Neueinsteiger

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
plastic
Posts: 38
Joined: Mon 10 Mar, 2008 1:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW RGB Eigenbau

Neueinsteiger

Post by plastic » Mon 10 Mar, 2008 3:25 pm

Hallo Laserfreaks!

Ich bin schon eine halbe Ewigkeit fasziniert von Lasern bzw Lasershows und nach dem ich hier dieses Forum kürzlich entdeckte ist es dann auch um mich geschehen und ich plane Schritt für Schritt mir einen Projektor aufzubauen. Dazu später, paar Eckdaten zu mir und wie ich zu Lasern überhaupt gekommen bin:

Mein Name ist Marc, ich bin 32 Jahre alt, komme aus Altdorf bei Böblingen/Stuttgart und bin gelernter Industrieelektroniker. Meine Hobbies bestehen aus allem was Spaß macht, ich spiele Online-Rollenspiele, wenns Wetter schön ist setz ich mich mal aufs Rad .. ab und an eine Runde Kartfahren, Dart spielen, alles was man sich irgendwie denken kann.
Vor ca 12 Jahren kam ich in eine Discothek und über mir viele bunte Beams, die ein herrliches Gewitter in den Raum zauberten... war das ein Anblick! Sofort war das Interesse geweckt und ich machte mich schlau, was das ist, wie das funktioniert und was sowas kostet! Wenig später kaufte ich mir auf der Hobbyelektronik-Messe in Stuttgart eine 5mW HeNe-Röhre inkl Netzteil und experimentierte fröhlich daheim. Gerade als ich an dem Punkt war mir eine kleine Bank aufzubauen, gab das Netzteil auf. Ersatznetzteil war mir damals zu teuer (hätte doppeltsoviel wie der Laser und PSU gekostet) und daher wurde es nichts mehr mit der eigenen Laserbank. Seitdem hat sich da bei mir nichtmehr viel getan, da die damaligen Preise für HeNe, Ar und Xe Laserröhren ja heftigst waren. Letztens war ich dann in Ebay bischen am rumschauen und einige klicks später landete ich hier bei Euch im Forum. "Was, die bauen die Teile selber? MIT SCANNERN? UND RGB!?! is ja irre!!!" Nach den ersten Bildern und Videos wars dann um mich geschehen :oops:

Habe mich hier einigermaßen durchgelesen, mit der Freischaltung hat es heute auch geklappt - Danke an Erich und Marco - aber sind noch einige Fragen. DPSS, TTL usw. gab es damals nicht und für mich auch ein Entscheidungskriterium: Die Preise sind attraktiver geworden - soll ein Hobby sein und kein Faß ohne Boden :wink:

Ich plane den Aufbau eines kleinen Projektors, anfangs wohl nur rot oder grün, wird aber recht fix ein RGY und irgendwann später mal natürlich RGB :D Für den Start hab ich mir HE-Laserscan (free) heruntergeladen und am Mittwoch werd ich Erich auf der ProLight&Sound besuchen und Ihn um eine Minilumax erleichtern. Parallel dazu werd ich mir die K12n bestellen, bleibt also nur noch die Frage des Lasers! 150-200mW rot sollte es sein, 75-100mW grün und später dann noch ein 50mW blau.
Für die ersten Schritte möchte ich mich auf rot oder grün beschränken, wenn das mal klappt gehts weiter.

Bin noch etwas mißtrauisch wegen Selbstbau-LD, fehlt halt noch etwas knowhow, zudem hat mir Erich analog modulierbare Laser ans Herz gelegt und da ist bei mir gerade eben Ende Gelände mit "cw", "diode pumped laser", welcher Treiber etc etc. Schade, daß das Netzteil von der HeNe-Röhre seinen Geist aufgegeben hat, Reparatur .. kein Ansatz, da das Ding komplett vergossen war - das gute Teil war übrigens von es-lasersysteme (gehören die jetzt zu Medialas?). Das wäre für die ersten Schritte mit den K12n zum testen komplett ausreichend gewesen.

Soviel mal von mir, denke nach der PLS bin ich etwas reicher an Infos und dann wird es wohl ein paar Bilder von mir geben


Grüße Marc
Die Basis ist das Fundament der Grundlage

User avatar
webdiego
Posts: 159
Joined: Tue 26 Dec, 2006 7:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hauptprojektor RGB 500mW (473/532/671) CT Scanner
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) China Scanner 18Kpps
1x Sat RGB ca. 1,7 W (532/445/633) Selbsbau Scanner 22 Kpps
3x Easylease II
Dinamics Pro
Location: Oldenburg(Oldb.)
Contact:

Post by webdiego » Mon 10 Mar, 2008 6:59 pm

Hallo Marc,

wilkommen, hier bist du goldrichtig.

grüsse Daniel
Eventuelle Schreibfehler sind voller Absicht zur Mitgliederbelustigung plaziert worden. :-)

User avatar
torty1972
Posts: 196
Joined: Wed 22 Aug, 2007 5:42 pm
Location: 38304 Wolfenbüttel

Post by torty1972 » Mon 10 Mar, 2008 7:05 pm

Auch von mir ein Hallo...
Dann mal viel Spass beim basteln.. Es wird dich noch um eine menge graue Haare bereichern.. :wink:
Projektor:600mW rot, 300mW grün, 150mW blau, Scanner: LW45k. Ausgabe: Easylase. Soft: HE-Laserscan (Dongle) und 350mW RGY

plastic
Posts: 38
Joined: Mon 10 Mar, 2008 1:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW RGB Eigenbau

Post by plastic » Mon 10 Mar, 2008 11:35 pm

Danke für die Begrüßung!
torty1972 wrote:...Es wird dich noch um eine menge graue Haare bereichern.. :wink:
Noch mehr :shock:
Guido hat mich nebst einigen nützlichen Infos vorhin schon vorgewarnt, daß es sicher kein Spaziergang wird, mal eben einen Projektor zu bauen .. wäre ja auch langweilig, bischen Herausforderung muß schon sein :wink:


Grüße Marc
Die Basis ist das Fundament der Grundlage

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Tue 11 Mar, 2008 9:57 am

Hallo

Auch von mir ein Willkommen im Forum.
...daß es sicher kein Spaziergang wird, mal eben einen Projektor zu bauen ..
Haben auf der anderen Seite aber auch viele hier hinbekommen, einschließlich so Elektronik DAU's wie ich.
(DAU = dümmster anzunehmender User)

Wenn der blaue dann wirklich "nur" 50mW macht
ist der bei der klassischen 4:2:1 Regel ein wenig schlapp für weiß.
(weiß = 4 Teile rot + 2 Teile blau + 1 Teil grün).

Auf der PLS wirst du aber mehr Fertiggeräte sehen und weniger
Basteltips bekommen.
Da sind Freaktreffen besser geeignet für.
Ansonsten halt die Projekte der anderen hier betrachten und dann was eigenes umsetzen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

plastic
Posts: 38
Joined: Mon 10 Mar, 2008 1:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW RGB Eigenbau

Post by plastic » Tue 11 Mar, 2008 3:21 pm

Hallihallo,

danke Dir Norbert!
nohoe wrote: Wenn der blaue dann wirklich "nur" 50mW macht
ist der bei der klassischen 4:2:1 Regel ein wenig schlapp für weiß.
(weiß = 4 Teile rot + 2 Teile blau + 1 Teil grün).
Hat mir Guido gestern am Telefon auch schon erzählt, daher wirds wohl:
200mW Rot : 100mW Blau : 100mW Grün

Den Grünen kann ich dann in der Software etwas runterkurbeln, sollte also passen :wink:


Habe aber gerade erstmal ein ganz anderes Prob:
Ich brauche ein Netzteil für den K12n sprich +-18V /je 1A also 2A. Mir qualmt grad die Birne, vor lauter Trafojagd, Siebberechnung, Spannungsreglersuche und und und. In einigen anderen Posts hab ich gesehen das ein Fertigmodul verbaut wurde .. könnt Ihr mir verraten was das für ein Ding ist, bzw woher ich das bekomme und ob das überhaupt taugt mit +- 15V ?


Image


Danke im voraus!

Grüße Marc
Die Basis ist das Fundament der Grundlage

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

NT

Post by guido » Tue 11 Mar, 2008 4:29 pm

Das ist das originale K12n Netzteil was leider nur mit Netzfilter durch
die CE-Prüfung kommt. Ich verkaufe diese NTs nicht mehr, vergesse aber
gelegentlich sie aus dem Karton zu nehmen....wenn dem so ist bitte
fachgerecht entsorgen !! :-)

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests