Neu hier und Laser-Bild-Projektor...

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
der Warst
Beiträge: 2
Registriert: Sa 09 Jan, 2010 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: existiert an sich noch nicht

Neu hier und Laser-Bild-Projektor...

Beitrag von der Warst » So 12 Dez, 2010 7:56 am

Hallihallo sehr geehrte Lasermenschen,

ich bin hier neu und hatte bisher an sich nicht besonders viel mit gebuendeltem Licht zu tun.
Vor einiger Zeit bin ich ueber folgendes gestolpert: http://www.instructables.com/id/Laser-Image-Projector/

Im Prinzip ein Diaprojektor, der statt einer Lampe einen gruenen Laser verwendet. Nun ja, wahrscheinlich nicht unbedingt etwas, wovon die meisten hier wirklich begeistert sind, da die Projekte hier ja eher mit der direkten Lenkung des Strahls zu tun haben und eine solche Nutzung schon fast als "Missbrauch", wenn nicht wenigstens eine Zweckentfremdung des schoenen Strahls gewertet werden koennte. Mein Ziel ist es, statt eines Dias einen winzigen LCD-Screen zu verwenden.

Mit nicht besonders viel Ahnung hab ich mir mal auf ebay ein angebliches 100mW-Modul gekauft, bei dem ich vermute, dass es in Wirklichkeit weit weniger Leistung bringt. Dieses hab ich mal ausprobiert und hatte dann so einen Heidenrespekt davor, dass es bis auf weiteres erstmal wieder in der Kiste landete. Ich bin dabei, mich durch eure Sicherheitsgeschichten zu ackern, muss aber zugeben, dass ich nicht so recht weiss, wie ich die ganze Nummer am besten anpacke.
Da ich Kuenstler bin und der Projektor Teil einer fuer die Oeffentlichkeit zugaenglichen Arbeit werden soll, muss das Ding sicherheitstechnisch absolut Wasserfest sein, was mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet.
Ich wuerde mich sehr freuen, von euch ein paar Tips zu bekommen. Ich hab eine grundsaetzliche Vorstellung davon, wie ich sowohl mich, als auch andere vor allem bei der Arbeit an dem Projekt schuetzen sollte, aber naja, ich bin halt ein bisschen unsicher damit und Vorsicht ist bekanntermassen die Mutter der Porzellankiste.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass ich in London wohne, also nicht mal so eben bei jemand vorbeischauen koennte, z.B. um die Staerke meines Lasers herauszufinden. Obwohl, sollte jemand von euch in Frankfurt wohnen, ich bin um die Feiertage da und wuerde liebend gern ein bisschen mehr persoenlich beigebracht bekommen...

soweit erstmal dankbar fuer jede Hilfe,
Simon

[edit] Hoppla, aus irgendeinem Grund hab ich versaeumt, festzustellen, dass es einen englischen Teil dieses Forums gibt. Ich belasse es trotzdem zunaechst einmal bei diesem einen post um hier kein wildes crossgeposte zu starten...

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Neu hier und Laser-Bild-Projektor...

Beitrag von rayman » So 12 Dez, 2010 2:03 pm

Ich denke, wenn Du deutsch sprichst, bis Du hier schon richtig, da hier einfach mehr los ist.

Grundsätzlich ist gegen so einen Imageprojektor nichts einzuwenden. Es gibt auch Beamer, die mit Laserdioden als Lichtquellen arbeiten.

Die Frage ist nur: Was bringt ein DPSS Laser in so einem Projektor für einen Vorteil gegenüber einfachen LEDs?
Was versprichst Du Dir davon?
Er muss nicht fokussiert werden, eigenet sich also zur Projektion auf nicht ebenen Flächen, Ist es das?

Ich vermisse in Deinem Post konkrete Fragen. Ich weiß beim besten willen nicht, wie ich Dir da helfen könnte.

Also am besten erst mal ein Bisschen einlesen und dann konkrete Fragen stellen.

Dass so ein Laser extrem gefährlich ist, hast Du ja schon erkannt. Soweit sehr gut!

Du solltest auf jeden Fall klären, welche Auflagen es für solche Laserinstallationen gibt. Soll das in England sein?
In Deutschland muss so was beim Ordnungsamt angemeldet werden und es muss von einem Laserschutzbeauftragten überwacht werden.
Wenn seitens des Ordnungsamt zweifel an der Sicherheit bestehen, verlangen die eine Abnahme durch einen Sachverständigen.
Das kann schnell mit 500-1000 Euro zu Buche schlagen.

Grüße, Dennis

der Warst
Beiträge: 2
Registriert: Sa 09 Jan, 2010 6:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: existiert an sich noch nicht

Re: Neu hier und Laser-Bild-Projektor...

Beitrag von der Warst » So 12 Dez, 2010 6:45 pm

Naja, ich hab mir gedacht, im ersten Post sag ich erstmal Hallo.

Tja, was versprech ich mir davon? Grundsaetzlich bin ich erst einmal an dem Experiment interessiert. In den Comments von dem instructable sprechen zwar einige Leute davon, das Ding nachzubauen, aber soweit ich das einschaetzen kann, hat es noch keiner mit einem LCD versucht. Ich hab schon mit Highpower-LEDs gearbeitet aber soweit ich das sehe, sind die einfach nicht Lichtstark genug fuer vernuenftige Projektionen. Ein Laser blaest da bei weitem mehr Licht raus. Das Display, das ich benutzen will ist winzig, mit einer Diagonale von ungefaehr 1cm. Also muss der Strahl nicht so sehr gestreut werden wie in der Beschreibung und ich schaetze mal dass dies zu einer besseren Lichtausbeute fuehren sollte.

Das mit dem Fokussieren ist definitiv einer meiner Hauptgruende, ausserdem gehe ich davon aus, dass man mit dem Geraet ueber weitere Strecken projizieren kann, als mit einem normalen Beamer. Davon abgesehen stell ich mir vor, dass es ziemlich abgefahren aussieht. :D

Was ich mich frage, ist z.B. folgendes:
Logischerweise schlucken die Linsen und das Display eine Menge Licht. Somit gehe ich davon aus, dass was das Geraet am Ende auswirft, weniger gefaehrlich als ein purer Laserstrahl ist. Ich habe logischerweise trotzdem nicht vor, das ganze auf Augenhoehe zu fahren, aber gelten dann die ganzen Bestimmungen immer noch genau so? Muss ich immer wenn ein Laser im Spiel ist, einen Sachverstaendigen zur Abnahme besorgen, oder gibt es bestimmte Bedingungen, unter denen das nicht noetig ist? Fuer den Bau oder eine erste Abnahme kann ich mir moeglicherweise ueber mein College jemanden besorgen, wird eine neuerliche Abnahme bei jeder weiteren Installation notwendig? Erstmal soll die Sache natuerlich schon in England stattfinden, aber ich hege die Hoffnung auf eine internationale Karriere, wodurch die ganze Sache natuerlich nicht unbedingt einfacher wird.

Davon abgesehen beschaeftigen mich dann noch praktische Angelegenheiten die eher den Bau des Gehaeuses betreffen, z.B.:
Wo krieg ich einigermassen sinnvolle Linsen her (mit recht schmalem Budget)?
Sollte mein Laser nichts taugen, wo besorg ich mir einen besseren? Modulation und Steuerbarkeit brauch ich dafuer ja eigentlich nicht, kann ich darauf hoffen, dass das die den Preis ein wenig senkt? Fertigmodul oder Diode, Kristall, usw und selberbasteln?
brauch ich auch hier den Not-Ausschalter?

Soweit also mal zumindest halbwegs konkret...
Danke,
Simon

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 3 Gäste