Tracky's Neuanfang

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Tracky's Neuanfang

Beitrag von tracky » Sa 18 Aug, 2007 4:14 pm

Ja gestern kamen nun endlich die Teile für mein neues System. Einige haben ja vielleicht schon bemerkt, dass ich mich nach und nach von meinem alten Equipment trenne. Also alles rund um GS120D geht weg. Daher der komplette Neuanfang meines Systems.
Auf den Bildern ist die Elektronikbehausung für einen der neuen Projektoren zu sehen. Da ich von vorn herein endlich mal was professionelles haben wollte, wurden die Teile von mir am PC entworfen und von Leuten mit entsprechenden Know How gefertigt.
In diesem Unterteil werden dann so ziemlich alle Dinge Platz finden, die Wärme erzeugen. Daher habe ich mich entschieden schönen "Durchzug" in diesem Gehäuse zu schaffen. Die Blende erklärt schon mal den kommenden Inhalt dieser Kiste. Raytracks, Gento Safety mit blauen Display, Netzteile usw.
An die Sicherheit für unbefugtes Benutzen habe ich diesmal auch gedacht. Auf dem Deckel sind die Aussparungen für alle Kabel und Signalleitungen zu sehen, die letzt endlich durch ein Rohrprofil verdeckt werden. Habe lange überlegt, wie ich das Ober-und Unterteil mit den Profilen verbinden kann und habe mich für eine Gewindestange entschieden, welche dann so zu sagen die Platten an das Profil pressen. Die Eingeweide für den Projektorteil habe ich als Entwurf mit angehangen.
Die Teile für die zweite Etage lasse ich erst anfertigen, wenn der optische Aufbau perfekt und fertig ist.
Ja, einige werden sagen, das hätte man doch auch mit 4-kant Profilen machen können. Stimmt, aber ich wollte mal was anderes probieren.
Das Oberteil mit dem optischen Teil wird dann also mit 4 Rohrprofilen und 4 Lüftertunneln auf das Unterteil aufgesetzt. Zwischen Tunnel und Bodenplatte Oberteil werden dann noch 8 TEC's 40x40x4mm eingebaut, die die Aufgabe haben den optischen Teil auf angenehme Temperatur zu halten. Kühlleistung bei vollen Strom wäre ca. 400W. Die werde ich hoffentlich nicht brauchen. Die Lüfter in den Tunneln werden in ihrer Drehzahl in Abhängigkeit der Temperatur geregelt, da alle zusammen einen Genuß im Wohnzimmer unmöglich machen würden.
Ja, die Idee ist nicht von mir, aber dieser Aufbau hat mich schon immer fasziniert.
Mein Problem ist die Zeit, die mir nur noch bis Regensburg bleibt. Mal schauen, wie es weiter geht.
Kritik kann gemacht werden. Jeder hat einen anderen Geschmack!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

icelase

Beitrag von icelase » Sa 18 Aug, 2007 11:46 pm

Hübsch Hübsch :D
.. und sicher auch teuer :lol:

Was für Optiken hast du vor zu benutzen um den Spiegelschnitt von Rot neu zu kollimieren?

Was für ein Budget haste für die Kiste eingeplant?




Grüße
Frank

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » So 19 Aug, 2007 9:14 am

Sehr schöner Aufbau!!! Und gute Ideen!
Was ich aber nicht verstehe, wenn du jetzt was ordentliches machen möchtest, wieso keine CT oder GS120 mit guten Treibern?

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » So 19 Aug, 2007 9:33 am

Moing moing..

jou... sehr schön.... da bin ich mal gespannt. sieht nach mächtig viel dampf aus!

wieso keine CT oder GS120
naja RAYTRACK sind ja wohl auch nicht von schlechten Eltern! ich bild mir ja ein, dass sie mit dem oben genannten auch mit halten können, erst recht, wenn man das Preis-Leistungsverhältniss anguckt.

grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 19 Aug, 2007 10:27 am

@icelase - Ich denke mal dass es sich um die 3fach Kollis von HB handelt - Hatschi weis mehr

Was es letzt endlich gekostet hat. . . . Am Ende wird abgerechnet!


@Cyrax - CT's kommen ja noch im Endstadium. :) Was meinst Du wohl, warum ich die GS120D verkaufe?

1. Bezahlbare wirklich sehr gute Treiber gibt es nicht! Apollo's und Konsorten sind sehr teuer.Neue Galvos (und nur die sind wirklich okay im Speed) kosten mich (das Stück) soviel wie 1 Raytrack! Meine Sollinger waren bisher meine Referenz in Punkto Ausgabe! Wurden um Längen von den Raytracks mit den Chinagalvos in Qualität und Speed geschlagen! Und das obwohl ich immer großen Wert auf gut abgeglichene Treiber gelegt habe.
Dann kommt die Größe eines GS120 Mounts dazu. Viel Platz geht weg im Aufbau. Daher die Entscheidung auf die kleinen Dinger!

Der nächste Punkt ist, geht mir mal ein Galvo kaputt von den Chinesen, kostet ein Neues nur einen Bruchteil eines gebrauchten GS120.

@tschosef - ich hoffe doch mal, dass die optische Leistung überragen für diesen Aufbau sein wird. Allerdings bin ich immer an 6Kanal ILDA Output gebunden, um alle Laser anzusteuern.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » So 19 Aug, 2007 11:46 am

Hi,

wieso willst du eigentlich 2 oder 4 150mW DPSS grün zusammen fühen? Ich sehe darin nur unnötige platzverschwendung da es 300mW DPSS auch für einen guten preis gibt.
Erst jammerst du rum das die GS120er zu viel platz weg nehmen und da kommt unnötigerweise 1 Laser mehr, 1 Treiber mehr, ein polwürfel mehr und ein spiegelhalter mehr rein. --> Leistungs, Platz und Wäreeinbußen müssen meiner Meinung nicht sein.

Versteh ich also nicht wirklich.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 19 Aug, 2007 12:21 pm

Hallo,

Also bei Grün versteh ich dass auch nicht ganz, warum du da zwei nimmst.
Bei Blau ist es veständlich, da 2 100mW weit günstiger sind als als ein 200er.
Ansonsten muss ich sagen: Sehr schöner Aufbau! Respekt!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 19 Aug, 2007 12:48 pm

Okay, habe ich bereits in einem anderen Post schon mal erklärt, hier jetzt nochmal:

Im Prinzip will ich die "Einbrüche" der Mischfarben umgehen, um gesamt gesehen auch mehr Leistung zu haben.
Ich betreibe den Projektor als "6Kanal Ilda RGB+"
6 rote LD

4 Stk sind rein für den roten Kanal (Erhoffte Leistung ca. 600mW)
1 DPSS 532nm nur für GRÜN
1 DPSS 532nm nur für die Mischfarben GELB und TÜRKIS + 1 rote LD für GELB
1 DPSS 473nm nur für BLAU
1 DPSS 473nm nur für die Mischfarben TÜRKIS, MAGENTA +1 rote LD

Im Prinzip hast Du Recht, was den Platzbedarf betrifft, aber ich bin mir sicher, dass ich durch diesen Aufbau für mich nur Vorteile in der Gesamtleistung bei Weissballance haben kann.
Wenn es ein reiner RGB wäre, hättest Du natürlich Recht.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » So 19 Aug, 2007 1:38 pm

Mhhh,

vom prinzip her versteh ich deine Idee, sehe aber keinen Vorteil gegenüber eines RGB Systems. Ich denke nicht das du dadürch ein besseres Weiß erziehlen wirst und auch bei den Mischfarben wird sich nicht viel ändern.
Zumal du kein Tiefblau dabei hast, und auch kein dunkel Rot.

Nehmen wir Pangolin:
arbeitet intern mit RGB und rechnet die Farben auf 6 Kanal um, hierbei entstehen Leistungsverlußte. Arbeitest du mit einem RGB Laser hat es Pangolin leichter und du verlierst keine Leistung.

Phoenix/LDS:
hier kannst du eine Farbpallete nach deinen Wünschen erstellen verlierst aber dennnoch Leistung. Wieso für ein Maganta nicht beide Blauen und alle Roten Laser aufdrehen???

Die einzelnen Farben:

Rote Diode - meiner Ansicht nach gibt es hier keinen Leistungseinbruch beim Faden/Dimmen.

DPSS(grün/blau) - kommt natürlch auf den jeweiligen hersteller an, die Laser beginnen erst ab ca 1,5V zu Laser, dies ist aber mit Hilfe der Farbpallette bei LDS/Phoenix und auch bei Pango durch das Tool kompenzierbar. Dazu kommt noch evl. Modensprüge beim Faden.

Eine Ansteuerung deiner Laser, so wie du sie jetzt bauen willst, wäre mit einer extra Schalung möglich mit der du z.b. sagst das bis 50% Leistung einer der Grünen auf max geht danacht fadet der Zweite ein. Aber ob es dabei nicht auch zu Leistungssprüngen kommt?

Ich hatte mal ein Tool angefangen bei dem ich über einen Sensor die relative Leistung der 256 Stufen (8-bit) messen konnt um diese dann dementsprechen anzupassen und in die easylase.dll einzubinden damit man von 0-100% eine gleichmäßige Leistungsverteilung hatte.
Zum Test hatte ich einen 600mW Arctos Laser (rot) und einen 500mW CNI DPSS (grün) zur Hand.
Der Arcotos begann glaube bei ca 1V zu Laser und steigerte sich liniear bis 100%.
Der Grüne begann bei 1,5V stieg steil an, machte bei ca 3V wieder schlapp und fing bei 3,2V wieder an zu steigen um dann bei 4,5V am maximum zu sein.

Also meiner Ansicht nach hast du damit nicht viel gewonnen außer an Gewicht. Aber wie gesagt sind es hier nur vermutungen, es kann auch anders sein.

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von thomasf am So 19 Aug, 2007 1:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » So 19 Aug, 2007 1:48 pm

Finde ich interessant wie du das machst.
Wie steuerst du die 6 Farbkanäle?
Tracky hat geschrieben:
1 DPSS 532nm nur für die Mischfarben GELB und TÜRKIS + 1 rote LD für GELB
1 DPSS 473nm nur für die Mischfarben TÜRKIS, MAGENTA +1 rote LD
Es sind ja die 2 roten Dioden auch im Spiegelschnitt und gehen durch den großen Kollimator - ist der Strahl dann einer Diode dann nicht sehr dünn?
Gibt das keine Probleme bei der Farbmischung?

Wenn du alle Teile 100% fährst, hast du Grün 150mW Blau 100mW Magenta 250mW* Cyan (Türkis) 250mW** Gelb 300mW* Rot 600mW
*angenommen Rot effektiv 150mW
** DPSS ohne Verluste gerechnet
- stimmt das so circa?

Oder verwendest du für blau beide DPSS und hast 200mW?

Was steuerst du alles für weiss an?

Grüße
Matthias

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 19 Aug, 2007 5:44 pm

@ThomasF - wie ich letzt endlich die Farben aufbereite kann ich ja an den Worldsettings festlegen.

Okay Beispiel:

Du scannst einen Kreis (RGB System) in Regenbogenfarbe

Helle und dunkle Farbnuancen sind da mit drin
Dummer Weise sind DPSS etwas träge, was heißen soll, gerade wenn sie mal nur ein paar Prozent an Leistung darstellen sollen und aber im gleichen Frame nahezu 100%, kann das kein einzelner DPSS schaffen. Daher die Aufteilung der Farben.
Ich kann weiss aus RGB erstellen, ich kann aber auch noch die anderen 3 Kanäle mit nutzen, was gesamt gesehen auch mehr Leistung ausmacht.

Wie ich die Farben nachher zusammen setze wird die Praxis zeigen. Bin mir sicher, das da Vorteile drin liegen. Okay teuer in der Anschaffung, aber das Ergebnis wird mich befriedigen. Hoffe bis Regensburg handfeste Beweise zu haben.

@contact23 - die Einzelstrahlen gehen mit ca. 3mm in das Teleskop. Sicherlich sieht man hier und da mal ein Paar Unterschiede im Strahldurchmesser. Wie es dann mit Grafik ausschaut werde ich erst sehen, wenn fertig.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » So 19 Aug, 2007 6:27 pm

hi,

schon klar. nur wie willst du das der software bei bringen?

Beispiel: FadeOut bei LDS/Phoenix: hier werden nur die Farbkanäle auf null runter gedreht. So wie soll LDS/Phoenix jetzt wissen das es erst den einen Laser auf 0 und dann den anderen Laser auf 0 setzen soll? LDS wird einfach alles gleichzeitig auf 0 drehen.
Aber gut, scheinbar lässt du dich eh nicht von abbringen.

Bin auf das Ergebnis gespannt, hoffe es gibt einen Bericht.

Trotzdem, für mich wäre es zu viel Aufwand und Platzverschwendung.

Welche Ausgabehardware nutzt du denn?

Gruß Thomas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » So 19 Aug, 2007 6:50 pm

Bei Fade out, werden alle Kanäle runter geregelt. Ist halt Fading. Letzt endlich mappst Du ja auch nur die Farben von z.B. Pango Shows (ooppss) auf 3 RGB Kanäle. Was hält dich davon ab, alle 6 zu nutzen? Kosten/Aufwand seihen jetzt mal dahin gestellt.
ich benutze 2x RIYA PCI, 1x RIYA 3in1 und 1x EasyLas, wobei die EasyLas nur bisher zum Spielen war, da nur RGB.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 20 Aug, 2007 1:20 am

sehe den Sinn nicht wirklich dahinter?? (vieleicht verstehe ichs wenn ich das Ergebnis mal sehe...)
Du steuerst die Laser ja nicht TTL an oder?? Dann wäre mir alles klar...
aber ob die Software das dann steuern kann ohne zusätzliche Elektronik??

Wieso setzt Du nicht ein AOM vor den Grünen und Blauen? Denkst du es wird mit deiner Lösung noch schönere Farben geben?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 20 Aug, 2007 8:26 am

@Vakuum-So in etwa, ja das denke ich
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von papla » Mo 20 Aug, 2007 10:38 am

hallo zusammen,

sehr beeindruckendes projekt! ich glaub ich muß bei mir auch mal wieder rot aufrüsten! :twisted:

mal eine kleine anfängerfrage :wink: :

wie kommst du auf eine leistung von 3W balanciert weiß???
wenn ich von den 200mW blau ausgehe wobei einer über einen spiegel läuft und beide dann über zwei dichros einen polwürfel und die scanner, dann gehe ich davon aus das ca. 150mW vorne raus kommen. um ein rechnerisch schönes weiß zu bekommen muß man dazu 75mW grün und 300mW rot mischen. macht zusammen 525mW auf einer seite!

wenn ich allerdings von der vollen grün leistung ausgehe kommen vielleicht 250mW vorne raus! dann brauchst du 1W rot (hast du ja) allerdings auch 500mW blau! und die sind ja anscheinend nicht eingeplant! also kannst du mit deinen 200mW blau ja nie auf 3W balanced kommen!?

oder verstehe ich da was falsch???

mfg patrick

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 20 Aug, 2007 11:17 am

halli hallo....
wie kommst du auf eine leistung von 3W balanciert weiß???
jou..... wenn man so drüber nachdenkt... glaub ich beinahe auch dass 3 Watt Erwartung zu hoch gelegt sind :)

das währen (angenommen die Farben währen in den Ausgangsleistungen optimal gewählt) max 25% Gesamtverlust, was meiner Meinung nach nur mit sehr guten Komponenten zu schaffen ist, die ins Geld gehen (Polwürfel, Spiegel usw..)

Bedenke:" Die Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten, über die ein Laser geht, multiplizieren sich.

Beispiel:
Laser Grün links oben:
Spiegel, 97%
Polwürfel 93%
Spiegel, 97%
Spiegel, 97% (oder Dichro?? evtl. noch schlechter als 97%??)
Spiegel, 97% (oder Dichro?? evtl. noch schlechter als 97%??)
Galvosspiegel 97%
Galvosspiegel 97%

Gesamt Wirkungsgrad = 0,97^6*0,93 = 0,77
also 77% von dem Laser bekommst raus.
sind 115 mw.....

Dazu kommt noch die Austrittsscheibe (hab ich vergessen)

Dieses Spielchen musst ja nun für JEDEN Laser machen. Dann bekommst die OUTPUT Leistung. Die musst dann noch auf WEISS anpassen.... also die kräftigeren Farben zurücknehmen bis weis übrig bleibt.

So, und das ganze war nun mit "einigermaßen guten Komponenten" gerechnet....
97% spiegel is mittelklasse (oder Oberklasse??)
93 % Polwürfel dürfte auch ganz gut sein, oder????

Besser wirds wohl kaum, eher schlechter... allein ein NebelNiederschlag an den Elementen dürfte die Verluste um ein VIELFACHES anheben. Daher bringt langfristig wohl ne Dichte Kiste am meisten :)

Dazu kommt eben, dass blau (auch meiner Meinung nach) zu wenig sein wird. Mittlerweile bin ich auch der Meinung für "StrahlendWeiss" darfs auch etwas mehr blau sein....

na, da lassen wir und überraschen, ich bin gespannt. Freu mich schon das zu sehen.

dieser ganzen Rechnerei schenke ich eigentlich nich mehr all zu viel Aufmerksamkeit, DENN eis is mir klar geworden. Letztendlich kann man garnicht genau sagen, bei welcher Betriebsart wieviel WEISLICHT raus kommt, denn dies hängt ja bei den DPSS Lasern EXTREMST von deren Betriebsart ab.

mein Blauer macht über 300 mw CW
Moduliert mit 1 kHz 50% macht er vielleicht 140 Mw (in der Spitze nicht Mittelwert) ansonsten würde er ja niemals zu meinen 440 mw Rot vor Galvospiegel passen :wink:

Wenn blau noch kürzer kommt, dann wird er auch noch dunkler.

Und was ist denn weis?? 6000 Kelvin Weis?? 8000 Kelvin Weiss ???

Ganz einfach, es muss dann später mal geil aussehen, mehr braucht es nicht, alles andere is der Traum, gutes Aussehen durch Zahlen zu beweisen :wink:

grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 20 Aug, 2007 12:25 pm

tschosef hat geschrieben:mein Blauer macht über 300 mw CW
Moduliert mit 1 kHz 50% macht er vielleicht 140 Mw
Wow ! 300 milliwatt CW und moduliert 140 Megawatt. RESPEKT !! :lol:

Aber mal im ernst; das sind schlaffe 46% wirkungsgrad (gesetzt dem fall, die 140mW sind tatsächlich *peak*, und nicht avrg.). Ich erinnere mich noch, wie man über die 'lausigen' 50% der Xerox-AOMs gemeckert hat ... :roll:
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 20 Aug, 2007 1:21 pm

halli hallo..

:roll: klar die Mw sind ein Tippfehler und sollten mW bedeuten.... so schlau sind wir ja alle, dass wir das merken :wink:

Also der CNI den ich habe hat "Nennleistung" 250 mW vom Hersteller.

"Gemessen" (wobei auch hier eher eine Schätzung als eine Messung an zu nehmen ist) hab ich ihn mit >300 mw.
Da das Messgerät nur bis 100 mw kann, hab ich das so gemacht:

100 mw eingestellt ( mit Spannungsteiler Poti)
Graufilter rein gehalten
100 mw / Ablesewert = Faktor

Spannungsteiler voll auf 5 Volt gedreht
Ablesewert * Faktor = Leistung.... und der wert lag ÜBER 300 mW.

So... genau den Faktor hab ich nun auch verwendet um die Leistung des Modulierten Laser "ab zu schätzen"...

Die is nun mal deutlich niedriger als die CW leistung. Klar, bei 50% Tastverhältniss, erwarten wir theoretisch erstmal die halbe mittlere Leistung, das währen dann 150 mW.
Gemessen hab ich aber dann (OHNE GRAUFILTER!) um die 70-80 mw....
Also... kann ich sagen, der laser hat Moduliert mit 1 kHz und 50% Tastverältniss grob 150 mW im !Peak"

is das korrekt?

Wenn man den Laser CW in Betrieb nimmt, gibts einen SEHR auffälligen Effekt:
etwa nach 2-5 Sekunden macht die Intensität einen gewaltigen Sprung nach oben. Dann hat er mehr als 300 mw. Zu diesem Sprung kommt es niemals, wenn er moduliert wird.
Auf jeden fall... das ganze hängt nunmal sehr stark von der Modulation ab. Ein kHz sind recht viel.... Ich behaupte mal, viele Bilder (Frames) haben vielleicht 200 Hz ... wenn da der Laser 2 mal an geht (im Bild, z.B. 2 blaue Striche) dann kommen wir auf 400 Hz.

Auch hängt das ganze extrem davon ab, wie lange der Laser an ist. ... Das sieht man auch beim Scannen... mal is eine weiße figur eher blaustichig, mal is sie eher gelbstichig.... je nach dem.

Ich sag ja... "rumrechnen" brigt da kaum ein brauchbares Ergebniss. Die Realität sieht bei DPSS lasern völlig anders aus.
beim Schweizer Treffen wurde ich ja mit einem thermischen Messgerät schockiert !!!! Demnach hätte meine Kiste (Beam, etwa 100 Punkte weis, mit geblankter Fahrt zur Mitte, das sind vielleicht 10 Punkte) nur knapp 500 mw RGB-WEIS !!! Aua... das tut weh, vorallem wenn man 1,18Watt Laser-Nennleistung verbaut hat (und dabei is der Blaue als 250er angenommen)

Meine Zusammenstellung (Nennleistungen):
680 Rot
250 Grün
250 Blau

ABER, und das werden wohl alle, die den Projektor schon mal gesehen haben bezeugen, die Farben sind SAUGEIL!!!! Outdoor, Österreich und Schweitz, beschwert hat sich da keiner :wink:

Also was solls.... das is die Hauptsache. Ich kann mich auch an Weihnachten 06 erinnern, da hatte ich noch lächerliche (ich schätze mal) 150 mw Weiss output (nach Fenster)... selbst das hat garnichtmal so schlecht mit gehalten. Meine Rede is ja, die ganze "Milliwatthascherei" bringt nix. Der Realität, was nämlich wirklich hinten raus kommt, mag kaum einer ins Auge blicken, es klingt nun mal geiler zu sagen: "ich hab nen 1,2 Watt Projektor" :wink:



viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 20 Aug, 2007 1:24 pm

noch ein bild aus der schweiz 07 (glaub von Lightwave):

4 Laser, jeder malt die gleiche weiße Ebene :roll: :shock: :shock:

so viel zum Thema: "WAS IST WEIS"


so.... nu aber zurück zum Thema :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 20 Aug, 2007 1:41 pm

Hi tschosef,

ich denke schon, dass deine vorgehensweise zur leistungsermittlung richtig ist. Allerdings ist der wert doch sehr ernüchternd. Da kann ich ja guten gewissens auch bei gaslasern und AOMs bleiben 8)
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 20 Aug, 2007 1:54 pm

auch bei gaslasern und AOMs bleiben :Cool:
naja... trotzdem.. ich kann meine RGB Kiste unter den Arm klemmen.... :P Du nicht... ällabäätsch.

Die Tücke ist: Der "allg. dumme Kunde" kauft möglicht viel CW Power. Tatsächlich braucht das kein Mensch im Showbereich. hier ist Modulierte Power gefragt. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass man allein durch "Temperatur-Tuning" bessere Leistungen im Modulierten Bereich hin bekommt, dafür verliert man aber wohl etwas CW Power. Da sich aber nun mal CW Power verkauft wird sich das auch nicht ändern. Das Garantiesiegel am Treiber, und der hohe Anschaffungspreis lässt meinen Justiertrieb zurückschrecken, und ich lass die Finger davon.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 20 Aug, 2007 1:59 pm

tschosef hat geschrieben:
4 Laser, jeder malt die gleiche weiße Ebene :roll: :shock: :shock:

so viel zum Thema: "WAS IST WEIS"
Na DAS ist doch mal ein aussagekräftiges Dokument!!!
Sehr schön....

----

Back2Topic:

Bin schon gespannt auf Ergebnisse, Tracky! Sieht ja bislang seeehr sehr edel aus! Super!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 20 Aug, 2007 4:20 pm

Hi,

also zum Thema weiß sag ich nur Gas plus (PC)AOM.

Also 98% teils 99% bei richtiger Polarisation sind bei dielektrischen Spiegeln ein normaler Wert.
Spitzenmodelle gehen bis 99,8% bei 0-90° Umlenkung.
>98-99% sind für einen guten Polwürfel zu erwarten.
Also ich würde auch zu mehr Blau raten, z.B. einen CNI mit 250mW und dazu einen Bigblock von ML um das Blankingverhalten zu verbessern.

Oder echt per AOM den blauen blanken, habe noch was mit 85% Wirkungsgrad von AA.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von papla » Di 21 Aug, 2007 1:41 pm

Also ich würde auch zu mehr Blau raten
und da fängts halt dann an teuer zu werden! ich schätze dass die im bild gezeigte laserkonstelation mit zwei scannern mind. 14000 euro kostet! ohne alu material oder ev. zusätzliche netzteile oder lüfter, schalter, strahlschalter, safety gerechnet!

wenn man mehr blau will (um die rot und grün leistung auch voll nutzen zu können) dann werdens wohl eher um die 20.000 - 25.000 euro! ich glaub wenn man so eine anlage zusammenbauen möchte muß man sie auch komerziell zB im verleih nutzen können! fürs wohnzimmer ist das wohl eine nummer zu groß (bzw. zu teuer)!

ich hätte gerne einen 250mw blauen aber habe mich damit abgefunden das der mein budget ein klein wenig übersteigt. bzw. mir das hobby dann doch nicht so viel wert ist!??!
100mw wären ja schon ein hit! aber selbst die 1000 - 1500 euro dafür sind derzeit bei mir nicht drin!

mfg patrick

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 21 Aug, 2007 3:47 pm

Hi,

also ich habe was von 250mW CNI und unter 2000€ gehört, ich glaube nicht, dass 2 100-er wesendlich billiger sind, zumal noch ein Polwürfel für über 100€ dazumuss und auch die Optikhalter schon bei den Ansprüchen Newport, Thorlabs oder vergleichbar sein sollten.

Kommt man also auch mehr als 300€ Mehrpreis um 2 100-er zu koppeln.
Da kann man auch gleich einen 250-er kaufen, der mit Bigblock die 2 100-er alt aussehen lässt.

Aber falls der CNI mal ausfällt hat man halt kein zu 50% redundantes System.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 21 Aug, 2007 4:19 pm

Was Ihr Euch alle den Kopf zerbrecht! zzzzzzzzz......!

Also, wenn der Dualprojektor soooo teuer wäre, wie ein wenig oben angenommen, würde ich sicherlich nicht den Gedanken tragen dieses Teil zu bauen!
Hat denn schon mal jemand von Euch so etwas aufgebaut? Ich denke nein! Also lasst mich das Projekt beenden und am Ende kann man Fachsimpeln, wer nun Recht hatte. Aber eigentlich kommt am Ende auch nur weiss dabei rauß. Aber um die Farbe WEISS geht es mir nur erst mal untergeordnet. Die Mischfarben sind mein großes Interesse.
So, dann zum nächsten:

2 BLAUE CNI mit PW und Halter sind Billiger/günstiger als ein 250er, der wie selbst Tschosef sagte, nur einen kleinen Teil der Leistung bringt, wie im CW. Also bevor dieses Post tot diskutiert wird, lasst es mich doch erst mal zu Ende bringen!
Der kleine Projektor kostet alles in Allem ca. 3000,-€, Arbeitsstunden sind nicht dabei!
In diesem Preis ist das Scanningsystem, ALLE Laser, NT, Treiber, Safety, Gehäuse und sämtliches weiteres Zubehör. Also nicht sooo teuer, wie mancher denkt. Man muss halt nicht immer gleich das aller erste kaufen, was einem unter die Finger kommt. Langes Suchen bringt Ersparnis unterm Strich!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von papla » Mi 22 Aug, 2007 7:25 am

Der kleine Projektor kostet alles in Allem ca. 3000,-€,
:shock:
jetzt würd ich echt gerne wissen wo du die 2 100er blau hernimmst!!! ich suche ja derzeit auch günstige! :roll:
das billigste was ich bis jetzt gefunden habe war um die 1000 euro! wie du da dann mit den 2 grünen den vielen roten und dem scanningsystem die 3000 euro einhalten willst versteh ich nicht!

ok, meine preisberechnung geht auch davon aus, dass die vielen roten fertig gekauft werden. wenn man einige dvd brenner ausschlachtet und viel selber baut mags billiger kommen. trotzdem bin ich von folgendem ausgegangen:
scanningsystem inkl. netzteile 850 - 900€
100mw blau ca. 1100€
150mw grün ca. 400€

mfg patrick

Benutzeravatar
contact23
Beiträge: 567
Registriert: Do 31 Mai, 2007 4:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von contact23 » Mi 22 Aug, 2007 8:03 am

Hallo

@papla den letzten 100er mit TTL hab ich um knapp 500,00 EUR exkl. Zoll gekauft und einen analogen hab ich kürzlich um 900USD (ca. 700EUR) exkl. Zoll gekauft!
In der Bucht bei Lasershowparts aktuell 900,00EUR inkl. Versand

Wobei ich mir bei einem 250er schon überlegen würde, eine Diode zu kaufen anstatt DPSS!

Grüße Matthias

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 22 Aug, 2007 8:27 am

Wobei ich mir bei einem 250er schon überlegen würde, eine Diode zu kaufen anstatt DPSS!
hm....... also nach meinem aktuellen Stand, kostet ne Diode immernoch das doppelte vom 250 mw dpss laser! ?

So weit ich weis, Diode blau, 400 mW 3800 Euro PLUS MwSt =4,500

oder sollte ich etwas überlesen haben?

Falls du was billigeres weist... immer her mit der guten Quelle :wink:



So, und nu wart ich aber ab, was dabei raus kommt. Einen Vorteil hat das kombinieren mehrerer dpss laser. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Grieseln deutlich weniger ins Auge fällt.

der wie selbst Tschosef sagte, nur einen kleinen Teil der Leistung bringt
is das bei nem 100erter nicht auch so? Angenommen "jeder DPSS" verliert durch modulation im Mittel 40% (wie ich mir das einbilde)... dann is es wohl egal, ob ich einen 200er nehme und 40% verliere, oder 2x 100 mw und davon 40% verliere... irre ich mich nun oder kommt das auf das gleiche raus?



viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 22 Aug, 2007 8:38 am

Halli Hallo

Wie Mathias vielleicht meint benötigt man mit einer LD ja weniger Ausgangsleistung bei 445nm als bei 473nm.
Allerdings wie ich schon geschreibselt hatte kosten die kleinen Monomoden oder etwas größeren Mulimoden nur ein klein bißchen weniger als die ganz großen mit 400mW bis 500mW.

Die nackte LD kostet schon eine ganze schöne Stange Geld. Dazu kommt dann noch ein Kollimator mit AR bei 445nm (-> wer hat die schon als Massenware gesehen?).

Die 4.500€ von tschosef dürften ein komplettes Modul sein, habe bei HB noch nicht nach Preisen gefragt.

@Tracky: mach dich ran, Regensburg ist bald, und das du mir ja zu dritt kommst! :wink:

Hatschi

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mi 22 Aug, 2007 8:57 am

Hey Tracky 8)

Saubere Planung!

Farboptimierung ok - da hat ja jeder so seine eigenen Ansprüche.
Man muss sich halt entscheiden, sein System auf Leistung oder Farben zu optimieren. Du hast Dich halt für letzteres entschieden :wink:

Was ich nur bei dem Dual-Projektor nicht ganz verstehe: warum baust Du einen Dual-Projektor, anstelle von zwei einzelnen?

Auf der einen Seite ok: Du brauchst die Netzteile nur ein mal, anstelle von jeweils einem mit halt kleinerer Leistung.
Aber es geht so doch ein Ar*ch voll Flexibilität flöten...

Zwei einzelne Projektoren kannst Du bei Bedarf nebeneinander stellen - oder halt auch einzeln sonst wo verteilen. Das geht bei einem Dual-Projektor nicht.

Bei dem Dual-Teil hätte ich zumindest erwartet, dass Du die Laserleistung beider Seiten auch koppeln kannst, um bei bedarf eine höhere Gesamtleistung auf einem Scanner zu bekommen (bzw. ein mal dickes WL, welches bei Bedarf über einen einschwenkbaren Strahlteiler auf das 2. System verteilt wird).

So wärst Du flexibler, was die Fläche betrifft, die belasert werden soll.
Je mehr Leistung, desto größer darf der Raums sein oder desto weniger macht eben Fremdlicht aus...

Aber ansonsten trifft es meinen Geschmack ziemlich gut 8)

LG
tttj.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 22 Aug, 2007 9:58 am

Halli Hallo

Da hat der ttdj ein gutes Argument.
Erweitert hieße es, zwei separate Projektoren die du bei Bedarf aufeinander schrauben kannst, einen Strahl dazujustiert und fertig.
Dazu dürftest du aber in den einzelnen Projektoren nicht mit Polwürfeln arbeiten.

Hätt doch was!? :roll:

Hatschi

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Do 23 Aug, 2007 12:05 am

Hi Sven,

sehr sehr schick. Bin schon auf den fertigen Aufbau gespannt.
Da Du ja, wie ich aus den letzten Gesprächen erfahren habe, den Doppelprojektor nutzen willst, um auch komplizierte Grafiken darstellen zu können, hätte ich die Scanner allerdings mittig und sehr nah beieinander angeordnet. So erhältst Du einen geringeren Bildversatz und ein schöneres Bild. Für eine Zweiprojektoren-Show sind sie allemal zu eng zusammen. Die Idee von TTDJ ist natürlich auch sehr schick.
Bin gespannt, was es in Regensburg noch so alles zu sehen gibt...

Gruß, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 17 Sep, 2007 2:21 pm

Hi,

also erste Versuche habe meine Theorie bestätigt. War zwar nur erst mal als Versuchsaufbau, aber die Farben kommen verglichen zu "nur" RGB deutlich kräftiger rüber.
Allerdings mußte ich meinen Aufbau etwas anpassen. Da die CNI's immer die gleiche Polarisation haben, bringt mir der PW nicht viel. Habe mich daher für den Spiegelschnitt entschieden. Die Divergenz läßt die Strahlen eh miteinander "verschmelzen". Und ROT ist eh ca. 4mm.
Bilder folgen, wenn der Aufbau sein Endstadium erreicht hat. Das gleiche gilt natürlich auch für die Heißkleberwunder ala Dreamlaser.
Diese wurden von mir noch modifiziert. Manchmal habe ich wirklich den Eindruck, Qualität ist ein Fremdwort in China.
Habe die Auskoppeloptik nachjustiert, was der Strahlqualität deutlich gut tat. Desweiteren habe ich mich von den "Black Boxen" der Chinesen verabschiedet. Man muß erwähnen, dass der Strom der LD nicht mehr wie früher am Limit sich bewegt. Ich schlussfolgere mal, dass sich in diesen Köpfen schon die vorkolimierten LD befinden.
Okay, Diodenstrom liegt bei beiden Exemplaren bei 1,06A begrenzt. Am originalen Treiber waren sie mit 150mW spezifiziert. Allein der Umbau an meinem Treiber bei gleichen Strom und aktiver TEC läßt jetzt nahezu 250mW stabile CW messen. Das ist schon erstaunlich, zumal ich eigentlich garnicht soviel Grün benötigte. Ich bin jetzt mal gespannt, wie es nach dem Umbau der CNI ausschaut mit der Leistung. Momentan CW 133mW und 122mW. Ich denke allein der Threshold wird da ne Menge bringen, da sie im modulieren Betrieb reichlich einbrechen.

Frage: Kann man mit Spiegeln die Polarisation "kippen/drehen" ???
Zuletzt geändert von tracky am Mo 17 Sep, 2007 2:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste