Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von nr_lightning » Fr 19 Jun, 2009 7:00 am

Hallo ihr Freaks

Wie bereits in meinem Tread "Baumrkt Dicrohalter" hier im Selbstbau Forum angekündigt, hier nun die Präsentation meines ersten Selbstbau Lasers.

Platformbeschreibung:
Gehäuse : Ausgeschlachtetes PC Desktop Gehäuse

Bodenplatte : 22mm Sperholz Platte mit eingeklebten M5 Gewindehülsen um Dicrohalter und Laserhalter zu verschrauben

Dicrohalter : Marke, Baumarkt selbstbau ( bin aber stolz auf gute Funktion für wenig Geld )

Laserhalter : Ebenso wie Dicrohalter :oops: :lol: 8)

ILDA Interface adapter : Aufbauend auf TL0074 OPV`s ( eigener aufbau )

Lasertreiber : Analoger Lasertreiber mit dem AD820 IC ( Hier aus dem Forum ) allerdings neues Routing für besseres Kabelmanagment.

Laser:
Rot : 100 mw mit Kunststoff Linse
Grün : 20 - 30 mw Grün mit glass Linse ohne TEC
Blau : 100 mw BlueRay Diode ein simplen gehäuse und Kunststoff Linse

Scanner + Treiber : CS-27K Scanner ( sehr gut für den Einstieg )

Noch ein Paar kurze Vorworte:
Das Gehäuse ist noch nicht ganz fertig, es fehlt mir noch eine schöne Frontplatte sowie die ganzen anschlüsse ( EIN/AUS Schalter, Schlüsselschalter, Notaus usw... ) sowie die Stromversorgung ( 5V und 12 V ) für die laser, die Mean Well Netzteile sind schon bestellt. Momentan erledigt das noch mein PC Netzteil.
Eine Effektive Safety ausser Stecker raus hat das System noch nicht, da dies erstmal ein Funktionsaufbau ist. Safety wird von mir selber entwickelt.
Der Rote sowie der Blueray laser wurden erstmal Proffessionell mit Kabelbinder und Heisskleber Fixiert ;-) ....

So lange rede, kurzer sinn !

Nun erstmal paar Bilder, dann noch ein paar Worte über Projekt kosten :

Bild
Bild
Bild
Bild

Wer noch Lust hat kann sich die Videos auf Youtube noch reinziehen:
PS: Leider kann meine Cam die Farben der laser nicht wirklich toll darstellen, sie sind auf der Distanz einfach zu hell, und übersteuern voll ... Ich möchte in der nächsten woche noch gerne paar Videos bei Nebel machen, die stelle ich dann auch hier vor ...
Video 1 : http://www.youtube.com/watch?v=QMn45tSfr-4
Video 2 : http://www.youtube.com/watch?v=5YlugInHcCo


Schlussworte:
Ich wollte ja noch was zu den Kosten sagen.
Gehäuse : Kostenlos aus dem Keller ( ich glaube ich habe dafür mal ca. 25 Euro bezahlt )
Bodenplatte : 95 cent ( 400 x 400mm reststück )
Laserhalter und Dicrohalter : knapp 12 Euro ( 2x Aluminium Winkel und 1x Flachmaterial jeweils 1 meter lang )
Verschraubung : 10 Euro ( Schrauben, Unterlegscheiben, Muttern und Gewindeeinsätze ( M5 und M3 ) )
ILDA Interface Materialkosten : ca. 3 Euro
Analog Treiber Materialkosten : ca. 20 Euro ( Analog Devices AD820 war das Teuerste da dran ;-) )
Laser : Rot = 16 € , Grün = 39 Euro , Blueray = 20 Euro
Laser Scanner : 151 Euro ( Das Teuerste am ganzen System aber sein Geld wert behaupte ich mal )
Mean well Netzteile 5V + 12V zusammen : 32 Euro
------------------------------------------------------------
Gesamtkosten : 303,95 Euro ..... :D :lol:

Als ILDA Adapter benutze ich die Easylase mit DMX anschlüssen ( 125 Euro gebraucht )

So, das war es erstmal von mir, ich bilde mir ein das ich für den Preis ein gutes funktionsfähiges Projekt auf die Beine gestellt habe. Dazu sei allerdings gesagt das es sich hierbei natürlich um einen Testaufbau handelt der so NICHT für den Showbereich eingesetzt werden sollte, da hier jegliche SAFETY FEHLT und die Holzplatte sollte dnn gegen Aluminium getausch werden ..

Ich bin gespannt auf eure reaktionen *SCHNELL IN KELLER RENN UM STAHLHELM UND SANDSÄCKE ZU HOLEN*
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von Dodo » Fr 19 Jun, 2009 9:51 am

Hey,

sieht aufjedenfall schon sehr schick aus. Aber eine Frage hätte ich dann mal, wo hast du die Scanner für 150€ her? und sind diese Scanner vergleichbar mit den K12n? Hab nämlich auch vor mein eigenen 1 Farbigen Scanner zu basteln.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von adminoli » Fr 19 Jun, 2009 10:28 am

nr_lightning hat geschrieben:
Als ILDA Adapter benutze ich die Easylase mit DMX anschlüssen
Hi,

kleiner Hinweis zur bessern Definition: Easylase, Lumax, Netlase, usw. sind DAC´s oder ILDA-Interfaces, Ilda-Adpater sind Platinen die Signalwandlung betreiben, typischerweise sysmetrisch in asymetrisch, also von +-2,5V auf +5V für die Farbausgänge.

PS: Schöne Arbeit von dir, man sieht wirklich immer gern, wenn sich jemand wirklich gedanken gemacht hat. Für den Preis - unschlagbar. :)

Gruß
Oliver

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von DeadEyeTAKI » Fr 19 Jun, 2009 11:05 am

Wow!!

Ich wünschte, ich wäre mit meinem Projekt auch schon so weit! :( Sieht echt super aus!!! Und erstaunlich wie günstig Du alles hinbekommen hast!!!!!

Mal eine Frage zu Deinem roten Laser ... der kommt mir nämlich so bekannt vor (virtualvillage, e-bay?) ... ich habe glaube ich den gleichen. Von der Leistung her ist der gut und er hat auch eine super kleine Divergenz ..... ABER!! Der Strahl ist ziemlich dick (4 mm). Ist das bei Dir auch so bzw. wenn ja, wie passt das zu Deinen anderen Lasern? Der Gründe wird doch sicherlich einen deutlich kleineren Durchmesser haben ... und ein Teleskop hast Du doch auch nicht verbaut. Bei mir jedenfalls zeigt sich das typische Bild: Wenn ich grün mit diesem Roten zusammen lege, kriege ich einen roten strahl mit gelbem Kern ... nicht so toll ... deshalb werde ich diesen Roten in meinem fertigen Projekt auch nicht verwenden.

Gruß, DeadEyeTAKI

Benutzeravatar
sami
Beiträge: 69
Registriert: Di 20 Jan, 2009 5:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserprojektoren, Laserdioden, Lasersoftware, usw.
Wohnort: Tettnang, Germany

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von sami » Fr 19 Jun, 2009 12:03 pm

DeadEyeTAKI hat geschrieben: Mal eine Frage zu Deinem roten Laser ... der kommt mir nämlich so bekannt vor (virtualvillage, e-bay?) ... ich habe glaube ich den gleichen. Von der Leistung her ist der gut und er hat auch eine super kleine Divergenz ..... ABER!! Der Strahl ist ziemlich dick (4 mm). Ist das bei Dir auch so bzw. wenn ja, wie passt das zu Deinen anderen Lasern?
glaub in dem Video sieht man es ziemlich deutlich das der Stahl echt ein bischen dick ist!
Ist die Divergenz nicht die Stahl dicke? :?:

Sami

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von nr_lightning » Fr 19 Jun, 2009 12:53 pm

Hallo ihr Guten

@ DODO
Den Scanner habe ich aus der Bucht, ich habe den tag echt glück gehabt. Hatte dort einfach mal nach "GALVO" gesucht und da stand er dann, ich wurde erst überboten als ich für 151 Euro zuschlagen wollte ( stand vorher auf 124 Euro ) allerdings wendete sich der Verkäufer dann noch an mich weil der Höchstbitende wohl abgesprungen sei und ich der Zweithöchste gewesen bin ( ich Persönlich Spekuliere auf "selber zu hoch getrieben ;- ) )) ... Leider kann ich dir nicht sagen wo man sonst solche Scanner zu diesem Preis her bekommen kann ...
Leider kann ich dir auch keinen direkten Vergleich zu den K12N geben, ich kann dir nur sagen das dieser CS-27K einen gute eindruck macht ! Momentan lasse ich ihn mit 20 - 25K laufen und bin mit der Ausgabe ziemlich zufrieden. Werde mich bald mal hochtasten, ich habe ja selber angst das er irgendwann Hops gehen könnte wenn ich ihn zu sehr aufdrehe ...

@ADMINOLI
Entschuldige bitte, die beiden begriffe " ILDA-Interfaces und Ilda-Adpater " verwechsle ich andauernd ... muss ich mir mal einprägen !


@DEADEYETAKI
Ist das so offensichtlich das ich den bei VV gekauft habe :twisted: :lol: :lol: :lol: :wink: ... aber zu deiner Frage, ja der Strahl ist echt Fett wie auch Sami schon gemerkt hat sieht man sehr sehr deutlich die Fette Rote Coronah, aber das muss man für den Preis wohl in kauf nehmen. Vieleicht lässt er sich ja noch bisschen Besser kollimieren in einem anderen gehäuse, ich selber habe aber auch schon einen anderen roten im Auge ( oh ein Wortspiel ) den ich dort einsetzten möchte ....

Zumahl ich die Farben eh noch besser abstimmen muss, denn das Weiss ist noch zu Rosa stichig, mir ist zwar bewust das ich mit R G BRay nie ein Perfektes Weiss hinbekommen kann, Aber das perfekte Weiss gibt es eh nicht ( meine Meinung ) sondern es ist eine Frage des Individuellen eindrucks ... Aber für mich ist da zu viel Rot drin !


Vielen Dank erstmal an eure ermutingenden Antworten zu meinem Projekt, das freut mich sehr ! Zumal ich doch erst vor knapp einem Monat mit dem Selbstbau begonnen habe ...

PS: Kann mir vieleicht jemand einen Tip geben wie man am sichersten raus bekommt ab wann die Galvos nichtmehr können, möglichst noch bevor sie abrauchen ???!!! :oops: :D
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von farting dog » Fr 19 Jun, 2009 1:00 pm

Servus!

Da is ja alles total schön klein in deinem Projektor!

Ich wette, wenn dann endlich alles fertig ist wird schon das nächste Gehäuse geplant.
(So ging es mir - kleiner, formschöner und komplett maßgeschneidert)

Aber für den Anfang und zu dem Preis: Wow, super Einstiegsprojekt!
Ich hab vor nem Jahr schon sehr viel gespart und bin trozdem knapp 600€ für meinen RGY los geworden.

Viele haben so angefangen, und irgendwann ist es dann was richtig Professionelles geworden... :freak:
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von Dodo » Fr 19 Jun, 2009 1:08 pm

Mit den K12n Gavlos + Treiber und dem Easylase wäre ich schon 450€ los. Mir wär ein gebrauchten Easylase auch lieber nur wo bekommt man sowas schon =) aber ich werde wenn ich zuhause bin auch mal eBay durchforsten ggf. finde ich da ja was anständiges. Nur hätte ich z.b. bei den Galvos auch angst irgendwelche gebrauchten Billigteile zu bekommen.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von nohoe » Fr 19 Jun, 2009 1:17 pm

Hallo

Schönes Selbstbau Projekt und das für den Preis.

Die Baumarkthalter hatten mich schon zum schmunzeln angeregt und mich an meine
ersten Bastelarbeiten erinnert, die keiner zu sehen bekommen hat.

Dem Standardneuling können wir diese 300 Euro + DAC nicht als Referenz nennen,
da ja nicht jeder von Anfang an seine Komponenten selber baut.

Einziges offensichtliche Manko ist die Holzplatte, aber wer hatte die nicht?
Man hätte sie vielleicht vorher noch mattschwarz streichen können.
Auf der anderen Seite hat man so keine elektrischen Probleme da Holz nicht so gut Strom leitet. :)

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von lucas » Fr 19 Jun, 2009 1:22 pm

CS-27K sind besser als K12n. Siehe http://xleave.de/laser/scannertest/test.html
Eine Art K12n sind im "Laserworld CS150G Optimiert" eingebaut. Zumindest selber Treiber, die Galvos sind ein aelteres Fabrikat. (Soweit ich weis)

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von DeadEyeTAKI » Fr 19 Jun, 2009 1:39 pm

@nr_lighting
nr_lightning hat geschrieben:Hallo ihr Guten
@DEADEYETAKI
Ist das so offensichtlich das ich den bei VV gekauft habe :twisted: :lol: :lol: :lol: :wink
Wie gesagt ... ich hab auch so einen von VV! ;) ... der Stand sozusagen am Anfang, als ich Anfang es Jahres begonnen habe, mich intensiver mit diesem Hobby zu beschäftigen! ;) ..... für den Preis kann man auch echt nicht meckern ..... die 100mW dürften ungefähr stimmen. Die Divergenz ist in den Maßstäben meines Arbeitszimmers nicht mal messbar. Nur der Strahldurchmesser ist halt leider etwas zu dick! :(
nr_lightning hat geschrieben:ich selber habe aber auch schon einen anderen roten im Auge ( oh ein Wortspiel ) den ich dort einsetzten möchte ....
Was für einen hast Du "im Auge" (hoffentlich nicht den Strahl ;) ) ? Ich überlege auch noch. Mache zurzeit Versuche mit 2 Brenner-Dioden, die ich per Polwürfel zu einem Strahl kombiniere. Hatte aber ein paar Schwierigkeiten mit der Justierung und dem Ausbau der Dioden (Pickups unbekannten Typs) ... deshalb ist das noch nicht ganz abgeschlossen und ich kann noch nicht sagen, wie gut das für mich funktioniert.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

@sami:
sami hat geschrieben:Ist die Divergenz nicht die Stahl dicke?
Nein. Die Divergenz sagt aus, wie stark sich der Strahl ausweitet (auch Laser sind nicht perfekt parallel) ... genauer: Um wie viele mm der Strahldurchmesser pro Meter größer wird (mrad). => Also nicht die Strahl-Dicke, sondern die Entwicklung der Strahl-Dicke.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Eigenbau Laser -> nr_las V1 <- :-D

Beitrag von nr_lightning » Fr 19 Jun, 2009 2:03 pm

@FARTINGDOG
Dankeschön für dein Kompliment, naja so sonderlich klein isser nicht da ich mir noch nicht ganz sicher war was ich noch so vor habe. Desswegen habe ich zwischen den einzelnen Bauteilen noch bisscehn platz gelassen für evtl. Kabel oder doch noch nen Strahl hier oder da ;-) ....

@DODO
Ja das mit den Galvos war schon ein glücksgriff, vom Verkäufer wurde mir garantiert das die keine gebrauchtteile sind. Sie wurden lediglich Optimiert ( Poti einstellungen ) der Verküfer selber kommt auch hier aus dem Forum denn er hat mir ebenfalls den link zur Testseite gegeben ( http://xleave.de/laser/scannertest/test.html ) die Lukas erwähnt hat. Desswegen gehe ich davon aus das ich ein taugliches produkt habe ... wir werden sehen !

@NOHOE
Ja sie sind schon so ein ding für sich meine kleinen Dicrohalterchen, aber solange ich mit ihnen zurecht komme bleiben sie da drin :) . Sollte ich mal was hochwertigeres planen bin ich gerne bereit mir das entsprechende Material zu kaufen .. ich bin halt auch ein bisschen Freak ( aber noch anfängerfreak ) ..

Das man die 300 Euro nicht als Standart referenz nennen kann dem gebe ich dir vollkommen recht, man muss schon etwas geschick und glück haben um solche Preise zu erziehlen...

Mit der Schwarzen lakierung habe ich auch schon gespielt, allerdings dachte ich mir das so die Brandgefahr noch etwas steigen könnte sollte es mal zu dem fall kommen das die Laserstrahlen ungewollt längere Zeit auf einen punkt der Platte strahlen würden ( Galvodefekt oder sowas ) . Ist natürlich Haarspalterei aber momentan stört mich der Holz look mal noch nicht sonderlich...

@DEADEYETAKI
Ich habe evtl.Geplant den Roten laser aus meinem CS-200RGY Laser auszubauen, das ist ein 150mw Rot mit einem 2-3mm Strahl. der würde Toll zu meinem Grünen passen !!! Ich glaube ich reisse ihm das ding heute aus der brust, als Spenderorgan bekommt die CS-Kiste dann meinen Jetzigen VV Laser :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: ... Mein Eigenbau gefällt mir eh viel besser, weil halt eigenbau !
Auch wenn in meinem Selfmade ebenfalls bisschenn China drin steckt ist es immerhin "ENGENEERED IN GERMANY BY ME SELF" :lol: :lol: :lol: und er ist Analog Moduliert ....
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste