Stickstofflaser bei ebay geschossen...

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Post Reply
User avatar
laser_lars
Posts: 49
Joined: Mon 02 Apr, 2007 7:16 pm
Location: Drensteinfurt ,Münsterland

Stickstofflaser bei ebay geschossen...

Post by laser_lars » Tue 10 Jul, 2007 3:10 am

Hallo zusammen,

ich hatte schon in einem (mittlerweile von mir wieder rausgenommenen Post "Kennt den wer") nach einem Laser Laser gefragt ob den jemand Kennt.Habe das Teil für gaaaanz kleines Geld geschossen und bin nicht enttäuscht worden.
Es Handelt sich um einen Stickstofflaser von Laser Thermo Science in Amiland.
Das Teilchen ist super in Schuss und die Entladungsröhre hat auch noch den nötigen Unterdruck (ausgebaut und mit nem Spannungsteil von ´ner "Plasmakugel" gecheckt.. :) )
Läuft oder lief unter der Bezeichnung LSV 377 Plasma Cartridge.
Der Aufbau enthält 6 Kondensatoren (Doorknob? ,20 KV ) Kapazität is nicht angegeben.
Laut dem was ich rausgefunden habe ist der mit max. 20 Hertz gepulst und kann mit einem entsprechenden HV Inverter (hab schon an einen Kaltkathodeninverter mit HF Diode zum testen gedacht) mit 12V Eingangsspannung betrieben werden.
Wenn jetzt noch jemand ´ne Idee hätte wie ich den in einem "very low cost" Aufbau testen könnte wäre ich echt dankbar.Der ist einfach zu cool für den Preis um im Regal zu enden :wink:

p.s.:Ich bin mir natürlich darüber im klaren,daß ein UV Pulslaser nicht ungefährlich ist aber ich habe noch so´n paar Farbstoffe hier rumlümmeln die auf Anregungen warten... :wink:
p.p.s. Fotos folgen...
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

User avatar
laser_lars
Posts: 49
Joined: Mon 02 Apr, 2007 7:16 pm
Location: Drensteinfurt ,Münsterland

Fotos

Post by laser_lars » Sun 05 Aug, 2007 4:43 pm

Hallo zusammen
hat Leider etwas gedauert aber hier sind die Bilder von dem Teil...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Sun 05 Aug, 2007 8:53 pm

pulslaser.de -> stickstofflaser -> longitudinale laser -> laser 1

(bin schon am überlegen, das ding mal nachzubauen ;) )
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
laser_lars
Posts: 49
Joined: Mon 02 Apr, 2007 7:16 pm
Location: Drensteinfurt ,Münsterland

Post by laser_lars » Sun 05 Aug, 2007 9:16 pm

Super ! :D Danke schön! :D
Bin ab morgen leider erstmal ´ne Woche in Mannheim.Werde aber sobald es was neues gibt darüber berichten.

Bis dämnäxt ,

Gruß Lars.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 05 Aug, 2007 10:28 pm

Hi,


hab auch noch so ein Teil rumliegen, allerdings war der vergossen.

So wie ich das sehe ist dort ne Kondensatorbank und ne Art Thyratron drin.

Vorne nen konvexer Spiegel der einen Teil des instabilen Resonators darstellt.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
laser_lars
Posts: 49
Joined: Mon 02 Apr, 2007 7:16 pm
Location: Drensteinfurt ,Münsterland

Post by laser_lars » Sun 05 Aug, 2007 10:51 pm

@ Dr. Burne

Vergossen war der von mir auch.Habe die Vergussmasse (gummiähnliche Konsistenz ,allerdings bröselig) in langer Handarbeit entfernt.Der Aufbau,auch der des Resonators ist derselbe wie von Dir beschrieben.
Entladungsraum ist ein Porzellanrohr mit zwei konvexen,langen,übereinander liegenden Elektroden.Also kein longitudinaler sondern eher ein TE Laser.

bis dämnäxt und danke für die Reaktionen und Tips,

Gruß Lars.
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

User avatar
laser_lars
Posts: 49
Joined: Mon 02 Apr, 2007 7:16 pm
Location: Drensteinfurt ,Münsterland

...er läuft

Post by laser_lars » Mon 17 Sep, 2007 10:38 pm

Hallo zusammen

es ist Vollbracht :D erläuft! :D

Nach ein bischen Recherche und einigen Fehlversuchen habe ich es vor zwei Tagen geschafft dem Schätzchen die ersten noch ziemlich holprigen Pulse zu entlocken.
Als Spannunsquelle dient ein Diodensplittrafo der über einen elektronischen Halogentrafo gespeist wird.
Das ganze ist in einem alten Netzteilgehäuse von einer CB Funke untergebracht.Die Transistoren sind aus dem Trafo ausgelötet und auf einen aussen am Netzteil sitzenden Kühlkörper montiert.

Beim Laser selbst stellte sich heraus,daß die eingebaute Funkenstrecke zu unregelmäßig ansprach.Manchmal fanden entladungen statt und manchmal gab es einfach nur Sprüh und Büschelentladungen entlang des Porzellankörpers.
Ich habe das Bauteil dann einfach ausgebaut und durch eine Schlosschraube ersetzt die nun mit der Grundplatte der Kondensatorbank eine Funkenstrecke bildet die auch mit einer Frequenz von ca 15 Hz zündet.
Bei jedem Überschlag ist ein Laserpuls zu Beobachten.
Der Strahl selbst weist eine etwas eigenartige Form auf.Er ist annähernd rechteckig wobei im unteren Bereich eine Ecke fehlt.Dies ist auf den vorderen Resonatorspiegel zurückzuführen der auch bei optimaler justierung in den Strahlengang hineinragt.
Über Die Pulsenergie kann ich keine Angaben machen.
Jedoch haben erste Versuche gezeigt,daß sie nicht zu unterschätzen sein dürfte.Ein Zinksulfidschirm leuchtet hell auf und als Spielerei konnte einer von den UV empfindlichen Figuren aus einem "bestimmten Schokoladenhohlkörper mit Ü am Anfang" :wink: die zur Zeit verkauft werden ein "Sonnenbrand" mit der Form des Strahlprofils verpasst werden.(ca 5-10 Pulse)

Bis Dämnäxt,

Lars.

p.s.:Fotos folgen..
Chemie is wenn´s knallt und stinkt,Physik ist wenns nicht klappt und Philosophie ist wenn keiner weiß warum...

Post Reply

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests