Frage über Kasten von Laserworld.

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Arnold
Beiträge: 4
Registriert: Sa 04 Sep, 2010 7:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Arbeitet mit pangolin.

Frage über Kasten von Laserworld.

Beitrag von Arnold » Sa 04 Sep, 2010 8:28 pm

Hallo Ihrs,

mein Name ist Arnold, ich bin 35 Jahre alt und ich arbeite seit 2 Jahren für einen Laser-Betrieb in Deutschland. Nun möchte ich selber einen Projektor bauen und habe mich ein bisschen im Internet umgeschaut. Nun habe ich eine Frage über den X2-OEM Kasten von Laserworld:

Kann ich da auch Laserdioden von anderen Herstellern benutzen oder nur die von Laserworld und könnte ich auch ein anderes galvo scanset benutzen? Also einfach gefragt: kann ich Komponenten von verschiedenen Herstellern verwenden?

Hier noch der Link für euch: http://www.laserworld.com/aktionen.html

mfg Arnold

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Frage über Kasten von Laserworld.

Beitrag von gento » Sa 04 Sep, 2010 10:19 pm

<< arbeite seit 2 Jahren für einen Laser-Betrieb in Deutschland>>

Spannende Frage : Welcher Betrieb ?

Gento
Bild

Arnold
Beiträge: 4
Registriert: Sa 04 Sep, 2010 7:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Arbeitet mit pangolin.

Re: Frage über Kasten von Laserworld.

Beitrag von Arnold » Sa 04 Sep, 2010 10:32 pm

In Suhl, aber das war nicht meine Frage.

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Frage über Kasten von Laserworld.

Beitrag von Langer » Sa 04 Sep, 2010 11:12 pm

Klar, das geht, aber 1200€ für DAS Teil ausgeben?
Da würde ich mir lieber ein eigenes Gehäuse bauen und da meine Laser rein bauen.
Um auf deine Frage zurück zu kommen: Klar geht, das Laserworld ist auch nur ein Händler, die bauen keine Laser. Die billigen grünen TTL grünen Teile sind vom chinesischen Hinterhof, die besseren grünen Laser kommen von CNI und die teuren roten und blauen Dioden kommen von Swisslas.
Außerdem wäre es in diesem Fall ja Humbuck, das Teil zu kaufen und dann die Scanner wieder auszutauschen oder war die Frage nur theoretisch?


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Arnold
Beiträge: 4
Registriert: Sa 04 Sep, 2010 7:54 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Arbeitet mit pangolin.

Re: Frage über Kasten von Laserworld.

Beitrag von Arnold » Sa 04 Sep, 2010 11:27 pm

Langer hat geschrieben:Klar, das geht, aber 1200€ für DAS Teil ausgeben?
Da würde ich mir lieber ein eigenes Gehäuse bauen und da meine Laser rein bauen.
Um auf deine Frage zurück zu kommen: Klar geht, das Laserworld ist auch nur ein Händler, die bauen keine Laser. Die billigen grünen TTL grünen Teile sind vom chinesischen Hinterhof, die besseren grünen Laser kommen von CNI und die teuren roten und blauen Dioden kommen von Swisslas.
Außerdem wäre es in diesem Fall ja Humbuck, das Teil zu kaufen und dann die Scanner wieder auszutauschen oder war die Frage nur theoretisch?


Gruß, Langer
danke fur die schnelle Antwort, ich meinte eigentlich, ob ich alle drivers, galvos oder laser dioden von verschiedenen Händlern benutzen kann... Oder muss das unbedingt die selbe Marke sein?

Benutzeravatar
netzhaut
Beiträge: 239
Registriert: So 29 Apr, 2007 4:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB (800mW 671Nm CNI / 150mW 473Nm CNI / 150mW 532Nm Dreamlaser) mit
WideMoves in Guidos Gehäuse (+3 Chinaböller) / EL1, FB3 XE+QS, Pangolin QS
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Frage über Kasten von Laserworld.

Beitrag von netzhaut » So 05 Sep, 2010 12:12 am

Hi, wenn Du das Scanning-System erstzen willst, dann komplett. Komplett heißt, alles was dazu gehört, also Galvos mit Haltern und Treiberplatine(n). Jedes Scanning-System braucht passende Treiber, sodass Du nicht Teile des Systems für andere Scanner benutzen kannst. Meistens sind die Treiber beim Kauf dabei oder es gibt nur einige verschiedene zur Auswahl, wobei man - wenn man nicht selber welche entwickelt - keine anderen einsetzen kann bzw. sollte. Die einzelnen Strahlquellen, also Laser, benötigen genauso auf sie abgestimmte Treiber, die meistens mitgeliefert werden. Selbstverständlich kann man da fast alles reinbauen, denn das Gehäuse ist so groß, dass man auch Laser samt Netzteilen einbauen kann, die jenseits der 10W Gesamtleistung haben. Gibts ja in den gleichen Gehäusen von LW auch.

Das Gehäuse hat auf jeden Fall keine Vorgaben für bestimmte Komponenten oder so. Du kannst alles reinbauen, was es derzeit so gibt im Festkörperbereich und auch an Scannern wird alles passen, was der Markt so hergibt.

Wenn Du ein anderes Scanning-System reinbauen willst, lohnt der Kauf aber eher nicht, da das schon mit ca. 300 bis 400 Euro in der Kiste eingerechnet ist.
Wenn Du die Galvos drin lassen willst, ist die Kiste bestimmt nicht schlecht. Dass man für den Grad der Vormontage etwas mehr bezahlt als für ein Leergehäuse geht in Ordnung, denke ich. Ansonsten tut es aber auch ein günstigeres Kistchen für den Anfang (z.B. von Guido) und man bastelt selbst was rein...
LG, AndreasBildHolz ist kein Leiter, man kann es aber prima als Leiter verwenden...Bildhttp://easylase.de/ jetzt mit QuickShow-Hilfe

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste