Brauche Kreisrunden Strahl

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Brauche Kreisrunden Strahl

Beitrag von sixbladeknife » Mi 13 Aug, 2008 11:09 pm

Hallo!

Bin neu hier, stehe vor einem Problem, hoffe hier kann mir jemand helfen.
Es geht um folgendes. Ich arbeite an einem Beleuchtungslaser.
Habe schonmal einen gemacht, bei dem hat alles super geklappt. Nur hier
steh ich vor einem Problem wo ich mich nicht raus sehe.

Also folgendes:

Mein Strahl hat nach dem 1-Linsenkollimator einen fast quadratischen
querschnitt. Mit einem Abstrahlwinkel von ca. 5 grad. Benötigen würde
ich jedoch eher 10 Grad Winkel oder mehr. Ist ja kein Pointer.
Direkt am Ausgang des kollimators scheint der Strahl einen Linienartigen
Querschnitt zu haben. Schwer zu sehen da es etwas ĂĽberstrahlt...
Um einen Kreisrunden Strahl zu erhalten, müsste ich die komplette Fläche einer Linse ausleuchten, sprich um eine Linse mit 12mm ausleuchten
zu können müsste ich den Strahl entweder etwas streuen, oder 5m weit weg
gehen, dann habe ich auch ca. den nötigen Querschnitt.
Das ganze soll jedoch innerhalb ein paar cm geschehen.
Ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich?
NatĂĽrlich habe ich nun versucht den Strahl zu streuen.
Habe eine Menge Linsen hier zum rumprobieren. Aber egal was fĂĽr
eine Linse ich Probiere, aus dem Strahlquerschnitt wird immer wieder
eine Linie. Damit kann ich nichts anfangen. Leider hab ich von Optiken
wenig Ahnung. So kann ich nicht sagen worans scheitert.
Hab noch schnell eine Skizze gezeichnet, vielleicht versteht mans
so etwas besser.

Vielen Dank !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

zero
Beiträge: 34
Registriert: So 08 Apr, 2007 12:03 pm

Beitrag von zero » Mi 13 Aug, 2008 11:31 pm

Hi
Also ich GLAUBE um aus einem Quadrat einen Kreisspot zu machen mußte dich mit beam shaping beschäftigen. Also das ganze in eine oder mehrere Fasern kloppen.

Oder du machst es mit ner Blende und es geht Leistung flöten :p Scherz

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 13 Aug, 2008 11:34 pm

Nimm mal nicht ne Bikonvex Linse sondern ne Kondensorlinse... dann sollte es gehen....

Wenn die Linse schön klein ist bekommst Du dann auch gleich deinen runden Fleck...

sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Beitrag von sixbladeknife » Do 14 Aug, 2008 12:01 am

Ah schon die ersten Antworten. Schön.

Also ich glaube ich habe wohl unter all den Linsen, Bikonvexe, Plankonvexe, Bikonkave, Plankonkave... Egal wie, es wurde immer wieder aus dem Quader
dieser Strich. Die Laserdiode komplett ohne Optik gibt auch diesen Strich aus.
Ich verstehs nicht, kann mir das jemand erklären?
Ich dachte wenn ich in die Linse ein Quader reinschicke, sollte auch
wieder einer rauskommen...

sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Beitrag von sixbladeknife » Do 14 Aug, 2008 12:11 am

Sorry, doppelpost.

Habe jetzt erkannt, dass sich der Quader erst nach einer Entfernung von ca 40 cm einstellt. Am Anfang ist es wirklich dieser Strich, deshalb bekomme ich
auch immer wieder den Strich wenn ich eine Linse wenige mm davor Setze.
Kann das jemand erklären? Was kann ich tun?

zero
Beiträge: 34
Registriert: So 08 Apr, 2007 12:03 pm

Beitrag von zero » Do 14 Aug, 2008 12:14 am

Entweder du machst das mit ner Blende und ner größeren Linse oder halt mit ner Faser.

Aber wenn du sagst du willst beleuchten...

Was genau heiĂźt das eigentlich? Wie kann man sich das vorstellen?

sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Beitrag von sixbladeknife » Do 14 Aug, 2008 12:23 am

Blende is nix, da schneide ich ja 80% der Leistung weg, das muss optisch besser
lösbar sein. Faser? Damit kenn ich mich nicht aus, wie läuft das?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Do 14 Aug, 2008 1:56 am

Hallo

Der Emitter der Diode ist nun mal rechteckig.
Also wird auch der Kollimierte Strahl rechteckig sein.


Damals wurde dann wahrscheinlich ein Laser eingesetzt
mit einem mehr quadratischem Emitter.

Beim Gaslaser ist der Strahl eher rund.

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Ăśberblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Do 14 Aug, 2008 8:17 am

Hi,

zum Thema Faserkopplung gab es schon mal was:

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 188#129188

Kannst Du mal ein wenig näher Deinen Laser beschreiben? Mir scheint, als wäre da ein recht breiter Emitter im Spiel.
Dann kommt der Strich nämlich daher, dass Du nur eine der beiden unterschiedlich divergenten Achsen im Fokus hast.
Ich denke auch, dass Du mit einer Faserkopplung recht gut bedient sein wirst. Billig ist allerdings eine vernünftige Kopplung nicht, aber Du hast dann definitiv einen schönen runden Strahl (vorausgesetzt die Faser icht nicht nur 10cm lang...) Die Einkopplung selbst wird hier recht einfach werden, weil Du ja keine Ansprüche an einen dünnen Strahl nach der Faser hast.

GruĂź, Gebbi

sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Beitrag von sixbladeknife » Do 14 Aug, 2008 10:25 am

Richtig, beim Ersten wo ich das gemacht habe war der Emitter deutlich
näher an einem Quadrat, mit dem hab ich die vorderste Linse beleuchtet.
Alles aussen rum wurde "weggeschnitten" und ich hatte meinen Kreisrunden Strahl.

Das mit der Faser klingt durchaus intressant. Die Frage ist, ĂĽbersteigt das
nicht meine finanziellen Vorstellungen. Und mit welchen Verlusten
muss ich dabei rechnen? Ich denke eher sehr gering?

Wo bekomme ich sowas, bei Roithner ist mir das noch nicht aufgefallen...

Danke schonmal fĂĽr die rege Anteilnahme! :D

zero
Beiträge: 34
Registriert: So 08 Apr, 2007 12:03 pm

Beitrag von zero » Do 14 Aug, 2008 11:33 am

Dachte mir schon daß es am Ende auf Strahlformung hinausläuft. :wink:

Was hat der Laser für eine Wellenlänge?

Preislich kannste GlĂĽck haben, allerdings ist der Aufwand recht hoch.

sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Beitrag von sixbladeknife » Do 14 Aug, 2008 11:43 am

Wellenlänge ist 905nm.
Was kann ich mir preislich grob vorstellen?
20€ 250€ ???

Bezugsquelle?

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 14 Aug, 2008 12:32 pm

Nimm doch so´ne 1000µm - Faser aus einer Lichtleiterbündellampe- (diese Dekolampen) kostet in der Buch ein paar Euro - das sollte gehen...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Beitrag von sixbladeknife » Do 14 Aug, 2008 12:41 pm

Gibts da nicht ne fertige Lösung. Hab keine Drehbank, da wieder die Diode dranbekommen ist mehr als schwierig.

Gibts nicht etwas wo man nur hinten eine 9mm Diode reinsteckt und vorne
kommt dann schon die Faser raus? :(

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 14 Aug, 2008 12:47 pm

Auf eine so dicke Faser den Laser zu fokussieren sollte aber nicht allzu schwer sein...iss ja nicht eine 50µm-Faser, wie man sie sonst zur Laserübertragung einsetzt.....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Ăśberblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Do 14 Aug, 2008 6:20 pm

Hi,

Einen Nachteil hat allerdings so eine dicke Faser...
Was hat denn eine 1000µ-Faser für einen minimalen Biegeradius? 60mm oder mehr? Das heisst der Aufbau wird nicht gerade sehr schnuckelig...
Preislich würde ich mal schätzen kommst Du mit 250€ schon hin. Ein paar stabile Optikhalter sollten es ja trotzdem sein, auch wenn das Einkoppeln sicherlich recht einfach wird.

GruĂź, Gebbi

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 15 Aug, 2008 9:01 am

Klar kann man so eine Faser nicht besonders stark biegen - muss ja auch nicht - wenn man ca. 30cm nimmt sollte das fĂĽr eine Strahlformung reichen - und nen Strahl will er ja nicht wieder erzeugen, sondern eher ne Lasertaschenlampe...
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

sixbladeknife
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21 Jul, 2008 10:24 pm

Beitrag von sixbladeknife » Fr 15 Aug, 2008 11:53 am

Ich danke euch fĂĽr eure Ăśberlegungen.
Die Fasersache scheidet wegen dem Biegeradius aus.
So viel Platz habe ich keinesfalls. Ich befĂĽrchte ich muss
micht mit dem Rechteck anfreunden :cry:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 15 Aug, 2008 12:36 pm

hai hai...

also, wenn du auf leistung verzichten kannst, dann nimm ne lochblende...

laser auf nen "kleinstmöglichen Fleck" Fokusieren.. dort ne Lochblende plazieren (zB Stück glatte Alufolie, mit Nadel ein loch hinein pixen).

danach wieder eine Linse im Abstand der Brennweite vom Loch entfernt (je nach gewünschter Fleckgröße, die Brennweite wählen) und dann hast nen Paralellen Strahl, ohne moden, kreisrund (sofern das loch rund ist).

ABER dabei hast bestimmt 80% der leistung weg geschmissen :)

GruĂź
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste