Lasershow selber bauen

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Di 12 Jul, 2011 4:09 pm

Hallo,
bin komplett neu hier. Ich heiße Thomas und komm aus Backnang.
Seit Jahren experimentier ich hobbymäßig mit Lasern aus Laserpointern und Modulen rum. War schon im Kindesalter von Technik und Physik fasziniert(Deswegen hab ich damals vermutlich auch die Spiegelreflexkamera meines Vaters zerlegt . oops :lol: )Das allererste waren einfache Ablenkungen mit Spiegeln(nun ja "Kindesalter"). Inzwischen bin ich soweit das ich eine kleine ziemlich primitive Lasershow aus 3 Lasern(rot, grün, blau), einer Brückenschaltung für den Analogeingang meines Audioverstärkers gebaut habe und die Strahlen mit 2 Motoren als vorübergehenden Galvo Ersatz(2 Festplatten-Schreib-Lese-Kopfpositioniereinheiten mit jeweils einem Spiegel auf der Achse) ablenke. Einfache Lissajous Effekte sind damit kein Problem.
Nicht böse sein wegen der langen Einleitung aber ich wollte das ihr einen geringen Einblick in meine Welt habt.

Nun zum aktuellen Stand:
Jetzt hab ich mir ein Set Galvoscanner mit Treiber usw. gekauft um ein bisschen professioneller zu werden. Funktioniert alles schön und gut.

Mein Problem ist allerdings etwas anderes:
Bisher hab ich immer ein 3 V Netzteil mit max. Strom von 500mA verwendet, hat auch immer gut funktioniert. Wegen des Umbaus mußte ich auf ein anderes Netzteil umsteigen(1x 5V - ca. 2-5 A, 1x 12 Volt ca. 1 A). Ich verwende die 5 V für die Laser. Der grüne Laser wurde dabei ziemlich warm und der Blau-Vilette sogar so warm das ich ihn kühlen mußte.

Nachdem ich bei dem grünen einen Vorwiederstand(11 Ohm) vorgeschalten habe liegt die Spannung nun bei ca. 3,6 V und der gemessene Strom bei ca. 160mA.
Der Laser(aus einem Laserpointer) an sich wird kaum warm aber die Treiberelektronik doch noch ziemlich.
Irgendwie hab ich ein bisschen Angst, muß ich mir Sorgen machen wegen der Erwärmung oder ist das normal. Immerhin wird wie gesagt nur die Treiberelektronik warm der Laser selber nicht.
Es gibt noch andere Dinge aber die kommen später.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und Danke im voraus.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von karsten » Di 12 Jul, 2011 4:27 pm

Dafür gibt es 2 mögliche Ursachen: "Konstantstromquellen" die keine sind, sprich welche mit steigender Versorgungsspannung mangels interner Referenz auch den Strom durch die Diode erhöhen - was der Diode garnicht gut tut.
Die andere Ursache ist: Mit steigender Spannung wird auch bei gleichbleibenden Strom mehr Leistung am Treiber verheizt.

Letztendlich hilft nur die Laser an der Spannung zu betreiben, für die sie gebaut wurden oder mann muss eben auf Treiber umbauen, die das können.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Di 12 Jul, 2011 4:49 pm

Hallo, danke für die schnelle Antwort.
Es handelt sich um ein Netzteil eines ehemaligen Iomega Zip Laufwerk das 2 Spannungen liefert(daher auf jeden Fall keine Konstantstromquelle) aber der Strom den ich gemessen hab beträgt 160mA und die Maximalleistung des Netzteils wird ja auch nur benötigt wenn der Verbraucher eine maximal Leistung benötigt.
Nachdem ich den Vorwiederstand verwende ist auch der Strahl von der Helligkeit her geringfügig schwächer(kaum Merkbar, eine LED die auf der Treiberplatine ist leuchtet jedoch um einiges schwächer). Der Wiederstand wird dabei ziemlich warm(logisch).
Ich vermute das das zweite der Fall ist, das einfach die Treiberelktronik viel Strom verheizt.
Korrigier mich falls ich falsch liege.
Der blaue Laser wurde allerdings sehr warm bis heiß(wie gesagt da mußte ich einen Lüfter verwenden). So weit ich weis ist der Strom für eine Laserdiode entscheidend nicht die Spannung, richtig?
Selbst bei einem Netzteil das 5 Volt liefert und laut aufschrift max. 140mA liefert wird die Treiberelektronik warm(allerdings weniger). Gemessener Strom in diesem Fall etwa 80-90mA. Mit Wiederstand 70mA(Strahl merklich schwächer). Spannung an der Diode ca. 3,2 V.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von Dr.Ulli » Di 12 Jul, 2011 6:36 pm

Schöne Vorstellung! Danke!
:D
Du brauchst auf jeden Fall Strombegrenzung! Die Kennlinie Strom I gegen Spannung U ist viel zu steil, um eine Laserdiode ohne Stromkontrolle zu betreiben!
:!:
Die üblichen Treiber, die mit 0-5V analog moduliert werden, kosten doch kaum was...vielleicht findet sich ansonsten eine Bauanleitung....ausserdem braucht mein 405nm BluRay 9V am Treiber...mit 5V klappt das nicht.
:freak:
Entschuldigung - aber weil du es immer falsch schreibst kann ich es mir nicht verkneifen:
Das elektronische Bauteil heist übrigens Widerstand (von wider-entgegen abgeleitet und nicht von wieder-nochmal)
:mrgreen:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Di 12 Jul, 2011 6:51 pm

hallo, funktionieren tuts wunderbar, und eigentlich schon seit jahren(hab halt früher die besagten 3 V mit 500mA verwendet. die roten laser sind inzwischen kaputt aber sie haben weit über 1 jahr gehalten(vielleicht sogar über 2).
Ich hab auch schon an einen Spannungsregler gedacht der einen konstanten Strom liefert. Außerdem bin ich bisher immer davon ausgegangen das der Laser nur so viel Strom verbraucht wie er benötigt(daher die gemessenen 150mA bei einem Netzteil mit max. 5A)
Aber ich versteh eben nicht woher diese Verlustleistung in Form der Wärme herkommt(die Laserdioden im Gehäuse werden kaum warm aber eben einige Bauteile der elektronik).
Wie gesagt bei den 5 V mit 10 Ohm Vorwiderstand hab ich ca 150mA gemessen bei 3,6V. Das sind doch eigentlich für Laser die knapp 1 mW haben verträgliche Werte, oder?
Wobei ja auch noch dazukommt das der Strahl auch schwächer ist als vorher, die Elektronik sich aber trotzdem meiner Meinung nach überdurchschnittlich erwärmt.

sorry wegen dem wieder....

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von karsten » Di 12 Jul, 2011 8:50 pm

techmek hat geschrieben:Ich hab auch schon an einen Spannungsregler gedacht der einen konstanten Strom liefert.
Ein Spannungsregler sorgt für konstante Spannung und nicht für konstanten Strom. Für konstanten Strom sorgt eine Konstantstromquelle.
Ich fürchte, hier fehlt es am grundlegenden Verständnis vom Zusammenspiel von Spannung, Strom, Widerstand und Leistung.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Di 12 Jul, 2011 9:05 pm

sorry, ich meinte Strom. Manche Vorkenntnisse fehlen mir durchaus, geb ich zu. Allerdings denk ich mir das für den Anfang nicht so umfassende Kenntnisse notwendig sind.
Meine erste Ausbildung war Kommunikationselektroniker, leider hab ich sie im 2. Lehrjahr abgebrochen... :( außerdem war das vor 10 Jahren.
Aber um zum Thema zurück zu kommen.
Zumindest weis ich das die LD durch Erwärmung fortlaufend mehr Strom ziehen würde wodurch sie irgendwann, falls nicht gekühlt wird, den Geist aufgibt. Wenn aber die Wärmeentwicklung direkt an der Diode gering ist und der Strom auch nur 160mA bei 3,5 V betragen kann doch wirklich nur bedeuten das die Treiberelektronik ich sag mal billig oder schlampig verarbeitet ist. Oder lieg ich doch ziemlich falsch? Ich müsste das noch mit einer anderen LD probieren ob dort der gleiche Effekt auftritt.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Di 12 Jul, 2011 9:41 pm

Das eine Konstantstromquelle konstanten Strom liefert ist mir klar. War ein Schreibfehler. Mit Spannung, Strom, Leistung und Widerstand komm ich durchaus zurecht. Und auch mehr, bin aber eben kein Experte.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von tschosef » Mi 13 Jul, 2011 7:23 am

halli hallo...

mich kurz einmische.... erstmal Willkommen und Hallo sage.

dann den Hinweis:
Laserdioden selber, werden immer mit Konstantstromregelung betrieben!
Daher haben Lasermodule einen sogenannten Treiber eingebaut, an den die Laserdiode angeschlossen ist. Es gibt ganz einfache Treiber (konstante spannung + Vorwiderstand) und es gibt Treiber mit Regelkreis (wird hoffentlich bei deinen Modulen drinn sein). Dieser Treiber macht folgendes:

Er misst den Aktuellen Diodenstrom und vergleicht diesen mit dem Sollstrom (per Poti eingestellt), und je nach aktueller Stromabweichung, "regelt" er die an die Diode angelegte Spannung nach, so dass der Strom durch die Diode wieder korrekt ist. Das macht der Treiber ständig.

Die Spannung welche an der Diode angelegt wird, regelt der Treiber, in dem er den "überschüssigen Teil" von der Versorgungspannung in Wärme umwandelt! (Etwas flapsig ausgedrückt)

Beispiel:
Diode rot, zB 100mW... hat ihren Nennstrom irgendwo bei etwa 2,2 volt und einem Strom von ca 120mA
Betreibst du das Modul mit 3 Volt dann muss der Treiber etwa 0,8Volt bei 120 mA verbraten... macht dann etwa 0,1Watt, die in Wärme umgewandelt werden.

Betreibst du nun das gleiche Modul jetzt an 5 Volt statt 3 volt, dann muss der Treiber etwa 2,8 Volt bei 120mA verbraten.. macht dann etwa 0,33 Wat !!! das is schon 3 mal so viel !!! Daher wird der Treiber (der Transistor auf dem Treiber) wärmer, diese Wärme gibt er ans Gehäuse ab.

Gleiches passiert bei den anderen Modulen... je nach Spannungs und Strombereich, mehr oder weniger.

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 12:36 pm

Hallo tschosef,
danke für deine Antwort. Ich will nicht sagen "endlich" eine Antwort die ich so ziemlich komplett verstanden habe und auch für mich plausibel klingt. Soll nicht heißen das ihr anderen en scheiß labert, ihr habt einfach nur mehr Ahnung und geht davon das das bei mir auch automatisch der Fall ist was mich an eueren Wissenstand angleichen würde jedoch leider nicht so ist.
Ja, der Poti ist vorhanden und wie gesagt deine Antwort hat meine Frage mit der Wärmeentwicklung ziemlich gut beantwortet. Ich hab mal genau geschaut, es befindet ein Regelkreis auf der Platine (Bez. 34063A auf der Platine, DC-DC Converter). Dann würde das bedeuten das in meinem Fall die Diode selber bei stabiler Stromversorgung ohne eventuelle Stromspitzen nicht unbedingt gefährdet ist lediglich an der Treiberelektronik Leistung, wie du sagst, verbraten wird. Eben vorausgesetzt es handelt sich um eine Konstantstromquelle.
Trotzdem hoffe ich das ihr alle anderen mir weiterhin helft wenn es Probleme gibt.
Danke

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 1:13 pm

techmek hat geschrieben:Hallo tschosef,
danke für deine Antwort. Ich will nicht sagen "endlich" eine Antwort die ich so ziemlich komplett verstanden habe und auch für mich plausibel klingt. Soll nicht heißen das ihr anderen en scheiß labert, ihr habt einfach nur mehr Ahnung und geht davon das das bei mir auch automatisch der Fall ist was mich an eueren Wissenstand angleichen würde jedoch leider nicht so ist.
Ja, der Poti ist vorhanden und wie gesagt deine Antwort hat meine Frage mit der Wärmeentwicklung ziemlich gut beantwortet. Ich hab mal genau geschaut, es befindet ein Regelkreis auf der Platine (Bez. 34063A auf der Platine, DC-DC Converter). Dann würde das bedeuten das in meinem Fall die Diode selber bei stabiler Stromversorgung ohne eventuelle Stromspitzen nicht unbedingt gefährdet ist lediglich an der Treiberelektronik Leistung, wie du sagst, verbraten wird. Eben vorausgesetzt es handelt sich um eine Konstantstromquelle.
Trotzdem hoffe ich das ihr alle anderen mir weiterhin helft wenn es Probleme gibt.
Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von tschosef » Mi 13 Jul, 2011 1:20 pm

Dann würde das bedeuten das in meinem Fall die Diode selber bei stabiler Stromversorgung ohne eventuelle Stromspitzen nicht unbedingt gefährdet ist lediglich an der Treiberelektronik Leistung, wie du sagst, verbraten wird. Eben vorausgesetzt es handelt sich um eine Konstantstromquelle.
sehe ich genau so....
Solange die Treiberelektronik das verkaftet... gehts mit 5V...
sieht nach Konstantstromquelle aus...

Andere Möglichkeit... Du kannst auch einen anderen Treiber an die Laserdiode hängen :-) is ja durchaus üblich.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von karsten » Mi 13 Jul, 2011 1:42 pm

Sollte auch mit 5V gehen, wenn der Treiber
a) die zusätzliche Verlustleistung verkraftet und
b) über eine interne Referenz verfügt, die von der Spannungsversorgung unabhängig ist.

Letzteres ist z.B. beim Die4Drive nicht gegeben, weshalb er zwar unabhängig von der Last den Strom regelt, jedoch der Strom, der regelt wird nicht, nicht unabhängig von der Versorgungsspannung ist. Hier führt eine höhere Versorgungsspannung auch zu einem höheren Strom, obwohl der Strom geregelt wird.

Wie das beim abgebildeten Treiber aussieht, kann ich nicht mit sicherheit sagen. Aber da der offensichtlich auf 3V Batterieversorgung ausgelegt wurde, könnte ich mir schon vorstellen, dass auf eine interene Referenz verzichtet wurde und die Versorgungsspannung als Referenz dient.

Gewissheit darüber bringt nur das teil auszumessen.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 1:51 pm

Hallo Tschosef,
ok, dann sind wir uns also zumindest im ersten Punkt einig. :D
Das 2. mit der Konstantstromquelle bezweifele ich allerdings(leider). Wie schon geschrieben handelt es sich um ein einfaches Iomega Zip Laufwerk Netzteil mit den 2 Ausgangsspannungen 12 V und 5 V. Der max. Strom bei dem 5V Ausgang liegt allerdings bei 1 - 5A. Die Diode zieht zwar kontinuierlich diese 160 mA aber das Netzteil hat ja einen max. Strom von diesen 1 - 5A. Bei einer KSQ müsste es ja ständig z.B. 150mA liefern(nicht mehr und nicht weniger), sprich egal wieviel Strom der Verbraucher benötigt wäre der Strom ständig bei diesen 150mA.
Seh ich das richtig oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Die Wärmeentwicklung zumindest ist mit dem Vorwiderstand(10,6 Ohm) um einiges gesunken, Spannung beträgt jetzt 3,6 V, Strom nach wie vor 160mA. Ich weis nicht ob ich die Definition einer KSQ richtig interpretiere.
Danke auch für deine schnelle Antwort vorher.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von karsten » Mi 13 Jul, 2011 2:01 pm

Dein IOMEGA-Netzteil ist eine Spannungsquelle, welche eine Konstante Spannung von 5V erzeugt . Wieviel Strom dabei fließt, hängt erstmal allein vom Verbraucher ab. Die angegebnenen 1-5A sind nur der Arbeitsbereich, in dem das Netzteil die 5V sauber zur Verfügung stellt. Oberhalb von 5A wäre es überlastet und die Ausgangsspannung würde einbrechen bzw. das Netzteil abschalten oder in Rauch aufgehen. Unterhalb von 1A werden vermutlich die 5V nicht mehr so genau eingehalten und die Restwelligkeit wird wahrscheinlich zunehmen (vorausgesetzt es ist ein Schaltnetzteil - die erste Generation der ZIP-Laufwerke hatten noch einfache Trafo-Netzteile).

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 2:05 pm

karsten hat geschrieben:Sollte auch mit 5V gehen, wenn der Treiber
a) die zusätzliche Verlustleistung verkraftet und
b) über eine interne Referenz verfügt, die von der Spannungsversorgung unabhängig ist.

Letzteres ist z.B. beim Die4Drive nicht gegeben, weshalb er zwar unabhängig von der Last den Strom regelt, jedoch der Strom, der regelt wird nicht, nicht unabhängig von der Versorgungsspannung ist. Hier führt eine höhere Versorgungsspannung auch zu einem höheren Strom, obwohl der Strom geregelt wird.

Wie das beim abgebildeten Treiber aussieht, kann ich nicht mit sicherheit sagen. Aber da der offensichtlich auf 3V Batterieversorgung ausgelegt wurde, könnte ich mir schon vorstellen, dass auf eine interene Referenz verzichtet wurde und die Versorgungsspannung als Referenz dient.

Gewissheit darüber bringt nur das teil auszumessen.
Danke auch an dich das du mir weiterhin zur Seite stehst. :D
Nun, wie schon gesagt der Strom bleibt zumindest gleich ob jetzt 3,6 V oder 5 V Spannung anliegen. Durch das Absenken der Spannung, durch den Widerstand, auf 3,6 V verteilt sich eben die Verlustleistung sowohl auf Elektronik als auch Widerstand(der Widerstand erhitzt sich, dafür ist aber auch die Wärme an der Treiberelektronik gesunken.). Wenn ich das richtig verstehe ist in diesem Fall die Regelung des Stroms unabhängig von der Spannung.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 2:13 pm

karsten hat geschrieben:Dein IOMEGA-Netzteil ist eine Spannungsquelle, welche eine Konstante Spannung von 5V erzeugt . Wieviel Strom dabei fließt, hängt erstmal allein vom Verbraucher ab. Die angegebnenen 1-5A sind nur der Arbeitsbereich, in dem das Netzteil die 5V sauber zur Verfügung stellt. Oberhalb von 5A wäre es überlastet und die Ausgangsspannung würde einbrechen bzw. das Netzteil abschalten oder in Rauch aufgehen. Unterhalb von 1A werden vermutlich die 5V nicht mehr so genau eingehalten und die Restwelligkeit wird wahrscheinlich zunehmen (vorausgesetzt es ist ein Schaltnetzteil - die erste Generation der ZIP-Laufwerke hatten noch einfache Trafo-Netzteile).
Hallo Karste,
Ja, eine Konstantspannungsquelle aber eben nicht Konstantstromquelle, richtig?
Das mit der Überlastung bei dem Netzteil seh ich auch so, das hab ich auch damit gemeint das die 1 - 5 A nur der max. Strom ist. Ob es sich um ein Schaltnetzteil oder Trafo-Netzteil handelt weis ich jetzt nicht aber ich vermute Trafo Netzteil(da müsste ich mal nach der SerienNr. des Netzteils googeln.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von tschosef » Mi 13 Jul, 2011 2:44 pm

der Strom bleibt zumindest gleich ob jetzt 3,6 V oder 5 V Spannung anliegen
die Verlustleistung am Transistor des Treibers ist ja U * I
wobei das U (die spannung die am Transistor abfällt) davon abhängt, wieviel "überschuss" durch die spannungsversorgung bereit gestellt wird.
I (der Strom) bleibt ja dank des Diodentreibers konstant... also muss sich bei höherer angelegter Versorgungsspannung die abfallende Spannung U am Transistor höher ergeben ==> Mehr Wärme.

Durch den vorwiderstand verteilst du die Verlustleistung auf 2 Bauteile 1) Vorwiderstand und 2) Transistor... dadruch wird der Transistor weniger warm, dafür aber nun der Widerstand :-)

das hat schon seine Richtigkeit so :-)

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 3:56 pm

oje, oje, oje. Ich hätt meine erste Ausbildung damals nicht abbrechen dürfen :(
Ich hab das ganze jetzt mit einem roten Lasermodul(650nm) angeblich 4mW(tatsächlich mit Sicherheit weit unter 1mW) ausprobiert.
So wie ich das sehe hat die nicht mal eine Treiberelektronik(allerhöchstens vielleicht das unter dem Schrumpfschlauch). Mit einem Vorwiderstand von 65 Ohm liegt jetzt die Spannung bei ca. 4V und der Strom bei gerade mal 0,001 A.
Also da kann doch irgendwas nicht stimmen.
Allerdings muß ich positiv bemerken das in diesem Fall weder das Modul noch der Widerstand sich erwärmen.
Und wenn ich hier die Leistung mit verschiedenen Widerständen berechne(P = U*I) erhalte ich Werte zwischen 0,02 und 0,129 W. Entweder ist mein Multimeter kaputt, zu ungenau oder ich blöd.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von mR.Os » Mi 13 Jul, 2011 4:00 pm

... oder der Laser kaputt. Wenn der einmal zu viel Strom gezogen hat (da er zum Beispiel keine ordentliche Regelung hatte), dann ist er meistens hin. Da kann man auch nichts machen. Er leuchtet dann zwar noch, lasert aber nicht mehr.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 4:10 pm

Hmmm.... leider weis ich jetzt nicht genau was du unter "lasert nicht mehr" verstehst. Der Strahl ist auf jeden Fall wie bei meinen anderen Modulen gut sichtbar(zum Beispiel im Rauch) und die Helligkeit gleich denen die ich bisher hatte(auch mit dem grünen vergleichbar). Andererseit muß ich dazu sagen das meine bisherigen roten Module noch nie eine spezielle Regelung hatten(nur der grüne und blaue) und auch nie besonders warm wurden. Was mich damals schon wunderte aber nun hab ich wohl soviel gelernt das das an dieser Treiberelektronik liegt.
Grüße, Thomas

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von mR.Os » Mi 13 Jul, 2011 4:36 pm

Dann ist er vielleicht doch nicht kaputt.
Woher nimmst du eigentlich die Werte für die Leistungsberechnung? Der Strom ist klar, aber welche Spannung nimmst du?
Wenn du die über dem Widerstand nimmst, rechnest du nur die Leistung aus, die der Widerstand verbrät.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Mi 13 Jul, 2011 4:50 pm

ne, vermutlich ist er nicht kaputt. Hast recht, bei der Leistungsberechnung hab ich tatsächlich nur die Leistung die die Widerstände verbrauchen/verbraten ausgerechnet, hab ich auch schon vermutet das ich da nen Fehler gemacht hab. Eigentlich hätte ich ja vor dem Widerstand messen müssen. Das dumme ist das ich zu keinem Modul ein Datenblatt habe.
Aber warum weder der rote Laser noch der Vorwiderstand warm werden will mir absolut nicht in den Kopf gehen(wenn ich den Daten die ich von dem hab glauben kann wird er mit einer Spannung von 2,3 - 3 V betrieben, Strom ist leider nicht angegeben). Die Schwellspannung liegt bei ca. 2 V(gemessen), ich denk mal solange der Strom außreichend niedrig ist macht es nix wenn ich ihn mit 4 V betreib.
Irgenwie hab ich langsam das Gefühl das ich mich hier ein bisschen zu sehr verrückt machen lasse. Nicht von euch sondern von mir selber. :D
grüße, Thomas

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von mR.Os » Mi 13 Jul, 2011 5:09 pm

Irgendeine Art Regelung haben diese fertigen Pointer Module meistens, nur weiß man nie wie die aussieht.
Das bei dem roten Modul nichts warm wird liegt bestimmt daran, dass die roten LDs effizienter sind und somit weniger Abwärme im Modul selber erzeugen. Die rbauchen auch für die gleiche Leistung deutlich weniger Strom als die grünen Laser.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von tschosef » Do 14 Jul, 2011 7:25 am

mach halt mal den Schrumpfschlauch weg..... dann weis man mehr.

wenn es tatsächlich nur ein Vorwiderstand ist, dann brauchst ne stabiele 3 V Spannungsversorgung für den laser

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von goamarty » Do 14 Jul, 2011 2:12 pm

Der MC34063 ist ein Schaltregler (SR), der verheizt normal nicht die gesamte Differenzspannung zw. Eingang und Diode sondern stellt einen "geregelten Transformator" dar. Wenn dessen Eingangsspannung im zulässigen Bereich variert so sinkt die Stromaufnahme bei steigender Spannung - zumindest, wenn er richtig dimensioniert ist. Die Verlustleistung ändert sich nichtlinear über die Eingangsspannung und verteilt sich unterschiedlich über verschiedene Bauteile (Diode, Transistor).
Bei einer Eingangsspannung von 3V und einer Diodenspannung von 2,2 - 2,8V erscheint mir der SR aber nicht sehr sinnvoll, weil seine Eingenverluste den Linearregler übertreffen können, vor alllem, wenn preisgünstigere Bauteile verwendet werden. Bei dem Beispiel hätte der Linearregler 75-95% Effizienz, höhere Werte sind auch mit dem SR eine Herausforderung.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Sa 16 Jul, 2011 12:20 am

Als erstes einmal Danke für die umfassenden Antworten. Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher das das mit den Lasern keine Probleme mehr gibt, schließlich werden die Laserdioden mit Gehäuse wirklich kaum warm.
Aber leider muß ich euch doch noch ein wenig belästigen :( oder anders gesagt ich bräuchte noch etwas Unterstützung :D .

Meine nächstes Problem ist die Ansteuerung der Galvos über deren Treiber. Und hier hab ich echt keine Ahnung.
Es handelt sich dabei um einen Satz Galvoscanner PT-20K mit Zubehör(Treiber, Galvos, Kabel, Netzteil von ebay).
Die Treiber haben jeweils zwei Eingänge einmal Analog(in+, in-, gnd) und einen anderen der mir nicht bekannt ist(-15V, +15V, 0).
Über die Analogeingänge hatte ich bisher das Audiosignal meiner Stereoanlage angeschlossen(auch über eine Brückenschaltung als Verstärker), was auch funktioniert. Ich vermute dadurch das die Transistoren eine Grenzspannung haben(ich bin kein Experte!) werden Lissajouus innerhalb eines Rahmens angezeigt. Der Rahmen entsteht wohl dadurch das die Transistoren bis auf diesen Spannungswert beschränkt sind. Die Effekte innerhalb sind ansonsten die gleichen als würde ich das Audiosignal direkt anschließen.
Meine Frage: Wie kann ich die Treiber beispielsweise mit einem Computer ansteuern das etwas mehr oder weniger etwas sinnvolles rauskommt.
Ich nehm auch gerne Kommentare bezüglich meiner derzeiten Konfiguration an. Für meine Verhältnisse haben mich die Dinger verhältnismäßig viel Geld gekostet und ich will hier nicht gleich etwas kaputt machen.
Im übrigen hoffe ich das die Geräuschentwicklung der Scanner normal ist. Dadurch das ein Audiosignal angeschlossen ist wirken ja Spule und Magnet innerhalb des Galvos im Prinzip wie Lautsprecher.
Ich danke schonmal im voraus für Hilfe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von karsten » Sa 16 Jul, 2011 1:47 am

techmek hat geschrieben:Die Treiber haben jeweils zwei Eingänge einmal Analog(in+, in-, gnd) und einen anderen der mir nicht bekannt ist(-15V, +15V, 0).
Letzteres ist kein Eingang sondern ein Ausgang - hier liegen die Ausgangsspannungen der beiden Spannungsregler 7815 bzw. 7915 für die Versorgung der OP-Amps auf der Platine an, worüber z.B. ein ILDA-Eingangsadapter o.ä. gespeist werden kann.

Wenn du per PC steuern willst, brauchst du einen Laser-DAC wie z.B. die MiniLumax oder die easylase - kosten ca. ab 200-300 Euro, nach oben gibt es aber auch hier kaum Grenzen. Billig geht's nur durch einiges Gebastel, indem man einen Audio-DAC modifiziert, allerdings wird das Teil von einigen im Forum nicht gern gesehen und ist auch eher eine Notlösung.

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » Sa 16 Jul, 2011 10:21 am

Danke,
hab vergessen zu sagen das ich hier noch einen Kosmos Microcontroller Experimentierkasten habe. Der hat u.a. einen ATTINY 2313 Microcontroller Modul als Inhalt.
Kann ich mit dem etwas anfangen?
Und noch was, vielleicht hab ich meine Frage in der vorigen Nachricht falsch formuliert. Ich weis zwar woher die Geräusche der Galvos kommen(wie gesagt Audio-Signal + Magnet + Spule = mehr oder weniger Lautsprecher). Aber wie laut darf dieser Ton sein damit ich sicher sein kann das nicht kaputt geht. Natürlich kann ich keine Lautstärke angeben, aber wenn ich in unmittelbarer Nähe zu den Galvos bin ist es gut zu hören(ein wenig lauter wie z.B. kleine Ohrstöpssel eines mp3 Players oder Handys der ziemlich weit aufgedreht ist).
grüße, Thomas

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von lightwave » So 17 Jul, 2011 10:30 am

[Moderation]
Ich hätte da auch mal eine Frage: Hast Du dir mal die Mühe gemacht, die Einsteigerseiten zu lesen? Wir sind hier keine Antwortenmaschine! Und wer Galvos mit Signalen aus einem Audioverstärker quält, der braucht sich nicht über deren baldiges ablegen wundern.
Lasertechnik ist teuer, und wer das Geld nicht hat, oder ausgeben will, der sollte sich über ein anderes Hobby Gedanken machen.
[/Moderation]
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » So 17 Jul, 2011 12:53 pm

Also zunächst einmal dachte ich schon das man hier Antworten bei Problemen erhalten kann(Weshalb sollte mein sonst ein Thema erstellen können und sich darüber austauschen). Ich gebe zu die Einsteigerseite hab ich mir nicht angesehen, aber wie gesagt wozu wenn man ohne weiteres einen Thread erstellen kann.
Aber zumindest weis ich jetzt auf jeden Fall das das mit dem Audiosignal gefährlich ist. Dannach hab ich ja auch u.a. gefragt und wenn du gelesen hast(was du bestimmt auch gemacht hast) wirst du sehen das ich das eben wegen eines eventuellen Risikos angesprochen habe weil die Dinger nicht billig waren.
Zum Hobby kann ich nur sagen ein Hobby betreibt man weil man Spaß und Faszination daran hat, weil man die Herausforderung sucht und sich über Erfolge freut(ebenso auch entäuscht ist über Rückschläge). Würde man sich in einem Hobby super auskennen wäre der Reiz und der Spaß nicht mehr da. Man will immer mehr erreichen. Das dabei auch mal etwas kaputt gehen kann ist vorprogrammiert, ist mir auch schon einige male passiert aber ich habe daraus gelernt und ich mach das jetzt seit über 5 Jahren weil der Reiz da ist.
Alleine schon die Tatsache das man weis das Laser über 1mW gefährlich sind, und selbst darunter nicht unbedingt als ungefährlich bezeichnet werden können ist in einem solchen Hobby schon sehr viel Wert(soviel zum Thema sich auskennen).
Ich werd das jetzt so machen: ich schau mir mal diese Einsteigerseite an, aber solange ich hier noch Hilfe bekomm werd ich weiterhin auch hier bleiben. Wenn alle anderen der gleichen Meinung sind wie du dann kann ich nichts machen aber nur weil ich deiner Meinung nach ein risikoreiches Hobby gewählt habe in dem ich mich zu wenig auskenne werd ich nicht gehen.
Und noch etwas: man kann deine ganze Aussage auch etwas sozialer(freundlicher) formulieren.
Versteh mich nicht falsch ich respektier dich und deine Aussage.

lg, Thomas

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von mR.Os » So 17 Jul, 2011 1:48 pm

Es geht nur darum, dass einige deiner Fragen schon so oft beantwortet wurden, dass es einem schwer fällt das immer wieder zu wiederholen. Deshalb sollte man sich den Einsteigerbereich ansehen, denn da ist wie gesagt schon vieles was du wissen willst und auch wissen solltest (beim Umgang mit Lasern) beschrieben.
Wenn du dann immer noch andere Fragen hast, auf die du keine Antwort finden konntest, dann wird hier sicher niemand böse sein.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » So 17 Jul, 2011 2:02 pm

Hallo Andreas, wie gesagt ich werd mir den Einsteigerbereich anschauen. Danke auch für deinen Hinweis. Eine Fragen hätt ich allerdings noch: wie hoch darf oder sollte die Eingangsspannung/Strom am Analogeingang des Treibers sein. Mein Problem ist das ich jetzt an dem Punkt angelangt bin bei dem ich das ganze mit einem "sinvollen" Signal "füttern" möchte da der Restaufbau jetzt komplett und funktionsfähig ist. Sprich einen Digital-Analog-Converter bräuchte den ich mit dem PC benutzen kann oder eine Alternative. Naja vielleicht später dann die Software...
Ich wollt euch nicht mit wiederholten Fragen belästigen.
lg, Thomas

p.s. wenn du eine spontane Antwort auf die Frage nach einem DAC hättest oder eine Seite kennst wo man einen Schaltplan findet wäre es schön.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von mR.Os » So 17 Jul, 2011 2:09 pm

Normalerweise vertragen Galvo Treiber ein differenzielles +-5V Signal am Eingang.
Und einen wirklichen Schaltplan zu einem DAC für Laseranwendungen wirst du nicht finden, da es sowas frei nicht gibt. Die billigste Art und Weise an sowas zu kommen ist der AudioDAC, eine modifizierte USB Soundkarte. Da musst du mal die SuFu nutzen.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
techmek
Beiträge: 57
Registriert: Di 12 Jul, 2011 3:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: rot, grün, blau, Diodenlaser(hauptsächlich Laserpointer und Module), 20k china Galvo Scanner, Netzteil, Laser Show Card PT- ITRUST (DMX512, ILDA).
Wohnort: Backnang

Re: Lasershow selber bauen

Beitrag von techmek » So 17 Jul, 2011 2:18 pm

Ich werd´s mir mal anschauen. USB Soundkarten hab ich da. Geht es auch an einer normalen PC verbauten(PCI) Soundkarte?
Ich hab hier eine Aussage in einem anderen Beitrag gefunden, nur damit ihr versteht warum ich damit experimentiere:
"Sicher - es gibt fertiges! Aber dann macht es ja keinn Spass mehr."
Danke für die Antwort.
Dann gucken wir mal...

lg, Thomas

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste