Sanyo: Neuer Laser für Blu-rays mit 100 GB

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
icelase

Sanyo: Neuer Laser für Blu-rays mit 100 GB

Beitrag von icelase » Di 07 Okt, 2008 11:37 am

Scheint ne neue 405nm Diode zu geben mit 450mW :-)



http://www.onlinekosten.de/news/artikel ... mit-100-GB

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 07 Okt, 2008 1:33 pm

halli hallo...


meinst das werden dann 450mw CW sein? Glaub ich grad weniger.... aber man lässt sich ja gern überraschen. Mir würde es gefallen, statt der 2x100 lieber 1x 450mw im projektor zu haben :)

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 07 Okt, 2008 2:50 pm

200mW CW.
Wer japanisch kann: http://www.sanyo.co.jp/koho/hypertext4/ ... 003-1.html

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Di 07 Okt, 2008 7:45 pm

Wer japanisch kann
konn i oba neeeeed ! :)

Danke dir
gruß
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Di 07 Okt, 2008 8:11 pm

Light-Ausgang (kontinuierlich) 200mW

Light-Ausgang (Puls) 450mW

Aktuelle Threshold 50mA

Betriebsstrom (200mW) 200mA

Wellenlängen 405nm

Winkel der Strahl Verbreitung
Horizontale 8.5° 8,5 °
Vertikale 19° 19 °
Quelle Sanyo

Das sind die Daten der neuen "Blauen"
Ciao!
Gooseman

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 08 Okt, 2008 9:12 am

hai hai...

das klingt schon "Nett"... weis denn schon jemand ne Quelle für die Dioden? "Hächel hächel".

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Geier

Beitrag von guido » Mi 08 Okt, 2008 10:57 am

Hihi,

sogar im Internet wird noch das Wort "Labormuster" genannt aber
die Geier kreisen schon :-)

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 08 Okt, 2008 3:25 pm

Gruss, Jo

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Mi 08 Okt, 2008 8:55 pm

Bei der Leistung steht der einsatz in großen Showprojektoren als 2. Blau /Tiefblau nichts im Wege oder?

Einziges Hinderniss könnte der Preis werden...und der wird sicher nicht klein.

Aber wen ich mir die Preisentwicklung der DVD-Brenner ansehe :roll:

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mi 08 Okt, 2008 9:03 pm

Die Preise werden sehr schnell sehr tief fallen, weil die Dioden in gigantischen Stückzahlen für den consumer Markt benötigt werden.
War bei den roten ja genauso.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 09 Okt, 2008 7:39 am

Ha...

da freu ich mich schon..... mein projektor hat mir schon bewiesen, dass die Betriebsart " 4-Getrent gesteuerte Farben" durchaus gut ist... sieht wirklich schön aus (very deep blue), ...... der Farbram ist ganz klar erweitert.

Natürlich, es bringt nix, diese diode "zusammen" mit dpss an einem DAC Kanal (blau) zu betreiben. ABER gezielt angesteuert (für Lila und Türkiesgrün) geht da einiges.

na, da bin ich mal gespannt, wie, und vorallem wie schnell sich das entwickelt.

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Do 09 Okt, 2008 10:22 am

Hallo,

Spätestens in 2-3 Jahren gibts die Dioden auch um wenige euros.
Da tut sich momentan wieder so viel am Markt, das man bereits 10W 442nm Barren billiger bekommt als 0,5W DPSS-blau...


Grüße Matthias
GM-Electronics.at

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Do 09 Okt, 2008 1:04 pm

contact23 hat geschrieben: Da tut sich momentan wieder so viel am Markt, das man bereits 10W 442nm Barren billiger bekommt als 0,5W DPSS-blau...
Echt? Warum? Wo ist der Massenmarkt, der 442 Barren braucht?

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 09 Okt, 2008 2:25 pm

Laser-TV wird früher oder später kommen... dann werden die in großen Mengen gebraucht.

Gruß
Karl

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Do 09 Okt, 2008 6:54 pm

Halli Hallo

Nur das die Zukunft bei TV PPLN ist....

Hatschi

Benutzeravatar
seba2501
Beiträge: 90
Registriert: Mo 30 Okt, 2006 4:14 pm
Wohnort: Nähe Ulm (BW)

Beitrag von seba2501 » Mo 13 Okt, 2008 4:32 pm

Hatschi hat geschrieben: Nur das die Zukunft bei TV PPLN ist....
Hab ich was verpasst, welches Jahr haben wir??? :oops:
Darf man fragen was das sein soll?
Schon mal Danke....
Viele Grüße!
Seba

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mo 13 Okt, 2008 4:38 pm

... sogar wiki ist machtlos....
Also Hatschi! Was ist das wieder für ein "Hexenwerk" ;-)

Gruß Karl

Benutzeravatar
seba2501
Beiträge: 90
Registriert: Mo 30 Okt, 2006 4:14 pm
Wohnort: Nähe Ulm (BW)

Beitrag von seba2501 » Mo 13 Okt, 2008 4:46 pm

Wenn es damit zu tun hat....
Also ich versteh nur Bahnhof... :roll:
Wir haben lichtinduzierte Prozesse in periodisch gepoltem Lithiumniobat
(PPLN), KNbO3, LiB3O5 und KTiOPO4 bei Beleuchtung mit intensivem
Laserlicht - unterhalb der mechanischen Zerst¨orschwelle - untersucht.
Diese Kristalle werden vorwiegend in der nichtlinearen Optik eingesetzt
und sind durch eine hohe Transparenz ¨uber den sichtbaren Spektralbereich
charakterisiert. Bei sehr hohen Lichtintensit¨aten lassen sich jedoch
lichtinduzierte ¨Anderungen des Brechwertes und des Absorptionskoeffizienten
beobachten, die f¨ur Anwendungen in Lasersystemen st¨oren und
als optical damage bezeichnet werden. Wir zeigen die Ergebnisse unserer
systematischen Untersuchungen zum optical damage bei Bestrahlung
mit intensivem Puls- und Dauerstrichlicht ( = 1064 nm und 532 nm)
in den verschiedenen NLO-Kristallen. Hierzu z¨ahlen Untersuchungen der
zeitaufgel¨osten lichtinduzierten Absorption, der Pulsholographie sowie
ferroelektrische Untersuchungen. Die Rolle von kleinen Polaronen (Nb4+
Li
bzw. Nb4+
Nb) und OH−-Lochpolaronen wird in PPLN und in KNbO3 diskutiert.
In KTiOPO4 finden wir, dass die Lichtbestrahlung zu einer Umverteilung
von K+-Ionen f¨uhrt und der Brechwert ¨uber den elektrooptischen
Effekt ver¨andert wird. Wir zeigen, wie in PPLN-Kristallen durch Reduktion
der Effekt des optical damage beeinflusst werden kann. Gef¨ordert
durch die DFG (TFB 13-04).
Mal voll keinen Plan......
Viele Grüße!
Seba

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste