Hallo Leute
ich hatte über die Ostertage die Gelegenheit einen grünen CNI der 400mW Klasse etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei ist aufgefallen, dass er absolut merkwürdig moduliert.
Um jeden Zweifel auszuschliessen wurde der Modulationseingang mit einem langsamen Dreieck von Null bis knapp 5V befeuert und die Ausgangsleistung mit einem Leistungsmessgerät aufgenommen.
Es ist ja klar, dass so ein Laser nicht 100% linear reagiert. Aber sowas ist meiner Meinung nach nicht mehr tolerierbar. Hat jemand Erfahrungswerte zur Modulationskurve? Wie verhalten sich andere Laser dabei?
Modulationsverhalten DPSS
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Modulationsverhalten DPSS
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- gebbi
- Posts: 656
- Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Location: Regensburg
- Contact:
Re: Modulationsverhalten DPSS
Hi,
Mal ein paar Gedanken die mir dazu im Kopf rumschwirren:
<SchlauDaherRed-Modus an>
das Ganze sieht ja eigentlich sehr stark nach Konversionsschwankungen des NLOs aus.
Der Kristall arbeitet ja leider nur in kleinen Bereichen vernünftig stabil.
Wenn die Kristalltemperatur auf absolute Maximalleistung getrimmt wird, sitzt man meist leider auf einem schmalen Maximum der Kristallkennlinie (Konversion-zu-Temperatur).
Der Kristall lässt sich aber leider im Modulationsbetrieb nicht so stabil in diesem schmalen Tempbereich halten.
Deine Kurven zeigen ja jeweils zwei Einbrüche pro Anstieg und Abstieg der Kurve. Diese sollten ja eigentlich symetrisch sein. Ich würde das mal auf die Hysterese von Aufheizen/Abkühlen des Kristalls+Halterung schieben. Dauert ja leider ein wenig, bis die Temperaturregelung vom Peltier den Kristall erreicht.
Ich würde sagen, das Modulationsverhalten Deines Lasers lässt sich schon noch verbessern, wenn man mal eine komplette Temperatur-Leistungs Kennlinie des Kristalls fährt und die Temperatur dann auf einen stabileren Bereich legt.
</SchlauDaherRed-Modus aus>
Gruß, Gebbi
Mal ein paar Gedanken die mir dazu im Kopf rumschwirren:
<SchlauDaherRed-Modus an>
das Ganze sieht ja eigentlich sehr stark nach Konversionsschwankungen des NLOs aus.
Der Kristall arbeitet ja leider nur in kleinen Bereichen vernünftig stabil.
Wenn die Kristalltemperatur auf absolute Maximalleistung getrimmt wird, sitzt man meist leider auf einem schmalen Maximum der Kristallkennlinie (Konversion-zu-Temperatur).
Der Kristall lässt sich aber leider im Modulationsbetrieb nicht so stabil in diesem schmalen Tempbereich halten.
Deine Kurven zeigen ja jeweils zwei Einbrüche pro Anstieg und Abstieg der Kurve. Diese sollten ja eigentlich symetrisch sein. Ich würde das mal auf die Hysterese von Aufheizen/Abkühlen des Kristalls+Halterung schieben. Dauert ja leider ein wenig, bis die Temperaturregelung vom Peltier den Kristall erreicht.
Ich würde sagen, das Modulationsverhalten Deines Lasers lässt sich schon noch verbessern, wenn man mal eine komplette Temperatur-Leistungs Kennlinie des Kristalls fährt und die Temperatur dann auf einen stabileren Bereich legt.
</SchlauDaherRed-Modus aus>
Gruß, Gebbi

_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
- funkydoctor
- Posts: 1556
- Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Location: Lindlar / Köln
- Contact:
Re: Modulationsverhalten DPSS
Die wirkliche Erklärung habe ich dazu auch nicht, aber genau deswegen setzt man grosse DPSS im Normalfall rein CW ein, und blankt mit einem PCAOM. Dann hat man solche Problemchen nicht. Auch die bei CNI gern gesehenen Modensprünge sind dann kein Thema mehr.
Grüße,
Tobi
Grüße,
Tobi
Re: Modulationsverhalten DPSS
Hallo
Ich habe mir das unteranderem auch mal angeschaut aber bei höheren Modulationsfrequenzen.
Anbei mal 2 Bilder von der Messung, bei beiden ist die Modulationsfrequenz 1kHz.
Oben: Modulationssignal, Unten: Optische Ausgangsleistung (gemessen mit Fotodiode)
Wie es bei bei tiefen Frequenzen aussieht weiss ich nicht, kann das mal nachmessen aber wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern... aber ich denke es kommt vor allem darauf an wie der DPSS bei schneller Modulation reagiert...
Als Vergleich noch eine 650er Diode, diese könnte mit einem besseren Treiber sicher noch optimiert werden...
Gruss Andres
Ich habe mir das unteranderem auch mal angeschaut aber bei höheren Modulationsfrequenzen.

Anbei mal 2 Bilder von der Messung, bei beiden ist die Modulationsfrequenz 1kHz.
Oben: Modulationssignal, Unten: Optische Ausgangsleistung (gemessen mit Fotodiode)
Wie es bei bei tiefen Frequenzen aussieht weiss ich nicht, kann das mal nachmessen aber wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern... aber ich denke es kommt vor allem darauf an wie der DPSS bei schneller Modulation reagiert...
Als Vergleich noch eine 650er Diode, diese könnte mit einem besseren Treiber sicher noch optimiert werden...
Gruss Andres
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests