kühlung stattfindet.
Dann brauchen die auch nicht viel Fläche im Projektor.
MfG
StarryEyed
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Ja ich muss erstmal die Kiste aufmachen und nachschauen was die in China gebaut haben.Wenn es irgendwie möglich ist nehme ich natürlich die K25n.Weil 20 Euro machen den Hahn auch net fett.Ich werde aber jetzt erstmal die Woche mit Guido telefonieren.Brauche noch ne Software und Interface ich werde mir die Nano holen, da ich nie vorhaben werde mehrere Laser zu betreiben.
Ach Guido falls du mitlesen solltest!!!Ich brauche auch noch einen blauen Laser ich weiß das Du eigentlich keine 100mW verkaufst aber vielleicht kannste ja mal ne ausnahme machen.Und einen guten komplett Preis für die Sachen machen.
Ach Guido falls du mitlesen solltest!!!Ich brauche auch noch einen blauen Laser ich weiß das Du eigentlich keine 100mW verkaufst aber vielleicht kannste ja mal ne ausnahme machen.Und einen guten komplett Preis für die Sachen machen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Falls vielleicht ein Freak hier aus der nähe Bonn kommt und vielleicht mir ein paar Tipps geben könnte wie ich am besten alles verbaue. Dann würde ich mich sehr freuen und eine Kiste Bier wär natürlich auch mit im Kofferraum.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: China Laser umbauen???
Hi,
da Du die Sachen, die Du jetzt als Verbesserung für den Reke kaufst, später mal für einen richtigen Eigenbau verwenden möchtest würde ich mindestens Guidos mittlere blau Version 500mW mit Prismen (wichtig) nehmen und Guido bitten den auf 100mW runter zu drehen. Oder Du hängst ertst mal ein Poti in die Modulation und drehst ihn darüber runter. Dann hast Du ein Strahlprofil, was zu Deinen Lasern passt und wenn Du umrüstest kannst Du ihn weiter verwenden und für die Zukunft entstehen Dir dann keine weiteren Kosten. Es wird sicher bald der Wunsch auftauchen, auch gn und rt zu tauschen.
Pardini
da Du die Sachen, die Du jetzt als Verbesserung für den Reke kaufst, später mal für einen richtigen Eigenbau verwenden möchtest würde ich mindestens Guidos mittlere blau Version 500mW mit Prismen (wichtig) nehmen und Guido bitten den auf 100mW runter zu drehen. Oder Du hängst ertst mal ein Poti in die Modulation und drehst ihn darüber runter. Dann hast Du ein Strahlprofil, was zu Deinen Lasern passt und wenn Du umrüstest kannst Du ihn weiter verwenden und für die Zukunft entstehen Dir dann keine weiteren Kosten. Es wird sicher bald der Wunsch auftauchen, auch gn und rt zu tauschen.

Pardini
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Also ich möchte wirklich nur in meinem Partykeller den Laser benutzen nirgendwo anders.Der Keller hat gute 30m² brauche ich da wirklich später mal so eine hohe Leistung von 500mW??? Ich kenne mich ja nicht so gut aus mit dem Thema aber ich habe eher gedacht das ich auf die Qualität achten sollte anstatt auf die mW.Also ich lasse mich natürlich belehren falls ich falsch liege.
Naturlich tausche ich gr/rot auch aus wenn wieder flocken im Haus dafür da sind.Ich wollte eigendlich 200mW Rot,100mW Blau und 50mW Grün in den komplett selbstgebauten Projektor einbauen.Da wollte ich dann gerne anständige DPPS Laser einbauen außer den Blauen da würde ich dann einen Diodenlaser nehmen,die DPPS sind mir zu teuer.
Wofür sind die Prismen genau gut??
Naturlich tausche ich gr/rot auch aus wenn wieder flocken im Haus dafür da sind.Ich wollte eigendlich 200mW Rot,100mW Blau und 50mW Grün in den komplett selbstgebauten Projektor einbauen.Da wollte ich dann gerne anständige DPPS Laser einbauen außer den Blauen da würde ich dann einen Diodenlaser nehmen,die DPPS sind mir zu teuer.
Wofür sind die Prismen genau gut??
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Hey basti,
Die Prismen dienen der strahlformung.
die günstigen Blau-Dioden stammen zumeist aus Videobeamern welcher unter anderem eine Anordnung dieser Dioden (Diodenarray) als Lichtquelle nutzen.
Da man hierfür allerdings dioden benötigt welche eine möglichst große fläche ausleuchten und vorallem auch die nötige Leistung bringen nimmt man hierfür größere Emitter in der diode.
Diese großen Emitter sind halt leider so aufgebaut dass der strahl ohne strahlformung nicht Rund sondern eher Rechteckig ist.
Das liegt an der sog. Divergenz welche auf den beiden Achsen unterschiedlich ist.Die dioden haben eine gute und eine schlechte achse.
Mit den prismen wird der Strahl auf einer achse geformt und auf eine achse belassen so das der strahl hinterher möglicht rund ist und sich somit auch gut mit den 2 weiteren farben zusammenführen lässt.
schau mal hier:
Prismen anordnung
Hoffe das stimmt alles soweit.Lasse mich gern korigieren.
MfG
StarryEyed
Die Prismen dienen der strahlformung.
die günstigen Blau-Dioden stammen zumeist aus Videobeamern welcher unter anderem eine Anordnung dieser Dioden (Diodenarray) als Lichtquelle nutzen.
Da man hierfür allerdings dioden benötigt welche eine möglichst große fläche ausleuchten und vorallem auch die nötige Leistung bringen nimmt man hierfür größere Emitter in der diode.
Diese großen Emitter sind halt leider so aufgebaut dass der strahl ohne strahlformung nicht Rund sondern eher Rechteckig ist.
Das liegt an der sog. Divergenz welche auf den beiden Achsen unterschiedlich ist.Die dioden haben eine gute und eine schlechte achse.
Mit den prismen wird der Strahl auf einer achse geformt und auf eine achse belassen so das der strahl hinterher möglicht rund ist und sich somit auch gut mit den 2 weiteren farben zusammenführen lässt.
schau mal hier:
Prismen anordnung
Hoffe das stimmt alles soweit.Lasse mich gern korigieren.
MfG
StarryEyed
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
So ich habe das Teil heute mal aufgeschraubt.Jetzt ist es so das die Scanner K25n auf jeden fall reinpassen werden.
Ich habe aber auch gesehen das 2xRot 100mW mit einen Polwürfel zusammen gekoppelt sind.Da ich aber aus Platzmangel auf jedenfall eine Diode wegnehmen müßte damit blau rein passt,stellt sich mir jetzt die Frage kann ich die eine Diode einfach wechseln und eine 200mW einbauen und den Polwurfel einfach dann weglassen.Oder muß das ganze dann neu ausgerichtet werden.Oder geht der Strahl gerade durch den Polwürfel?Einen Treiber werde ich dann bestimmt wechseln müßen weil ich nichts zum einstellen gefunden habe??Ich habe mal zwei Bilder schnell gezeichnet wie das ganze jetzt aussieht und wie ich mir es später vorstelle.Wäre nett wenn Ihr mal drüber schaut.
Ich habe aber auch gesehen das 2xRot 100mW mit einen Polwürfel zusammen gekoppelt sind.Da ich aber aus Platzmangel auf jedenfall eine Diode wegnehmen müßte damit blau rein passt,stellt sich mir jetzt die Frage kann ich die eine Diode einfach wechseln und eine 200mW einbauen und den Polwurfel einfach dann weglassen.Oder muß das ganze dann neu ausgerichtet werden.Oder geht der Strahl gerade durch den Polwürfel?Einen Treiber werde ich dann bestimmt wechseln müßen weil ich nichts zum einstellen gefunden habe??Ich habe mal zwei Bilder schnell gezeichnet wie das ganze jetzt aussieht und wie ich mir es später vorstelle.Wäre nett wenn Ihr mal drüber schaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Hey Basti,
Ja die diode und treiber kann man tauschen nur sooo einfach isses auch nicht(ESD-Schutz beachten und bei open can dioden staubfrei/staubarm arbeiten).
Den polwürfel brauchts du dann auch erstmal nichtmehr ,obwohl der strahl auch gerade durchgehen würde.
Allerdings würde ich den rausnehmen denn jedes optikelement (spiegel/dicro/polwürfel/Linse) bringt Leistungsverluste mit sich.
Den treiber würd ich auch wechseln.Am besten analogtreiber nehmen.
Die laser neu ausrichten ,zumindest den roten, musst du nach diodentausch sowieso.
Bei deiner anordnung würde ich den roten als letztes einkoppeln da man diese wellenlänge am schlechtesten sieht, sie also quasi die schwächste wellenlänge ist.Rot muss also nur einmal reflektiert werden und muss nicht noch durch ein weiteres Dicro. Je weniger optiken desto mehr leistung bleibt sichtbar.
Hoffe das hilft dir etwas.Wie groß ist denn die fläche die du für die laser zur verfügung hast?
Mach doch mal bitte ein Foto von den innereien.
MfG
StarryEyed
Ja die diode und treiber kann man tauschen nur sooo einfach isses auch nicht(ESD-Schutz beachten und bei open can dioden staubfrei/staubarm arbeiten).
Den polwürfel brauchts du dann auch erstmal nichtmehr ,obwohl der strahl auch gerade durchgehen würde.
Allerdings würde ich den rausnehmen denn jedes optikelement (spiegel/dicro/polwürfel/Linse) bringt Leistungsverluste mit sich.
Den treiber würd ich auch wechseln.Am besten analogtreiber nehmen.
Die laser neu ausrichten ,zumindest den roten, musst du nach diodentausch sowieso.
Bei deiner anordnung würde ich den roten als letztes einkoppeln da man diese wellenlänge am schlechtesten sieht, sie also quasi die schwächste wellenlänge ist.Rot muss also nur einmal reflektiert werden und muss nicht noch durch ein weiteres Dicro. Je weniger optiken desto mehr leistung bleibt sichtbar.
Hoffe das hilft dir etwas.Wie groß ist denn die fläche die du für die laser zur verfügung hast?
Mach doch mal bitte ein Foto von den innereien.
MfG
StarryEyed
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Ja das hilft mir schonmal weiter.Fotos habe ich schon gemacht habe gestern leider das Datenkabel nicht gefunden,sonst hatte ich einfach die Fotos eingestellt.Ich werde das heute mal suchen.In der Kiste ist jetzt ein Ilda Eingangsadapter eine Platine mit den vorgefertigten Programmen und Treiber für Galvos und Lasern.Werden die Signale für die analog Treiber von der Software am Ilda Adapter bereitgestellt (0-5V)?? Ich würde dann die eingebaute Steuersoftware entfernen,weil diese hin und wieder mal Fehler ausspuckt.Das würde auch wieder ein bißchen Platz schaffen.Das dazugehörige Netzteil könnte dann auch entfernt werden.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Hey,
Die platine mit den vorprogrammierten kram kannst du ganz rausschmeissen.Ein ilda-Eingangs adapter reicht aus oder du könntest die treiber auch direkt an den db-25 löten.
Der Ilda-Dac liefert die benötigten (modulations-)Spannungen.
Das netzteil(falls keine benötigte spannung geliefert wird) kann dann auch raus.
MfG
StarryEyed
Die platine mit den vorprogrammierten kram kannst du ganz rausschmeissen.Ein ilda-Eingangs adapter reicht aus oder du könntest die treiber auch direkt an den db-25 löten.
Der Ilda-Dac liefert die benötigten (modulations-)Spannungen.
Das netzteil(falls keine benötigte spannung geliefert wird) kann dann auch raus.
MfG
StarryEyed
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Okay dachte ich mir schon das es so geht.Ich suche jetzt schon die ganze Zeit mit der SUFU nach einen Layout für den Die4Drive aber als SMD Version.Wollte mir hier 3 Platinen selber schnell auf der CNC Fräse machen.Ich suche ein Layout da ich selber mit Eagle noch nicht so gut bin mit der Anordnung der Bauteile.Falls jemand weiß wo ich das Layout herbekomme bitte melden.
Warum gibt es eigentlich Treiber die für Rot/Grün oder Blau sind.Wo sind da die Unterschiede?
Ach ja ich wollte mich nochmal herzlich bei allen bedanken die mir hier als Neuling super weiter geholfen haben.
Warum gibt es eigentlich Treiber die für Rot/Grün oder Blau sind.Wo sind da die Unterschiede?
Ach ja ich wollte mich nochmal herzlich bei allen bedanken die mir hier als Neuling super weiter geholfen haben.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Hey,
den die4drive halte ich für keine gute wahl wenn du ´auf`rüsten möchtest.Natürlcih ist der besser als ein
einfacher ttl treiber.allerdings hört man hier und da immer wieder vom diodentod durch spannungsschwankungen oder ein-/ausschaltstromspitzen.
Die angaben wofür der Treiber gut sein soll bezziehen sich meist auf erreichbare stromstärke oder maximale spannung da jede diode ihre eigenen spezifikationen mit bringt.
Ein guter treiber Ist allerdings für alle gängigen dioden zu verwenden.
Schau am besten ma hier im forum da gibst ein paar gute pläne.
Muss es unbedingt smd sein?
MfG
Starry Eyed
den die4drive halte ich für keine gute wahl wenn du ´auf`rüsten möchtest.Natürlcih ist der besser als ein
einfacher ttl treiber.allerdings hört man hier und da immer wieder vom diodentod durch spannungsschwankungen oder ein-/ausschaltstromspitzen.
Die angaben wofür der Treiber gut sein soll bezziehen sich meist auf erreichbare stromstärke oder maximale spannung da jede diode ihre eigenen spezifikationen mit bringt.
Ein guter treiber Ist allerdings für alle gängigen dioden zu verwenden.
Schau am besten ma hier im forum da gibst ein paar gute pläne.
Muss es unbedingt smd sein?
MfG
Starry Eyed
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Nein nicht unbedingt.Ich lese mich hier schon die ganze Zeit durch irgendwelche Treiber Blätter und weiß nicht mehr welchen ich nehmen soll.Ich brauche irgendeinen der 15V abkann und am besten grün/rot und blau steuern kann natürlich analog
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: China Laser umbauen???
Für was brauchst du 15V Spannungsfestigkeit? Die meisten Dioden verheizen nicht mehr als 2-3V (zumindest die roten) und die blauen sind bei 4V in etwa angesiedelt.
Die restliche Leistung würde dann am Treiber verpuffen, dass muss ja nicht sein (energiewirtschaftlich und von thermisch)
Ich habe hier im Forum einen Plan für einen (meiner Meinung nach) recht guten Treiber veröffentlicht. Da ist das Layout aber 2-seitig, ich weiß nicht, ob du das mit einer CNC-Fräse hin bekommst. Der ist zwar offiziell für 12V ausgelegt, aber bis 15V sollte er auch noch gehen. Dann wirst du aber mit Sicherheit auch schon bei einer einfachen roten Diode kühlen müssen.
Die restliche Leistung würde dann am Treiber verpuffen, dass muss ja nicht sein (energiewirtschaftlich und von thermisch)
Ich habe hier im Forum einen Plan für einen (meiner Meinung nach) recht guten Treiber veröffentlicht. Da ist das Layout aber 2-seitig, ich weiß nicht, ob du das mit einer CNC-Fräse hin bekommst. Der ist zwar offiziell für 12V ausgelegt, aber bis 15V sollte er auch noch gehen. Dann wirst du aber mit Sicherheit auch schon bei einer einfachen roten Diode kühlen müssen.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Ich würde mir anstatt 15v größtenteils zu verheizen.lieber auf den platz des alten netzteils ein 5v snt stellen.sind recht klein und gibt es bei reichelt von meanwell recht günstig.
Nach treibern wenn du sie nicht unbedingt selbst aufbauen willst ,würde ich hier im marktplatz mal fragen bzw. schauen.Ich mein da waren in der letzten zeit so ein paar angebote dabei.
MfG
StarryEyed
Edit:
Mr.os ist da eine gute addresse.Der hat auch schon ein paar konstruiert.Schick in Schwarz-gold
Nach treibern wenn du sie nicht unbedingt selbst aufbauen willst ,würde ich hier im marktplatz mal fragen bzw. schauen.Ich mein da waren in der letzten zeit so ein paar angebote dabei.
MfG
StarryEyed
Edit:
Mr.os ist da eine gute addresse.Der hat auch schon ein paar konstruiert.Schick in Schwarz-gold
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Ja wollte die schon selber bauen.Ich habe hier noch eine ganze Kiste voll mit Platinenmaterial dazu kommt noch eine Kiste voll mit SMD Bauteilen und eine Kiste mit normalen Bauteilen.Das Zeug steht nur herum und wartet darauf verbaut zu werden.Daraus könnte ich mir auf jeden fall 3 günstige Treiber bauen.Die Frage ist nur welchen.Hatte auch den von orikson gesehen weiß nur nicht ob der was taugt
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: China Laser umbauen???
ich kaue mal vor und mache ein wenig 'Werbung': http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 00#p215398
Platinenlayout, zweiseitig mit DuKos auf Wunsch per PN
Platinenlayout, zweiseitig mit DuKos auf Wunsch per PN
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Hi,
Ich war gestern bei einem Bekannten und habe Ihm das mit der Laserrei erzählt,er packte in die Schublade und hatte zwei Scanner in der Hand.Einmal die K25N und einmal die PT40K.
Was würden die Profis nehmen die K25N oder PT40K? Ich könnte beide günstig bekommen.
Ich war gestern bei einem Bekannten und habe Ihm das mit der Laserrei erzählt,er packte in die Schublade und hatte zwei Scanner in der Hand.Einmal die K25N und einmal die PT40K.
Was würden die Profis nehmen die K25N oder PT40K? Ich könnte beide günstig bekommen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Hey.
Ich würde eher zu den PT´s tendieren.Haben ein wenig mehr speed.
Nehmen würde ich beide wenn du sie zum preis von einem set bekommst.
MfG
StarryEyed
Ich würde eher zu den PT´s tendieren.Haben ein wenig mehr speed.
Nehmen würde ich beide wenn du sie zum preis von einem set bekommst.
MfG
StarryEyed
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: China Laser umbauen???
Profi's wie von Dir erwähnt würden keines von beiden Set's nehmen. Profi's benutzen Highend Galvos von der Marke CT6210 & 6215, dann noch die in die Jahre gekommenden GS120D mit aktuellen Treibern und die Teile (Name entfallen) die ähnlich den Widemove Galvos ausschaun.
Semi Pro Liga beinhaltet CT6800, Raytrack 35Plus, Litetrack, TerraScan und ein paar chinesische Plagiate
Semi Pro Liga beinhaltet CT6800, Raytrack 35Plus, Litetrack, TerraScan und ein paar chinesische Plagiate
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Welche chinesischen Plagiate sind da gemeint?
MfG
StarryEyed
MfG
StarryEyed
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: China Laser umbauen???
@StarryEyed - Du bist doch hier der große Antwortenschreiber für die Newbis! Kennst Du die nicht?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- StarryEyed
- Beiträge: 560
- Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Wohnort: Duisburg
Re: China Laser umbauen???
Hey,
@Tracky
Darf man hier etwa Newbies nicht antworten?
Nur weil ich versuche Anfängern auf die Sprünge zu helfen heißt es nicht das ich mich absolut auskenne.
Im Gegenteil.Ich bin auch nur Anfänger aber versuche meine wenigen erfahrungen mit anderen Anfängern auszutauschen.
Ich verstehe deinen Sarkasmus nicht.Bin ich dir irgendwie ein Strahl im Auge?Hab ich was falsches gesagt?
MfG
StarryEyed
Ps: Sorry fürs Offtopic
@Tracky
Darf man hier etwa Newbies nicht antworten?
Nur weil ich versuche Anfängern auf die Sprünge zu helfen heißt es nicht das ich mich absolut auskenne.
Im Gegenteil.Ich bin auch nur Anfänger aber versuche meine wenigen erfahrungen mit anderen Anfängern auszutauschen.
Ich verstehe deinen Sarkasmus nicht.Bin ich dir irgendwie ein Strahl im Auge?Hab ich was falsches gesagt?
MfG
StarryEyed
Ps: Sorry fürs Offtopic
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: China Laser umbauen???
Hi,
ICH werde zum Thema "China Laser umbauen" die Tage mal ein Buch schreiben.
Gestern kam ne Kiste zur Reparatur, Besitzer hat Litracks und Safety von mir gekauft
und beim Umbau kapituliert.
Dabei wars nicht mal Reke sondern ein "namenhaftes Rahmenprodukt" was nicht von LW kommt.
Gelinde gesagt hab ich so einen DRECK noch nie gesehen. Von dem Watt Brutto der Laser
kommen knapp 500mW am Litrack an. Dicrohalter sowie Dicros ein Witz, Divergenz aber immerhin
ehrlich mit 2mRad angegeben.
Für mich ist diese "Restauration" ein einmaliger gefallen. Im Grunde kommt so eine Umrüstung
einem Neukauf / Neuaufbau gleich. Vor allem die in letzer Zeit immer wieder auftauchenden DOHM Laser
mit ihren "Ich-hab-ne-offene-Modulationsleitung-leuchte-aber-trotzdem" Teile ... Grrrrrr....
Und da die Treiberschaltung von hinten durch die Brust ins Auge geht ist auch mit eben mal nen Pullup
wegschneiden nix zu wollen...
Beileid an alle die sich solchen Umrüstungen hergeben...
ICH werde zum Thema "China Laser umbauen" die Tage mal ein Buch schreiben.
Gestern kam ne Kiste zur Reparatur, Besitzer hat Litracks und Safety von mir gekauft
und beim Umbau kapituliert.
Dabei wars nicht mal Reke sondern ein "namenhaftes Rahmenprodukt" was nicht von LW kommt.
Gelinde gesagt hab ich so einen DRECK noch nie gesehen. Von dem Watt Brutto der Laser
kommen knapp 500mW am Litrack an. Dicrohalter sowie Dicros ein Witz, Divergenz aber immerhin
ehrlich mit 2mRad angegeben.
Für mich ist diese "Restauration" ein einmaliger gefallen. Im Grunde kommt so eine Umrüstung
einem Neukauf / Neuaufbau gleich. Vor allem die in letzer Zeit immer wieder auftauchenden DOHM Laser
mit ihren "Ich-hab-ne-offene-Modulationsleitung-leuchte-aber-trotzdem" Teile ... Grrrrrr....
Und da die Treiberschaltung von hinten durch die Brust ins Auge geht ist auch mit eben mal nen Pullup
wegschneiden nix zu wollen...
Beileid an alle die sich solchen Umrüstungen hergeben...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Niederbayern
Re: China Laser umbauen???
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 77#p227468
Mein tracky den selben Laser wie du?
Wenn man die Strahldaten, Leistungsdaten und die Geschwindigkeitsdaten verschönert und ein anderer Anbieter die "wirklichen" Daten angibt steht der Laser nicht besser da obwohl er besser ist.
Ok 2mRad sind sowieso schon zu viel aber hat den Vorteil das der Laser ein bisschen "sicherer" wird - wenn man das überhaupt dazu sagen kann.
Mein tracky den selben Laser wie du?
Falls ja sind nicht mal die 2mrad ehrlich.guido hat geschrieben: Divergenz aber immerhin
ehrlich mit 2mRad angegeben.
Wenn man die Strahldaten, Leistungsdaten und die Geschwindigkeitsdaten verschönert und ein anderer Anbieter die "wirklichen" Daten angibt steht der Laser nicht besser da obwohl er besser ist.
Ok 2mRad sind sowieso schon zu viel aber hat den Vorteil das der Laser ein bisschen "sicherer" wird - wenn man das überhaupt dazu sagen kann.

- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Hallo Guido,
Also ich muss sagen mein Chinading hat gereicht um das Laserfieber zu bekommen.
Und mit 50Euro konnte ich nichts verkehrt machen.Und alle Teile die ich jetzt für diesen Umbau kaufe, werde ich später in ein vernünftiges Gehäuse bauen.
Ich habe eh nur vor Scanner,Blauen laser und LDS NAno zu kaufen.Mehr geht dieses Jahr nicht und solange muss ich mich mit dem vergnügen was ich eben hab.Bin leider kein reicher Mensch und Lotto spiele ich nicht.
Dazu werde ich noch dieses Jahr 3 Treiber von Mr.Os bauen und einen neuen Ilda Eingangsadapter von Lucas.
Dann ist da außer Rot/Grün Lasern nichts mehr von China drinnen.
Also ich muss sagen mein Chinading hat gereicht um das Laserfieber zu bekommen.
Und mit 50Euro konnte ich nichts verkehrt machen.Und alle Teile die ich jetzt für diesen Umbau kaufe, werde ich später in ein vernünftiges Gehäuse bauen.
Ich habe eh nur vor Scanner,Blauen laser und LDS NAno zu kaufen.Mehr geht dieses Jahr nicht und solange muss ich mich mit dem vergnügen was ich eben hab.Bin leider kein reicher Mensch und Lotto spiele ich nicht.
Dazu werde ich noch dieses Jahr 3 Treiber von Mr.Os bauen und einen neuen Ilda Eingangsadapter von Lucas.
Dann ist da außer Rot/Grün Lasern nichts mehr von China drinnen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
Also kann mich jemand mal genau aufklären über Blaue Laser.Es gibt ja viele Angebote im Netz und je nach dem haben die Laser ja unterschiedliche Strahldurchmesser/Divergenz vertikal/horizontal. Nehmen wir mal an es gibt ein Lasermodul mit 2x4mm Strahldurchmesser und eine Divergenz <1V und 1,5H sollte man da noch was mit Prismen machen oder nicht?
Dann wie sieht das aus mit DPSS Lasern ist im Gehäuse schon alles verbaut was man benötigt oder muss man diese auch noch verändern.
Ich blicke da nicht ganz durch.
Dann wie sieht das aus mit DPSS Lasern ist im Gehäuse schon alles verbaut was man benötigt oder muss man diese auch noch verändern.
Ich blicke da nicht ganz durch.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: China Laser umbauen???
So ich habe heute die restlichen Teile bekommen die ich noch brauchte um den Umbau zu starten.Ich mußte erstmal sämtliche Sachen ausbauen und alles etwas anders anordnen damit ich irgendwie alles verstaut bekomme.Ich hoffe das mein Aufbau so funktioniert.Ich habe Euch mal ein paar Fotos gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste